DE1213436B - Waermeempfindliches Blattmaterial - Google Patents

Waermeempfindliches Blattmaterial

Info

Publication number
DE1213436B
DE1213436B DEN22558A DEN0022558A DE1213436B DE 1213436 B DE1213436 B DE 1213436B DE N22558 A DEN22558 A DE N22558A DE N0022558 A DEN0022558 A DE N0022558A DE 1213436 B DE1213436 B DE 1213436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
reagent
salt
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22558A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael F Baumann
William R Lawton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nashua Corp
Original Assignee
Nashua Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nashua Corp filed Critical Nashua Corp
Publication of DE1213436B publication Critical patent/DE1213436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/32Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 41m
Deutsche Kl.: 15 k-7/05
Nummer: 1213 436
Aktenzeichen: N 22558 VI b/15 k
Anmeldetag: 31. Dezember 1962
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei denen auf Wärme ansprechende Stoffe verwendet werden, und schafft ein neues, wärmeempfindliches Blattmaterial, das für Kopier- und Aufzeichnungszwecke geeignet ist und durch die Fähigkeit gekennzeichnet wird, bei Erhitzen auf eine Aktivierungstemperatur von etwa 50 bis 15O0C eine Markierung von kontrastierender Farbe zu bilden. Blattmaterialien dieser Art werden üblicherweise für thermographische Kopierverfahren verwendet, wobei ein Blatt in die unmittelbare Nähe eines graphischen Originals gebracht und mit diesem Original einer Infrarotstrahlung ausgesetzt wird, die eine selektive Erhitzung der dunklen Bezirke des Originals verursacht, die ausreicht, eine Kopie davon auf dem Kopierblatt hervorzurufen. Eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung dieses Verfahrens ist in der USA.-Patentschrift 2 740 896 wiedergegeben. Das Blattmaterial gemäß dieser Erfindung kann auch in Registriervorrichtungen verwendet werden, in denen die Markierung mit einem erhitzten Schreibstift herbeigeführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Blattmaterial werden die Stoffe, die unter Bildung einer gefärbten Verbindung reagieren, in inniger Mischung in das Blattmaterial eingearbeitet. Diese Stoffe, die hier als Präkursoren der gefärbten Verbindung bezeichnet werden, enthalten ein ionisierbares, mehrwertiges Metallsalz und ein Elektronen »abgebendes« organisches Reagens (Donator), das mit den Metallionen des Salzes einen deutlich gefärbten, mehrwertigen bzw. kovalenten metallorganischen Koordinationskomplex bildet. Typische Vertreter sind Metallsalze, die durch Tüpfelreaktionen und -reagenzien identifiziert werden können, sowie Salze und organische Reagenzien, die durch andere ähnliche bekannte farbbildende Reaktionen unter Bildung eines gefärbten, mehrwertigen bzw. kovalenten metallorganischen Koordinationskomplexes zusammentreten.
In das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Blattmaterial werden beide Präkursoren als physikalisch unterschiedene, jedoch in inniger Mischung befindliche Komponenten eingebracht. Eine durch Wärme auszulösende Reaktion zwischen diesen Komponenten wird herbeigeführt, indem man ein festes stabiles Mischkristalladdukt verwendet, das aus einem Bisphenol und einem flüssigen organischen Ammoniakderivat gebildet wird, z. B. organischen Aminen oder Amiden, Hydrazinderivaten und Guanidinderivaten, um nur einige zu nennen. Feste Addukte dieser Art sind wohl bekannt (vgl. unter anderem USA.-Patentschrift 2 829 175).
Bei dem erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Wärmeempfindliches Blattmaterial
Anmelder:
Nashua Corporation, Nashua, N. H. (V. St A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Michael F. Baumann, Hudson, N. H.;
William R. Lawton, Nashua, N. H. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Januar 1962 (167180)
Blattmaterial dissoziiert das Mischkristalladdukt bei Erhitzen und gibt ein flüssiges organisches Ammoniakderivat frei, das dann als Träger bzw. Vermittler für die farbbildende Reaktion zwischen den Präkursoren der gefärbten Verbindung dient, offensichtlich auf Grund seiner Fähigkeit, die Dissoziation des Metallsalzes zu verursachen und damit das Metallsalz und das organische Reagens in reaktive Verbindung zu bringen. In dieser Hinsicht üben die Ammoniakderivate eine wesentliche physikalische Funktion aus und scheinen keinerlei chemische Reaktion mit einem der anderen farbbildenden Reagenzien einzugehen.
Die Farbkörperpräkursoren sollten leicht gefärbt
sein, fest, nicht hygroskopisch und anderseits bei normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen stabil, d. h. unter solchen Bedingungen, die man tatsächlich bei der Lagerung und Verwendung sowie beim Transport anzutreffen pflegt. Das Mischkristalladdukt sollte gleichfalls stabil und leicht gefärbt sein und sollte außerdem dissoziierbar bzw. aufspaltbar sein, um dadurch bei der gewünschten Aktivierungstemperatur im Bereich von 50 bis 1500C das Ammoniakderivat zu liefern..Das spezielle Bisphenol und die Ammoniakderivate sind demnach im Hinblick auf diese Kriterien auf Grund bekannter oder leicht zu ermittelnder Eigenschaften von Materialien dieser Art auszuwählen.
Nach speziellen Ausführungsformen der Erfindung werden das Metallsalz, das organische Reagens und das Mischkristalladdukt getrennt oder zusammen in einer Bindemittellösung dispergiert und als eine oder mehrere Schichten auf ein Papier oder andere Grund-
609 540/149
3 4
flächen durch übliche Methoden aufgetragen. Die Dieses Gemisch wird auf die gleiche Weise wie die relativen Verhältnisse und/oder Anteile der Färb- oben hergestellten Dispersionen dispergiert.
präkursoren (Metallsalz und organisches Reagens) Es wird ein Gemisch aus den drei Dispersionen in sollten derart sein, daß eine gegenseitige Reaktion den Verhältnissen von 3 Teilen Dispersion A, fünf eintritt, wobei eine Gesamtkonzentration einzuhalten 5 Teilen Dispersion B und 2 Teilen Dispersion C herist, die ausreicht, eine deutliche Farbkontrastmarkierung gestellt. Nach sorgfältigem Mischen wird die Mischung zu erzeugen, wenn das Blattmaterial erhitzt wird. Die in üblicher Weise auf einen Bogen aus glattem bzw. Menge des Mischkristalladduktes sollte ausreichend durchsichtigem Papier aufgebracht, dessen Gewicht sein, um genügend Ammoniakderivat als Reaktions- 40,7 g/m2 beträgt, wobei der Überzug ein Gewicht von träger zu erzeugen und eine Farbreaktion zwischen den io 6,43 g/m2 aufweist. Das überzogene Papier wird an Farbpräkursoren herbeizuführen. Diese Mengen kön- der Luft getrocknet und kann in einem Registriernen durch Routineversuche ermittelt werden. Obgleich apparat mit erhitztem Schreibstift verwendet werden, die Menge des verwendeten organischen Ammoniak- z. B. in einem Schreiber zur Aufzeichnung von derivate in Abhängigkeit von den speziell ausgewählten Elektrokardiogrammen mit einer Zeichengeschwindig-Farbpräkursoren beträchtlich variieren kann, wurde 15 keit von etwa 250 bis 760 cm pro Sekunde. Das Blattfestgestellt, daß die besten Ergebnisse dann erzielt material kann auch für thermographische Verfahren werden, wenn das Ammoniakderivat in gleicher Menge verwendet werden, z. B. in einer handelsüblichen oder zu wenigstens etwa 5 % des Gewichtes der Präkur- ■ Kopiermaschine,
soren vorgesehen wird. An Hand von Vergleichsversuchen wurde festge-
Die folgenden Beispiele beschreiben im einzelnen 20 stellt, daß bei Fortlassen der Dispersion A und Kombiverschiedene Ausführungsformen der Erfindung. nation von 5 Teilen der Dispersion B und 2 Teilen der
Dispersion C und Aufbringen dieses Gemisches in der
Beispiell gleichen Weise wie im Beispiel 1 kein Blattmaterial
erhalten wird, das thermografisch empfindlich ist.
Ein Mischkristalladdukt wird zunächst durch Korn- 25
bination folgender Bestandteile gebildet: Beispiel2
TetrachlorbisphenolA.(TCBA) ..... 183g Entsprechend dem Verfahren des Beispiels 1 wird
Äthanolamin (ÄA) 61 g ein Mischkristalladdukt aus einer Kombination fol-
Toluol 364 g 30 gender Bestandteile hergestellt:
#g Das TCBA wird in Toluol bei etwa 65° C gelöst, das Tetrachlorbisphenol A (TCBA) ..... 183 g
Äthanolamin hinzugefügt und während 30 Minuten Diäthanolamin (DÄA) 105 g
gerührt. Das Gemisch wird auf etwa —35°C abgekühlt Toluol 364 2
und während 14 Stunden (über Nacht) bei dieser 35
Temperatur gehalten, wobei sich ein Niederschlag Das feste kristalline Produkt ist das Mischkristallbildet. Dieser wird abfiltriert, sorgfältig mit η-Hexan addukt TCBA/DÄA mit einem Schmelzpunkt von bei Zimmertemperatur gewaschen und getrocknet. 151 fjjs 1530C.
Das feste kristalline Produkt ist das Mischkristalladdukt von Tetrachlorbisphenol A und Äthanolamin 40 A. Eine Dispersion wird hergestellt aus:
(TCBA/ÄA) und hat einen Schmelzpunkt von 96 TCBA/DÄA 10 Gewichtsteile
Äthylhydroxyäthylcellulose
A. Es wird eine Mischung aus folgenden Bestand- (ÄHÄC) 2,5 Gewichtsteile
teüen hergestellt: 45 Hexan 86 Gewichtsteile
TCBA/ÄA 10 g Methylalkohol 2 Gewichtsteile
Polyvinylbutyral 2,5 g Die Bestandteile werden in eine Kugelmühle gegeben
Trichloräthylen 87,5 g und über Nacht bei 5° C gemahlen.
Das Gemisch wird in eine Kugelmühle gegeben und 50 B. Eine zweite Dispersion wird hergestellt, bestehend
über Nacht bei 5°C gemahlen. aus:
B. Eine zweite Dispersion wird hergestellt, be- Diphenylcarbazid 5 Gewichtsteile
stehend aus: ÄHÄC 2,5 Gewichtsteile
Dithiooxamid 55 ■ η-Hexan 86 Gewichtsteile
(Rubeanwasserstoffsäure) 2,5 Gewichtsteile Äthylalkohol 2 Gewichtsteile
Polyvinylbutyral 2,5 Gewichtsteile
Trichloräthylen 95 Gewichtsteile u ?™J?emist wkd in einer Kugelmühle über Nacht
. bei 5 C gemahlen.
Das Gemisch wird gleichfalls in eine Kugelmühle 60 Ein auf Wärme ansprechendes Blattmaterial wird
gegeben und über Nacht bei 5° C gemahlen. dadurch hergestellt, daß man zunächst eine 5%ige
Cadmiumnitratlösung in einem 40 bis 60gewichts-
C. Eine dritte Dispersion wird hergestellt, bestehend prozentigen Methanol-Wasser-Gemisch auf einen aus: glatten bzw. durchsichtigen Papierbogen von 40,7 g
Nickeloxalat 10 Gewichtsteüe 6s Gewicht pro Quadratmeter in einer Dicke (feucht)
_, , . „ , „ r.^ . , von etwa 1 mm aufträgt. Nach Trocknung des Bogens
Polyvinylbutyral 2,5 Gewichtsteile wkd eine 6o^ge Gelatinelösung in einem 40- bis
Trichloräthylen 87,5 Gewichtsteüe 60gewichtsprozentigen Methanol-Wasser-Gemisch in
5 6
einer Überzugsdicke von 2 mm (feucht) aufgebracht. Verwendung in Zusammensetzungen der Erfindung Nachdem der Gelatineüberzug getrocknet ist, wird geeignet sind, fallen Dithioxalsäure und deren Kaliumein Gemisch, bestehend aus 2 Teilen der Dispersion A salze; Biuret; 8-Hydroxychinolin; Benzoinoxim; und 1 Teil der Dispersion B, in einem Trockengewicht 2,2'-Dipyridyl; Anthranilsäure; Pyrogallol; Alizarin; von etwa 7,1 g/m2 aufgebracht. Nach Trocknung wird 5 Tannin; Carminsäure; Morin; 2,3-Butandion-oximein wärmeempfindliches Blattmaterial erhalten, das thiocarbazid.
