AT232988B - Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen

Info

Publication number
AT232988B
AT232988B AT830162A AT830162A AT232988B AT 232988 B AT232988 B AT 232988B AT 830162 A AT830162 A AT 830162A AT 830162 A AT830162 A AT 830162A AT 232988 B AT232988 B AT 232988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
trifluoromethyl
mercaptophenols
moles
chloride
Prior art date
Application number
AT830162A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Richert
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232988B publication Critical patent/AT232988B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen 
Das   4-Trifluormethylmercaptophenol   wurde bereits von L. M. Yagupolsky und M. S. Marenets (s. J. allg.   Chem. 24 [1954], S. 887)   beschrieben. Man erhält es nach dieser Literaturangabe durch Diazotieren und Verkochen von 4-Trifluormethylmercaptoanilin. Letzteres wird nach F. Müller,   O.   Scherrer und W. Schumacher (s. USA-Patentschrift Nr. 2, 108, 606) durch Fluorierung von 1-Nitro-4-trichlormethylmercaptobenzol und anschliessende Reduktion gewonnen. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Gewinnung dieses Phenols und weiterer Trifluormethylmercaptophe-   nole   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X für Wasserstoff oder einen beliebigen Substituenten, vorzugsweise für Alkylgruppen mit   1 - 4   C-Atomen, ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, die Nitrogruppe oder die Hydroxylgruppe, steht, auf folgende einfache und elegante Weise möglich ist. 



   Erfindungsgemäss erhält man diese Verbindungen durch Einleiten von Trifluormethylsulfenylchlorid in die entsprechendenphenole bei   00 - 2000C - vorzugsweise   bei   80 - 1000C - in   Gegenwart oder Abwesenheit von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit oder ohne Zusatz von inerten Lösungsmitteln. 



   Das Trifluormethylsulfenylchlorid kann leicht   nach C.   W. Tullock (s. USA-Patentschrift Nr. 2,884, 453) aus Perchlormethylmercaptan und Natriumfluorid in Tetramethylensulfon erhalten und durch Destillation gereinigt werden. Es wird bevorzugt mit   80 - 90%iger   Reinheit eingesetzt. Die Hauptverunreinigung, das Bis-trifluormethyldisulfid nimmt an der Reaktion nicht teil. 



   Die Trifluormethylmercaptophenole sind vor allem wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von bestimmten   Phosphorsäureestem   mit insekticider Wirkung. 



   Folgende Beispiele mögen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern :
Beispiel l : 50 g (0, 53 Mole) Phenol werden in 30 ml Chlorbenzol gelöst und mit 20 g Eisen-   III-chlorid   (wasserfrei, sublimiert) versetzt. In die gut gerührte Aufschlämmung werden bei Zimmertemperatur im Verlaufe von 3 1/2 h 27 g (etwa 0, 16 Mole) zirka   80%iges   Trifluormethylsulfenylchlorid eingeleitet. Danach wird 1 h auf   500C   erwärmt. Nach Erkalten wird mehrmals mit 100 ml Wasser geschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Neben Chlorbenzol und nicht umgesetz- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> 



  ; <SEP> Kpber. <SEP> gef.
<tb> 



  Analyse <SEP> % <SEP> F <SEP> 29, <SEP> 4 <SEP> 28,5
<tb> % <SEP> S <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 17, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Molgewicht <SEP> 194 <SEP> 196
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beispiel 2 : In eine Lösung von 500 g (5, 3 Mole) Phenol in 350 ml Chlorbenzol werden bei 80 bis   900C   im Verlaufe von 3 h 220 g (etwa 1, 45 Mole) zirka 90%iges Trifluormethylsulfenylchlorid eingeleitet. Der sich entwickelnde Chlorwasserstoff wird durch eine Kühlfalle bei -78 C abgeleitet, wobei sich zirka 30 g nicht umgesetztes Trifluormethylsulfenylchlorid kondensieren. Zur Vertreibung des Chlorwas-   serstoffes   wird das Reaktionsgemisch etwa 1 h auf dem Wasserbad im Stickstoffstrom erhitzt.   Anschlie-   ssend wird fraktioniert destilliert.

   Man erhält 179 g einer Fraktion, die zwischen 185 und 211 C siedet und zu etwa gleichen Teilen aus Phenol und 4-Trifluormethylmercaptophenol besteht, darüber hinaus   73 g 4-Trifluormethylmercaptophenol; Kp13.5 99 - 99,5 C, Fp 58-590C. Ausbeute an Reinprodukt in bezug auf eingesetztes Trifluormethylsulfenylchlorid zirka 260/0.   



   Beispiel 3 : In 100 g (0, 93 Mole) o-Kresol werden bei etwa   800C   107 g (etwa 0,63 Mole) zirka   80% igues   Trifluormethylsulfenylchlorid eingeleitet. Das nicht umgesetzte Trifluormethylsulfenylchlorid wird in einer nachgeschalteten Falle aufgefangen und erneut eingesetzt. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie im Beispiel 2. 



    Es werden 70 g einer schwach rötlich gefärbten viskosen Flüssigkeit erhalten ; Kp = 106 C. Die Substanz wird durch das Infrarotspektrum als 2-Methyl-4-trifluormethylmercaptophenol identifiziert.   



  Ausbeute zirka 53% d. Th. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> gef.
<tb> 



  Analyse <SEP> % <SEP> F <SEP> 27, <SEP> 4. <SEP> 27,6
<tb> % <SEP> S <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Molgewicht <SEP> 208 <SEP> 208/227 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : Entsprechend den Angaben des Beispiels 3 werden 165 g (1, 54 Mole) m-Kresol mit 165 g (etwa 1, 1 Mole) zirka 90%igem Trifluormethylsulfenylchlorid umgesetzt. Es werden 154 g einer schwach gelblichen viskosen Flüssigkeit erhalten : Kp15 114,5 C. Durch das Infrarot-Spektrum wird die Substanz als 3-Methyl-4-trifluormethylmercaptophenol identifiziert, Ausbeute etwa 67% d. Th. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> gef.
<tb> 



  Analyse <SEP> % <SEP> F <SEP> 27, <SEP> 4 <SEP> 26, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> % <SEP> S <SEP> 15,4 <SEP> 15,6
<tb> Molgewicht <SEP> 208 <SEP> 202/229
<tb> 
 
Als Nebenprodukt werden etwa 5 g einer weissen kristallinen Substanz von pfefferminzartigem Ge-   ruch erhalten ; Kp = 780C. Nach dem Gaschromatogramm besteht sie aus einer Reihe von Phenolen ; die Hauptkomponente 4(76%) wird durch das Infrarot-Spektrum als 3-Methyl-6-trifluormethylmercaptophenol   identifiziert. 



   Beispiel 5 : Entsprechend den Angaben des Beispiels 3 werden 200 g(1,55 Mole)m-chlorphenol mit 150 g (etwa 0,88 Mole) zirka   80% igem Trifluormethylsulfenylchlorid   umgesetzt. Es werden 90 g 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  ;ber. <SEP> gef.
<tb> 



  Analyse <SEP> % <SEP> F <SEP> 24, <SEP> 9 <SEP> 24,2
<tb> 0/0 <SEP> Cl <SEP> 15, <SEP> 5 <SEP> 16, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> % <SEP> S <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 13, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Molgewicht <SEP> 228, <SEP> 5 <SEP> 227/250
<tb> 
 
 EMI2.5 
    ; Kp,   = 85 - 86 C. Nach dem Gaschromatogramm besteht die Substanz aus etwa   50/0   m-Chlorphenol und   91%   einer Verbindung, die durch das Infrarot-Spektrum als 3-Chlro-6-trifluormethylmercaptophenol identifiziert wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Beispiel 6: 1, 2-Dihydroxy-4-trifluormethylmercaptobenzol:   
In 150 g (1, 36 Mole) 1,   2-Dihydroxybenzol   werden bei   120 - 130 C unter Rühren   75 g (0, 44 Mole) zirka   80% iges Trifluormethylsulfenylchlorid   eingeleitet. Das nicht umgesetzte Trifluormethylsulfenylchlorid wird in einer nachgeschalteten Kühlfalle aufgefangen und erneut eingesetzt. Nach beendeter Reaktion wird zur Vertreibung des Chlorwasserstoffes das Reaktionsgemisch noch etwa 1 h im Stickstoffstrom erhitzt.

   Durch Umkristallisation aus Benzol wird ein grosser Teil des nicht umgesetzten 1, 2-Dihydroxy- 
 EMI3.1 
 30   Mol-%     l,   2-Dihydroxybenzol gewonnen. 63 g   70% igue   Mischung entsprechen einer Ausbeute von 51 g (0,24 Mole) reinem 1, 2-Dihydroxy-4-trifluormethylmercaptophenol (54% d. Th.). Die Zusammensetzung wird durch Gaschromatographie und durch Infrarot-Spektroskopie nachgewiesen. 



   Durch weitere Destillation lässt sich das   l,     2- Dihydroxy-4-trifluormethylmercaptophenol   unter Ausbeuteverminderung noch auf etwa 80% anreichern.   Kp : 126-130 /11 Torr ; Fp'= 55 -60 C.   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> Gaschromatographie <SEP> Mol-Gewicht <SEP> Schwefel-Fluorgehalt <SEP> 
<tb> 78, <SEP> 1% <SEP> 194 <SEP> 12,25 <SEP> 21,5
<tb> ber. <SEP> für <SEP> 801a <SEP> 190 <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 21, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in welcher X für Wasserstoff oder einen Substituenten des Benzolkerns, vorzugsweise für Alkylgruppen mit   1 - 4 C-Atomen, ein Halogenatom,   insbesondere Chlor oder Brom, die Nitrogruppe oder die Hydroxylgruppe, steht, dadurch gekennzeichnet, dass beliebig substituierte Phenole mit Trifluormethylsulfenylchlorid umgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Friedel-CraftsKatalysatoren arbeitet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln arbeitet.
AT830162A 1961-11-03 1962-10-22 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen AT232988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232988X 1961-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232988B true AT232988B (de) 1964-04-10

Family

ID=5883758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT830162A AT232988B (de) 1961-11-03 1962-10-22 Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644591A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfoniumsalzen
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
AT232988B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen
EP0396987A2 (de) Kernfluorierte Trifluormethylbenzaldehyde
EP0045425B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
DE1593023A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer fluorierter Verbindungen
DE1768578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4disubstituierten Phenylketonen
CH421995A (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylmercaptophenolen
US3132182A (en) Process for the production of trifluoromethyl-mercapto phenols
EP0046193B1 (de) 1-Hydroxypyrazol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0034837A1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
DE2721429C2 (de)
DE1092026B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2332704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-p-benzochinon
DE2702088A1 (de) Verfahren zur autoxidation eines cycloalkanons zu dem entsprechenden cycloalkan-1,2-dion
DE4414841A1 (de) Brom enthaltende aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte bei der Synthese von Wirkstoffen
EP0639561B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-(3-chlorphenyl)-sulfonen
DE1795779C3 (de) 3,4-O-cyclische Sulfite des Lincomycins, von dessen Analogen, 7-Deoxy-7-chlor-Derivaten sowie von deren Isomeren
DE2937291C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylthio-butanon(2)
DE1618517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,43-Tetrachlorbenzol
DE1543892C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylphenol
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
DE2114219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydrofluoranthen aus Fluoranthen