DE1210754B - Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren - Google Patents

Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren

Info

Publication number
DE1210754B
DE1210754B DES62293A DES0062293A DE1210754B DE 1210754 B DE1210754 B DE 1210754B DE S62293 A DES62293 A DE S62293A DE S0062293 A DES0062293 A DE S0062293A DE 1210754 B DE1210754 B DE 1210754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaws
power
housing
jaw holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62293A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai W Sudnitzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLAI W SUDNITZIN
Original Assignee
NIKOLAI W SUDNITZIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKOLAI W SUDNITZIN filed Critical NIKOLAI W SUDNITZIN
Priority to DES62293A priority Critical patent/DE1210754B/de
Publication of DE1210754B publication Critical patent/DE1210754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestängen oder Futterrohren Die Erfindung betrifft eine Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestängen oder Futterrohren, bestehend im wesentlichen aus zwei in einem Block angeordneten Festklemmvorrichtungen, einem Getriebe, einem Motor und einer Vorrichtung zum Heranführen bzw. Wegführen der Zange an die bzw. von den Rohren.
  • Es sind bereits Bohrzangen bekannt, bei denen die übertragung des Drehmoments vom Motor auf das Rohr mit Hilfe eines den Rohrverbinder umfassenden elastischen Gliedes erfolgt. Das Lösen und Festmachen erfolgt auf Grund der Drehung der oberen Klemme gegenüber der unteren mit Hilfe eines Zylinders. Das Festklemmen des Verbinders durch eingekerbte Backen der oberen und unteren Klemme erfolgt durch hydraulische Zylinder.
  • Die bekannten Bohrzangen können nur verwendet werden, wenn zu ihrem Antrieb als Betriebsmittel eine Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Es gibt auch Bohrzangen, die nur den Oberteil des Gestängeverbinders greifen, so daß zum Festhalten des Unterteils der Bohrgestänge zusätzliche Mittel erforderlich sind, z. B. Kettenzangen oder Abfangkeile.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile behoben und weitere Verbesserungen dadurch erzielt, daß ein Gehäuse zunächst ohne die Backenhalter und die Backen um das jeweilige obere Rohr frei drehbar ist, während die unteren Backen in den Backenhalter das untere Rohr einklemmen, und daß nach Eingreifen der Backen das Gehäuse mit dem oberen Rohr als Ganzes durch den Motor drehbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftzange hat den Vorteil, daß der gesamte Arbeitsprozeß des Zusammen- und Auseinanderschraubens des Gestänges automatisiert und ferngesteuert werden kann, wobei die Baugröße und das Gewicht der Zange bei Erhöhung der Betriebssicherheit wesentlich herabgesetzt wird. Außerdem ist. es möglich, die erfindungsgemäße Zange bei Zweilochbohrungen anzuwenden. Als Antrieb kann ein beliebiger Motor unabhängig von der Antriebsart (Elektromotor, Druckluftmotor, Wasserkraftmaschine) verwendet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die Seitenansicht der Zange; F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch das obere Gehäuse und die Zwischenausgleichsscheibe der Rohrfestklemmvorrichtung; F i g. 3 zeigt den Längsschnitt der Zange; F ig. 4 zeigt den Seitenschnitt durch das Schwungrad; F i g. 5 zeigt einen Langschnitt der Zangendrehvorrichtung; F i g. 6 zeigt einen Schnitt VI-VI nach F i g. 5.
  • Die stationäre automatische Kraftzange wird in der Bohranlage neben dem Drehtisch aufgestellt. Sie setzt sich aus der unbeweglichen Säule 1, dem Schlitten 2 und dem Zangenblock 3 zusammen. Die Säule 1 wird am Bohrturmunterbau oder am Drehtisch befestigt.
  • Der Zangenblock 3 stellt einen Mechanismus dar, mit dessen Hilfe Bohrgestänge und Futterrohre zusammengeschraubt und auseinandergeschraubt werden. Mittels der doppeltwirkenden Kraftzylinder 4, die am Schlitten befestigt sind, wird der Zangenblock 3 auf den Führungen 5 längs des Schlittens zum Mittelpunkt des Bohrlochs und zurück bewegt.
  • Der Zangenblock 3 setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: dem unteren Gehäuse 6, auf dem die Rohrfestklemmvorrichtung montiert ist; den zwei federbelasteten Hohlstiften 8 mit den eingebauten Federn 7, zwei Paar Einsätzen 9, den Rollen 10; den zwei Hohlstiften 11 mit den Federn 12; den Vierkanthülsen 13; den Fixierstiften 14; dem Mitnehmer 15; der Kolbenstange 16; der beweglichen Stange 17; einem Paar Stahlrollen, der unteren, 18, und der oberen Stahlrolle 19; dem unteren Anschlag 20; dem unteren Backenhalter 21; einem Paar unterer Backen 22; der Hülse 23; dem Hauptzahnrad 24; der Zwischenausgleichsscheibe 25; vier Hülsen 26; dem oberen Gehäuse 27; dem Schaft 28 des oberen Backenhalters; dem oberen Backenhalter 29; einem Paar oberer Backen 30; der bogenförmigen Feder 31; dem oberen Anschlag 32; der Stahlkugel 33 mit Feder 34; den Führungsstiften 35; dem Traglager 36; der Sperrklinke 37; den Kraftzylindern 38; dem Kraftzylinder 39 für die Sperrklinke 37; dem Motor 40; dem Schwungrad 47; dem Zahnraduntersetzungsgetriebe, bestehend aus einem Paar Zahnräder mit Innenverzahnung 42; dem Zentralzahnrad 43 und zwei Zwischenzahnrädern 44.
  • Sowohl die obere als auch die untere Festklemmvorrichtung setzt sich im wesentlichen aus einem Paar Backen mit Rollen zusammen, die frei in die Backenhalter 29 und 21 eingesetzt und vor dem Herausfallen durch die bogenförmige Feder 31 geschützt sind, sowie aus zwei Paar Einsätzen 9, deren Innenlauffläche zur Führung in Rollen spiralförmig mit konstanter- Steigung verläuft. Der untere Backenhalter 21 wird mittels des doppeltwirkenden Hilfskraftzylinders 45 durch den starr mit dem Backenhalter 21 verbundenen Mitnehmer 15 gedreht. Das Drehen des oberen Backenhalters 29 relativ zum oberen Gehäuse 27 erfolgt durch kurzzeitiges Abbremsen der Hülse 23 und damit auch des mit dem Hauptzahnrad 24 verbundenen Backenhalters 29, während das obere Gehäuse 27 infolge seines Trägheitsmomentes die Drehung weiterausführt.
  • Die Abbremsung geschieht mittels einer Kugelbremse (Schnitt I-1). Diese besteht aus einem Paar Stahlkugeln 18 und 19, von denen die obere Stahlkugel 19 starr in der Büchse 23 und die untere in der beweglichen, in den unteren Backenhalter 21 eingesetzten Stange 17 befestigt ist. Die bewegliche Stange 17 wird aufwärts durch die Kolbenstange 16 des Kraftzylinders 38 bewegt. Das Andrücken kann mit Hilfe einer Feder oder durch Druck des Kolbens vom Kraftzylinder 38 bewirkt werden.
  • Um den oberen Backenhalter 29 in der mittleren (neutralen) Stellung zu halten und zu fixieren, wird der Backenhalter 29 durch zwei Hohlstifte 8 mit den in ihnen einmontierten Federn 7 nachgedrückt und zusätzlich durch eine Fixierungsvorrichtung in Form einer Stahlkugel 33 mit Feder 34 in der neutralen Stellung gestoppt. Das Drehen der Backenhalter nach einer der Seiten kann zusätzlich durch Einschalten von Fixierungsstiften eingeschränkt werden, die die Verschiebung eines der Hohlstifte 8 am oberen Gehäuse begrenzen, sowie der Fixierungsstifte 14 am unteren Gehäuse, die eine weitere Bewegung des Mitnehmers 15 behindern.
  • Das obere Gehäuse 27 steht auf vier federbelasteten Hülsen 26, mit denen es sich gegen die auf dem Hauptzahnrad 24 liegende Zwischenausgleichsscheibe 25 stützt. Das obere Gehäuse 27 kann sich in der waagerechten Ebene in zwei zueinander winkelrechten Richtungen relativ zum Hauptzahnrad 24 bewegen. Die eine Bewegung erfolgt dank der Spielräume, zwischen den Führungsstiften 35 und den länglichen Öffnungen im Gehäuse 27 selbst und die zweite dank der Spielräume zwischen der Vierkanthülse 13 des Hauptzahniades 24 und den länglichen Öffnungen der Zwischenscheibe 25. Dank dieser Konstruktion stellt sich das obere Gehäuse 27 in bezug auf das Rohr von selbst ein, gleichzeitig damit wird das Drehmoment auf das obere Gehäuse und das Rohr durch ein Kräftepaar übertragen.
  • Das obere Gehäuse 27 ist stets bestrebt, unter der Einwirkung der Feder 12 und der Hohlstifte 11 sich relativ zur Zwischenausgleichsscheibe 25 nach der Seite des Ausschnitts zu verschieben.
  • Im oberen und unteren Gehäuse der Rohrfestklemmvorrichtung sind Anschläge 20 und 32 vorgesehen, durch die die Bewegung der Gehäuse relativ zum Rohr begrenzt wird. Das obere Gehäuse wird mittels des Hauptzahnrads 24 über die Zwischenausgleichsscheibe 25 gedreht, die ihrerseits durch die Stifte 13 mit dem Hauptzahnrad verbunden ist. Das Hauptzahnrad wird durch ein Rollenlager 36 getragen, das im Gehäuse 6 des Zangenblocks untergebracht ist.
  • Zum automatischen Stoppen und Fixieren des Hauptzahnrads 24 in der mittleren (neutralen) Stellung (Anfangsstellung), nach Beendigung des Fest schraubens oder des Auseinanderschraubens der Rohre, ist die Rohrfestklemmvorrichtung mit einer Sperrklinke 37 versehen. Diese -wird durch die Kolbenstange des Kraftzylinders 39 bei dessen Einschalten nach oben gedrückt. Unter der Wirkung des Kraftzylinders rastet die Sperrklinke während des Zurückdrehens des Hauptzahnrades nur in dem am Zahnrad 24 vorgesehenen Zentralausschnitt ein.
  • Das Hauptzahnrad 24 wird vom Motor 40 über die Hohlwelle 46 des Schwungrades 47; das Zahnradpaar mit Innenverzahnung 42 des Untersetzungsgetriebes, das Zentralzahnrad 43 und zwei Zwischenzahnräder 44 in Drehbewegung versdtzt.
  • Das Schwungrad setzt sich im wesentlichen aus zwei Teilen, und zwar aus der' Hohlwelle 46, die die Welle des Motors mit der Welle des Zahnrades 42 des Zangenblocks verbindet, und dem Schwungradgehäuse 47 zusammen. Das Schwungradgehäuse kann sich relativ zur Welle auf zwei Druckkugellagern 48 drehen.
  • Das Schwungradgehäuse 47 und die Hohlwelle 46 sind miteinander durch Stahlkugeln (Kugellager) 49 und 50 gekoppelt. Die Kugeln 49 sind am Umkreis in der Scheibe der Hohlwelle 46 unbeweglich und gleichmäßig angeordnet. Die gleiche Anzahl von Kugeln 50; ebenfalls am Umkreis angeordnet, ist in den senkrechten Kanälen des Schwungradgehäuses 47 untergebracht. Auf die oberen Kugeln 50 wirkt die Federkraft über die Stößel 51. Sämtliche Federn sind mit einer bestimmten Kraft durch die Mutter 52 nachgespannt. Diese Kraft läßt sich beliebig verändern.
  • Im eingeschalteten Zustand befinden sich die Kugeln 50 zwischen den Kugeln 49. Bei Drehmomenten, die eine bestimmte. Größe, die durch 52 reguliert werden kann, überschreiten, werden die Kugeln 50 in die Kanäle hineingedrückt, indem sie die Federn zusammendrücken, dabei dreht sich das Schwungradgehäuse 47 relativ zur Hohlwelle 46.
  • Zwecks Übertragung von der Größe nach unterschiedlichen Höchstdrehmomenten in Abhängigkeit von der Drehrichtung sind die Kanäle im Schwungradgehäuse unter einem bestimmten Winkel gebohrt; dank diesem Umstand kann nach der einen Seite (beim Auseinanderschrauben) ein größeres Moment, nach der anderen Seite (beim Zusammenschrauben) ein kleineres Moment übertragen werden.
  • Um die Zange auch bei Zweilochbohrungen verwenden zu können, besteht die Möglichkeit, die Zange zusammen mit dem Schlitten 2 um die feststehende Säule 1 zwangläufig von einer Bohrung zur anderen zu drehen. _ Die Drehung der Zange erfolgt mittels einer aus F i g. 5 ersichtlichen Vorrichtung, die aus zwei am Schlitten 2 befestigten Kraftzylindern 53 besteht, die miteinander durch eine Kette 54 verbunden sind, die ein unbewegliches, auf der feststehenden Säule 1 starr befestigtes Kettenritzel 55 umläuft. Durch Einschalten der Kraftzylinder 4 wird die Zange bis zu den Anschlägen 32 und 20 an das Rohr herangebracht, dabei öffnen sich die oberen und die unteren Backen und umfassen das freie Rohr. Durch Einschalten des zusätzlichen Kraftzylinders 45 wird der untere Backenhalter 21 gedreht und die untere Hälfte des Rohres durch die Backen 22 festgeklemmt. Danach wird der Motor 40 der Zange eingeschaltet. Beim Einschalten des Motors 40 findet zuerst das Anlaufen sämtlicher Schwungmassen der Zange statt (Schwungrad 47, Zahnräder, Wellen, Hauptzahnrad mit Zwischenausgleichsscheibe und das obere Gehäuse), dabei gleiten die oberen Backen frei um die Oberfläche des Rohres.
  • Die Hülse 23 wird zusammen mit dem Hauptzahnrad so lange gedreht, bis die Kugeln 18 und 19 der Bremsvorrichtung, bestehend aus den Teilen 16, 17, 18 und 19, einander berühren. Von diesem Moment an findet ein kurzzeitiges Anhalten der Hülse 23 und des mit ihr durch 28 verbundenen oberen Backenhalters 29 statt. Die Drehung des oberen Gehäuses 27 relativ zum unbeweglichen Backenhalter führt zum Festklemmen des Rohres durch die Backen 30, die, indem sie mit den Rollen 10 über die Oberfläche der Einsätze 9 gleiten, sich zum Mittelpunkt bewegen und das Rohr festklemmen. Mit der Vergrößerung des Drehmoments, das auf das obere Gehäuse 27 übertragen wird, werden beide Hälften des Bohrgestänges durch beide Backenpaare 30 und 22 infolge der weiteren Verschiebung der Backen über die Einsätze 9 automatisch immer kräftiger festgeklemmt.
  • Die Bremsvorrichtung (Schnitt 1-I) kann sowohl dauernd eingeschaltet sein als auch vom Steuerpult aus nur in dem Moment eingeschaltet werden, wenn es zum Festklemmen des Rohres nach dem Anlaufen der Schwungmassen erforderlich ist. Nachdem die obere Hälfte des Rohres durch die Sektoren festgeklemmt ist, dreht sich der obere Backenhalter 29 zusammen mit dem oberen Gehäuse 27 als ein Ganzes.
  • Durch das Drehen.des oberen Gehäuses 27 relativ zum Backenhalter 29 drückt einer der Hohlstifte 8 auf die Feder 7, während der andere an seiner Stelle bleibt.
  • Beim Zusammenschrauben senkt sich das obere Gehäuse 27 nach unten, indem es die Federn der Hülsen 26 zusammendrückt. Beim Auseinanderschrauben wird das obere Gehäuse 27 am Rohr durch die Festklemmkraft der Backen gehalten und bewegt sich aufwärts zusammen mit dem Rohr, das auseinandergeschraubt wird.
  • Falls beim Zusammenschrauben, im Zeitpunkt des Festschraubens des Gewindes, sowie beim Auseinanderschrauben, im Zeitpunkt des Losschraubens des Gewindes, das Drehmoment zunimmt und die Höhe der Regulierung am Schwungrad 47 übersteigt, springt diese sofort an, und das Schwungrad dreht sich allein durch, wodurch das Gewinde der Rohre von übermäßigem Festschrauben beim Zusammenschrauben bewahrt wird und die Teile der Zange gegen Brüche infolge möglicher überbelastungen beim Auseinanderschrauben geschützt werden.
  • Nachdem das Zusammenschrauben oder Auseinanderschrauben beendet ist, wird vom Steuerpult aus der Zangenmotor 40 bei kleinerer Drehzahl eingeschaltet, wobei die Drehrichtung entgegengesetzt der Drehrichtung im vorhergehenden Arbeitsspiel sein soll, und gleichzeitig erfolgt die Einschaltung des Kraftzylinders 39, wodurch das Zusammenbringen der Drehteile in die fixierte Ruhestellung gewährleistet wird. Beim Einrasten wird der Motor abgeschaltet.
  • Gleichzeitig mit diesen Arbeitsgängen wird durch Einschalten des Hilfszylinders 45 in entgegengesetzter Richtung das Öffnen des unteren Backenhalters gewährleistet. Nach diesen Arbeitsgängen wird die Zange durch Einschalten der Kraftzylinder für die Bewegung der Zange vom Bohrgestänge (Mittelpunkt des Bohrlochs) zurückgezogen. Sämtliche Operationen beim Arbeiten der Zange werden mit Hilfe.von zwei am Steuerpult angeordneten Hebeln ferngesteuert, wobei mittels eines der Hebel gleichzeitiges Einschalten des Motors, des Kraftzylinders 39 zwecks Erreichung der Ruhestellung und des Kraftzylinders 38 der Bremsvorrichtung gewährleistet wird, während die Kraftzylinder für die Bewegung der Zange und für das Festklemmen der unteren Backen durch den zweiten Hebel eingeschaltet werden.
  • Das Drehen der Zange zwecks Anwendung bei Zweilochbohrungen wird ebenfalls vom Steuerpult aus ferngesteuert.
  • Das Umbauen der Zange von einer Rohrgröße auf eine andere erfolgt durch einfaches Auswechseln der Backen 22 und 30 und der Anschläge 20 und 32 gegen entsprechende Größen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestängen oder Futterrohren, bestehend im wesentlichen aus zwei in einem Block angeordneten Festklemmvorrichtungen, einem Getriebe, einem Motor und einer Vorrichtung zum Heranführen bzw. Wegführen der Zange an die bzw. von den Rohren, d a -durch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (27) zunächst ohne die Backenhalter (29) und die Backen (30) um das jeweilige obere Rohr frei drehbar ist, während die unteren Backen (22) in den Backenhaltern (21) das untere Rohr einklemmen, und daß nach Eingreifen der Backen (30) das Gehäuse (27) mit dem oberen Rohr als Ganzes durch den Motor (40) drehbar ist.
  2. 2. Kraftzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (30) sich entlang der Spiralflächen der Einsätze (9) bewegen und daß der untere Backenhalter (21) vom Kraftzylinder (45) gedreht wird, wodurch seine Backen (22) sich zur Rohrmitte hin bewegen.
  3. 3. Kraftzange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Zangenblockes (3) mittels des Kraftzylinders (4) der Schlitten (2) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 615 681, 2 650 070, 2 741460, 2 846 909.
DES62293A 1959-03-24 1959-03-24 Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren Pending DE1210754B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62293A DE1210754B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62293A DE1210754B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210754B true DE1210754B (de) 1966-02-17

Family

ID=7495511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62293A Pending DE1210754B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210754B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719240A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Joy Mfg Co Antriebszange
DE3138870C1 (de) * 1981-09-30 1983-07-21 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Einrichtung zum Verschrauben von Rohren
DE3500492A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-07 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Vorrichtung zum herstellen von gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615681A (en) * 1950-03-27 1952-10-28 Standard Oil Dev Co Device for handling pipes
US2650070A (en) * 1950-04-08 1953-08-25 Byron Jackson Co Pipe gripping mechanism for power tongs
US2741460A (en) * 1950-10-23 1956-04-10 Hillman Kelley Power tongs and control system therefor
US2846909A (en) * 1954-06-24 1958-08-12 Mason Carlton Tool Co Inc Power-driven pipe tong

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615681A (en) * 1950-03-27 1952-10-28 Standard Oil Dev Co Device for handling pipes
US2650070A (en) * 1950-04-08 1953-08-25 Byron Jackson Co Pipe gripping mechanism for power tongs
US2741460A (en) * 1950-10-23 1956-04-10 Hillman Kelley Power tongs and control system therefor
US2846909A (en) * 1954-06-24 1958-08-12 Mason Carlton Tool Co Inc Power-driven pipe tong

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719240A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Joy Mfg Co Antriebszange
DE3138870C1 (de) * 1981-09-30 1983-07-21 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Einrichtung zum Verschrauben von Rohren
DE3500492A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-07 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Vorrichtung zum herstellen von gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016745C2 (de) Gegenhalte-Zange
DE68904678T2 (de) Drehmomentenzange.
DE3541922C1 (de) Rohrmuffenaufschraubmaschine
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE2645839A1 (de) Kraftbetaetigte zange
DE2527280C3 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstucks
DE1300083B (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine fuer Tiefbohrungen
DE1427546C3 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE3720805A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE1944988B2 (de)
DE1085815B (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Foerdern und Einstellen von Werkstuecken in eine gewuenschte Lage
DE3410561C2 (de) Maschine zum horizontalen Verschrauben und Lösen von Muffenverbindungen
DE69001771T2 (de) Anordnung zur Handhabung von Bohrstangen in einem Gesteinsbohraggregat oder dgl.
DE2330485A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der werkzeuge bei schmiedepressen
DE2809110A1 (de) Rohrmuffenverschraubungsmaschine
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE1210754B (de) Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE2852875A1 (de) Mehrspindelbohrkopf
DE2740042A1 (de) Mehrstufenpresse
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE2018884A1 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin
DE497215C (de) Drehvorrichtung zum Eintreiben und Ausziehen von Pfaehlen
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
DE2322535C2 (de) Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre