DE1213060B - Rueckwaertswellenoszillatorroehre - Google Patents

Rueckwaertswellenoszillatorroehre

Info

Publication number
DE1213060B
DE1213060B DES38583A DES0038583A DE1213060B DE 1213060 B DE1213060 B DE 1213060B DE S38583 A DES38583 A DE S38583A DE S0038583 A DES0038583 A DE S0038583A DE 1213060 B DE1213060 B DE 1213060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
electron
delay
oscillator tube
wave oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38583A priority Critical patent/DE1213060B/de
Publication of DE1213060B publication Critical patent/DE1213060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/40Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the backward travelling wave being utilised

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Rückwärtswellenoszillatorröhre Das Hauptpatent betrifft eine Rückwärtswellenoszillatorröhre, bei der als Verzögerungsleitung eine Wendel dient, die so bemessen ist, daß in nahezu gleichem Abstand von der Elektronenquelle liegende Wendelleiterabschnitte hinsichtlich der mit der Elektronenströmung in Wechselwirkung tretenden Welle stark unterschiedliche Phasenlagen besitzen, und bei der die längs der Wendel gebündelt geführte Elektronenströmung solcher Art ist, daß die Elektronen von einander benachbarten Elektronenbahnen durch das Wellenfeld der Wendel längs derselben ohne wesentliche gegenseitige Beeinflussung gesteuert werden.
  • Es hat sich beim Arbeiten mit einer solchen Röhre herausgestellt, daß bei der Erzeugung von Hochfrequenzleistungen in der Größenordnung von einigen Watt bei einem Aufwand an Gleichstromleistung von 50 bis 100 Watt, d. h. bei einem Wirkungsgrad von 5 bis 10 %, die Frequenz nicht von der nominellen Wendelgleichspannung bestimmt wird, sondern von der Gleichspannung, auf die die Elektronenströmung bis zum Ende ihres Weges längs der Wendel infolge der Wechselwirkung »abgebremst« wurde. Der Unterschied an kinetischer Energie ist es, der in Hochfrequenzenergie umgewandelt werden kann und den obenerwähnten Wirkungsgrad bestimmt. Dieser Wirkungsgrad ist jedoch dadurch begrenzt, daß bei größeren kinetischen Energieunterschieden die Elektronenströmung und die mit ihr in Wechselwirkung tretende (Phasen-)Welle nicht mehr den geforderten Synchronismus zeigen.
  • Aus dieser Erkenntnis heraus ist nach der Erfindung in Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes eine Rückwärtswellenoszillatorröhre der eingangs erwähnten Art durch eine solche Ausbildung der Wendel gekennzeichnet, daß deren Verzögerungsmaß längs der einzelnen Elektronenbahnen in Richtung der Elektronenströmung zunimmt. Unter »Verzögerungsmaß« wird dabei das Verhältnis clv" verstanden; c = Lichtgeschwindigkeit, v" = (axiale) Phasengeschwindigkeit der längs der Wendel fortschreitenden, mit der Elektronenströmung in Wechselwirkung tretenden Welle (Phasenwelle).
  • Die Zunahme des Verzögerungsmaßes kann an sich kontinuierlich oder sprunghaft vorgenommen werden. Es ist aber in den meisten Fällen vorteilhafter, eine kontinuierliche Zunahme des Verzögerungsmaßes zu bewirken. So kann z. B. die Wendelsteigung allmählich abnehmend bemessen sein.
  • Wenn bei einer Rückwärtswellenoszillatorröhre nach dem Hauptpatent die Wendelsteigung in Richtung der Elektronenströmung kontinuierlich so vermindert wird, daß sich hinsichtlich der Phasengeschwindigkeit der mit der Elektronenströmung in Wechselwirkung tretenden Welle der Faktor 2 zwischen Wendeleintritts- und Wendelaustrittsstelle der Elektronenströmung ergibt, so entspricht dies einem Spannungsverhältnis von 1 : 4; d. h., es kann dann (infolge der Wechselwirkung) ein Elektronenstrahl von 1000 V Elektronengeschwindigkeit auf einen Wert von 250 V Elektronengeschwindigkeit abgebremst werden, während bei einer Röhre mit konstanter Wendelsteigung lediglich eine Abbremsung von 1000 auf 900 V möglich wäre. Durch die erfindungsgemäße Anwendung der an sich bei Wanderfeldverstärkerröhren (Vorwärtswellenröhren) schon bekannten Maßnahme (Erhöhung des Verzögerungsmaßes der Wendel in Richtung der Elektronenströmung, vergleiche z. B. die britische Patentschrift 686 593), auch bei der Rückwärtswellenoszillatorröhre nach dem Hauptpatent, gelingt es also, den Wirkungsgrad einer solchen Röhre um den Faktor 7,5 zu steigern. Dadurch ist es möglich, Wirkungsgradwerte in der Größenordnung von 30 bis 60% zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Rückwärtswellenoszillatorröhre nach Patent 1102 289, bei der als Verzögungsleitung eine Wendel dient, die so bemessen ist, daß in nahezu gleichem Abstand von der Elektronenquelle liegende Wendelleiterabschnitte hinsichtlich der mit der Elektronenströmung in Wechselwirkung tretenden Welle stark unterschiedliche Phasenlagen besitzen, und bei der die längs der Wendel gebündelt geführte Elektronenströmung solcher Art ist, daß die Elektronen von einander benachbarten Elektronenbahnen durch das Wellenfeld der Wendel längs derselben ohne wesentliche gegenseitige Beeinflussung gesteuert werden, g e -kennzeichnet durch eine--solche@Aüsbildung der Wendel, daß deren Verzögerungsmaß längs der einzelnen Elektronenbahnen- in-Richtung der Elektronenströmung zunimmt. " - -2. Rückwärtswellenoszillatorröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Verzögerungsmaßes kontinuierlich erfolgt. - _ 3. Rückwärtswellenoszillatorröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahme. des Verzögerungsmaßes- dadurch bewirkt ist, daß die Wendelsteigung und/oder der Wendeldurchmesser entsprechend unterschiedlich bemessen sind/ist. 4. Rückvvärtswellenoszillatorröhre nach den Ansprüchen 1 bis -3, dadurch gekennzeichnet; daß die Zunahme des Verzögerungsmaßes so ist, daß bis zu einer durch die Wechselwirkung bedingten 'Abbremsung der Elektronenströmung auf etwa ein Viertel der bei ihrem Eintritt in den Wendelbereich vorhandenen Elektronengeschwindigkeit eine Wechselwirkung möglich ist. - In- Betracht gezogene Druckschriften: -Französische Patentschrift Nr. 944 500; britische Patentschrift Nr. 686 593.
DES38583A 1954-04-06 1954-04-06 Rueckwaertswellenoszillatorroehre Pending DE1213060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38583A DE1213060B (de) 1954-04-06 1954-04-06 Rueckwaertswellenoszillatorroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38583A DE1213060B (de) 1954-04-06 1954-04-06 Rueckwaertswellenoszillatorroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213060B true DE1213060B (de) 1966-03-24

Family

ID=7483000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38583A Pending DE1213060B (de) 1954-04-06 1954-04-06 Rueckwaertswellenoszillatorroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213060B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR944500A (fr) * 1947-03-15 1949-04-06 Materiel Telephonique Tubes électroniques amplificateurs ou oscillateurs à modulation de vitesse et à ondes progressives
GB686593A (en) * 1949-07-12 1953-01-28 Rudolf Kompfner Improvements in electron discharge tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR944500A (fr) * 1947-03-15 1949-04-06 Materiel Telephonique Tubes électroniques amplificateurs ou oscillateurs à modulation de vitesse et à ondes progressives
GB686593A (en) * 1949-07-12 1953-01-28 Rudolf Kompfner Improvements in electron discharge tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908743C (de) Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE853016C (de) UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre
DE2438856C3 (de) Einrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit elektrostatisch aufgeladenen Partikeln
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE1213060B (de) Rueckwaertswellenoszillatorroehre
DE872224C (de) Wanderfeldroehre zur UEbertragung von Ultrakurzwellen mit einer Verzoegerungsleitung und einem zwischen den Ein- und Ausgangskreis geschalteten Schlupfraum
CH648534A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von ozon.
DE872802C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre fuer Hochfrequenzen
DE922113C (de) Wanderfeldroehre insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
DE973486C (de) Elektronenroehre fuer laengs einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung fortschreitende sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1491370A1 (de) Strahlungsgenerator
DE2437644C3 (de) Sauerstofflanze für Konverter
DE943236C (de) Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
DE1541961A1 (de) Fokussierungsanordnung in einem Mehrkammerklystron
DE810412C (de) Laufzeitroehre zur Erzeugung und Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE939586C (de) Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE2343449C3 (de) Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator
DE1541928A1 (de) Bikonische logarithmisch-periodische Elektronenstrahlroehre
DE898337C (de) Reihenvervielfacher
DE904782C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes
DE810278C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE840123C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator, in der ein einzelner Resonator verwendet wird
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
DE887683C (de) Schirmgitterelektronenroehre
DE1084307B (de) Anordnung zur Umformung von Impulsen in elektrische Wellenimpulse gewuenschter Laenge