DE1211715B - Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe - Google Patents

Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe

Info

Publication number
DE1211715B
DE1211715B DEA31986A DEA0031986A DE1211715B DE 1211715 B DE1211715 B DE 1211715B DE A31986 A DEA31986 A DE A31986A DE A0031986 A DEA0031986 A DE A0031986A DE 1211715 B DE1211715 B DE 1211715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
discharge tube
lamp
sodium
sodium vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31986A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Frederick Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A E I Lamp & Lighting Co Ltd
Original Assignee
A E I Lamp & Lighting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E I Lamp & Lighting Co Ltd filed Critical A E I Lamp & Lighting Co Ltd
Publication of DE1211715B publication Critical patent/DE1211715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/045Thermic screens or reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/74Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of difficult vaporisable metal vapour, e.g. sodium

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
Deutsche Kl.: 2If- 82/01
Nummer: 1 211715
Aktenzeichen: A 31986 VIII c/21 f
Anmeldetag: 6. Mai 1959
Auslegetag: 3. März 1966
Die Erfindung betrifft Niederdruckmetalldampf-Bogenentladungslampen, bei denen die Entladungsröhre, in der die Entladung zwischen in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten, elektronenemittierenden Elektroden stattfindet, in einem äußeren abgedichteten, evakuierten, lichtdurchlässigen Behälter eingeschlossen ist, der zur Isolation der Entladungsröhre gegenüber der Außenluft dient. Die Entladungsröhre enthält verdampfbares Natrium zusammen mit einem Edelgas, z. B. Neon und/oder Argon und Xenon. Die Aufgabe des Edelgases besteht darin, eine anfängliche Entladung zwischen den Elektroden während des Temperaturanstiegs der Entladungsröhre und der sich ergebenden Verdampfung des verdampfbaren Metalls bis zu einem Punkt zu unterhalten, an dem die elektrische Leitfähigkeit der Entladung verbessert und auf diese Weise die Lichtabgabe der Lampe erhöht wird.
Bei den Natriumdampflampen, die gewöhnlich hergestellt werden, ist die Entladungsröhre U-förmig ausgebildet. Diese Form hat man grundsätzlich gewählt, weil zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades bei der Umwandlung elektrischer Energie in Licht der lichtemittierende Bestandteil im Vergleich zu seinem Durchmesser sehr lang sein muß; die entsprechende Lampe ist, wenn sie U-förmig umgebogen ist, leichter zu handhaben und an einer elektrischen Stromquelle anzuschließen. Außerdem erhält hierdurch die Entladungsröhre eine gedrungene Form und eignet sich somit besser zum Einsetzen in einen äußeren Mantel, der gewöhnlich die Form eines Dewargefäßes aufweist, das die bei der Entladung entstehende Wärme speichert. Die gegenseitige Erwärmung der einen Seite der Lampe durch die andere Seite wirkt jedoch auf das Temperaturgleichgewicht der Oberfläche des lichtemittierenden Bestandteils ein, so daß einige relativ kalte Bereiche entstehen, in denen sich das metallische Natrium vorzugsweise absetzen kann.
Die Entladungslampen, die mit einer Entladung im Natriumdampf betrieben werden, arbeiten gewöhnlich mit einem Natriumdampfdruck in der Größenordnung von 10_:i torr. Hierzu wird eine Natriumtemperatur von etwa 220° C benötigt. Falls diese Temperatur nicht erreicht oder überschritten wird, kann der Wirkungsgrad der Lampe sehr schnell verloren gehen. Infolge der naturgesetzlichen Eigenschaften der elektrischen Entladung in Natriumdampf bei diesen Drukken wird das ausnutzbare Licht nur in der Nähe der Innenfläche der Entladungsrohre emittiert. Auch innen in der Entladung selbst wird an und für sich Licht erzeugt. Dieses Licht kann aber die Außen-Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe
Anmelder:
A. E. I. Lamp & Lighting Co. Ltd., London
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Robert Frederick Weston, Rearsby, Leicestershire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Mai 1958 (14 473)
fläche der Entladungsröhre nicht erreichen und somit nicht nutzbringend emittiert werden.
Um trotz dieser Erscheinung die von einer solchen Lampe abgegebene Lichtmenge bei vorgegebener Leistungsaufnahme zu steigern, ist es bekannt, der Entladungsröhre einen solchen Querschnitt zu geben, daß das Verhältnis »Umfangsfläche zu Volumen« möglichst groß wird. Hierzu wurden Entladungsröhren mit einem abgeflachten Querschnitt oder auch mit einem U-förmigen Querschnitt verwendet. Um die mechanische Stabilität solcher Entladungsröhren gegenüber Implosionen zu erhöhen, wurden bereits Entladungsröhren gebaut, bei denen die einzelnen Abschnitte mit U-förmigem Querschnitt so aneinandergereiht waren, daß sich die »Us« abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite öffneten. Diese Maßnahmen werden auch bei der Entladungslampe nach der Erfindung angewendet.
Die Aufgabe, den Wirkungsgrad einer Natriumdampfentladungslampe durch besondere Ausgestaltung des Querschnitts der Entladungsröhre zu steigern, ist somit gelöst. Es verbleibt jedoch eine weitere Aufgabe, nämlich die Verlängerung der Brenndauer einer solchen Natriumdampfentladungslampe zu lösen. Wodurch die Brenndauer einer Natriumdampfentladungslampe beeinträchtigt ist, soll aus der folgenden Erörterung klar werden:
Damit der Natriumdampf den notwendigen aktiven Bestandteil bei der elektrischen Leitung der Bogenentladung bilden kann, wünscht man, daß allein der Spannungsgradient innerhalb der Edelgasfüllung
609 510/171
größer als der Spannungsgradient sein soll, den man erhält, wenn der Natriumdampf zugegen ist. Falls das metallische Natrium aus einem Abschnitt längs der Entladungsröhre z. B. infolge der Schwerkraft, wenn die Lampe aus ihrer waagerechten Lage geschwenkt wird oder durch mechanische Schwingungen entfernt sein sollte, dann wird der Teil der Lampe, der von Natrium frei ist, infolge des höheren Spannungsgradienten heißer als die übrige Entladungsröhre.
Dadurch, daß eine heiße Zone in Längsausdehnung der Lampe hergestellt wird, wird das Metall fortlaufend an dieser Stelle verdampft, deren Größe mit der Zeit zunimmt. Die Diffusion des Metalldampfes zur heißen Stelle zurück reicht fast durchweg nicht aus, um den Verlust durch Destillation zu kornpensieren; der Mangel an Metalldampf in der Bogenentladung ergibt also eine beträchtliche Verringerung der Lichtabgabe der Lampe an diesem Punkt. Eine weitere Verringerung des von der Lampe abgegebenen Lichtes wird dadurch bewirkt, daß das Destillat an den kälteren Abschnitten der Röhrenwand haftet und dadurch die Lichtemission an diesen Punkten behindert.
Es zeigt sich aus dieser Betrachtung, daß es notwendig ist, in der Entladungsröhre einen radialen Temperaturgradienten aufrechtzuerhalten und einen axialen Temperaturgradienten zu unterdrücken. Vermeidet man einen kreisförmigen Querschnitt der Entladungsröhre, wie es zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Lampe bekannt und üblich ist, bildet man den Querschnitt also so aus, daß sich innerhalb der Entladungsröhre Vertiefungen bilden, so ist die eben gestellte Forderung bereits erfüllt, da diese Vertiefungen kühler bleiben und da daher das Natrium dort kondensieren kann. Bedingung für die Verlängerung der Brenndauer einer Natriumdampfentladungslampe ist jedoch, daß das Natrium auch wirklich in diesen Vertiefungen liegen bleibt, also nicht etwa durch Schwingungen herausgeschüttelt wird oder, wenn die Lampe senkrecht montiert wird, auf Grund der Schwerkraft herausfließt. Zur Frage, wie diese Schwierigkeit gelöst werden kann, tragen die bisher bekanntgewordenen Maßnahmen zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Natriumdampfentladungslampe nichts bei.
Diese Schwierigkeit wird nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandungsteile des Entladungsrohres, die die Vertiefungen bilden, so dicht sich gegenüberstehend angeordnet sind, daß zwischen ihnen Natriummetall festgehalten wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird die naturgesetzliche Erscheinung der Oberflächenspannung zwischen Natrium und dem Material der Entladungsröhre bzw. von den Kapillarkräften Gebrauch gemacht.
Um diese erfindungsgemäße Lösung anwenden zu können ist es besonders günstig, wenn man dem Querschnitt der Entladungsröhre eine U-förmige oder eine sichelförmige Gestalt gibt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Längsansicht einer Metalldampflampe mit zwei Enden gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist ein Querschnitt an der Linie A -A der
Fig.l;
F i g. 3 ist ein Querschnitt an der Linie B-B der Fig.l.
Wie in den Figuren zu sehen ist, wird die Lampe aus einem röhrenförmigen, durchsichtigen, äußeren Behälter 1 gebildet, der an beiden Enden von je einem Fuß 2 abgeschlossen ist, durch den die stromführenden Drähte hindurchgehen; in dem einen Ende befindet sich ein Absaugstutzen 3, der während der Herstellung zur Evakuierung des äußeren Gefäßes gebraucht wird.
Das äußere Gefäß gewährt den Lampenteilen, die in ihm enthalten sind, einen mechanischen Schutz; da er im starken Maße evakuiert ist, verhindert er eine Abkühlung der inneren Teile durch eine Wärmeableitung der Außenluft.
Innerhalb des äußeren Gefäßes ist eine Glasrohre 4 gehaltert, die für sichtbares Licht durchlässig ist und als Wärmeabschirmung dient. Die Wärmeabschirmung hat die Eigentümlichkeit, daß sie einen beträchtlichen Anteil der infraroten Strahlung absorbiert, die von einer Entladungsröhre 5 emittiert wird, die innerhalb der Wärmeabschirmung untergebracht ist. Die Infrarotenergie, die von der Wärmeabschirmung absorbiert wird, wird als Infrarotenergie etwa zu 50 % in die Entladungsröhre und zu 50 % nach außen geworfen. Eine beträchtliche Verringerung der Energieverluste der Entladungsröhre hängt damit zusammen, daß die Entladungsröhre eine höhere Temperatur bei einer gegebenen elektrischen Eingangsleistung erreicht, als es der Fall wäre, wenn man die Wärmeabschirmung wegläßt.
Die Entladungsröhre ist aus einem Stück einer Klar- oder Blankglasröhre hergestellt, das während der Fertigung mit einem lichtdurchlässigen, gegen Natrium widerstandsfähigen Material überzogen wird, das gewöhnlich ein anderes Spezialglas ist. Die Entladungsröhre ist an beiden Enden mit je einem Fuß 6 nach einem in der Lampenindustrie bekannten Verfahren abgeschlossen. Durch beide Füße laufen entsprechende stromführende Leitungsdrähte 7 hindurch, die an ihren nach außen herausragenden Enden mit den Leitungsdrähten in Verbindung stehen, die durch die äußere Hülle hindurchgehen. Der eine Fuß enthält ein Röhrchen 8, durch das die gesamte Luft und unerwünschte eingeschlossene Gase aus der Entladungsröhre während der Herstellung herausgepumpt werden können. Das geschmolzene Natriummetall und die erforderliche Menge chemisch inaktiver Edelgase, z. B. Neon und/oder Argon und Xenon, können in die Entladungsröhre durch das Absaugröhrchen eingelassen werden, das dann während der Fertigung abgeschmolzen wird.
Die durch den Fuß der Entladungsröhre hindurchgehenden Leitungsdrähte tragen ein Kathoden-Anoden-System 9, an dem die Bogenentladung innerhalb der Entladungsröhre während der gesamten Lebensdauer der Lampe zustande kommt.
Das äußere Gefäß und die Wärmeabschirmung sind röhrenförmig ausgebildet, während der Querschnitt der Entladungsröhre gegenüber der runden Form in eine besser ausnutzbare Form während der Fertigung abgeändert ist, indem zweckmäßigerweise die Wand 10 mit einem anfänglich kreisförmigen Querschnitt zu einer Sichel verformt wird, während sich die Röhre durch Erwärmung in einem plastischen Zustand befindet. Die Form der in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Bereiche kann, wie in den Fi g. 2 und 3 zu sehen ist, unterschiedlich sein; die verformten Abschnitte sind dabei von Abschnitten getrennt, die ihren ursprünglich kreisförmigen Querschnitt beibehalten haben. In Längsrichtung verlaufende Vertiefungen 12 sind dann zur Aufnahme des metallischen
Natriums entstanden. Die Schwächung der Entladungsröhre infolge der Verformung wird dadurch kompensiert, daß die Entladungsröhre in dem äußeren, evakuierten Gefäß 1 eingeschlossen ist, so daß keine beträchtliche Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Wand der Entladungsröhre auftritt.
Wenn die Entladungsröhre 5 U-förmig ist, weist der gesamte Abschnitt der Röhre, der die Rundung des U bildet, einen kreisrunden Querschnitt auf; die Verformung der Röhre ist dann also auf die Schenkel beschränkt.
Die Vertiefungen dienen dazu, das geschmolzene Metall durch die Kapillaranziehung an einer Abwanderung infolge von Vibrationskräften oder infolge der Schwerkraft zu hindern. Auf diese Weise bleibt das geschmolzene Metall in der ganzen Röhre gleichmäßig verteilt.
Die Vertiefungen sollen aus diesem Grunde einen genügend kleinen Durchmesser erhalten, damit sich eine entsprechende Kapillarwirkung erzielen läßt, die notwendig ist, um das geschmolzene Metall gegen die Wirkung irgendwelcher Verschiebungskräfte festzuhalten, die während des Betriebes auftreten können. Wenn das Metall zu Anfang eingegeben wird, wird es über die gesamten Vertiefungen gleichmäßig verteilt und bleibt während des Betriebes in den Vertiefungen größtenteils in flüssigem Zustand zurück, während nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Metalls verdampft wird. Auf diese Weise wird die Lichtstärke der Lampe beibehalten, da die Resonanzausstrahlung des verdampften Metalls über die ganze Länge der Entladungsstrecke gleichmäßig verteilt bleibt.
Vertiefungen aufweist, die von der Bahn der Entladung entfernt und zudem so angeordnet sind, daß sie in aufeinanderfolgenden Längsabschnitten des Entladungsrohres auf entgegengesetzt liegenden Seiten der Achse der Entladung liegen, bei der das Entladungsrohr an jedem Ende mit einer elektronenemittierenden Elektrode versehen und mit einem Edelgas sowie mit metallischem Natrium gefüllt ist und in einen äußeren evakuierten, abgeschmolzenen und wärmedämmenden Behälter eingesetzt ist, und bei der sich zwischen dem Entladungsrohr und diesem Behälter eine lichtdurchlässige, wärmeisolierende Schutzhülle befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandungsteile (10,11) des Entladungsrohres (5), die die Vertiefungen (12) bilden, so dicht gegenüberstehen, daß zwischen ihnen Natriummetall festgehalten wird.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Entladungsröhre, die von Abschnitten jeweils getrennt sind, deren Querschnitt kreisrund ist, einen sichelförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre U-förmig ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Niederdruck-Natriumdampf entladungslampe mit einem Entladungsrohr, das längsverlaufende
35 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 616 073, 613 900;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1736 195;
österreichische Patentschrift Nr. 196 504;
französische Patentschriften Nr. 1118 185,
861799;
britische Patentschrift Nr. 456 531;
USA.-Patentschrift Nr. 2135 480;
Buch von P. J. O ran je, »Gasentladungslampen«, (Philips techn. Bibliothek) 1943, S. 76 bis 78.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 510/171 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA31986A 1958-05-06 1959-05-06 Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe Pending DE1211715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1447358A GB923961A (en) 1958-05-06 1958-05-06 Improvements relating to electric discharge lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211715B true DE1211715B (de) 1966-03-03

Family

ID=10041822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31986A Pending DE1211715B (de) 1958-05-06 1959-05-06 Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH374764A (de)
DE (1) DE1211715B (de)
ES (1) ES249153A1 (de)
GB (1) GB923961A (de)
NL (2) NL113900C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1246653A (en) * 1984-08-20 1988-12-13 William M. Keeffe Low wattage metal halide lamp

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613900C (de) * 1933-06-27 1935-05-28 Patra Patent Treuhand Doppelwandige elektrische Leuchtroehre
DE616073C (de) * 1933-06-27 1935-07-19 Patra Patent Treuhand Doppelwandige, elektrische Leuchtroehre
GB456531A (en) * 1935-05-10 1936-11-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric discharge devices
US2135480A (en) * 1936-08-26 1938-11-08 Birdseye Electric Company Reflecting glow lamp
FR861799A (fr) * 1938-11-26 1941-02-17 Lampes Sa Perfectionnements aux dispositifs à décharge lumineuse
FR1118195A (fr) * 1955-01-24 1956-06-01 Tachymètre différentiel
DE1736195U (de) * 1955-10-18 1956-12-20 Philips Nv Elektrische entladungsroehre.
AT196504B (de) * 1954-12-14 1958-03-25 Gen Electric Entladungslampe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613900C (de) * 1933-06-27 1935-05-28 Patra Patent Treuhand Doppelwandige elektrische Leuchtroehre
DE616073C (de) * 1933-06-27 1935-07-19 Patra Patent Treuhand Doppelwandige, elektrische Leuchtroehre
GB456531A (en) * 1935-05-10 1936-11-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in electric discharge devices
US2135480A (en) * 1936-08-26 1938-11-08 Birdseye Electric Company Reflecting glow lamp
FR861799A (fr) * 1938-11-26 1941-02-17 Lampes Sa Perfectionnements aux dispositifs à décharge lumineuse
AT196504B (de) * 1954-12-14 1958-03-25 Gen Electric Entladungslampe
FR1118195A (fr) * 1955-01-24 1956-06-01 Tachymètre différentiel
DE1736195U (de) * 1955-10-18 1956-12-20 Philips Nv Elektrische entladungsroehre.

Also Published As

Publication number Publication date
NL113900C (de)
GB923961A (en) 1963-04-18
ES249153A1 (es) 1959-10-01
CH374764A (de) 1964-01-31
NL238974A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076814B (de) Entladungslampe
DE1274229B (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
DE2118828C3 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE1211715B (de) Niederdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE2102112C3 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE2943813C2 (de)
DE1639081A1 (de) Langgestreckte Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE1937402U (de) Leuchtstoff-lampe.
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE725341C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem Betriebsdruck von mehr als einer Atmosphaere
DE613900C (de) Doppelwandige elektrische Leuchtroehre
DE654345C (de) Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE531348C (de) Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz
DE653844C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
DE1957978B2 (de) Natriumdampfhochdruck- oder Halogenmetalldampfentladungslampe
DE885121C (de) Zum Aussenden von Strahlen dienende elektrische Entladungsroehre
DE611753C (de) Gasgefuellte Leuchtroehre mit Hohlelektroden aus festem Metall
DE507502C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, bei der die Gas- oder Dampfentladung in einem im Innern des Lampengefaesses angeordneten Hohlkoerper gefuehrt ist
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE552845C (de) Elektrische Metalldampflampe
AT149310B (de) Elektrische Entladungsröhre.