DE1213187B - Flachschieber mit Druckmittelantrieb - Google Patents

Flachschieber mit Druckmittelantrieb

Info

Publication number
DE1213187B
DE1213187B DEH53256A DEH0053256A DE1213187B DE 1213187 B DE1213187 B DE 1213187B DE H53256 A DEH53256 A DE H53256A DE H0053256 A DEH0053256 A DE H0053256A DE 1213187 B DE1213187 B DE 1213187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
control
housing part
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53256A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH53256A priority Critical patent/DE1213187B/de
Publication of DE1213187B publication Critical patent/DE1213187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function

Description

  • Flachschieber mit Druckmittelantrieb Die Erfindung betrifft einen Flachschieber, insbesondere Mehrwege- oder Steuerschieber, mit mindestens einem an einem der Schieberenden angeordneten Antriebskolben und einer senkrecht zur Schieberlängsachse verlaufenden Schieberbohrung.
  • Bei Flachschiebern ist die Abdichtung aller Schieberlaufflächen im Gehäuse, insbesondere bei Mehrwegeschiebern, schwierig, und die Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, diese Abdichtungsprobleme zu lösen. Dies geschieht dadurch, daß die Schieberbohrung senkrecht zur Schieberlängsachse in eine Tülle od. dgl. übergeht, die innerhalb ihres Bewegungsbereiches durch eine Ausnehmung im Schiebergehäuse von außen zugänglich ist und mit der ein elastischer Schlauch verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mindestens den Zulauf, gegebenenfalls auch den Rücklauf, bei solchen Mehrwegeschiebern ohne jede Abdichtung des Schiebers im Gehäuse auszubilden, ohne daß die Bewegungsfreiheit des Schiebers behindert ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es sind Steuerschieber mit kreisförmigem Querschnitt normaler Bauart bekannt, deren Anschlüsse am Gehäuse als Schlauchtüllen ausgebildet sind; auch sind flache Steuerschieber bekannt, die gegenüber einer Gehäuselauffläche federnd angepreßt werden.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigt mit den für sie wesentlichen Teilen das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung an Hand eines Vierwegesteuerschiebers mit zwei Antriebskolben, und zwar F i g. 1 einen Querschnitt und F i g. 2 einen Längsschnitt.
  • Im Schiebergehäuse 1 ist der scheibenförmig ausgebildete Flachschieber 2 mit annähernd rechteckigem Querschnitt mittels der an seinen Enden vorgesehenen Antriebskolben 3 und 4 axial verschiebbar gelagert, wobei das Gehäuse 1 einen U-förmigen Querschnitt besitzt, welcher durch das Deckelteil s verschlossen ist. Es ist auch möglich, mindestens einen der Antriebskolben, beispielsweise 4, mit dem Schieber 2 lösbar zu verbinden, so daß bei Lösung der weiteren seitlichen Deckelteile 6 und 6' der Schieber 2 nach einer Seite in einfacher Weise herausnehmbar ist. In die Deckelteile 6 und 6' sind die Druckräume 7 und 7' eingearbeitet.
  • Der Schieber besitzt eine Bohrung 8, die die beiden Anschlüsse 9 und 9' für den Verbraucher wechselweise steuert, und trägt auf der Zulaufseite eine Tülle 10 od. dgl. als Befestigungsstelle für den elastischen Schlauch 11. Das freie Ende 12 des elastischen Schlauches ist dabei in einem Gehäuseteil 13 festgelegt, welches auf dem Schiebergehäuse 1 oder seinem Deckelteil 5 befestigt wird. Dieses Gehäuseteil hat einen trichterförmigen Querschnitt aufzuweisen und ist gasdurchlässig ausgebildet.
  • Der Schieber 2 ist auf seiner Zulaufseite in dem Deckelteil 5 mittels der unter den Federn 14 gelagerten Ansätze 15 in Richtung der Ablaufseite 16 kraftschlüssig elastisch geführt, so daß die Zulaufseite 17 des Schiebers keinerlei Druck unterworfen ist. Der Schieber ist dadurch nur auf einer der Gehäuseseiten abzudichten und entsprechend zu lagern. In dem Deckelteil 5 ist hierfür eine Ausnehmung 18 vorgesehen, die so groß ist, daß in den beiden Stellungen die Tülle 10 mit dem elastischen Schlauch 11 ohne Behinderung von außen zugänglich ist. Gleichzeitig wirkt diese Ausnehmung 18 als Rücklauf, bei Verwendung eines gasförmigen Druckmittels beispielsweise ins Freie.