für Kopier- und Aufzeichnungszwecke geeignet ist. Ferner sind viele Kombinationen von Metallen und
Tüpfelreagenzien, wie z. B. solche, die in der USA.-
Beispiel 3 Patentschrift 2 663 656 und ebenso in F e i g 1,
ίο »Qualitative Analysis by Spot Tests«, aufgeführt sind, Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wird ein brauchbar.
Mischkristalladdukt durch Kombination folgender Andere organische Ammoniakderivate, die in den
Bestandteile hergestellt: vorstehenden erläuternden und vorgeschlagenen Zu
sammensetzungen verwendet werden können, sind
Tetrachlorbisphenol A (TCBA) 183 g 15 Tetramethylguanidin, Äthyläthanolamin, Phenylätha-
Dimethylformamid (DMF) Ti g nolamin, Dibutylamin, Hydrazin, N-2-Hydroxy-äthyl-
Toluol 364 g 1-methyl-dodecylamin, Formamid, Piperidin, Tri-
äthanolamin, Cyclochexylamin und Dimethylacetamid.
Das feste kristalline Produkt ist das Mischkristall- Zahlreiche andere Bisphenole können zur Bildung addukt TCBA/DMF mit einem Schmelzpunkt von 20 des Mischkristalladduktes der organischen Ammoniak-60 bis 65° C. derivate verwendet werden, z. B. Tetrabrombisphenol
A, Bithionol, Bisphenol A sowie andere, die in der
A. Eine Dispersion wird hergestellt aus: oben angefülirten USA-Patentschrift 2 829 175 auf-
TCBA/DMF 10 g geführt sind.
Vinyltoluol/Butadienharz (VT/But) .. 2,5 g 25 Die Vielfalt brauchbarer Methoden und Verfahren
^t 1^1 87 5 2 zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Überzugs-
P ' ° zusammensetzungen ist in den vorhergehenden Bei-
Das Gemisch wird in eine Kugelmühle gegeben und spielen erläutert. Die in diesen Beispielen speziell ange-
über Nacht bei 5° C gemahlen. wandte Uberzugstechnik kann ohne Verlust der An-
30 sprechbarkeit auf Aktivierung des sich ergebenden
B. Eine zweite Dispersion wird hergestellt, be- Blattmaterials abgeändert werden.
stehend aus: Mischkristalladdukte, die für eine spezielle An-
Eisen(III)-sulfat 5 g Wendung geeignet sind, sollten im Hinblick auf die
VT/But 5 ε Dissoziationstemperatur ausgewählt werden, die durch , 35 Mischen des Adduktes mit einem Gemisch aus Nickel-Naphtha Zi> g oxalat und Rubeanwasserstoffsäure in trockenem
Das Gemisch wird in eine Kugelmühle gegeben und Zustand und langsames Erhitzen bis zur Farbbildung
über Nacht bei 5°C gemahlen. ermittelt werden kann. Das Mischkristalladdukt sollte
auch im Hinblick auf seine Stabilität, Farbe und
C. Eine dritte Dispersion wird hergestellt, bestehend 40 hygroskopischen Eigenschaften ausgewählt werden, aus: um dem Papier die gewünschten Eigenschaften zu Gallussäure 5 g geben.
VT/But 5 g Das in den vorangehenden Beispielen beschriebene
Naühtha 25 2 Blattmaterial hat eine Aktivierungstemperatur im
45 Bereich von 50 bis 15O0C, die dadurch bestimmt
Das Gemisch wird in eine Kugelmühle gegeben und wurde, daß man den Bogen 1 Sekunde an eine Fläche über Nacht bei 5 ° C gemahlen. anlegte und die niedrigste Temperatur, bei der eine sicht-
Man stellt ein auf Wärme ansprechendes Blatt- bare, deutliche Farbänderung in dem erwähnten material her, indem man zunächst ein Gemisch aus Bereich auftrat, ermittelt. Obgleich die Erfindung gleichen Teilen der Dispersion B und Dispersion C 50 unter Bezugnahme auf beispielhafte und vorzugsweise auf einen Bogen aus glattem, durchsichtigem Papier, Ausführungsformen beschrieben wurde, kommen auch dessen Gewicht 40,7 g/ma beträgt, in einem Überzugs- Modifikationen in Betracht, ohne den Rahmen der gewicht von 7,8 g/ma aufträgt. Auf diesen Überzug Erfindung zu verlassen. Es sind andere farbbildende wird nach Trocknen eine Deckschicht aus Dispersion A Systeme auf der Grundlage von ionisierbaren mehrin einer Menge von 4,9 g/m2 aufgebracht. Das ent- 55 wertigen Metallsalzen und organischen Reagenzien stehende Blattmaterial liefert ein wirksames, wärme- bekannt, die mehrwertige bzw. kovalente Koordinaempfindliches Kopier- oder Aufzeichnungsmedium. tionskomplexe bilden können und mit solchen Metall-Zahlreiche andere Salze mehrwertiger Metalle kön- ionen eine deutliche Färbung hervorrufen, und viele nen ebenso zur Herstellung des erfindungsgemäßen von ihnen werden sich zweifelsohne als geeignet für Blattmaterials verwendet werden, wie Nickelformiat, 60 die Zwecke der Erfindung erweisen. Es können ebenso Cobaltoxalat, Nickelsulfat, Aluminiumchlorid, Kupfer- andere Bisphenolverbindungen und organische Amoxalat, Bleichlorid, Zinksulfat, Manganchlorid, Nickel- moniakderivate verwendet werden, vorausgesetzt, daß tartrat, Eisenoxalat, Bariumchlorid und Chelate von auf der Grundlage der beschriebenen Kriterien eine Nickelchlorid mit Verbindungen wie 1,3-Propylen- Auswahl getroffen wird. Auch können andere Bestanddiamin, Tetramethylendiamin und Diaminohexan. 65 teile dem Überzug zugefügt werden, wie z. B. Anti-Unter die vielen organischen Reagenzien, die mit klebmittel, Antifingerabdruckmittel, antistatische Mitmehrwertigen Metallionen gefärbte mehrwertige metall- tel, Füllstoffe und färbende Verbindungen, und gegeorganische Koordinationskomplexe bilden und die zur benenfalls kann außer Pergamentpapier auch anderes
Grund-Blattmaterial verwendet werden, wie z, B. regenerierte Cellulose, Celluloseester, andere Papierarten sowie Kunststoffe.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmeempfindliches Blattmaterial, das stabil und unter normalen Bedingungen leicht gefärbt ist und bei einer Aktivierungstemperatur im Bereich von 50 bis 150° C durch sichtbaren und irreversiblen Übergang in eine kontrastierende Farbe unter Bildung eines Farbstoffes auf Wärme anspricht, dadurchgekennzeichnetj daß das Blattmaterial ein festes, stabiles ionisierbares mehrwertiges Metallsalz und ein organisches Reagens, das mit den Metallionen des Salzes durch kovalente Koordmationsbindung zwischen den Metallionen und dem Reagens unter Bildung "einer gefärbten metallorganischen Verbindung reagiert, und ferner ein festes, stabiles kristallines Mischkristalladdukt von Bisphenol und einem flüssigen organischen Ammoniakderivat enthält, wobei das Salz und das Reagens Präkursoren der gefärbten Verbindung darstellen und das Addukt eine Dissoziationstemperatur zwischen 50 und 150° C aufweist, bei der das flüssige Ammoniakderivat zur Herbeiführung der Reaktion zwischen Salz und Reagens freigegeben wird.
    609 540/149 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22558A 1962-01-18 1962-12-31 Waermeempfindliches Blattmaterial Pending DE1213436B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16718062A 1962-01-18 1962-01-18
US255085A US3149993A (en) 1962-01-18 1963-01-30 Heat developable paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213436B true DE1213436B (de) 1966-03-31

Family

ID=26862923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22558A Pending DE1213436B (de) 1962-01-18 1962-12-31 Waermeempfindliches Blattmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3149993A (de)
BE (1) BE627029A (de)
CH (1) CH408071A (de)
DE (1) DE1213436B (de)
GB (1) GB1000088A (de)
NL (1) NL287454A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328191A (en) * 1964-03-02 1967-06-27 Hirsch Arthur Heat-sensitive copying sheet
DE2031748A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Lichtempfindliches Material mit eingelagertem Entwickler
US3859111A (en) * 1970-11-20 1975-01-07 Gen Co Ltd Heat-sensitive recording sheet
US3850649A (en) * 1971-08-05 1974-11-26 Minnesota Mining & Mfg Latent image printing
US5539015A (en) * 1991-07-25 1996-07-23 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Synthetic resin composition and interior material coated with the same
US7951287B2 (en) * 2004-12-23 2011-05-31 Chevron U.S.A. Inc. Production of low sulfur, moderately aromatic distillate fuels by hydrocracking of combined Fischer-Tropsch and petroleum streams
US7374657B2 (en) * 2004-12-23 2008-05-20 Chevron Usa Inc. Production of low sulfur, moderately aromatic distillate fuels by hydrocracking of combined Fischer-Tropsch and petroleum streams

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663656A (en) * 1952-05-15 1953-12-22 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copying paper
US2899334A (en) * 1958-05-19 1959-08-11 Heat-sensitive layer
DE1109712B (de) * 1958-08-09 1961-06-29 Kalle Ag Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Waerme
NL264445A (de) * 1959-04-22
US2995466A (en) * 1959-08-07 1961-08-08 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet
BE593980A (de) * 1959-08-14

Also Published As

Publication number Publication date
NL287454A (de)
GB1000088A (en) 1965-08-04
BE627029A (de)
CH408071A (fr) 1966-02-28
US3149993A (en) 1964-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235491C3 (de) Verfahren zum Herstellen zinkmodifizierter Phenolharze
DE1249295B (de) Thermokopierblatt
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE2838675B2 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE2929102A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungspapier
DE2237288A1 (de) Hitzeempfindliches material und thermische aufzeichnungsfolie
DE1146078B (de) Thermographisches Kopierblatt
DE1197102B (de) Warmeempfindliches Kopierblatt
DE1213436B (de) Waermeempfindliches Blattmaterial
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE1926421A1 (de) Waermeempfindliche Folie zur Herstellung von Kopien
DE3319299A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2927094C2 (de) Verfahren zum Beschichten von glatten Oberflächen mit einer thermochromen Schicht und Verwendung des Verfahrens
DE2021432B2 (de) Thermographisch farbentwickelbare zusammensetzung
DE2030868B2 (de) Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern
US4631203A (en) Latent imaging and developer system
AT241977B (de) Wärmeempfindliches Blattmaterial
DE1183918B (de) Durch Waermeeinwirkung faerbbares Aufzeichnungskopierblatt
DE1471677B2 (de) Waermeentwickelbares kopierblatt
DE1543803B2 (de) Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien
DE1145644B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE2237833A1 (de) Phenoxazinverbindungen und diese enthaltende druckempfindliche kopierpapiere
DE3011928C2 (de)
DE1225208B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt