DE1214766B - Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres - Google Patents

Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres

Info

Publication number
DE1214766B
DE1214766B DET16543A DET0016543A DE1214766B DE 1214766 B DE1214766 B DE 1214766B DE T16543 A DET16543 A DE T16543A DE T0016543 A DET0016543 A DE T0016543A DE 1214766 B DE1214766 B DE 1214766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
heating
gas
switch
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16543A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL126264D priority Critical patent/NL126264C/xx
Priority to NL249598D priority patent/NL249598A/xx
Priority to DET10515U priority patent/DE1816774U/de
Priority to DET16431A priority patent/DE1183987B/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET16543A priority patent/DE1214766B/de
Priority to CH78660A priority patent/CH391048A/de
Priority to FR817420A priority patent/FR1247156A/fr
Priority to US15647A priority patent/US3176101A/en
Priority to CH1458760A priority patent/CH391098A/de
Publication of DE1214766B publication Critical patent/DE1214766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/06Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken feeding a quenching fluid to the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/28Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 40/05
Nummer: 1214 766
Aktenzeichen: T16543 VIII d/21 c
Anmeldetag: 15. April 1959
Auslegetag: 21. April 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Wärmeschalter mit zwei gasgefüllten Hohlkörpern an den Enden eines teilweise mit flüssigem Metall als bewegliches Schaltmittel gefüllten Rohres, vorzugsweise Kapillarrohres, und mit einem auf den ersten Hohlkörper einwirkenden ersten elektrischen Heizkörper sowie mit einem gleichzeitig mit dem genannten ersten Heizkörper einschaltbaren, auf den zweiten Hohlkörper einwirkenden zweiten elektrischen Heizkörper.
Derartige Schalter können als Thermorelais benutzt werden. Als flüssiges Metall wird im allgemeinen Quecksilber verwendet. Es ist bekannt, daß alle auf Wärmevorgängen beruhenden Schalter eine verhältnismäßig große Trägheit der Arbeitsweise besitzen, welche Verzögerungen beim Einschaltvorgang und beim Ausschaltvorgang zur Folge haben. Die Einschaltverzögerung wird bei einem bekannten Schalter dadurch verhältnismäßig klein gehalten, daß der erste Heizkörper als Draht von geringer Wärmekapazität innerhalb des ersten Gasraumes unmittelbar auf die Gasfüllung einwirkt. Wenn bei diesem bekannten Schalter die Gasfüllung in dem ersten Hohlkörper durch den erwähnten Heizkörper längere Zeit erwärmt worden ist, geht auch Wärme auf die Wandung des die Gasfüllung umgebenden Hohlkörpers über. Die Wärmekapazität dieses Hohlkörpers ist erheblich größer als die des Gases, was zu einer unerwünschten Verzögerung des Ausschaltvorganges führt. Wird nämlich die primäre Heizung durch den im ersten Gasraum befindlichen Heizkörper unterbrochen, so kehrt das flüssige Metall nur mit einer erheblichen Verzögerung in seine Ruhelage zurück, weil die Wand des ersten Hohlkörpers erwärmt ist und eine schnelle Abkühlung des Gases verhindert.
Für einen schnell arbeitenden Schalter ergibt sich daher die Aufgabe, diese unerwünschte Ausschaltverzögerung nach Möglichkeit zu verringern. Dadurch soll jedoch weder die Ansprechempfindlichkeit verringert noch die Einschaltverzögerung vergrößert werden.
Es ist bereits bekannt, in den unter der Heizwirkung sich füllenden Verdrängungsraum eine elastische Membran einzubauen, welche durch das Quecksilber gespannt wird. Die Spannung der Membran bewirkt, daß nach dem Ausschalten der Heizung das Quecksilber schneller in seine Ruhelage zurückkehrt. Durch diese Maßnahme wird jedoch die Ansprechempfindlichkeit des Schalters verringert.
Bei einem mit Aktivkohle als Gasspeicher in den beiden Hohlkörpern arbeitenden Wärmerelais ist es Elektrischer Wärmeschalter mit zwei gasgefüllten Hohlkörpern an den Enden eines mit flüssigem
Metall gefüllten Rohres
ίο Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Rudolf Engel, Berlin-Frohnau
auch bekannt, zur Erzielung einer gewissen Unsymmetrie der Ruhelage des Quecksilbers den zweiten Hohlkörper vorzuheizen. Nachteilig ist dabei die Herabsetzung der Ansprechempfindlichkeit sowie die Vergrößerung der Einschaltverzögerung. Bei dem gleichen Relais wurde auch zur Begrenzung der Auslenkung des Quecksilberfadens ein besonderer, bei der maximalen Auslenkung geöffneter Kontakt benutzt, um den Heizstrom für den Heizwiderstand des ersten Hohlkörpers auszuschalten. Mit dieser Anordnung wurde jedoch nicht die Aufgabe gelöst, die Rückkehr des ausgelenkten Quecksilberfadens in seine Ruhelage beim Wegfall der Heizung des ersten Hohlkörpers zu beschleunigen.
Bei einem als Gasspürgerät ausgebildeten Wärmeschalter, also bei einem Gerät für eine verhältnismäßig langsame Arbeitsweise, ist es bereits bekannt, zur Vermeidung indifferenter Einstellungen des Quecksilberfadens eine durch den ausgelenkten Faden selbst betätigte konstante, gegebenenfalls einstellbare Gegenheizung des zweiten Hohlraumes so vorzusehen, daß dadurch die Rückführung des Quecksilberfadens bei Wegfall der primären Heizung vorbereitet wird. Dabei wird aber der schaltende Quecksilberfaden mit einem zusätzlichen Kontakt bzw. Stromkreis für die Gegenheizung in Verbindung gebracht, wodurch die Anwendbarkeit des Schalters, besonders in Hochfrequenzanordnungen, erheblich eingeschränkt wird. Außerdem ist bei diesem Gerät
609 559/300
nachteilig, daß die Einschaltung erst nach ent- sich gerade eine gewisse Speicherung von Wärme in sprechender Erwärmung der Wandung des ersten der Wand des ersten Hohlkörpers ergeben hatte und Hohlkörpers erfolgt, da die Wärmequelle, welche ein Wärmetransport zu dem zweiten Hohlkörper über die Einschaltung verursacht, an der Außenseite der die Wärmebrücke noch nicht erfolgt war, konnte sich Hohlkörperwand wirksam wird. Daher ist mit die- 5 daher immer noch eine gewisse Verzögerung der sem Gerät auch keine schnelle Schaltwirkung er- Wiederausschaltung ergeben. Außerdem ergab die zielbar. metallische Verbindung zwischen den beiden Hohl-
Es ist außerdem bekannt, beide Hohlkörper mit körpern eine Vergrößerung der Kapazität zwischen außen auf den Wandungen aufliegenden Heizdrähten den Kontakten des Schalters, was für die Verwendung zu versehen und alle Heizdrähte des ersten Hohl- io bei hohen Frequenzen unerwünscht war.
körpers zugleich mit einem Teil der Heizdrähte des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
zweiten Hohlkörpers einzuschalten. Durch das Zu- noch bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden und sammenwirken der gleichzeitig mit der Heizung des die erwähnte Verzögerung beim Ausschaltvorgang zu ersten Hohlkörpers eingeschalteten Gegenheizung des vermeiden, ohne dabei einen zusätzlichen, über das zweiten Hohlkörpers und einer auf den zweiten 15 schaltende flüssige Metall geführten Stromkreis anHohlkörper einwirkenden konstanten Vorheizung zuwenden oder den Einschaltvorgang zu verzögern, wurde erreicht, daß der Sehalter auf eine vorgewählte Ein elektrischer Wärmeschalter mit zwei gasgefüU-
Stärke des seiner Größe nach zu überwachenden ten Hohlkörpern an den Enden eines teilweise mit Heizstromes für den ersten Hohlkörper eingestellt flüssigem Metall als bewegliches Schaltmittel gefüllwerden konnte, bei welcher der Schaltvorgang aus- 20 ten Rohres, vorzugsweise Kapillarrohres, und mit gelöst wurde. Da die auf den ersten Hohlkörper ein- einem auf den ersten Hohlkörper einwirkenden ersten wirkende Heizung zuerst die Hohlkörperwandung elektrischen Heizkörper sowie mit einem gleichzeitig und darauffolgend die darin befindliche Gasfüllung mit dem genannten ersten Heizkörper einschaltbaren, erwärmte, war mit diesem Schalter kein schneller auf den zweiten Hohlkörper einwirkenden zweiten Ablauf des Schaltvorganges und auch kerne schnelle 25 elektrischen Heizkörper ist erfindungsgemäß gekenn-Rückführung des Quecksilbers in seine Ruhelage zu zeichnet durch folgende an sich bekannte Maßerreichen, nahmen:
In einem älteren Vorschlag wurde ein Schalter an- a) Der erste Hejzkörper ist innerhalb der Gasgegeben, bei welchem die Verzögerung zw1Schen dem füllung des ersten Hohlkörpers angeordnet.
Einschalten der Heizung des Gases im ersten Hohl- 30 ,, _, . ΎΎ . , .. , ,.^
körper und der dadurch ausgelösten Ein- oder Aus- b) ?£ zweite Heizkörper der die Temperaturschaltung des Kontaktweges über das flüssige Metall dlfferenz d<|r beiden Hohlkörper wenigstens teugering und außerdem nach dem Ausschalten der Hei- weise ausgleicht ohne den primären Schaltung die Ausschaltverzögerung ebenfalls klein und vo^ Zf^f1? ZU be.e + mflu^e^ ^rkt primär von der vorhergegangenen Dauer der Heizperiode 35 ** ^ Wd *es& HohlkorPers, also praktisch unabhängig war. Diese vorteilhafte Wir- mdirekt auf die Gasfüllung em.
kung wurde dadurch erreicht, daß bei einem elek- Die beiden genannten Maßnahmen a) und b) wirtrischen Wärmeschalter der angegebenen Art als ken in folgender Weise zusammen, um sowohl eine Mittel zur Vorbereitung der Rückführung des be- schnelle Einschaltung als auch erne schnelle Wiederweglichen Schaltmittels durch Erwärmung des zwei- 40 ausschaltung zu erreichen:
ten Hohlkörpers erne wärmeleitende Brücke vor- Beim Einschalten bewirkt der gemäß a) innerhalb
gesehen war, welche wenigstens an beiden Außen- der Gasfüllung des ersten Hohlkörpers angeordnete wänden der Hohlkörper mit gutem Wärmekontakt erste Heizkörper einen sehr schnellen Temperaturanlag. anstieg der Gasfüllung mit entsprechend schneller
Wenn bei dem Schalter nach diesem älteren Vor- 45 Verlagerung des flüssigen Metalls, da die Wärmeschlag infolge einer langer andauernden Heizung der Speicherfähigkeit der unmittelbar geheizten Gas-Gasfülluug des ersten Hohlkörpers sich auch die füllung gering ist. Zunächst tritt auch noch keine Wandungen dieses Hohlkörpers erwärmt hatten, be- nennenswerte Erwärmung des ersten Hohlkörpers gann über die erwähnte Wärmebrücke zwischen den ein, so daß bei aisbaldiger Wiederausschaltung beide beiden Hohlkörpern ein Wärmetransport von dem 50 Hohlkörper noch nahezu ihre Ruhetemperaturen aufwärmeren ersten zu dem weniger warmen zweiten weisen und keine wesentliche Verzögerung der RückHohlkörper. Dadurch wurden die Temperaturen der kehr des schaltenden Quecksilberfadens in seine Hohlkörper annähernd wieder ausgeglichen. Bei der Ruhelage erntritt. Nach längerer Einschaltung des Wiederausschaltung war dann außer in dem beheiz- primären Heizstromes ergibt sich eine mit größerer ten ersten Hohlkörper auch in dem zweiten Hohl- 55 Zeitkonstante ablaufende Erwärmung des ersten körper eine gewisse Wärmemenge gespeichert, welche Hohlkörpers, welche an sich die Ursache der bean das eingeschlossene Gasvolumen wieder abgegeben kannten Wiederausschaltverzögerung bildet, weil die wurde. Daher kehrte das flüssige Metall verhältnis- Temperatur des aufgeheizten Hohlkörpers nur langxnäßig rasch wieder in seine Ausgangslage zurück. sam absinkt. Gemäß b) wird nun die Temperatur-
Man erkennt, daß bei diesem bereits vorgeschla- 60 differenz der beiden Hohlkörper durch den zweiten genen Schalter der Wärmetransport zu dem zweiten Heizkörper wenigstens teilweise ausgeglichen, der Hohlkörper erst dann beginnen konnte, wenn der — gleichzeitig mit dem ersten Heizkörper eingeschalerste Hohlkörper sich bereits bis zu seiner äußeren tet — primär auf die Wand des zweiten Hohlkörpers Oberfläche entsprechend erwärmt hatte. Es ergab einwirkt. Die Erwärmungsvorgänge beider Hohlsich also eine gewisse Verzögerung für den Einsatz 65 körper beginnen also gleichzeitig und können hinder Heizwirkung auf den zweiten Hohlkörper. Bei sichtlich ihres Verlaufs weitgehend in Übereinstimeiner gewissen Zeitdauer der Einschaltung der Hei- mung gebracht werden, so daß ihre Temperaturen zung des Gases im ersten Hohlkörper, bei welcher über die Dauer einer vollständigen Schaltperiode
nahezu ausgeglichen bleiben. Auch im Zeitpunkt F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines nach
einer nach beliebiger Einschaltdauer eintretenden der Erfindung ausgebildeten Schalters zusammen mit Wiederausschaltung besteht also hinsichtlich der dem Stromkreis für die beiden Heizkörper; in
Hohlkörperwandungen wieder thermische Symmetrie, F i g. 2 bis 4 ist das. linke Ende des Sehalters mit
so daß die Abkühlungsverhältnisse für beide Gas- 5 dem Heizkörper für den zweiten Hohlkörper allein volumina gleich sind. Da aber die Temperatur der dargestellt, um mehrere konstruktive Ausführungsden ersten Heizkörper enthaltenden Gasfüllung über mögliehkeiten für den Heizkörper zu beschreiben,
den ganzen Heizzyklus viel höher ist als die der Gas- In F i g. 1 ist mit 1 ein Glaskörper bezeichnet, der
füllung des zweiten Hohlkörpers, bricht die die Ver- aus einem Kapillarrohr mit an den Enden angesetzten lagerung des Quecksilbers verursachende Tempe- iq Hohlkörpern besteht. Rechts ist derjenige Hohlkörper raturdifferenz der Gasfüllungen mit ungefähr der dargestellt, der in der vorangestellten allgemeinen gleichen Kurvensteilheit wieder auf Null zusammen, Beschreibung als der erste Hohlkörper bezeichnet wie sie beim Einschalten der primären Heizung auf- worden ist. Da er das unmittelbar auf das Gasgebaut wurde, volumen einwirkende Heizelement enthält, kann er
Das praktisch erreichbare Minimum der Wieder- 15 auch als. Expansions-Hohlkörper bezeichnet werden, ausschaltverzögerung ohne wesentliche Beeinflussung Der links dargestellte Hohlkörper besitzt ein wesentdes Einschaltvorganges ergibt sich, wenn die Heizung lieh kleineres Volumen, Es ist der zweite Hohlkörper, des zweiten Hohlkörpers derartig bemessen wird, daß der auch als Kompressions-Hohlkörper bezeichnet bei Erreichen der stationären Temperaturverteilung werden kann. In dem Kapillarrohr befindet sich der das vorher maximal verlagerte flüssige Metall sich ao Quecksilberfaden 2, der sich so einstellt, daß die auf eine nur wenig kleinere Verlagerung als die durch die verschiedenen Hßizvorgänge sich ergebenmaximale Verlagerung einstellt. Dieses Verhalten den Druckdifferenzen ausgeglichen sind. In die Glaskann als einfaches Kriterium für die optimale Ein- wand der Kapillare sind die Kontaktdrähte 3 und 4 stellung der Einrichtung auf eine möglichst wenig ver- eingeschmolzen. Sie sind so angeordnet, daß der zögerte Wiederausschaltung bzw. möglichst rasches as Quecksilberfaden 2 bei entsprechender Verlagerung Zurückkehren des flüssigen Metalls in seine Ruhe- eine leitende Verbindung zwischen ihnen herstellt, lage betrachtet werden, jedoch ist seine Erfüllung Mit S und 6 sind die in die. Glaswand des Expansionsfür eine befriedigende Wirkung keineswegs in allen Hohlkörpers eingeschmolzenen Zuführungsdrähte für Fällen erforderlich. den Heizfaden 7 bezeichnet. Das Heizelement für den
Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer elek- 30 Kompressions-Hohlkörper ist mit 8 bezeichnet und irischen Heizung für die Wandung des zweiten Hohl- besitzt die Form eines Zylinders, der über das linke körpers besteht darin, daß diese Heizung den Er- Ende des Schalters geschoben ist und auf der Wand fordernissen entsprechend sehr fein eingestellt werden des linken Hohlkörpers aufliegt. Der Zylinder kann kann. Für diesen Zweck kann in an sich bekannter beispielsweise aus einer keramischen Substanz be-Weise innerhalb des Stromkreises für die Heizung 35 stehen, in welche ein Widerstandsdraht als Heizdes zweiten Hohlkörpers ein elektrischer Widerstand element eingelegt ist. Die Ansehlußenden des Widervorgesehen sein. Die Heizkörper für den ersten und Standes sind mit 9 und 10 bezeichnet. In den Stromzweiten Hohlkörper sind zweckmäßigerweise an den kreis des Heizelementes 8 ist der einstellbare Widergleichen Stromkreis angeschlossen. stand 11 eingeschaltet. Die Anschlüsse für die Heiz-
Für die konstruktive Verbindung des Heizkörpers 40 körper 7 und 8 sind mit den gemeinsamen Klemmen für den zweiten Hohlkörper mit der Wandung er- 12 und 13 verbunden, denen ein Heizstrom aus einem geben sich verschiedene Mögliehkeiten. Beispiels- gemeinsamen Stromversorgungskreis zugeführt werweise kann der elektrische Heizkörper für den zwei- den kann.
ten Hohlkörper in an sich bekannter Weise mit des- Man erkennt, daß beim Einschalten der Heizung
sen äußerer Oberfläche in Berührung stehen. Der 45 an den Klemmen 12 und 13 der Strom über die Heizkörper kann auch in die Wand des Hohlkörpers Heizkörper 7 und 8 gleichzeitig einsetzt. Da der eingelagert sein. Ferner kann der elektrische Heiz- Heizdraht 7 sieh innerhalb des Gasvolumens des körper für den zweiten Hohlkörper mit Abstand von Expansions-Hohlkörpers befindet, wirkt er sehr dessen äußerer Oberfläche derartig angeordnet sein, schnell auf dieses Gasvoiumen ein, so daß sich dessen daß die von ihm ausgehende Strahlung diese Ober- 50 Temperatur erhöht, ehe überhaupt Wärme auf die fläche trifft. Besonders vorteilhaft ist es, den elek- Wand des Hohlkörpers übergeht. Infolgedessen wird irischen Heizkörper für den zweiten Hohlkörper mit der Quecksüberfaden 2 sehr rasch nach links vereiner diesen und vorzugsweise weitere Teile der Ein- schoben und schließt die Verbindung zwischen den richtung umgebenden Schutzhülle konstruktiv zu Zuführungsdrähten 3 und 4. Der Heizkörper 8 wird vereinigen. Nachdem das Gasdruck-Thermorelais in 55 zwar selbst ebenso rasch erwärmt wie der Heizdiese Schutzhülle hineingesteckt worden ist, werden körper 7, jedoch wirkt seine Wärme nicht unmittelbar dann lediglich noch die Stromanschlüsse der beiden auf das eingeschlossene Gasvolumen ein, sondern Heizkörper miteinander verbunden. Als Regulier- lediglich auf die Wand des linken Hohlkörpers, so widerstand im Stromkreis des Heizkörpers für den daß zunächst nur diese erwärmt wird. Der Abgleich zweiten Hohlraum läßt sich ein Massewiderstand 60 der beiden Heizleistungen mit Hilfe des Widerstandes verwenden, bei welchem auf einem isolierenden Trä- 11 kann dabei so vorgenommen werden, daß sich ger eine leitende Schicht angebracht ist. Durch Weg- die Wandungen des rechten und des linken Hohlschaben dieser Schicht des zunächst zu klein be- körpers, und zwar die des erstgenannten mittelbar messenen Widerstandes läßt sich der gewünschte nach der Erwärmung des eingeschlossenen Gas-Widerstandswert für eine optimale Wirkung leicht 65 volumens und die des linken unmittelbar vor Ereinstellen, wärmung des eingeschlossenen Gasvolumens, un-
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die gefähr in gleichem Maße aufheizen. Wenn dann der Zeichnungen näher beschrieben. · stationäre Zustand erreicht ist, besteht die gegenüber
dem ausgeschalteten Zustand vorliegende Störung des Gleichgewichtes nur noch in der unmittelbaren Aufheizung des rechten Gasvolumens mittels des Widerstandes 7. Die Wandungen der beiden Hohlkörper sind dagegen annähernd auf die gleichen Temperaturen aufgeheizt, so daß beim Wiederausschalten der Heizung über den Heizfaden 7 der Quecksilberfaden 2 nahezu ebenso rasch wieder in seine Ruhelage zurückkehrt, wie er bei der anfänglichen Störung des Gleichgewichtes, d. h. beim Einschalten der Heizung über 7 in seine Ausschlaglage, vorrückte.
F i g. 2 zeigt, daß der Heizwiderstand 8 auch einfach durch Bewickeln des linken Endes des Schalters mit dem Widerstandsdraht gebildet werden kann.
In F i g. 3 ist der Heizkörper 8 in einiger Entfernung von der Oberfläche der Hohlkörperwandungen angeordnet, so daß die Erwärmung dieser Wandungen im wesentlichen durch Strahlung erfolgt.
Fig.4 zeigt, daß der Widerstandsdraht auch in die Wandungen des Hohlkörpers eingelagert sein kann, wobei diese Wandungen zweckmäßigerweise eine vergrößerte Stärke aufweisen. Dies kann den Vorteil haben, daß die gespeicherte Wärmemenge mehr derjenigen entspricht, die in den Wandungen des größeren Expansions-Hohlkörpers gespeichert ist.
Die angegebene Vereinigung des Heizkörpers 8 mit einer das Gasdruck-Thermorelais umgebenden Schutzhülle ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Es ist anzunehmen, daß in einer elektrischen Anordnung häufig eine Vielzahl von Gasdruck-Thermorelais der angegebenen Art verwendet werden. Zweckmäßigerweise werden diese dann in einer gemeinsamen Schutzhülle nebeneinander angeordnet, in der entsprechende Öffnungen zum Hineinstecken der Relais vorgesehen sind. In der Schutzhülle können dann an dem entsprechenden Ende der Relais die Heizkörper 8 an der entsprechenden Stelle der Bohrungen untergebracht sein. Die Schutzhülle weist dann die Anschlußenden 9 und 10 für die einzelnen Relais auf, während die Anschlußenden 5 und 6 sich an den Relais selber befinden. Auch der einstellbare Widerstand 11 kann innerhalb der Schutzhülle untergebracht sein.

Claims (7)

Patentansprüche: 45
1. Elektrischer Wärmeschalter mit zwei gasgefüllten Hohlkörpern an den Enden eines teilweise mit flüssigem Metall als bewegliches Schaltmittel gefüllten Rohres, vorzugsweise Kapillarrohres, und mit einem auf den ersten Hohlkörper einwirkenden ersten elektrischen Heizkörper sowie mit einem gleichzeitig mit dem genannten ersten Heizkörper einschaltbaren, auf den zweiten Hohlkörper einwirkenden zweiten elektrischen Heizkörper, gekennzeichnet durch folgende an sich bekannte Maßnahmen:
a) Der erste Heizkörper (7) ist innerhalb der Gasfüllung des ersten Hohlkörpers angeordnet.
b) Der zweite Heizkörper (8), der die Temperaturdifferenz der beiden Hohlkörper wenigstens teilweise ausgleicht, ohne den primären Schaltvorgang wesentlich zu beeinflussen, wirkt primär auf die Wand des zweiten Hohlkörpers, also indirekt auf die Gasfüllung ein.
2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch derartige Bemessung der Heizung des zweiten Hohlkörpers, daß bei Erreichen der stationären Temperaturverteilung das vorher maximal verlagerte flüssige Metall (2) sich auf eine nur wenig kleinere Verlagerung als die maximale Verlagerung einstellt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung des zweiten Hohlkörpers in an sich bekannter Weise durch einen äußeren elektrischen Widerstand (11) einstellbar ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (8) für den zweiten Hohlkörper in an sich bekannter Weise mit dessen äußerer Oberfläche in Berührung steht.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (8) für den zweiten Hohlkörper in die Wand des Hohlkörpers eingelagert ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (8) für den zweiten Hohlkörper mit Abstand von dessen äußerer Oberfläche derartig angeordnet ist, daß die von ihm ausgehende Strahlung diese Oberfläche trifft.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (8) für den zweiten Hohlkörper mit einer diesen und vorzugsweise weitere Teile der Einrichtung umgebenden Schutzhülle konstruktiv vereinigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 383 687;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1008 412;
schweizerische Patentschrift Nr. 198 445;
USA.- Patentschrift Nr. 2178 487.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1183 987.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 559/300 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET16543A 1959-03-20 1959-04-15 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres Pending DE1214766B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126264D NL126264C (de) 1959-03-20
NL249598D NL249598A (de) 1959-03-20
DET10515U DE1816774U (de) 1959-03-20 1959-03-20 Einrichtung zum ein- und ausschalten oder unschalten von verbindungen in elektrotechnischen geraeten vorzugsweise solchen der hochfrequenz-nachrichtentechnik.
DET16431A DE1183987B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
DET16543A DE1214766B (de) 1959-03-20 1959-04-15 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
CH78660A CH391048A (de) 1959-03-20 1960-01-25 Thermoschalter zum Herstellen oder Unterbrechen wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung in elektrotechnischen Geräten
FR817420A FR1247156A (fr) 1959-03-20 1960-02-03 Dispositif d'établissement et de coupure ou de commutation de connexions dans des appareils électrotechniques de préférence dans ceux de la technique des transmissions à haute fréquence
US15647A US3176101A (en) 1959-03-20 1960-03-17 Liquid contact switch with auxiliary heating means
CH1458760A CH391098A (de) 1959-03-20 1960-12-30 Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16431A DE1183987B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
DET16543A DE1214766B (de) 1959-03-20 1959-04-15 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214766B true DE1214766B (de) 1966-04-21

Family

ID=25999305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16431A Pending DE1183987B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
DET16543A Pending DE1214766B (de) 1959-03-20 1959-04-15 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16431A Pending DE1183987B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3176101A (de)
CH (1) CH391048A (de)
DE (2) DE1183987B (de)
FR (1) FR1247156A (de)
NL (2) NL249598A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579168A (en) * 1969-12-31 1971-05-18 Nasa Cyclic switch
US4103135A (en) * 1976-07-01 1978-07-25 International Business Machines Corporation Gas operated switches
US4419650A (en) * 1979-08-23 1983-12-06 Georgina Chrystall Hirtle Liquid contact relay incorporating gas-containing finely reticular solid motor element for moving conductive liquid
EP1460740B1 (de) * 2003-03-20 2006-06-07 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Optoelektronisches Modul und Temperaturschalter dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383687C (de) * 1922-03-04 1923-10-16 Aart Pieter Visser Durch elektrische Heizung wirkender Quecksilberschalter
CH198445A (fr) * 1936-09-03 1938-06-30 Constantin Chilowsky Procédé pour produire des effets mécaniques à la suite de variations de température, et appareil pour sa mise en oeuvre.
US2178487A (en) * 1936-12-12 1939-10-31 Menozzi Giuseppe Device for signaling the presence of illuminating gas in inhabited premises
DE1008412B (de) * 1954-03-18 1957-05-16 Siemens Ag Druckabhaengige Quecksilberschalteinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300482C (de) *
GB501592A (de) * 1900-01-01
FR581345A (fr) * 1924-05-06 1924-11-26 Lutece Lumiere Relai électrique fonctionnant par effet thermique sur une masse gazeuse
FR763666A (fr) * 1933-11-10 1934-05-04 Radio Ind Perfectionnements aux relais thermo-pneumatiques
US2046578A (en) * 1935-05-03 1936-07-07 Vapor Car Heating Co Inc Thermostat
NL230347A (de) * 1957-08-09

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383687C (de) * 1922-03-04 1923-10-16 Aart Pieter Visser Durch elektrische Heizung wirkender Quecksilberschalter
CH198445A (fr) * 1936-09-03 1938-06-30 Constantin Chilowsky Procédé pour produire des effets mécaniques à la suite de variations de température, et appareil pour sa mise en oeuvre.
US2178487A (en) * 1936-12-12 1939-10-31 Menozzi Giuseppe Device for signaling the presence of illuminating gas in inhabited premises
DE1008412B (de) * 1954-03-18 1957-05-16 Siemens Ag Druckabhaengige Quecksilberschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL249598A (de)
CH391048A (de) 1965-04-30
DE1183987B (de) 1964-12-23
FR1247156A (fr) 1960-11-25
NL126264C (de)
US3176101A (en) 1965-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654715C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE1214766B (de) Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
DE1541003B1 (de) Magnetron
DE1907364C3 (de) Flüssigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Ströme
DE3207015C2 (de) Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
DE2613216C2 (de) Vorrichtung mit einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1538430B2 (de) Thermische Anlaßvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
DE1114893B (de) Schalter mit je einem gasgefuellten Hohlraum an den Enden eines fluessiges Metall enthaltenden Rohres
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE1615286C3 (de) Regeleinrichtung
DE726465C (de) Einrichtung zum Anheizen von Elektrodensalzbaedern unter Verwendung in die Salzmasse hineinragender schraeg abwaerts aufeinander zu geneigter Hilfselektroden
DE2138793A1 (de) Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE19903776A1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
DE715185C (de) Anordnung zur Halterung der Gluehkathode in Braunschen Roehren
DE1541003C (de) Magnetron
DE813865C (de) Glimmentladungsschalter mit mindestens einer Bimetallelektrode
DE2542563C3 (de) Elektrischbeheizter Dampffrisierstab
CH583967A5 (en) Heating wire switch with sprung conductive arm - has common conductive holder for wire and arm fixed ends
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE568444C (de) UEberspannungsableiter, bestehend aus Funkenstrecke in Reihe mit Schmelzsicherung
DE1563756C3 (de) Als Vierpol geschaltetes Widerstandsnetzwerk mit konstantem Wellenwiderstand und veränderbarer Dämpfung