DE1214297B - Mikro-Schnappschalter - Google Patents

Mikro-Schnappschalter

Info

Publication number
DE1214297B
DE1214297B DEE27173A DEE0027173A DE1214297B DE 1214297 B DE1214297 B DE 1214297B DE E27173 A DEE27173 A DE E27173A DE E0027173 A DEE0027173 A DE E0027173A DE 1214297 B DE1214297 B DE 1214297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
elastic
organ
edge
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27173A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Joseph Gilbert Mondy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demoly Freres et Cie
Original Assignee
Demoly Freres et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demoly Freres et Cie filed Critical Demoly Freres et Cie
Publication of DE1214297B publication Critical patent/DE1214297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche KL: 21c-30
Nummer: 1214297
Aktenzeichen: E 27173 VIII d/21 c
Anmeldetag; 5. Juni 1964
Auslegetag: 14. April 1966
Die Erfindung betrifft einen Mikro-Schnappschalter mit einem elastischen, plötzlich deformierbaren scheibenförmigen Organ und einem beweglichen Kontakt, der von einer vom Rand des scheibenförmigen Organs radial abgeleiteten und nach der konkaven Seite der Scheibe umgebogenen Zunge an deren äußerstem Ende so getragen wird, daß er zwischen zwei nahe der Mittellinie des scheibenförmigen Organs angeordneten Festkontaktstücken hin- und herbewegbar ist, die in einem gewissen axialen Abstand vom Zentrum des elastischen scheibenförmigen Organs angeordnet sind. Das elastische deformierbare Organ nimmt normalerweise eine Ruhelage ein, aus welcher es durch ein Druckglied in eine neutrale Lage bewegt und zum plötzlichen Überschreiten dieser Lage gebracht wird, wobei der mit dem elastischen Organ verbundene bewegliche Kontakt in der Ruhelage an einem feststehenden, sogenannten Ruhekontakt anliegt, sich beim Überschreiten seiner Totpunktlage jedoch plötzlich von dem feststehenden Ruhekontakt trennt. Der bewegliche Kontakt kann dann eine stabile oder eine unstabile Lage, die sogenannte Arbeitslage, einnehmen, in welcher er mit einem zweiten feststehenden, dem sogenannten Arbeitskontakt, zusammenwirkt.
Ein solcher Schalter bekannter Art weist eine membranartige Metallscheibe auf, die kegelstumpfförmig sein kann und sich auf ein kreislinienförmiges Stützglied legt, um bei Einwirkung eines Druckkörpers auf die Scheibe parallel zu der geometrischen Achse aus der Ruhelage herausbewegt und in eine zweite Lage, die Arbeitslage, bewegt zu werden, in welcher die Wölbung entgegengesetzt zur vorherigen Lage ist.
Bei diesem bekannten Schalter wird der bewegliche Kontakt von einer vom Rand des scheibenförmigen Organs radial abgeleiteten und um 90° nach der konkaven Seite umgebogenen Zunge an deren äußerstem Ende so getragen, daß er zwischen zwei Stellungen nahe der Mittellinie des scheibenförmigen Organs hin- und herbewegbar ist, die in einem gewissen axialen Abstand vom Zentrum des elastischen scheibenförmigen Organs angeordnet sind.
Zweck der Erfindung ist die vorteilhafte Abänderung und Vervollkommnung sowie Verbesserang dieses bekannten Schalters, insbesondere im Hinblick auf eine besonders kleine Ausführung mit äußerst geringen Dimensionen.
Erreicht wird dies dadurch, daß bei einem Schnappschalter der vorerwähnten Art das elastische Organ mit einer mittleren Öffnung versehen ist, in welche ein nach innen gezogener und vorspringend Mikro-Schnappschalter
Anmelder:
Etablissements Demoly Freres,
Beauvais, Oise (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Berglein, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 49
Als Erfinder benannt:
Jean Joseph Gilbert Mondy,
Beauvais, Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Januar 1964 (961 915)
as gekrümmter Umfangsringteil hineinragt, so daß dieser die mittlere Öffnung halbmondförmig gestaltet und einen konkav gekrümmten Außenrand bildet, von dessen mittlerem Teil die an ihrem äußersten Ende die Kontaktplättchen des beweglichen Kontaktes tragende Zunge ausgeht, wobei das nahe seinem äußeren kreisförmigen Rand auf einer kreisförmigen Stützkante aufliegende elastische Organ im mittleren Teil seines konvex gekrümmten Umfangsteils nahe dem Rand der mittleren Öffnung und der
Ansatzstelle der Zunge diametral gegenüberliegend von einem Vorsprung eines Steuerungsdruckkörpers beeinflußbar ist, bei dessen Niederdrückung entgegen der inneren Spannung des elastischen Organs der bewegliche Kontakt von dem einen Festkontaktstück zum anderen Festkontaktstück bewegt wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroschalters mit auseinandergezogenen Einzelteilen im Längsmittelschnitt, zum Teil in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 den gleichen Mikroschalter im Längsmittelschnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 3 und
609 558/307

Claims (1)

  1. Fig. 3 den gleichen Mikroschalter in Draufsicht sprung 16c, der mit dem linken Teil (Fig. 3) des
    mit fortgelassenen oberen Teilen (Membranverschluß- elastischen, scheibenförmigen Organs 9 nahe dessen
    kappe und Druckorgan). mittlerer Öffnung 10 und in dessen Symmetrieebene
    Die gezeichnete Ausführungsform des Schalters in Berührung steht (Symmetrieebene 2-2 in F i g. 3).
    weist in einem Bodenstück 1 aus Isoliermaterial drei 5 Die Gleitbewegungen des Druckkörpers 10 wer-
    diesen Teil abgedichtet durchdringende, rohrförmige den durch Entlüftungslöcher 17 erleichtert (F i g. 1).
    Kontaktstangen 2, 3 und 4 aus leitendem Metall Das obere Ende des Gehäusemantels 15 ist durch
    auf, von denen die Stangen 2 und 3 als Festkontakt- eine mittels Kreislötung od. dgl. mit ihm verbundene
    stücke dienende Kontaktköpfe 5 und 6 als Ruhe- elastische, kappenartige Membran 18 mit geringer
    kontakt und Arbeitskontakt tragen. Die Kontakt- io Wandstärke geschlossen. Diese Membran 18 ist mit
    köpfeS und 6 sind mit Zapfen 5 α versehen und mit einem mittleren druckknopf artigen Zapfen 19 ver-
    diesen dicht und fest in die rohrförmigen Stangen 2 sehen, mit dem ein axialer Druck auf einen zentralen
    und 3 eingesetzt. In die äußeren Enden der Rohr- Zapfen 16 d des Druckkörpers 16 ausgeübt werden
    glieder 2 und 3 sind die Anschlußleitungen Cl, Cl kann.
    eingesetzt und verschweißt. Die rohrförmige Stange 4 15 Die rohrförmige Kontaktstange 4 ist in ständiger ist als gemeinsamer Kontakt mit dem noch zu be- elektrischer, leitender Verbindung mit dem elastischreibenden, beweglichen Kontaktglied verbunden. sehen Organ 9 und damit mit dem beweglichen Kon-Es kann ebenfalls als Mittel zum Entleeren oder takt 12. In der dargestellten Ruhestellung des Füllen des Innenraumes des Schalters mit inertem scheibenförmigen, elastischen Organs 9 liegt der be-Gas verwendet werden. 20 wegliche Kontakt 12 an dem Ruhekontakt 5 an; die
    In der zentralen kreisförmigen Öffnung, welche Kontaktstange 4 befindet sich damit in leitender Ver-
    von dem nach oben erstreckten Rand des Boden- bindung mit der Kontaktstange 2.
    Stückes 1 (Fig. 2) gebildet wird, ist ein ringförmiger Wird auf den druckknopf artigen Zapfen 19 ein
    Körper 7 aus Kupfer mit einer Unterbrechung la Druck ausgeübt, so senkt sich der Druckkörper 16
    eingesetzt (Fig. 3). Im inneren Rand weist der 25 mit seinem Vorsprung 16c und erteilt dem elasti-
    Ringkörper7 eine Aussparung 7δ auf (Fig. 1), in sehen Organ9 eine plötzliche Formänderung, indem
    welche die rohrförmige Kontaktstange 4 eingelegt die bis dahin nach oben konvex gekrümmten Teile
    und durch Lötung befestigt ist. 9 b, 9 c eine nach oben konkave Form annehmen
    An der Oberseite weist der Ringkörper? in der und mit ihren Enden, die mit dem Teil 9 α verbunden gezeichneten Lage eine kreisförmige Anschlagkante 8 30 sind, diesem Teil 9 α eine Schwenkung nach unten (bei la ebenfalls unterbrochen) auf, auf welcher ein . erteüen, so daß der Zungenarm 11 mit seinem den elastisches, scheibenförmiges Organ 9 als Träger des beweglichen Kontakt 12 tragenden Ende nach rechts beweglichen Kontaktes ruht. Dieses elastische ausschwenkt und den Kontakt 12 gegen den Arbeits-Organ 9 besteht aus leitendem Metall in elastischer, kontakt 6 legt. Damit wird die Kontaktverbindung kreisringartiger Form mit einer zentralen Öffnung 10 35 zwischen den Kontaktstangen 4 und 2 unterbrochen (F i g. 3) und einem nach oben gewölbten inneren und die Verbindung zwischen Kontaktstangen 4 Rand, so daß ein im Querschnitt nach oben gewölb- und 3 hergestellt.
    ter Ringkörper entsteht, von dem ein Ringteil 9 a Sobald der Druck auf den Druckknopf 19 aufhört,
    nach innen auf die mittlere Öffnung 10 durchgebogen nimmt das elastische Organ 9 wieder die ursprüng-
    ist, so daß er einen in die mittlere Öffnung 10 hin- 40 liehe Form und Ruhelage ein, indem es wiederum
    einragenden konvexen Vorsprung bildet, dessen eine plötzliche Formänderung durchführt, so daß der
    Außenrand konkav gekrümmt ist. Von dem mittle- Schalter wieder die Stellung nach Fig. 2 einnimmt,
    ren Teil des konkaven Außenrandes ist die Zunge 11 Der erfindungsgemäße Schnappschalter kann in
    abgeleitet und nach unten umgebogen. Die Zunge sehr kleinen Abmessungen hergestellt werden. Das
    trägt am unteren Ende den Kontaktkörper 12 des be- 45 gesamte Gerät kann beispielsweise einen Durch-