  • Das Gehäuseteil 13 kann eine solche Wandstärke oder als Doppelwandteil eine innere Füllung aufweisen, die. als Schalldämpfer für das austretende Druckmittel wirkt.
  • Der Flachschieber 2 hat gemäß F i g. 2 einen kreisförmigen Außenumfang mit zusätzlichen Abstützansätzen 20 und in Schieberlängsrichtung weitere Ansätze 25, die in die Antriebskolben 3 und 4 übergehen oder diese lösbar tragen, so daß an diesen Ansätzen 25 und den Abstützansätzen 20 vorbei das Druckmittel in die Ausnehmung 18 zurückströmen kann. Die Umstellung des Schiebers 2 erfolgt über das Mehrwegehilfsventil 21- durch' Auslösung des Magneten 22, der von der Hauptleitung im Gehäuse 1 abgezweigte Hilfsleitungen 23 und 23' wechselweise öffnet oder schließt. In dem Ausführungsbeispiel ist der Schieber mit verschieden großen @Kolbenquerschnitten ausgerüstet;: Wobei der kleinere -Kolbenquerschnitt 4 mittels einer Bohrung ständig zrlit dem Zulauf in Verbindung steht, so daß, bei geschlossenem Hilfsventil -21` .uiid -bei geschlossener Hilfsventilleitung 23' der Schieber die in der Zeichnung dargestellte Stellung einnimmt, da die andere Hilfsleitung 23 dann in den Abgang 24 geöffnet ist. Wird der Abgang.24 geschlossen, dann baut sich vor dem größeren Kolben 3 der gleiche Druck wie vor dem kleineren Kolben 4 auf, und infolge der Differenz der Kolbenflächen wird - dann :der Schieber umgestellt. Es ist jedoch auch möglich, für jeden der Kolben 3 und 4 und dann gegebenenfalls bei gleichen Kolbenquerschnitten ein eigenes Hilfsventil vorzusehen. -Der Schieber 2 besteht aus einer preß- oder spritzbaren Kunststoffmasse, vorzugsweise auf' der Tolyamidbasis, während seine Lauffläche in-Ab!aÜfrichtung aus einem nicht dargestellten lösbaren Einsatzteil besteht, welches auf der Aluminiumoxydbasis aufgebaut ist, Zusätze aus Kieselsäure und/oder Metalloxyden enthält und welches schleif- und läppbax ist. Auf diese Weise besitzt ein solcher Schieber auch bei hohen Umschaltfolgen und langen dichten Betriebszeiten die erforderliche Trockenlaufeigenschaft.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Flachschieber, "insbesondere Mehrwege-oder Steuerschieber mit mindestens einem an einem der Schieberenden angeordneten Antriebskolben - und "einer senkrecht zur Sehieberlärigs= achse verlaufenden,-Schieberbohrung, dadurch gekennzeichnet ; däß die Schieberbohrung (8) senkrecht zur Schieberlängsachse in eine Tühe (10). öd. dglr. übergeht, die'lnr:erhalb "ihres Bewegungsbereiches `durch eine Ausnehmung (18) `irr Sehiebergehäuse (1) von außen zugänglich ist und '@iit- der ein `elastischer Schlauch (11) verbunden eist.
  2. 2. Flachschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Zulaufseite (17) durch im Gehäuse (1) gelagerte federnde Ansätze (15) in Richtung zur Ablaufseite (16) kraftschlüssig- angelegt ist. '- " -
  3. 3. Steuerschieber nasch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,' daß die Ausnehmung (18) '. im Gehäuse (1) den DruckmittelrückläÜf bildet.
  4. 4.-- Steuerschieber für gasförmige Drückmittei hach Anspruch 3, dadurch- gekennzeichnet,. dal3 die Rücklauföffnung (18) durch ein aufsetzäre und gasdurchlässiges Gehäuseteil (13) verschlossen ist. #
  5. 5. Steuerschieber nach Anspruch 4, dadurcI-gekennzeichnet, daß das- Gehäuseteil (13) an= nähernd trichterförmig ausgebildet und an seinem @heen gide.-der elästische- Schlauch (11) befestigt ist. _ _
  6. 6. Steuerschieber nach einem der Anspräche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gas= durchlässige Gehäuseteil (13) eine solche Wandstärke und/oder zusätzliche Füllung aufweist, daß es als Schalldämpfer wirkt. . In Betracht gezogene Druckschriften: _ Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1810 900; USA.-Patentschrift Nr. 2 914 087.
DEH53256A 1964-07-15 1964-07-15 Flachschieber mit Druckmittelantrieb Pending DE1213187B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53256A DE1213187B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Flachschieber mit Druckmittelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53256A DE1213187B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Flachschieber mit Druckmittelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213187B true DE1213187B (de) 1966-03-24

