DE1211673B - Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze

Info

Publication number
DE1211673B
DE1211673B DEK36420A DEK0036420A DE1211673B DE 1211673 B DE1211673 B DE 1211673B DE K36420 A DEK36420 A DE K36420A DE K0036420 A DEK0036420 A DE K0036420A DE 1211673 B DE1211673 B DE 1211673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
cold
steel
reinforcing steel
worked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36420A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Techn Gabor De Kazinczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GABOR DE KAZINCZY DR TECHN
Original Assignee
GABOR DE KAZINCZY DR TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GABOR DE KAZINCZY DR TECHN filed Critical GABOR DE KAZINCZY DR TECHN
Priority to DEK36420A priority Critical patent/DE1211673B/de
Publication of DE1211673B publication Critical patent/DE1211673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • C21D7/105Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars of concrete reinforcing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeitsstufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitätsgrenze Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeitsstufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitätzgrenze.
  • Die moderne Baupraxis fordert hochwertige, als Betonstähle bezeichnete Bewehrungsstähle mit höheren, zulässigen Spannungen, die von der Streckgrenze des Stahles abhängig sind. Somit ist die Forderung gegeben, Stähle mit hoher Streckgrenze herzustellen. Dies kann auf zwei Weisen geschehen, nämlich einmal durch Wahl entsprechender Legierungen, also auf metallurgische Weise, oder zum anderen durch Kaltverfestigung minderwertigerer Stähle. Beide Verfahren sind üblich.
  • Eine zweite Forderung hinsichtlich der zulässigen Spannungen geht dahin, daß die unvermeidlichen Risse im Beton ein Maß von 0,2 mm nicht überschreiten. Die Rißbreite hängt mit der Oberflächengestaltung des Betonstahles und vor allem mit seiner Dehnung unter den auftretenden Kräften zusammen. Die Dehnung des Stahles besteht aus einer elastischen und einer plastischen (bleibenden) Phase. Die elastische Dehnung ist bei jeder Stahlsorte annähernd gleich, woraus sich die Forderung ergibt, einen Stahl herzustellen, dessen bleibende Formänderungen unterhalb der Streckgrenze bzw. der 0,2-Grenze gering sind oder daß der Stahl sogar vollkommen elastisch ist. Stähle, die gemäß den bisher bekannten Kaltverfestigungen, z. B. durch Verwinden, hergestellt werden, sind nicht ausreichend elastisch, da die plastische Dehnung frühzeitig beginnt, d. h., die Proportionalitäts- oder die Elastizitätsgrenze liegen recht niedrig.
  • Ein nicht zum Stande der Technik gehörender Vorschlag des Anmelders ermöglicht es, die Streckgrenze (0,2-Grenze) eines kaltverfestigten Stahles zu erhöhen, ohne dessen Gleichmaß oder Bruchdehnung merkbar zu vermindern und gleichzeitig die Elastizitätsgrenze in einem solchen Maße zu erhöhen, daß diese bei weichen Stählen die neu gebildete Streckgrenze erreicht, und bei legierten Stählen dieser nahekommt. Bei diesem von dem Anmelder vorgeschlagenen Verfahren wird warmgewalzter Bewehrungsstahl in zwei Stufen kalt verformt, wobei die erste Stufe des Kaltverformens aus einem Verwinden oder Hin- und Herbiegen besteht und dieses Kaltverformen mindestens in einem solchen Maße ausführt, daß bleibende Formänderungen entstehen, und wobei die zweite Stufe des Kaltverformens in einem reinen Strecken besteht, mit einer größeren Spannung, als sie der Streckgrenze des Ausgangswerkstoffes entspricht, mit der Maßgabe, daß die durch das Strecken erzielte Verlängerung nicht größer als 1. % ist.
  • Der Anmelder hat nun erkannt, daß die erste Verformungsstufe, das Verwinden oder Hin- oder Herbiegen, ersetzt werden kann durch ein Kaltwalzen, und daß dieses Kaltwalzen allein ausreicht, die Zugfestigkeit genügend zu erhöhen.
  • Dementsprechend kennzeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß die erste Arbeitsstufe in einem Kaltwalzen des warmgewalzten Bewehrungsstahles und die zweite und letzte Arbeitsstufe in einem Strecken besteht, wobei die durch das Strecken erzielte bleibende Verlängerung nicht größer als 11/0 ist.
  • Die Maßnahme, Stahlstäbe durch Walzen kalt zu bearbeiten, ist an sich bekannt. Die Erfindung liegt in der Kombination der beiden vorstehend gekennzeichneten aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen, bei denen mit dem nachfolgenden Strecken bei kaltgewalzten Stahlstäben die Streckgrenze und insbesondere die Elastizitätsgrenze erhöht wird, wobei durch dieses Strecken im Stahl ein homogener, von bleibender (Zwangs)-Spannung freier Spannungszustand sich erzielen läßt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Stahl weniger sprödbrüchig und entspricht besser der Rückbiegeprobe, der der verwundene Stahl oft nicht entspricht. Durch das abschließende Strecken wird auch die Ermüdungs- und Kriechgrenze erhöht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß beim Walzen des Stabes während der ersten Arbeitsstufe der Stab seiner Länge nach gleichmäßig (kontinuierlich) in gerader Linie verformt wird. Außer der hohen Elastizitäts- und Streckgrenze wird bei Bewehrungsstählen vielfach auch die Forderung erhoben, daß zwecks besserer Haftung im Beton die Oberfläche des Stahles nicht eben sein soll; aus diesem Grunde werden neuerdings vielfach sogenannte gerippte Stähle verwendet. In DIN 1045, § 5, Ziffer 6b, ist die Vorschrift enthalten, daß Betonstahl IV ein Formstahl sein muß. Auch auf solche Stähle kann das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden. Zu diesem Zweck besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß bei der Kaltbearbeitung ein warmgewalzter Stahl verwendet wird, an dessen mit den Walzen nicht in Berührung gelangenden Seiten Schrägrippen ausgebildet sind. An Stelle der Schrägrippen können erfindungsgemäß im Stahl auch einzelne miteinander nicht zusammenhängende Vertiefungen eingewalzt sein.
  • Die Zeichnung dient der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und es bedeutet F i g. 1 ein Diagramm der Spannungs-Dehnungs-Linien von mehreren auf unterschiedliche Weise bearbeiteten Stählen; F i g. 2 zeigt den Querschnitt eines kreisrunden Bewehrungsstahles vor und nach der Walzbehandlung; F i g. 3 zeigt einen Rippenstahl in Ansicht und Querschnitt; F i g. 4 zeigt einen mit Vertiefungen versehenen Stahl in Seitenansicht und im Querschnitt.
  • In dem Diagramm gemäß F i g. 1 sind auf der Ordinate die Spannungen und auf der Abszisse die Dehnungen aufgetragen. Die Kurve 1 zeigt die Spannungs-Dehnungs-Linie eines warmgewalzten unbearbeiteten Stahles, die Kurve 2 bezieht sich auf einen Stahl, der mit einer Ganghöhe entsprechend 8 d verwunden ist. Die Kurve 4 bezieht sich auf einen Stahl, der kontinuierlich um 17% kaltgewalzt und danach mit einer Ganghöhe entsprechend 10 d verwunden ist. Diese durch die Kennlinien 1, 2, 4 bezeichneten Stähle sind sämtlich nach bekannten Verfahren bearbeitet. Die Linien 8 und 10 entsprechen Stählen, bei denen eine nachträgliche Streckung entsprechend der Erfindung vorgenommen worden ist. Die Kurve 8 entspricht einem Stahl, der nach dem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag des Erfinders mit einer Ganghöhe entsprechend 12d verwunden und gestreckt ist, während die Kurve 10 sich auf einen nach der vorliegenden Erfindung bearbeiteten Stahl bezieht, der mit 17% kaltgewalzt und anschließend innerhalb der durch den Patentanspruch geschützten Grenze gestreckt ist.
  • Die F i g. 2 zeigt den Querschnitt eines kreisrunden Bewehrungsstahles, und zwar zeigt die gestrichelte Linie 1 den Querschnitt vor und die ausgezogene Linie den Stahl nach dem kontinuierlichen Kaltwalzen. Bei der Linie 2 ist eine zylindrische Walze, bei der Linie 3 eine ballige Walze verwendet worden. w ist die relative Zusammenpressung in Prozent. .
  • In F i g. 3 ist ein Stab mit Schrägrippen 6 bzw. 7 gezeigt. Die Rippen liegen an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten des Stabes. Sie erstrecken sich nicht über den gesamten Umfang, sondern lassen zwischen sich zwei diametral gegenüberliegende Streifen 2, 3 frei, auf denen .die Kaltwalzung vorgenommen wird. Die F i g. 4 zeigt einen Stab, bei dem die Vertiefungen 8 nur stellenweise in den Stab eingewalzt sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeitsstufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitätsgrenze, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitsstufe in einem Kaltwalzen des warmgewalzten Bewehrungsstahles und die zweite, letzte Arbeitsstufe in einem Strecken besteht, wobei die durch das Strecken erzielte bleibende Verlängerung nicht größer als 1% ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Walzen des Stabes während der ersten Arbeitsstufe der Stab seiner Länge nach gleichmäßig (kontinuierlich) in gerader Linie verformt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kaltbearbeitung nach Anspruch 1 ein warmgewalzter Stahl verwendet wird, an dessen mit den Walzen nicht in Berührung gelangenden Seiten Schrägrippen ausgebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stahl einzelne, miteinander nicht zusammenhängende Vertiefungen eingewalzt sind. In Betracht gezogene.Druckschriften: »F. u. G-Rundschau«, H. 31, 1950, S.168.
DEK36420A 1955-09-19 1955-09-19 Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze Pending DE1211673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36420A DE1211673B (de) 1955-09-19 1955-09-19 Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36420A DE1211673B (de) 1955-09-19 1955-09-19 Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211673B true DE1211673B (de) 1966-03-03

Family

ID=7220684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36420A Pending DE1211673B (de) 1955-09-19 1955-09-19 Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211673B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821902A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere spannstab
DE2925917C2 (de) * 1979-06-27 1986-11-13 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821902A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Betonbewehrungsstab, insbesondere spannstab
DE2925917C2 (de) * 1979-06-27 1986-11-13 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE3223346A1 (de) Verfahren zum richten von eisenbahnschienen und durch das verfahren hergestellte eisenbahnschienen
DE1533953B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes
DE1602371C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial
DE19506858C1 (de) Walzenkalibrierung für ein Rohrreduzierwalzwerk
EP0620059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profildraht
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
DE1211673B (de) Verfahren zur Herstellung von in zwei Arbeits-stufen kaltverfestigtem (kaltbearbeitetem) Bewehrungsstahl mit besonders hoher Elastizitaetsgrenze
DE1777366B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen mit dünnen Wandstärken. Ausscheidung aus: 1427875
DE2408435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lochmaske
DE19939860A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Planheit von Blechen
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE1004212B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Betonformstahl
CH300486A (de) Verfahren zur Herstellung von Stahldrahtankern und nach diesem Verfahren hergestellter Stahldrahtanker.
DE1072949B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE3209993C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weiterverformbarkeit von kaltverfestigten metallischen Werkstücken
DE2531944A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester kaltformteile
DE741804C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrundstahl mit vergroesserter Haftfaehigkeit
AT248365B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaltverformten Bewehrungsstahlsträngen für den Betonbau aus Walzstahl
DE561367C (de) Herstellung von eisernen Schwellen und von Unterlagsplatten mit die Koepfe der Schienenbefestigungsschrauben uebergreifenden seitlichen Rippenpaaren
DE1508448C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbewehrungsstäben mit von der Drehsymmetrie abweichenden Oberflächenprofilierungen
DE2656277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonbewehrungsstaeben
AT275451B (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut
DE2444730C2 (de) Verfahren zum Richten im Zuge des Hersteilens von Profilen