    weglichen Kontaktes. Der konkave Ringteil 9 α des messer von 8 mm, die rohrförmigen Kontaktstäbe 2,
    elastischen Organs 9 schließt an die konvexen Ring- 3 und 4 können einen äußeren Durchmesser von
    teile 9 b, 9 c an und gestaltet die mittlere Öffnung 10 1,2 mm und Wandstärken von 0,2 mm, die Teile 14,
    halbmondförmig (Fig. 3). 15 eine Wandstärke von 0,1 mm aufweisen.
    Diametral gegenüber der Zunge 11 besitzt das 50 Das dargestellte und beschriebene Ausführungsscheibenförmige elastische Organ 9 eine seine Lage beispiel des Schalters kann in den Einzelheiten in sichernde Zunge 13 (F i g. 1 und 3). Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse der
    Die abgedichtete Isolierstoff-Bodenplatte 1 wird Praxis zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne daß von einer hohlzylindrischen Umhüllung 14 dichtend der Bereich der Erfindung verlassen wird,
    umgeben, welche wieder von einem zylindrischen 55 ^ .. ,
    Gehäuse 15 umgeben ist, mit dem sie durch Lötung, ratentansprucne:
    Punktschweißung od. dgl. verbunden ist. In dem Ge- 1. Mikro-Schnappschalter mit einem elastihäuse 15 ist ein Druckkörper 16 aus Isolierstoff sehen, plötzlich deformierbaren, scheibenförmiaxial gleitend angeordnet, der sich gegen einen nach gen Organ und einem beweglichen Kontakt, der innen umgebogenen, oberen Rand 15 a des Gehäuses 60 von einer vom Rand des elastischen Organs 15 legt. Dieser Druckkörper 16 in Form einer radial abgeleiteten, und nach der konkaven Seite Glocke besitzt einen hohlzylindrischen Mantel mit des Organs umgebogenen Zunge an deren einem achsparallelen Schlitz 16 a, in welchen die äußerstem Ende so getragen wird, daß er zwi-Lagesicherungszunge 13 des elastischen scheiben- sehen zwei nahe der Mittellinie des elastischen förmigen Organs eingreift, und einen Zapfen 16 b, 65 Organs angeordneten Festkontaktstücken hinder in den Schlitz 7 a des Ringkörpers 7 eingreift. und herbewegbar ist, die in einem gewissen Der Druckkörper löbesitzt außerdem an seiner dem axialen Abstand vom Zentrum des elastischen elastischen Organ Zugekehrten Innenseite einen Vor-, Organs angeordnet sind, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das elastische Organ (9) mit einer mittleren Öffnung (10) versehen ist, in welche ein nach innen gezogener und vorspringend gekrümmter Umfangsringteil (9 ei) hineinragt, so daß dieser Teil (9 a) die mittlere Öffnung (10) halbmondförmig gestaltet und einen konkav gekrümmten Außenrand bildet, von dessen mittlerem Teil die an ihrem äußersten Ende die Kontaktplättchen (12) des beweglichen Kontaktes tragende Zunge (11) ausgeht, wobei das nahe seinem äußeren kreisförmigen Rand auf einer kreisförmigen Stützkante (8) aufliegende elastische Organ (9) im mittleren Teil seines konvex gekrümmten Umfangsteils (9 b, 9 c) nahe dem Rand der mittleren Öffnung (10) und der Ansatzstelle der Zunge (11) diametral gegenüberliegend von einem Vorsprung (16 c) eines Steuerungsdruckkörpers (16) beeinflußbar ist, bei dessen Niederdrückung entgegen der inneren Spannung des elastischen Organs (9) der bewegliehe Kontakt (12) von dem einen Festkontaktstück (2, 5) zum anderen Festkontaktstück (3, 6) bewegt wird.
    2. Mikro-Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen den Boden des Gerätes bildenden Isolierkörper (1) und drei durch diesen abgedichtet hindurchgeführte, rohrförmige Leiter (2, 3, 4) aufweist, von denen zwei (2, 3) dieser Leiter (2, 3, 4) an ihren inneren Enden mit festen Kontaktstücken (5, 6) und an ihren äußeren Enden mit Verbindungsleitungen verbunden sind.
    3. Mikro-Schnappschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte rohrförmige Leiter (4) mit dem ringförmigen Träger (7) der Stützkante (8) für das elastische Organ (9) durch Lötung od. dgl. leitend und starr verbunden ist.
    4. Mikro-Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Teile mit Ausnahme der Anschlußenden in an sich bekannter Weise in einem rohrförmigen dichten Gehäuse untergebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 3 094594.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 558/307 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEE27173A 1964-01-29 1964-06-05 Mikro-Schnappschalter Pending DE1214297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR961915A FR85271E (fr) 1964-01-29 1964-01-29 Micro-interrupteur à rupture brusque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214297B true DE1214297B (de) 1966-04-14

Family

ID=8821961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27173A Pending DE1214297B (de) 1964-01-29 1964-06-05 Mikro-Schnappschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3288963A (de)
DE (1) DE1214297B (de)
FR (1) FR85271E (de)
GB (1) GB1035537A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509025A (fr) * 1966-11-23 1968-01-12 Crouzet Sa Micro-interrupteur hermétique
US4891479A (en) * 1988-12-14 1990-01-02 The Kathryn L. Acuff Trust No. 2 Control actuator and switch
US5146054A (en) * 1991-09-04 1992-09-08 Illinois Tool Work Inc. Motion translation mechanism for a vehicle seat switch
FR3017238B1 (fr) * 2014-02-04 2017-08-25 Snecma Microrupteur, procede de fabrication et procede de modification d'un microrupteur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094594A (en) * 1958-03-10 1963-06-18 James P Watson Snap acting mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US840819A (en) * 1906-10-25 1907-01-08 Manufacturer S Engineering Company Switch-contact for controllers and the like.
US2420880A (en) * 1944-04-12 1947-05-20 Robert Hetherington & Son Inc Snap switch
BE508318A (de) * 1951-01-10
US3185806A (en) * 1962-02-21 1965-05-25 Square D Co Protective sealing cap for push buttons
FR1330289A (fr) * 1962-05-10 1963-06-21 Demoly Freres & Cie Ets Micro-interrupteur à rupture brusque

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094594A (en) * 1958-03-10 1963-06-18 James P Watson Snap acting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3288963A (en) 1966-11-29
FR85271E (fr) 1965-07-09
GB1035537A (en) 1966-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360609C2 (de) Auf Druckänderungen ansprechende Vorrichtung, insbesondere Druckschaltgerät
DE1253105B (de) Loesbare Steckverbindung, insbesondere an einem Schreibgeraet
DE2360168A1 (de) Schalter, insbesondere taster
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE1214297B (de) Mikro-Schnappschalter
DE1267570B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2228893B2 (de) Galvanisches Element mit einem zylindrischen Becher und einem Verschlußkörper aus isolierendem Material
DE1765776A1 (de) Schalteranordnung
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE2360167A1 (de) Schalter
DE1934867C3 (de) Druckknopftaster
DE1515895A1 (de) Drehbares Schrittschaltrelais mit radial angeordneten Kontakten
DE1971110U (de) Kontaktgeber mit hermetisch abgeschlossenem gehaeuse und abgedichteter durchfuehrung des betaetigungsgliedes.
DE1802780A1 (de) Stoessel mit Membrandichtung
DE2159306B2 (de) Kraftstoffmembranpumpe für endotherme Maschinen
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE272334C (de)
DE2245281C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE131671C (de)
DE7909155U1 (de) Elektromagnetisches Relais
AT202613B (de)
DE1061547B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Ohrgehaengestifte, Krawattennadeln od. dgl.
DE218397C (de)
DE1773980C3 (de) Uhrenaufzug