DE1214086B - Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck - Google Patents

Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck

Info

Publication number
DE1214086B
DE1214086B DEK41839A DEK0041839A DE1214086B DE 1214086 B DE1214086 B DE 1214086B DE K41839 A DEK41839 A DE K41839A DE K0041839 A DEK0041839 A DE K0041839A DE 1214086 B DE1214086 B DE 1214086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
layers
phosphoric acid
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41839A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Neugebauer
August Rebenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL132774D priority Critical patent/NL132774C/xx
Priority to NL270001D priority patent/NL270001A/xx
Priority to BE608789D priority patent/BE608789A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK41839A priority patent/DE1214086B/de
Priority to FR874862A priority patent/FR1310574A/fr
Priority to LU40673D priority patent/LU40673A1/xx
Priority to CH1157561A priority patent/CH399176A/de
Priority to GB35943/61A priority patent/GB989956A/en
Priority to DK397861AA priority patent/DK133879B/da
Priority to US150211A priority patent/US3235384A/en
Publication of DE1214086B publication Critical patent/DE1214086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/021Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ΜΠ8$8& PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03f
K41839IX a/57d
7. Oktober 1960
7. April 1966
In neuerer Zeit sind Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Flach- und Offsetdruck bekanntgeworden, bei deren Herstellung lichtempfindliche Diazoverbindungen von höherem Molekulargewicht verwendet werden. Man bringt die in Frage stehenden Kopierschichten auf lithographische Schichtträger der verschiedensten Art auf, beispielsweise auf Metallfolien oder Platten, auf Papier u. a. Da die Lagerfähigkeit der so hergestellten Kopierschichten in manchen Fällen nicht sehr groß ist, werden zur Verbesserung der Lagerfähigkeit verschiedene Maßnahmen empfohlen. Beispielsweise werden den Kopierschichten Stoffe zugesetzt, welche die lichtempfindlichenDiazoverbindungen in einen schwerlöslichen Zustand überführen, oder man verwendet die Diazoverbindungen mit höherem Molekulargewicht zusammen mit anderen Diazoverbindungen, oder man führt die in Frage stehenden Diazoverbindungen in ihre Diazosulfonate oder Diazoaminoverbindungen über. Die zuletzt genannten Diazosulfonate und Diazoaminoverbindungen haben sich besonders dann als gut geeignet zur Herstellung der Kopierschichten erwiesen, wenn an die Lagerfähigkeit hohe Ansprüche gestellt werden, jedoch besitzen Kopierschichten, in denen Diazosulfonate oder Diazoaminoverbindungen als lichtempfindliche Substanzen enthalten sind oder die aus den vorgenannten lichtempfindlichen Substanzen bestehen, wesentlich geringere Lichtepfindlichkeit als Kopierschichten, welche mit den Diazoniumsalzen sensibilisiert sind, aus denen die Diazosulfonate oder Diazoaminoverbindungen hergestellt wurden. Auch ist das Annahmevermögen für fette Druckfarbe bei den Diazosulfonaten geringer als bei den Diazoniumsalzen.
Es ist auch bekannt, Kondensationsprodukte, welche durch Reaktion von Formaldehyd mit Diazoniumsalzen entstanden sind, als lichtempfindliche Diazoverbindungen für die Herstellung von Druckformen für den Flach- und Offsetdruck zu verwenden. Die Kondensationsprodukte wurden dabei in hochprozentiger Schwefelsäure hergestellt. Bei ihrer Verwendung &uf Aluminiumfolien als Unterlagen erwies es sich als notwendig, Zwischenschichten aus Silikaten, Polyacrylsäure od. dgl. zu verwenden, um eine den praktischen Bedürfnissen genügende Druckauflage und Lagerfähigkeit zu erreichen. Bei Verwendung auf Papierunterlagen haben die bisher bekannten lichtempfindlichen Kondensationsprodukte nur zu ungenügend lagerfähigem Kopiermaterial geführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kopierschichten zur Herstellung von Druckformen Kopierschichten für den
Flach- und Offsetdruck
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Neugebauer,
August Rebenstock f, Wiesbaden-Biebrich
für den Flach- und Offsetdruck, welche ausgezeichnete Lagerfähigkeit und hohe Lichtempfindlichkeit mit einfacher Herstellungsweise vereinen. Es ist gefunden worden, daß man die Kopierschichten mit den vorstehend genannten verbesserten Eigenschaften erhält, wenn man die lichtempfindliche Schicht auf
as den lithographischen Schichtträgern aus Kondensationsprodukten bildet, welche durch Kondensation der Diazoniumsalze von p-Aminodiphenylaminen, beispielsweise Ddphenylamm-4-diazoniumchlorid oder Diphenylanün-4^diazoniumbromid oder Diphenylamin-4-diazoniumphosphat, mit Formaldehyd in hochprozentiger Phosphorsäure erhalten werden. Unter den Begriff Phosphorsäure fallen auch Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure und Polyphosphorsäuren.
Unter hochkonzentrierter Phosphorsäure wird die handelsübliche 85%ige Phosphorsäure verstanden. Man ist jedoch bei der Herstellung der erfindungsgemäß für die Kopierschichten zu verwendenden Kondensationsprodukte nicht auf diese Säure allein angewiesen. Auch Phosphorsäuren von geringerer als der vorstehend genannten Konzentration, z. B. 60-bis 7O°/oige Phosphorsäure, oder von höherer Konzentration, z. B. Polyphosphorsäure, ist brauchbar. Entsprechendes gilt auch für die vorstehend erwähnte Pyrophosphorsäure und Metaphosphorsäure. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte verläuft um so schneller und vollständiger, je höher die Konzentration der als Kondensationsmittel verwendeten Phosphorsäure ist.
Bei der Kondensation kann das Mengenverhältnis von Diazoniumsalz zu Formaldehyd in ziemlich breiten Grenzen variiert werden. Als vorteilhaft hat sich
609 557/17*
3 4
ein Molverhältnis von etwaw 1:1 erwiesen, man . .· Beispiel 1
erhält jedoch auch gut brauchbare Kondensations-
produkte, wenn auf 1 Mol Diazoniumsalz 0,5 bis Um eine Aluminium-Flachdruckplatte herzustel-2 Mol Formaldehyd zur Anwendung kommen. Auch len, beschichtet man eine durdh Bürsten mechanisch das Mengenverhältnis von Diazoniumsalz zu Phos- 5 aufgerauhte Aluminiumfolie mit einer Lösung, die phorsäure ist weitgehend variabel. Aus praktischen sich aus 0,125 Gewichtsteilen eines unten näher be-Gründen wird eine hohe Konzentration des Diazo- schriebenen Rohkondensates aus Paraformaldehyd niumsalzes in der Phosphorsäure bevorzugt, so daß und Diphenylamin-4-diazoniumchlorid, 8 Gewichtsbeispielsweise auf 100 Gewichtsteile Diazoniumsalz teilen Wasser, 60 Gewichtsteilen Glykolmonomethyl-200 Gewichtsteile Phosphorsäure kommen. Die Kon- io äther und 40 Gewichtsteilen Dimethylformamid zudensation wird zweckmäßig in mäßiger Wärme, wie sammensetzt. Die Beschichtung der gebürsteten etwa 40° C, durchgeführt, doch kann auch bei nied- Aluminiumfolie erfolgt in an sich bekannter Weise, rigen oder höheren Temperaturen gearbeitet werden z. B. unter Verwendung einer Plattenschleuder. Dann unter entsprechender .Änderung der Reaktionsdauer. wird die beschichtete Aluminiumfolie getrocknet und Bei etwa 40° C ist die Reaktion im allgemeinen nach 15 noch 1 bis 2 Minuten bei 100° C erhitzt. Man beetwa 24 Stunden beendet. lichtet die lichtempfindliche Schicht unter einer nega-
Die entstandenen zähflüssigen Kondensations- tiven Vorlage beispielsweise 10 bis 30 Sekunden mit podukte sind gut lagerfähig und versandfähig. Um einer 18-Ampere-Bogenlampe im Abstand von 70 cm. die erfindungsgemäßen Kopierschichten mit Hilfe der Die belichtete Schicht wird mit einer 7°/oigen in hochkonzentrierter Phosphorsäure erhaltenen 20 wäßrigen Lösung von Gummiarabikum unter Zu-Kondensationsprodukte herzustellen, ist es nicht er- hilfenahme eines Tampons entwickelt und mit dem forderlich, aus den rotten Kondensationsprodukten gleichen Tampon fette Farbe aufgebracht. Die Platte letztere in fester Form zu isolieren. Vielmehr können ist dann druckfertig. Bleibt die Platte vor dem Druck die Rohkondensate vorteilhaft unmittelbar zur Her- längere Zeit liegen, so ist es zweckmäßig, sie in an stellung der erfindungsgemäßen KopierscMchten ge- 25 sich bekannter Weise zu gummieren. Die entwickelte braucht werden, wobei es nur erforderlich ist, sie zu Platte kann ferner in bekannter Weise durch Lack verdünnen. Man versetzt daher die rohen Konden- verstärkt werden. Es ist auch möglich, Entwicklung sationsprodukte vor der Bildung der lichtempfind- und Lackierung in einem Arbeitsgang mit HiHe eines liehen Schicht auf den lithographischen Schicht- wäßrigen Emulsionslackes auszuführen. Derartige trägern mit Wasser oder mit organischen Lösungs- 30 Emulsionslacke sind beispielsweise in der USA.-mitteln, in denen die Kondensationsprodukte im all- Patentschrift 2 754 279 beschrieben,
gemeinen gut löslich sind. Auch Mischungen aus In noch unbelichtetem Zustand besitzt die vorWasser und organischen Lösungsmitteln sind zum sensibilisierte Aluminiumfolie gute Lagerfähigkeit. Verdünnen der Rohkondensationsprodukte brauch- Nach dem Belichten und Entwickeln nimmt die Platte bar. Die Verwendung von organischen Lösungsmit- 35 fette Farbe gut an.
teln hat vielfach zur Folge, daß die Kopierschichten Zur Herstellung der vorsensibilisierten Druckfolie gleichmäßiger ausfallen und leichter auf den litho- kann man als Träger für die lichtempfindliche Schicht graphischen Schichtträger aufgetragen werden kön- an Stelle der durch Bürsten auf gerauhten Aluminiumnen. Die optimale Konzentration der Beschichtungs- folie mit gleich gutem Ergebnis eine mit einer Böhmitlösung hängt von der Oberflächenbeschaffenheit des 40 schicht bedeckte Aluminiumfolie oder eine elektrolithographischen Schichtträgers und auch von der lyrisch behandelte Aluminiumfolie verwenden.
Art und Weise des Auftrags oder Antrags der Be- Das oben angeführte Rohkondensat aus Paraschichtungslösung auf den Schichtträger ab. Im all- formaldehyd und Diphenylamin-4-diazoniumchlorid gemeinen erhält man gute Kopierschichten, wenn die wird folgendermaßen hergestellt:
Konentration der Beschichtungslösung zwischen 0,04 45 In 42 Gewichtsteile 85%iger Phosphorsäure wer- und 0,8 % beträgt, berechnet als trocken in dem den 3,3 Gewichtsteile Paraformaldehyd und 23 Ge-Rohkondensat enthaltene Diazoverbindung. Es kann wichtsteile Diphenylamin-4-diazoniumchlorid bei insbesondere bei metallischen Schichtträgern vorteil- Zimmertemperatur eingerührt. Es entsteht eine vishaft sein, die Säurekonzentration der Beschichtungs- kose Lösung. Man rührt das Reaktionsgemisch lösung herabzusetzen, beispielsweise durch Zugabe 50 V2 Stunde bei Zimmertemperatur weiter und erwärmt von basischen Ionenaustauschern (Anionenaustau- dann auf 40° C. Diese Temperatur behält man weitere schein), deren Entfernung vor dem Auftragen der 24 Stunden bei. Die Reaktion ist dann beendet. Bei Lösung auf den Schichtträger angeraten ist. der Reaktion kann die Phosphorsäure durch die
Den erfindungsgemäßen Kopierschichten können gleiche Menge Pyrophosphorsäure oder Metaphos-
die aus der Verwendung von lichtempfindlichen 55 phorsäure ersetzt werden.
Diazoverbindungen für Reproduktionszwecke be- Das Kondensationsprodukt, eine homogene, dickkannten Hilfsstoffe, z. B. Antioxydationsmittel, kleine flüssige Mischung, besitzt ausgezeichnete Lager-Mengen von Farbstoffen und/oder Filmbildern, wie fähigkeit, die auch seinen Versand gestattet. Es läßt Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, zugesetzt wer- sich sowohl mit Wasser wie auch mit vielen organiden. 60 sehen Lösungsmitteln, z. B. Methanol oder anderen
Die Herstellung von Druckformen aus den erfin- aliphatischen Alkoholen, Dioxan, Glykolmonomethyldungsgemäßen Kopierschichten erfolgt in üblicher äther, Dimethylformamid u. a., mischen. Dies ermög-
Weise. Man belichtet die trockene Kopierschicht licht einerseits eine dem zu beschichtenden Material unter einer Vorlage und entwickelt die belichtete angepaßte Zusammensetzung der Streichlösungen in Schicht beispielsweise durch Überwischen mit Was- 65 bezug auf die Auswahl der Lösungsmittel, ferner
ser, dem man vorteilhaft etwas Gummiarabikum auch eine Kombination der Kondensationsprodukte zusetzt. Nach dem Einfärben mit fetter Farbe werden sowohl mit wasserlöslichen als auch solchen Zu-
von diesen Druckformen hohe Auflagen gedruckt. sätzen, die nicht in Wasser, wohl aber in organischen
Lösungsmitteln löslich sind. Das dickflüssige Reaktionsprodukt kann für viele Zwecke direkt ohne Isolierung der darin enthaltenen Diazoverbindungen verwendet werden, was sich in technischer Hinsicht als sehr vorteilhaft erweist.
Beispiel 2
Man arbeitet wie im Beispiel 1, verwendet aber zum Beschichten eine O,l°/oige wäßrige Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Kondensats, der außerdem 0,08 °/o Polyacrylsäure von mittlerer Viskosität (intrinsic viscosity = 0,5) zugesetzt ist. Die vorsensibilisierte Druckfolie besitzt ausgezeichnete Lagerfähigkeit.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer vorsensibilisierten Druckfolie arbeitet man wie im Beispiel 1. Dabei verwendet man ein Rohkondensat, das nach den Angaben im Beispiel 1 unter Einsatz der gleichen Gewichtsmenge ao Diphenylamin-4-diazoniumbromid oder Diphenylamm-4-diazoniumphosphot an Stelle von Diphenylamin-4-diazoniumchlorid hergestellt ist.
Beispiel 4
Um eine Papierdruckfolie herzustellen, beschichtet man eine Papierfolie, die beispielsweise nach der USA.-Patentschrift 2 778 735 hergestellt ist, mit einer wäßrigen Lösung, die sich aus 5,5 Gewichtsteilen des weiter unten näher beschriebenen Roh- kondensats aus Paraformaldehyd und Diphenylamin-4-diazoniumchlorid sowie 100 Gewichtsteilen Wasser zusammensetzt. Man trocknet die beschichtete Papierfolie bei mäßiger Wärme. Das Material besitzt eine sehr gute Lagerfähigkeit und eine hohe Lichtempfindlichkeit. Die Überführung der vorsensibilisierten und unter einer Vorlage belichteten Papierfolie in die druckfertige Folie wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen.
Das oben angeführte Rohkondensat erhält man, in dem 108 Gewichtsteile 85°/oiger Phosphorsäure 3,3 Gewichtsteile Paraformaldehyd und 23 Gewichtsteile Diphenylamin-4-diazoniumchlorid bei Zimmertemperatur eingerührt werden. Man rührt die viskose Lösung bei Zimmertemperatur V2 Stunde weiter und erwärmt sie dann auf 40° C und hält die Mischung noch weitere 24 Stunden bei dieser Temperatur. Die entstandene Reaktionsmischung ist dickflüssig und besitzt ausgezeichnete Lagerfähigkeit. An Stelle von
23 Gewichtsteilen Diphenylamin-4-diazoniumchlorid kann man auch 30 Gewichtsteile Diphenylamin-4-diazoniumsulfat einsetzen.
An Stelle des oben beschriebenen Rohkondensationsproduktes verwendet man mit gleich gutem Ergebnis zur Herstellung der Kopierschicht ein Kondensationsprodukt, das folgendermaßen hergestellt ist:
In 33 Gewichtsteile Polyphosphorsäure (81%) werden 1,65 Gewichtsteile Paraformaldehyd und 14,7 Gewichtsteile Diphenylamin-4-diazoniumphosphat unter Rühren eingetragen. Man erwärmt dann auf 40° C und hält die Mischung noch weiter
24 Stunden bei dieser Temperatur. Das erhaltene Reaktionsgemisch ist außerordentlich zähflüssig und besitzt sehr gute Lagerfähigkeit bei normaler Raumtemperatur.
Die mit diesem Rohkondensat herzustellende Beschichtungslösung erhält dann folgende Zusammensetzung: 2,5 Gewichtsteile des Rohkondensats, 100 Gewichtsteile Wasser, 3,7 Gewichtsteile Schwefelsäure.
Beispiel 5
Um aus einer mechanisch aufgerauhten Aluminiumfolie Kopiermaterial herzustellen, das zur Herstellung einer Flachdruckplatte geeignet ist, wird die zur Sensibilisierung der Aluminiumfolie benötigte Beschichtungslösung wie folgt hergestellt:
50 Gewichtsteile des im Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Paraformaldeyd und Diphenylamin-4-diazoniumchlorid werden mit 100 Gewichtsteilen Wasser verdünnt. In die Lösung werden 50 Gewichtsteile basisches Aluminiumacetat eingerührt. Man rührt das Gemisch noch 1A Stunde weiter, filtriert vom Ungelösten ab und verdünnt das Filtrat mit der 20fachen Menge Wasser.
Diese nur Wasser als Lösungsmittel enthaltende Lösung wird mittels eines Tampons auf die aufgerauhte Aluminiumfolie aufgetragen. Der Überschuß der Lösung wird mit einem frischen Tampon entfernt. Das beschichtete Material wird getrocknet, es besitzt hohe Lichtempfindlichkeit.
Nach dem Trocknen wird die vorsensibilisierte Platte unter einer negativen Vorlage belichtet. Das Entwickeln und Druckfertigmachen 'der Platte erfolgt, wie im Beispiel 1 beschrieben.
Gleichwertige Kopierschichten erhält man bei Verwendung von Zinkplatten an Stelle der obengenannten mechanisch aufgerauhten Aluminiumfolien. Ebenso können oberflächlich verseifte Acetylcellulosefolien als Träger der Schicht herangezogen werden.
Beispiel 6
Eine nach den Angaben in der USA.-Patentschrift 2778 735 hergestellte Papierfolie wird mit einer Lösung beschichtet, die 2,5 Gewichtsteile eines rohen Kondensationsproduktes, das aus 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumchlorid und Formaldehyd in Phosphorsäure gewonnen wurde, neben 3,7 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure in 100 Gewichtsteilen Wasser gelöst enthält.
Die bei mäßiger Temperatur getrocknete Folie stellt ein sehr gut lagerfähiges Kopiermaterial dar. Man belichtet die getrocknete Folie unter einer Vorlage und überwischt die belichtete Schicht mit Wasser. Man erhält eine Farbe gut annehmende Druckform, die eine hohe Zahl einwandfreier Drucke liefert.
Zur Herstellung des obengenannten Rohkondensates trägt man in 17 Gewichtsteile 85°/oiger Phosphorsäure nacheinander 1,3 Gewichtsteile Paraformaldehyd und 10,4 Gewichtsteile 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumchlorid ein und erwärmt unter Rühren 35 Stunden auf 40° C. Das zähflüssige Rohkondensat ist lagerfähig und versandfähig.
Beispiel 7
Zur Herstellung einer vorsensibilisierten Aluminium-Flachdruckfolie sehr guter Lagerfähigkeit wird wie im Beispiel 1 verfahren. Man verwendet jedoch zur Sensibilisierung eine 0,l%ige Lösung des unten näher beschriebenen Rohkondensates in einem Gemisch von 55 Volumteilen Glykolmonomethyläther, 37 Volumteilen Dimethylformamid und 8 Volumteilen Wasser.
Das Rollkondensat wird wie folgt hergestellt: 1,58 Gewichtsteile Paraformaldehyd werden in 15,6 Gewichtsteile 85°/oiger Phosphorsäure suspendiert, und in das Gemisch trägt man 15,5 Gewichtsteile 2-Methoxy-diphenylamin-4-jdiazoniumphosphat ein. Nach 40stündigem Rühren bei 400C ist die Kondensation beendet.
Das erhaltene zähflüssige Rohkondensat ist gut lager- und versandfähig.
Beispiel 8
Arbeitsweise wie im Beispiel 7, nur findet zur Sensibilisierung des Trägers eine Lösung von 0,1 Gewichtsteilen des wie unten angegeben hergestellten Kondensates in einem Gemisch von 55 Volumteilen Glykolmonomethyläther, 37 Volumteilen Dimethylformamid und 8 Volumteilen Wasser Verwendung. 1 Gewichtsteil von 1 g entspricht hierbei und in den folgenden Beispielen 1 Volumteil von 1 ml.
Zur Herstellung des Kondensates trägt man in 6,6 Gewichtsteile 95°/oiger Phosphorsäure zuerst 0,75 Gewichtsteile Parafonnaldehyd und anschließend 7,0 Gewichtsteile 3-Metihyl-diphenylamin-4-diazoniumphosphat ein. Nach 24stündigem Erwärmen auf 400C unter Rühren ist die Kondensation beendet, und das Produkt kann verwendet werden.
Beispiel 9
Zur Herstellung einer Flachdruckfolie beschichtet man einen mit Aluminium kaschierten Papierträger auf der Aluminiumseite mit einer Lösung, die 0,1 Gewidhtsteil eines im folgenden näher beschriebenen Kondensates in einem Gemisch aus 55 Volumteilen Glykolmonomethyläther, 37 Volumteilen Dimethylformamid und 8 Volumteilen Wasser enthält. Die nach dem Trocknen (2 Minuten bei 100° C) unter einer Vorlage belichtete Folie wird in eine Druckmaschine eingespannt und kurz mit einem wasserfeudhten Wattetampon überwischt. Man läßt in der Maschine einlaufen und erhält eine hohe Zahl einwandfreier Drucke.
Zur Herstellung des Rohkondensates trägt man in 31,1 Gewichtsteile 85°/oiger Phosphorsäure zuerst 3,3 Gewichtsteile Parafonnaldehyd und anschließend 26,1 Gewichtsteile 4-Methoxy-diphenylamin-4/-diazoniumchlorid ein. Nach 40stündigem Rühren bei 400C ist die Reaktion beendet, und das erhaltene Kondensat ist verwendungsfähig.
. Beispiel 10
Man verfährt, wie im Beispiel 9 angegeben, jedoch wird zur Sensibilisierung das wie folgt hergestellte Rohkondensat verwendet: 5 Gewichtsteile 3-Äthoxydiphenylamin-4-diazoniumchlorid (93 %iges Produkt) werden in eine Suspension von 0,56 Gewichtsteilen Parafonnaldehyd und 5,8 Gewichtsteilen 97°/oiger Phosphorsäure eingetragen. Nach 70stündiger Reaktion bei 40° C ist das Kondensat verwendbar.
Beispiel 11
Zur Herstellung einer leistungs- und lagerfähigen vorsensibilisierten Papierdruckfolie wird ein Papierträger, wie er z. B. in der USA.-Patentschrift 2 778 735 beschrieben ist, mit der Lösung von 2 Gewichtsteilen des unten beschriebenen Rohkondensates und 3,6 Gewichtsteilen 98%iger Schwefelsäure in 100 Volumteilen Wasser durch Tamponieren be-
ao schichtet.
Zur Herstellung des Rohkondensates kondensiert man ein Gemisch von 4,7 Gewichtsteilen 3-Methyldiphenylamin-4'-diazoniumdhlorid und 0,63 Gewichtsteilen Parafonnaldehyd in 5,5 Gewichtsteilen
as 95°/oiger Phosphorsäure 24 Stunden bei 40° C.
Beispiel 12
Man verfährt wie im Beispiel 11, nur wird als Sensibilisator das wie folgt hergestellte Rohkondensat verwendet: In 14 Gewichtsteile 85°/oiger Phosphorsäure trägt man 1,39 Gewichtsteile Parafonnaldehyd und anschließend 14 Gewichtsteile 2-Methoxy-diphenylamin-4'-diazoniumphosphat ein und kondensiert 26 Stunden bei 40° C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kopierschichten für die Herstellung von Druckformen für den Flach- und Offsetdruck unter Verwendung von lichtempfindlichen Diazoverbindungen, welche durch Reaktion von Formaldehyd mit Diazoniumsalzen aus p-Aminodiphenylaminen entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schichten enthaltenen Kondensationsprodukte in hochprozentiger Phosphorsäure kondensiert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 838 548;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 826 501, 2 865 873.
    609 557/174 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK41839A 1960-10-07 1960-10-07 Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck Pending DE1214086B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132774D NL132774C (de) 1960-10-07
NL270001D NL270001A (de) 1960-10-07
BE608789D BE608789A (de) 1960-10-07
DEK41839A DE1214086B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck
FR874862A FR1310574A (fr) 1960-10-07 1961-10-03 Couches de reproduction pour l'impression à plat et en offset
LU40673D LU40673A1 (de) 1960-10-07 1961-10-04
CH1157561A CH399176A (de) 1960-10-07 1961-10-05 Kopierschicht für den Flach- und Offsetdruck
GB35943/61A GB989956A (en) 1960-10-07 1961-10-05 Improvements in and relating to planographic and offset printing plates
DK397861AA DK133879B (da) 1960-10-07 1961-10-06 Fremgangsmåde til fremstilling af trykkeforme for flad- og offsettryk.
US150211A US3235384A (en) 1960-10-07 1961-11-06 Reproduction layers for planographic and offset printing plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41839A DE1214086B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214086B true DE1214086B (de) 1966-04-07

Family

ID=7222553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41839A Pending DE1214086B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3235384A (de)
BE (1) BE608789A (de)
CH (1) CH399176A (de)
DE (1) DE1214086B (de)
DK (1) DK133879B (de)
GB (1) GB989956A (de)
LU (1) LU40673A1 (de)
NL (2) NL270001A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699960A1 (de) 1994-08-29 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Lichtempfindliches Gemisch
EP0743560A1 (de) 1995-05-16 1996-11-20 Agfa-Gevaert N.V. Druckleistung einer lithographischen Druckplatte, die aus einem aus Diazo-Harz bestehenden Aufzeichnungselement erhalten wird
US6746751B2 (en) 2001-06-22 2004-06-08 Agfa-Gevaert Material having a conductive pattern and a material and method for making a conductive pattern
US6911291B2 (en) 2000-12-23 2005-06-28 Agfa-Gevaert Recording material having a negative-working, radiation-sensitive layer which comprises additives for promoting developability
US6936404B2 (en) 2000-12-20 2005-08-30 Agfa-Gevaert Radiation-sensitive recording material having a structured back
EP2065211A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer Lithografiedruckplatte
EP2098376A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
EP2106924A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer Lithografischedruckplatte
US8419923B2 (en) 2006-08-03 2013-04-16 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate support
EP3032334A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
WO2017157571A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method and apparatus for processing a lithographic printing plate
EP3637188A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Agfa Nv Sprudelnder entwicklervorläufer zur verarbeitung eines lithografischen druckplattenvorläufers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852258A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Agfa Gevaert Ag Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Wasserlos-Offsetdruckplatten
JPH0782236B2 (ja) * 1984-10-12 1995-09-06 三菱化学株式会社 感光性組成物
DE3541723A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Hoechst Ag Lichtempfindliches, diazoniumgruppen enthaltendes polykondensationsprodukt, verfahren zu seiner herstellung und lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial, das dieses polykondensationsprodukt enthaelt
EP0737894B1 (de) * 1995-02-15 2000-06-07 Agfa-Gevaert N.V. Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität
DE10110728A1 (de) 2001-03-06 2002-10-02 Agfa Gevaert Nv Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit elektrisch leitfähiger Rückseitenbeschichtung
EP1972460B1 (de) * 2007-03-19 2009-09-02 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines lithographischen Druckplattenträgers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838548C (de) * 1948-10-09 1952-05-08 Kalle & Co Ag Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2826501A (en) * 1956-12-20 1958-03-11 Litho Chemical And Supply Co I Lithographic coating solution and lithographic plates coated therewith
US2865873A (en) * 1957-02-06 1958-12-23 Litho Chemical And Supply Co I Lacquer emulsion for lithographic plates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679498A (en) * 1954-05-25 Atent office
DE596731C (de) * 1932-05-23 1934-05-09 Kalle & Co Akt Ges Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Diazoverbindungen
US2272498A (en) * 1939-02-04 1942-02-10 Gen Aniline & Film Corp Process for producing compounds of the diaryl series
US2531485A (en) * 1947-04-02 1950-11-28 Gen Aniline & Film Corp Diazotypes comprising amine salts of sulfonic acid containing azo components
NL70798C (de) * 1948-10-15
DE873043C (de) * 1950-12-08 1953-04-09 Kalle & Co Ag Verfahren zum Fixieren von belichteten, nach dem Diazotypie-Prinzip hergestellten Druckfolien
US2937085A (en) * 1954-01-11 1960-05-17 Ditto Inc Composite photosensitive plate, and method of making printing plate therefrom
BE565433A (de) * 1956-12-28

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838548C (de) * 1948-10-09 1952-05-08 Kalle & Co Ag Herstellung von Papierdruckfolien fuer Flach- und Offsetdruck mit Hilfe von lichtempfindlichen Diazoverbindungen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2826501A (en) * 1956-12-20 1958-03-11 Litho Chemical And Supply Co I Lithographic coating solution and lithographic plates coated therewith
US2865873A (en) * 1957-02-06 1958-12-23 Litho Chemical And Supply Co I Lacquer emulsion for lithographic plates

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699960A1 (de) 1994-08-29 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Lichtempfindliches Gemisch
EP0743560A1 (de) 1995-05-16 1996-11-20 Agfa-Gevaert N.V. Druckleistung einer lithographischen Druckplatte, die aus einem aus Diazo-Harz bestehenden Aufzeichnungselement erhalten wird
US6936404B2 (en) 2000-12-20 2005-08-30 Agfa-Gevaert Radiation-sensitive recording material having a structured back
US6911291B2 (en) 2000-12-23 2005-06-28 Agfa-Gevaert Recording material having a negative-working, radiation-sensitive layer which comprises additives for promoting developability
US6746751B2 (en) 2001-06-22 2004-06-08 Agfa-Gevaert Material having a conductive pattern and a material and method for making a conductive pattern
US8419923B2 (en) 2006-08-03 2013-04-16 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate support
EP2065211A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer Lithografiedruckplatte
EP2098376A1 (de) 2008-03-04 2009-09-09 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
EP2106924A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer Lithografischedruckplatte
EP3032334A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
WO2017157571A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method and apparatus for processing a lithographic printing plate
WO2017157579A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
WO2017157576A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
WO2017157578A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
WO2017157575A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method and apparatus for processing a lithographic printing plate
WO2017157572A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Apparatus for processing a lithographic printing plate and corresponding method
EP3637188A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Agfa Nv Sprudelnder entwicklervorläufer zur verarbeitung eines lithografischen druckplattenvorläufers
WO2020074258A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Agfa Nv An effervescent developer precursor for processing a lithographic printing plate precursor

Also Published As

Publication number Publication date
DK133879C (de) 1977-01-03
DK133879B (da) 1976-08-02
US3235384A (en) 1966-02-15
NL132774C (de)
BE608789A (de)
GB989956A (en) 1965-04-22
NL270001A (de)
CH399176A (de) 1966-03-31
LU40673A1 (de) 1961-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214086B (de) Kopierschichten fuer den Flach- und Offsetdruck
DE938233C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2024243C3 (de) Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1160733B (de) Flachdruckplatte
DE1203135B (de) Lichtempfindliches Material fuer die photo-mechanische Herstellung von Flachdruckformen
DE1472772A1 (de) Lichtempfindliches Material,insbesondere fuer die fotomechanische Herstellung von Druckplatten
DE1254466B (de) Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1447916A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten
DE1622675B1 (de) Lichtvernetzbare Schichten aus Polymeren
DE1237899B (de) Verfahren zur Herstellung von vorsensibilisierten Flachdruckfolien
DE1055957B (de) Lichtempfindliche Kopierschichten zur Herstellung von Flachdruckformen von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit
DE1447002B2 (de) Kopiermaterial fuer die photomechanische herstellung von flach- und offsetdruckformen
DE1572068C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1300025B (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
AT244362B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiermaterial für die Anfertigung von Druckformen für den Flach- und Offsetdruck
DE604973C (de) Lichtempfindliche Schicht, insbesondere fuer die Photographie und Reproduktion
DE1522503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1522498C3 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE1572066C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE955928C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Metalldruckformen unter Verwendung von Diazosulfonaten als Lichtempfindliche Substanzen
AT240390B (de) Mit einer Diazoverbindung vorsensibilisierte Druckplatte
AT229133B (de)
DE936371C (de) Lichtempfindliches Material fuer photomechanische Reproduktion und Verfahren zur Bilderzeugung