DE1210881B - Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen

Info

Publication number
DE1210881B
DE1210881B DEF35276A DEF0035276A DE1210881B DE 1210881 B DE1210881 B DE 1210881B DE F35276 A DEF35276 A DE F35276A DE F0035276 A DEF0035276 A DE F0035276A DE 1210881 B DE1210881 B DE 1210881B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
mercaptophenols
cresol
preparation
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35276A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35276A priority Critical patent/DE1210881B/de
Priority to CH1227362A priority patent/CH421995A/de
Priority to GB4117762A priority patent/GB957987A/en
Publication of DE1210881B publication Critical patent/DE1210881B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen Es ist bekannt, daß man gemäß dem Verfahren des deutschen Patents 1063177 und gemäß H 0 u b e n-W e yl, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Brd. 9, S. 277, in Phenole durch Reaktion mit Alkylsulfenylchloriden Alkylmercaptogruppen einführen kann. Es hat sich aber immer gezeigt, daß bei Verwendung von Halogenalkylsulfenylchloriden die Reaktion unter Bildung von harzartigen Nebenprodukten verläuft.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Trifluormethylmercaptophenole der allgemeinen Formel in der X Wasserstoff, eine zur Hydroxygruppe o- oder - m-ständige Methylgruppe oder ein m-ständiges Chloratom bedeutet, erhält, wenn man in Phenol, o-Kresol, m-Kresol oder m-Chlorphenol bei 0 bis 200"C, in Gegenwart oder Abwesenheit von Friedel-Crafts-Katalysatoren, mit oder ohne inerte Lösungsmittel, Trifluormethylsulfenylchlorid einleitet.
  • Die Möglichkeit zur Herstellung derartiger definierter rrifluormethylmercaptophenole istausgesprochenüberraschend, da es sich bei o- und p-substituierten Trifluormethylphenolen um extrem labile Verbindungen handelt (Reuben G. J o n e s, J. Amer. chem., Soc., 69, S. 2347 [1947]).
  • Das Trifluormethylsulfenylchlorid kann leicht nach E. W. T u l l o c k (s. USA.-Patentschrift 2 884 453) aus Perchlormethylmercaptan und Natriumfluorid in Tetramethylensulfon erhalten und durch Destillation gereinigt werden. Es wird bevorzugt mit 80- bis 900/0iger Reinheit eingesetzt. Die Hauptverunreinigung, das Bis-trifluormethyldisulfid, nimmt an der Reaktion nicht teil.
  • Die Trifluormethylmercaptophenole sind vor allem wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von bestimmten Phosphorsäureestern mit insekticider Wirkung.
  • Folgende Beispiele mögen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern: Beispiel 1 50 g (0,53 Mol) Phenol werden in 30 ml Chlorbenzol gelöst und mit 20 g Eisen(III)-chlorid (wasserfrei, sublimiert) versetzt. In die gut gerührte Aufschlämmung werden bei Zimmertemperatur im Verlauf von 3112 Stunden 27 g (etwa 0,16 Mol) etwa 80°/Oiges Trifluormethylsulfenylchlorid eingeleitet. Danach wird 1 Stunde auf 50° C erwärmt. Nach Erkalten wird mehrmals mit 100 ml Wasser geschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Neben Chlorbenzol und nicht umgesetztem Phenol werden so 12 g farbloses, kristallines 4-Trifluormethylmercaptophenol erhalten. Kp.746 211 bis 212"C, Kr.15,5 110°C, Fp. 56 bis 59"C. Ausbeute etwa 300/o der Theorie, bezogen auf Trifluormethylsulfenylchlorid.
  • Analyse.
  • Berechnet ... F 29,4, S16,5°/o; Molgewicht 194; gefunden ... F 28,5, 5 17,20/o; Molgewicht 196.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 500 g (5,3 Mol) Phenol in 350 ml Chlorbenzol werden bei 80 bis 90"C im Verlauf von 3 Stunden 220g (etwa 1,45 Mol) etwa 90 0/0ges Trifluormethylmercaptosulfenylchlorid eingeleitet. Der sich entwickelnde Chlorwasserstoff wird durch eine Kühlfalle bei -78"C abgeleitet, wobei sich etwa 30g nicht umgesetztes Trifluormethylsulfenylchlorid kondensieren. Zur Vertreibung des Chlorwasserstoffes wird das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde auf dem Wasserbad im Stickstoffstrom erhitzt. Anschließend wird fraktioniert destilliert. Man erhält 179 g einer Fraktion, die zwischen 185 und 211"C siedet und zu etwa gleichen Teilen aus Phenol und 4-Trifluormethylmercaptophenol besteht, darüber hinaus 73 g 4-Trifluormethylmercaptophenol; Kp.13,5 99 bis 99,5"C, Fp. 58 bis 59"C. Ausbeute an Reinprodukt in bezug auf eingesetztes Trifluormethylsulfenylchlorid etwa 26 0/o Beispiel 3 In 100 g (0,93 Mol) o-Kresol werden bei etwa 80"C 107 g (etwa 0,63 Mol) etwa 800/0ges Trifluormethyl- sulfenylchlorid eingeleitet. Das nicht umgesetzte Trifluormethylsulfenylchlorid wird in einer nachgeschalteten Falle aufgefangen und erneut eingesetzt.
  • Die weitere Bearbeitung erfolgt wie im Beispiel 2.
  • Es werden 70 g einer schwachrötlichgefärbten, viskosen Flüssigkeit erhalten; Kp.l3,2= 106°C. Die Substanz wird durch das Infrarotspektrum als 2-Methyl-4-trifluormethylmercaptophenol identifiziert. Ausbeute etwa 53 °/0 der Theorie Analyse: Berechnet F 27,4, S15,4°/o; Molgewicht 208; gefunden F 27,6, S 16,0 o/o; Molgewicht 208/227.
  • Beispiel 4 Entsprechend den Angaben des Beispiels 3 werden 165 g (1,54 Mol) m-Kresol mit 165 g (etwa 1,1 Mol) etwa 90%igem Trifluormethylsulfenylchlorid um gesetzt. Es werden 154 g einer schwachgelblichen viskosen Flüssigkeit erhalten; Kp.15 114,5°C. Durch das Infrarotspektrum wird die Substanz als 3-Methyl-4-trifluormethylmercaptophenol identifiziert, Ausbeute etwa 670/o der Theorie.
  • Analyse: Berechnet F 27,4, S15,4%; Molgewicht 208; gefunden F 26,8, S15,6%; Molgewicht 202/229.
  • Als Nebenprodukt werden etwa 5 g einer weißen kristallinen Substanz von pfefferminzartigem Geruch erhalten; Kp.14 = 780 C. Nach dem Gaschromatogramm besteht sie aus einer Reihe von Phenolen; die Hauptkomponente (76 01o) wird durch das Infrarotspektrum als 3-Methyl-6-trifluormethylmercaptophenol identifiziert.
  • Beispiel 5 Entsprechend den Angaben des Beispiels 3 werden 200 g (1,55 Mol) m-Chlorphenol mit 150 g (etwa 0,88 Mol) etwa 80%igem Trifluormethylsulfenylchlorid umgesetzt. Es werden 90 g grüngelbe Kristalle erhalten; Fp. = 43"C, Kp.l6 122 bis 1250 C. Durch das Infrarotspektrum wird die Substanz als 3-Chlor- 4-trffluorniethylmercaptophenol identifiziert. Das Gaschromatogramm zeigt noch °/0 Verunreinigungen (4 0/o m-Chlorphenol) Ausbeute etwa 420/o der Theorie.
  • Analyse Berechnet .-. .- F 24,9, Cl 15,5, S-14,0%; Mqlgewicht 228,5. gefunden ... F 24,2, Cl16,0, 5 13,90/o; Molgewicht 227/250.
  • Als Nebenprodukt werden 14 g einer farblosen Flüssigkeit von pfefferminzartigem Geruch erhalten; Kp.14 = 85 bis 86"C. Nach dem Gaschromatogramm besteht die Substanz aus etwa 501o m-Chlorphenol und 91 0/o einer Verbindung, die durch das Infrarotspektrum als 3-Chlor-6-trifluormethylmercaptophenol identifiziert wurde.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen der allgemeinen Formel in der X Wasserstoff, eine zur Hydroxygruppe o- oder m-ständige Methylgruppe oder ein m-ständiges Chloratom bedeutet, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß man in Phenol, o-Kresol, m-Kresol oder m-Chlorphenol bei 0 bis 200"C, in Gegenwart oder Abwesenheit von Friedel-Crafts-Katalysatoren, mit oder ohne inerte Lösungsmittel, Trifluormethylsulfenylchlorid einleitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 1000 C gearbeitet wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 063 177; Ber. dtsch. chem. Ges., 1953, S. 557, Abs. 2 und 3; H o ub e n - W e yl, Methoden der organischen Chemie,
  4. 4. Auflage, Bd. 9, S. 139, 140, 277.
DEF35276A 1961-11-03 1961-11-03 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen Pending DE1210881B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35276A DE1210881B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen
CH1227362A CH421995A (de) 1961-11-03 1962-10-18 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen
GB4117762A GB957987A (en) 1961-11-03 1962-10-31 Process for the production of trifluoromethylmercapto-phenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35276A DE1210881B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210881B true DE1210881B (de) 1966-02-17