Family

ID=7158280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53256A Pending DE1213187B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Flachschieber mit Druckmittelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213187B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526202A (en) * 1983-05-04 1985-07-02 Chorkey William J Valve with straight through flow
US4548238A (en) * 1983-12-19 1985-10-22 Chorkey William J Directional control valve with straight through flow
US4825907A (en) * 1988-06-21 1989-05-02 Parker Hannifin Corporation Low restriction fluid control valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914087A (en) * 1958-03-21 1959-11-24 Mead Specialties Company Inc Valve
DE1810900U (de) * 1959-02-03 1960-05-05 Karl Pflumm Durch luft ueber ein luftventil gesteuertes luftumsteuerventil.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914087A (en) * 1958-03-21 1959-11-24 Mead Specialties Company Inc Valve
DE1810900U (de) * 1959-02-03 1960-05-05 Karl Pflumm Durch luft ueber ein luftventil gesteuertes luftumsteuerventil.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526202A (en) * 1983-05-04 1985-07-02 Chorkey William J Valve with straight through flow
US4548238A (en) * 1983-12-19 1985-10-22 Chorkey William J Directional control valve with straight through flow
US4825907A (en) * 1988-06-21 1989-05-02 Parker Hannifin Corporation Low restriction fluid control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1965536A1 (de) Messzylinder
DE1213187B (de) Flachschieber mit Druckmittelantrieb
DE3224991A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE7535393U (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE2358969A1 (de) Ventil
DE838098C (de) Absperrorgan mit Rohrschiebern
DE885027C (de) Brennstoffventil fuer Kraftfahrzeuge
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE915169C (de) Ventil, insbesondere Absperrventil, fuer eine Leitung, welche leicht verdampfende, vor allem leicht brennbare Fluessigkeiten leitet
DE2251999C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE1257505B (de) Schieber
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
DE2457764C3 (de) Faltenbalgabdichtung für ein Mehrwege-Absperrventil
DE8114219U1 (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE1245244B (de) Schaltung fuer hydraulisch fernbetaetigte Steuerventile
DE1533764C (de) Steuervorrichtung fur doppelt beaufschlagbare Grubenstempel oder Ruckzylinder
DE2528993A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE1253539B (de) Steuereinrichtung mit Mehrfachventil zur Mengenbegrenzung und Umschaltung des Druckmittels
DE1428010C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine angetrie benen Verdichters
DE1735414U (de) Durchlasshahn bzw. -ventil.
DE2616010A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mindestens zwei kunststoffkomponenten, insbesondere polyurethan
DE1476446B1 (de) Thermostatisches kuehlwasser regelventil insbesondere fuer den kuehlkreislauf von fahrzeugen
DE1195115B (de) Hilfsgesteuertes Absperr- oder Steuerventil mit einem Hilfsdruckraum