Family

ID=7095937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35276A Pending DE1210881B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH421995A (de)
DE (1) DE1210881B (de)
GB (1) GB957987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370219A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-30 Bayer Ag Neue 4-Trifluormethylmercaptophenole und ihre Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175188A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-26 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Carbamoylimidazol-Derivate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063177B (de) * 1957-04-13 1959-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaryl-alkyl-thioaethern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063177B (de) * 1957-04-13 1959-08-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaryl-alkyl-thioaethern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370219A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-30 Bayer Ag Neue 4-Trifluormethylmercaptophenole und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB957987A (en) 1964-05-13
CH421995A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen
EP0040356A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
DE1210881B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyl-mercaptophenolen
DE2656545A1 (de) Polyhalogenierte alpha, alpha'-difluordialkylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2558517A1 (de) 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung
EP0046193B1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1044826B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thio?o-phosphorsaeureestern
AT232988B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen
EP0009200B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminoacetonitril
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
EP0000042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
AT346307B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryloxyalkyl- diketone
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
AT236418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE3231814A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsaeuren bzw. ihren estern und neue zwischenprodukte dafuer
DE1080100B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonsaeureamiden
DE1126380B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylimino-halogenkohlensaeurealkylestern
DE3216790A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(2-arylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-car- bonsaeure bzw. ihren estern und neue zwischenprodukte dafuer
CH422775A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsäureestern