DE2322535C2 - Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre

Info

Publication number
DE2322535C2
DE2322535C2 DE19732322535 DE2322535A DE2322535C2 DE 2322535 C2 DE2322535 C2 DE 2322535C2 DE 19732322535 DE19732322535 DE 19732322535 DE 2322535 A DE2322535 A DE 2322535A DE 2322535 C2 DE2322535 C2 DE 2322535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping members
tube
cam
housing
washer assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322535A1 (de
Inventor
William Lee Hilliard Ohio Ballis
Charles Rudolph Chagrin Falls Ohio Chew
Claude William Laurelville Ohio Churchhus
Richard Bruce Columbus Ohio Gwin
Arthur Matthew Newton Falls Ohio Hall
Bruce Leslie Valley Viev Ohio Hutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBIA GAS SYSTEM SERVICE CORP WILMINGTON DEL US
Original Assignee
COLUMBIA GAS SYSTEM SERVICE CORP WILMINGTON DEL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBIA GAS SYSTEM SERVICE CORP WILMINGTON DEL US filed Critical COLUMBIA GAS SYSTEM SERVICE CORP WILMINGTON DEL US
Priority to DE19732322535 priority Critical patent/DE2322535C2/de
Publication of DE2322535A1 publication Critical patent/DE2322535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322535C2 publication Critical patent/DE2322535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Ausricht- und Einspannvorrichtungen dienen insbesondere zum Verschweißen von Rohren beim Bau von öl- oder Gaspipelines. Wie aus der US-PS 32 59 964 bekannt ist, ist es für die Schweißung von Vorteil, wenn die zu verschweißenden Rohrenden einen vorbestimmten Abstand zueinander einnehmen. In diesem Falle brauchen die Rohrenden nicht für die Verschweißung besonders präpariert zu werden.
Bei bestimmten Schweißverfahren ist es nicht nur erforderlich, die Rohre unter Abstand exakt zueinander auszurichten, sondern zusätzlich noch eine Unterlage für den geschmolzenen Schweißwerkstoff während des
ίο Schweißvorganges vorzusehen, damit das flüssige Schweißmetall nicht in das Rohrinnere tropft oder sich der heiße Schweißbrenner durch das Metall des Rohres brennt, was zu einer defekten Schweißnaht zwischen den beiden zu verschweißenden Rohrabschnitten führen würde.
Es versteht sich, daß der letztgenannte Nachteil insbesondere beim Verschweißen von Rohren auftritt, deren zu verschweißende Enden einen gewissen Abstand zueinander einnehmen, da das Schweißmetall durch die Lücke in das Rohrinnere lecken kann. Bei der aus der US-PS 32 59 964 vorbekannten Ausricht- und Einspannvorrichtung sind keine Maßnahmen getroffen, um diese Nachteile zu vermeiden.
Zwar dient auch die aus der US-PS 28 30 551 vorbekannte Vorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden Rohrenden, doch sind keinerlei Einrichtungen offenbart, mittels derer es möglich wäre, die Rohrenden automatisch auf Abstand zu bringen und ein Einlecken des Schweißmetalls in das Rohrinnere zu verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der US-PS 32 59 964 vorbekannte Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen zu verschweißender Rohre derart weiterzubilden, daß gleichzeitig die Rohrenden automatisch beim Verschweißen einen vorbestimmten Abstand einnehmen und das Rohrinnere gegen die zwischen den Rohrenden gebildete Lücke derart abgedichtet ist, daß kein flüssiges Schweißmetall in das Rohrinnere eindringen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
Insbesondere erlaubt es die erfindungsgemäße Kombination der automatischen Einstellung eines vorbestimmten Abstandes zwischen den Rohrenden mit der Schweißstoß-Unterlegbacke, automatische Schweißverfahren einzusetzen, bei denen alle Parameter exakt mit geringen Toleranzen einzuhalten sind. Eine Vorrichtung, die nur einen der erfindungsgemäßen Vorteile (Abstand und Unterlegbacke) aufweisen würde, wäre für vorprogrammierte, automatische Schweißverfahren ungeeignet, da eine zu große Fehlerwahrscheinlichkeit für die gebildete Schweißnaht zu verzeichnen wäre.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Rohreinspannvorrichtung, die entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführt und innerhalb einer Pipeline angrenzend an einen zu schweißenden Stoß angeordnet ist;
F i g. 2a — 2e vergrößerte Ansichten entsprechend beschrifteter Teile der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei Teile weggebrochen sind;
F i g. 3 eine Endansicht entlang der Linie 3-3 der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung;
F i g. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 1, die die Vorrichtung zum Ausstrecken und Ein-
ziehen der Einspannglieder darstellt;
F i g. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der F i g. 1, die die Druckkolbenanbringung zum Drehen des zweiten Torsionsrohrs und Ausstrecken der Einspannglieder darstellt;
F i g. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie ,6-6 der Fig. 1, die die Unterlegbackenanordnung der Erfindung darstellt;
F i g. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der F i g. 1, die die Druckkolbenanbringung zum Drehen des Torsionsrohres, auf dem das Nockenglied der Unterlegbackenanordnung angebracht ist, dargestellt;
F i g. 8 eine vergrößerte Draufsicht auf das Unterlegbackensegment, daß zwischen die angrenzenden Enden eines Paares von Unterlegbacken eingefügt wird;
F i g. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der Fig.8;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 der Fig. 1, bei der Teile entfernt sind, und die den Antriebsmechanismus der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein typisches Befestigungssystem für die pneumatischen Druckkolben, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden;,
Fig. 12 einen Längsschnitt des in Fig. 11 dargestellten Befestigungssystems;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie 13-13 der F i g. 1;
Fig. 14 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 14-14der Fig. 1, wobei Teile weggebrochen sind;
F i g. 15 eine Endansicht der Vorrichtung entlang der Linie 15-15der Fig. 1.
Das freie Endteil des in F i g. 1 gezeigten Rohres 12 stößt an den freien Endabschnitt 18 des an dieses anzuschweißenden Rohres 14 an. Die Einspannvorrichtung 10 paßt in das Innere der zusammenzuschweißenden Rohre hinein und erstreckt sich im wesentlichen koaxial zu diesen. Die Einspannvorrichtung weist ein Paar von Einspannsystemen 20, 21 auf, die wiederum jeweils einen Satz von im Abstand voneinander angeordneten Einspannglieder 22 aufweist, die mit den inneren Oberflächen der Rohre 12 und 14 in Eingriff treten und dadurch die Rohre während des Schweißvorganges halten. Eine Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung 24, die gegen die inneren Oberflächen des Schweißstoßes der Rohre gestreckt werden kann, sorgt für eine Stützunterlage für das geschmolzene Schweißgut.
F i g. 2c verdeutlicht, daß die Einspannvorrichtung 10 aus zwei Gehäuseabschnitten 26, 28 mit komplementär abgestuften Kantenteilen 30, 31 besteht, die einander überdeckend angeordnet sind, um eine Verschiebebewegung zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 26, 28 zu ermöglichen. Ein zentrales rohrartiges Trageglied 34 ermöglicht eine begrenzte Bewegung der Gehäuseabschnitte 26, 28 gegeneinander, wobei das Trageglied 34 mit dem einen Ende 36 an dem Ende 38 des Gehäuseabschnitts 26 (F i g. 2e) mittels einer Endverschlußscheibe 40 fest an dem Gehäuseende 38 befestigt ist Das andere Ende 44 des Rohres 34 ist in einer Buchse 36 angebracht, die an dem Gehäuseabschnitt 28 über ein Armkreuz mit drei Armen 48 und eine Vielzahl von Druckkolben 50 befestigt ist Weiter ist das Ende 44 des Rohres 34 an der Buchse 46 mit einer Lenkstange 52 dreh- und verschiebbar verbunden. Die Lenkstange 52 wird verschiebbar in einer Buchse 54 gehalten, die aus einem aus vier Armen 58 (F i g. 3) bestehenden und an dem Gehäuseabschnitt 28 befestigten Armkreuz 56 verbunden ist Die Lenkstange 52 wirkt mit dem Steuerventilsystem 62 zusammen, wodurch die verschiedenen pneumatisch eingreifenden Druckkolben und Motoren gesteuert werden.
Die Einspannvorrichtung 10 ist mit einer in dem Gehäuse 26 angebrachten Antriebsvorrichtung 65 ausgestattet. Das Antriebssystem 65 enthält ein Paar luftgetriebener Motoren 66 (F i g. 10), die über Ketten 68 mit einem Zahnradpaar 70 auf der vorstehenden Welle 72 eines Getriebekastens 74 verbunden sind. Dieser weist eine senkrecht verlaufende Antriebswelle 76 auf, die an ihren Enden mit Zahnrädern 78 versehen ist. Ketten 80 verbinden die Zahnräder 78 mit den Zahnrädern 82, die auf einer getriebenen, drehbar in einer Halterung 86 befestigten Welle 84 angebracht sind. Ein Paar von dreieckigen Randbefestigungsrahmen 88 sind an der Welle 84 und Räder 90 drehbar an den Ecken 54 des Rahmens 88 auf getriebenen Wellen 86 befestigt Die Zahnräder 98 sind entsprechend auf den Wellen % angebracht und werden über Ketten 100 von Zahnrädern 99 auf der Welle 84 angetrieben, so daß die Räder 90 bei Betrieb der Motoren 66 eine Antriebskraft auf die innere Oberfläche des bereits verlegten Rohres 12 ausüben, um die Einspannvorrichtung 10 durch die Pipeline zu bewegen. Weiter ist auf der Welle 86 ein mit der Kette 104 verbundenes Zahnrad 102 angebracht, welches ein Zahnrad 106 antreibt, das drehbar am Oberteil des Gehäuses 26 angebracht ist. Ein einstückig mit dem Zahnrad 106 ausgebildetes Stirnrad 108 befindet sich im Eingriff mit einem Stirnrad 110, das drehbar an einem schwenkbar am Gehäuse 26 auf der Welle 114 des Zahnrads 106 angebrachten Hebel montiert ist. Das Stirnrad 110 ist mit einem Treibrad 117 einstückig oder aber fest auf dessen Welle 116 befestigt, wobei das Treibrad 117 von den Motoren 66 über die Kette 104 und die Stirnräder 108 und 110 angetrieben wird.
Der Hebel 112 und das Rad 117 werden durch eine Federanordnung 118, die zwischen dem Ende 120 des Hebels 112 und einem Anschlag 122 auf dem Gehäuseabschnitt 26 wirksam ist, gegen die innere Oberfläche des Rohres 12 gedrückt, wodurch sichergestellt wird, daß sich die Räder 90 und 117 während der Bewegung treibend in dem Rohr befinden. Durch die schwenkbare Befestigung des Rades 117 paßt sich dieses Änderungen des Innendurchmessers des Rohres an. In ähnlicher Weise gewährleistet die schwenkbare Anbringung der beiden Antriebsräder 90, daß sich zumindest eines dieser Räder in treibendem Eingriff mit dem Rohr 12 befindet. Ein üblicher Ketten- oder Gurtspanner 124 stellt sicher, daß der treibende Eingriff zwischen der Kette 104 und den Zahnrädern 106,102 aufrechterhalten wird.
An dem Gehäuseabschnitt 28 ist eine Motorsteuerung 125 vorgesehen, die die Betriebsart der Motoren 26 steuert. Die Steuervorrichtung 125 enthält einen Hebel 126, der auf dem Gehäuse 28 an dem Drehpunkt 128 angebracht ist und ein drehbar an seinem freien Ende 132 befestigtes Rad 130 aufweist Der Hebel 126 ist mittels einer federvorgespannten Stange 134 nach unten (F i g. 2b) gespannt Eine auf dem Eingriff des Rades 130 mit dem Rohr herrührende Aufwärtsbewegung des Hebels 126 wird von einem auf der Stange 134 gebildeten Anschlag 138 begrenzt Das Ende 140 der Stange 134 steht in Wirkverbindung mit dem Ventilschaft 142 einen Ventils V]0, das die Betriebsart der Motoren 66 steuert.
Während die Einspannvorrichtung 10 durch die Pipeline in Richtung auf deren freies Ende zu dem nächsten zu schweißenden Stoß vorgetrieben wird, passiert das Rad 130 das freie Ende des letzten angeschweißten Roh-
res, also das Ende des Rohres 12, und wird von der Feder 136 nach unten gedrückt. Daraufhin deaktiviert die Stange 134 das Ventil V10, wodurch die Motoren 66 gestoppt werden. Die Stange 134 besteht aus zwei Teilen, die bei 144 schwenkbar miteinander verbunden sind, um sich der Bogenbewegung des Hebels 126 anzupassen. Die Abwärtsbewegung der Stange 134 wird von einem Anschlag 148 begrenzt, der die innere Oberfläche des Gehäuses 20 erfaßt.
Nach dem Abschalten der Motoren 66 läuft die Einspannvorrichtung 10 wegen ihres Gewichts bis zu einer Position, in der die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung 24 dicht an dem freien Ende des nächsten zu schweißenden Rohrschweißstoßes liegt. Die bisher erforderliche manuelle Ausrichtung der Unterlegbacken und/oder Rohreinspannglieder mit dem Ende des Rohres ist daher überflüssig.
Nachdem die Einspannvorrichtung ausgerichtet ist, werden die Einspannsysteme 20 und 21 ausgestreckt, um die Einspannvorrichtung 10 in ihre Position zu befestigen und um das Ende 18 des angesetzten Rohres in bezug auf das Ende 16 des bereits verlegten Rohres 16 in einem vorbestimmten Abstand zu halten. Die Einspannvorrichtung 10 ist dazu mit einem ersten Torsionsrohr 150 ausgestattet. Ein Paar von äußeren Torsionsrohren 152 und 154 wird dazu verwendet, die Einspannsysteme 20,21 zu betätigen, die mittels Lagern 156,158 verschiebbar sind.
Das Einspannsystem 20 ist in dem Gehäuseabschnitt 26 angebracht. Das System enthält eine ringförmigen Nockenscheibe 160, die koaxial zu dem Torsionsrohr 152 befestigt ist und entlang seines peripheren Kantenteiles eine Vielzahl von Nockenerhebungen 162 und Vertiefungen 164 erfaßt. Die Nockenscheibe 160 dient dazu, die Einspannglieder 22 des Systems 20 bei Drehung wahlweise auszustrecken oder einzuziehen. Die Einspannglieder 22 enthalten das Rohr erfassende Köpfe 166, die leicht gewölbte Oberflächen aufweisen, um die innere Oberfläche des umgebenden Rohres 12 fest zu erfassen.
An den Kopfstücken 166 sind Stangen 168 befestigt und verschiebar in Buchsen 170 angebracht, die an den Gehäuseabschnitt 26 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt sind. Die Enden 172 der Stangen 168 sind mit rollenartigen Nockenstößeln 174 ausgestattet, die mit der Oberfläche der Nockenscheibe 160 und deren Erhebungen 162 und Vertiefungen 164 in Eingriff treten. Ein positiver Eingriff zwischen jedem der Nokkenstößel 174 und der Außenfläche der Nockenscheibe 160 wird durch ein Federvorspannsystem 176 (F i g. 2c), das jedem der Kopfstücke 166 zugeordnet ist, gewährleistet. Das System 176 weist eine mit einem Ende an jedem der Kopfstücke 166 befestigte Stange 178 auf, die sich durch eine in dem Gehäuseabschnitt 26 gebildete öffnung 180 erstreckt. Eine die Kopfstücke 166 in radialer Richtung gegen die Nockenscheibe 160 vorspannende Feder 182 ist zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 26 und dem Kopf 184 der Stange angeordnet
In der inaktiven Stellung der Einspannglieder 22 liegen die Nockenstößel 174 in den Vertiefungen 164 der Nockenscheibe 160. Wenn sich die Einspannvorrichtung 10 in der gewünschten Position an das freie Ende des eingesetzten Rohrs 12 angrenzend befindet, werden die Einspannglieder 22 durch Drehen der Nockenscheibe 160 ausgestreckt, wobei die Nockenstößel 174 über die Oberfläche der Erhebungen 162 an deren Rand bis annähernd zu deren höchstem Punkt gleiten. Die Ausgestaltungen der Erhebungen 162 mit einem relativ steilen.
von den Vertiefungen 164 wegführenden Anfangsteil 162' schafft freien Raum zwischen den Kopfstücken 166 und der innenoberfläche der Rohre, wenn sich die Einspannglieder in ihrer eingezogenen Position befinden. Jede der Nockenerhebungen 162 enthält weiter eine zweite relativ flach ansteigende Oberfläche 162", die mit ihnen zugeordneten Rollen 174 in Eingriff treten, wenn die Kopfstücke 166 auf den kleinsten Durchmesser des Rohrs ausgetreckt werden. Die flach ansteigende Fläche sorgt für eine konstante radiale Druckkraft, die über die Kopfstücke 166 auf das Rohr ausgeübt wird.
Die Drehung der Nockenscheibe 160 wird durch Drehen des Torsionsrohrs 152 mittels sechs einfach wirkender pneumatischer Druckkolben 188 erreicht, von denen in F i g. 2d zwei verdeckt sind. Die Druckkolben 188 sind in Blöcken 190 drehbar angebracht und in Paaren zu je drei gleichmäßig über die Außenfläche des Gehäuseabschnitts 26 mit Abstand voneinander verteilt. Die Befestigungsanordnung dieser Druckkolben ist in F i g. 5 dargestellt, wobei gezeigt ist, daß jeder Druckkolben mittels Drehbolzen 192 in den Blöcken 190 befestigt ist. Die Stangen 194 der Druckkolben sind mit drehbar in Armen 198 angebrachten Bolzen 196 verbunden, die wiederum an der Oberfläche des Torsionsrohrs 152 befestigt sind. Bei Betätigung des Druckkolbens 188 und Ausstrecken ihrer Stangen wird das Torsionsrohr 152 und damit der Nocken 160 gedreht, um die Einspannglieder 22 auszustrecken.
In F i g. 5 sind die ausgestreckte Stellung der Druckkolben 188 in ausgezogenen Linien und die eingezogene Stellung in gestrichelten Linien dargestellt. Es wird deutlich, daß die drehbare Befestigung der Druckkolben sich der Bogenbewegung der Arme 198 anpaßt, während die Druckkolben das Torsionsrohr 152 drehen.
Diese Konstruktion führt dazu, daß der Betätigungsmechanismus zum Ausstrecken des Einspannsystems an einer von dem Einspannsystem selbst etwas entfernten Position angeordnet ist, wodurch eine kompakte Einspannanordnung geschaffen wird.
Um die Einspannglieder 22 einzuziehen, wird ein Druckkolben 200 verwendet, der in Blocks 190 in ähnlicher Weise wie die eben beschriebenen Druckkolben angebracht und in entsprechender Weise an dem Torsionsrohr 152 befestigt ist. Auch der Druckkolben 200 ist ein einfach wirkender pneumatischer Druckkolben, er wirkt jedoch in entgegengesetzter Richtung. Der Druckkolben 200 liefert eine Kraft, die ausreicht, das Torsionsrohr 152 und die Nockenscheibe 160 in ihre ursprüngliche Position zu drehen. Die Einspannglieder 22 fallen dann unter der Wirkung einer Feder 182 in ihre eingezogene Stellung zurück, wobei sich die Nockenstößel 174 zurück in die Vertiefungen 164 bewegen.
Nachdem die Einspannglieder 22 des Einspannsy-.. stems 20 ausgestreckt sind und sich fest mit der angrenzenden Kante des bereits verlegten Rohrs 12 in Eingriff befinden, wird das Einsetzrohr 14 über den Gehäuseabschnitt 28 der Einspannvorrichtung geschoben, bis sein freies Ende an das Ende des Rohres 12 stößt Die Einspannglieder 22 sind dabei jedoch nicht ausgestreckt, das Rohr 14 befindet sich solange nicht in Umfangsausrichtung, bis die Einspannglieder 22 des Einspannsystems 21 ausgestreckt sind.
Das Einspannsystem 21 enthält eine Nockenscheibe 160', die — ähnlich der Nockenscheibe 160 des Einspannsystems 20 — fest an dem Torsionsrohr 152 befestigt ist Die Einspannglieder 22 des Systems 21 weisen Stangen 168' und Nockenstößel 174' auf, die durch einen Federmechanismus 176' gegen die Nockenscheibe 160'
federvorgespannt sind. Die Nockenscheibe 160' und das Torsionsrohr 154 werden gedreht, um die Einspannglieder 22 auszustrecken und einzuziehen. An diesem Ende sind zwei Sätze von drei pneumatischen Druckkolbengliedern 210 vorgesehen, die in ähnlicher Weise wie die vorausgehend beschriebenen Druckkolben 188 drehbar an Blöcken 190 angebracht sind. Diese Druckkolben werden jedoch von einer Ventilsteuervorrichtung gesteuert, von der die Druckkolben zuerst mit einem leichten Druck in eine Zwischenstellung ausgestreckt werden. In dieser Stellung sind die Einspannglieder entweder vollständig eingezogen oder vollständig ausgestreckt, der von dem Eingriff der Köpfe 166 mit dem Rohr 14 herrühende Widerstand verhindert ein weiteres Ausstrecken der Einspannvorrichtung. Dabei gleichen die Spannungen die von den Druckkolben ausgeübten Kräfte aus. Der ausgeübte Druck ist relativ gering, so daß ein manuelles Ausrichten des Rohres in bezug auf das bereits verlegte Rohr 12 möglich ist. Nachdem das Einsetzrohr um das Gehäuse 28 herum positioniert ist, wobei sein Ende 18 an dem Ende 16 des Rohrs 12 anliegt, werden die Druckkolben 210 betätigt. Das Torsionsrohr 154 und damit die Nockenscheibe 160' werden um ihre longitudinal Achse gedreht, um die Einspannglieder 22 des Einspannsystems 21 auszustrecken. Die Drehung des Rohres 154 wird gestoppt, bevor die Einspannglieder voll ausgestreckt sind. Das Rohr 14 kann daher mauell so ausgerichtet werden, daß sein Ende gegen die freie Umfangskante 16 des Rohrs 12 stößt. Jetzt wird ein erhöhter Druck an die Druckkolben 210 angelegt, so daß das Torsionsrohr 154 weitergedreht wird. Die Einspannglieder 22 des Einspannsystems 21 befinden sich jetzt in festem Eingriff mit der inneren Oberfläche des Rohrs 14, wobei die Kante des Einsatzrohrs 14 fest in ihrer Stellung um den Gehäuseabschnitt 28 herum eingespannt ist. Jedes Unrundsein der Rohre an dem Schweißstoß wird durch den Druck, der von der Einspannvorrichtung ausgeübt wird, korrigiert, wodurch die beiden Rohre 12 und 14 miteinander ausgerichtet werden.
Ein dem Druckkolben 200 entsprechender Druckkolben 211 dreht das Torsionsrohr 154 in entgegengesetzter Richtung, so daß die Einspannglieder 22 des Einspannsystems 21 unter dem Einfluß der Feder 182' zurückgezogen werden.
Bei vielen Arten von Schweißverfahren ist es erwünscht, daß die Kanten der zusammenzuschweißenden Rohre voneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Dieser Zwischenraum muß über den gesamten Umfang der zu schweißenden Pipeline genau eingehalten werden. Zu diesem Zweck wurden bisher Keile oder ähnliches zwischen die Kanten der Rohre eingefügt. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Einsetzrohr einfach axial in bezug auf das bereits verlegte Rohr 12 bewegt Diese axiale Bewegung sorgt für einen genauen Spalt zwischen den Rohrenden über deren gesamten Umfang. Dabei sind die äußeren Torsionsrohrabschnitte 152 und 154 verschiebbar an Lagern 156 und 158 angebracht. Das linke Ende 234 des Rohres 154 ist verschiebbar und drehbar auf einem Lager 220 (F i g. 2b) angebracht Die beiden Rohrabschnitt 216,218 sind bei 219 mittels einer Schraubverbindung mit Innen- und Außengewinde miteinander verbunden, so daß keine Axialbewegung zwischen ihnen zugelassen ist
Die bereits erwähnten Druckkolben 50, die die Glieder 48 und den Gehäuseabschnitt 28 miteinander verbinden, sind pneumatische Druckkolben. Sie weisen Zylinderteile 222 auf, die mittels einer Verlängerung 224 fest an dem Gehäuseabschnitt 28 befestigt sind. Das Lager 228 gestattet bezogen auf die Verlängerung 224 eine relative Drehung des Torsionsrohrs 154, verhindert jedoch eine seitliche Bewegung zwischen dem Torsionsrohr 154 und der Verlängerung 224.
Die Stange 226 des Druckkolbens 50 ist fest mit einem der an dem Tragrohr 34 angebrachten Arme 48 verbunden. Nachdem die Einspannglieder 22 des Einspannsystems 21 voll ausgestreckt sind, werden die Druckkolben 50 betätigt, wodurch die Stangen 226 in die Zylinder 222 eingezogen werden. Da die Stangen 226 fest an dem Rahmen 48 befestigt sind, wird sich der Zylinder 222 in F i g. 2b nach links bewegen. Der Gehäuseabschnitt 28 und das Torsionsrohr 154 bewegen sich damit nach links, wobei das Rohr 154 auf den Lagern Ϊ5» und 220 gleitet. Da die Nockenscheibe 160' an dem Torsionsrohr 154 befestigt ist und die Stangen 168' in dem Gehäuseabschnitt 28 befestigt sind, bewegt sich das Einspannsystern 21 mit dem Gehäuseabschnitt 28 nach links. Wegen der Befestigung des Einsatzrohres 14 an den Einspanngliedern 22 des Einspannsystems 21 wird das Rohr 14 nach links bewegt, wobei sein Ende 18 von dem Ende 16 des Rohrs 12 einen Abstand hat.
Ein Schraubenbolzen 230 mit einem Anschlagkopf 232 ist an der Buchse 46 befestigt. Er erfaßt das Ende 234 des Torsionsrohrs 154, um dessen seitliche Bewegung zu begrenzen. Der Schraubenbolzen 230 kann vor Inbetriebnahme der Vorrichtung eingestellt werden, so daß der Spalt zwischen seinem Kopf 232 und dem Ende 234 des Torsionsrohr 154 dem gewünschten Abstand zwischen den Enden 16 und 18 der Rohre entspricht Es ist ersichtlich, daß eine weitere Bewegung des Gehäuseabschnitts 28 und des Torsionsrohrs 154 in bezug auf die Vorrichtung verhindert wird, wenn das Ende 234 des Torsionsrohrs 154 den Kopf 232 des Schraubenbolzens 230 erfaßt.
Nachdem die Einspannsysteme 20 und 21 ausgestreckt und die Rohrenden 16 und 18 in der oben beschriebenen Weise im Abstand angeordnet sind, wird die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung 24 aktiviert und bis zum Erfassen der inneren Oberfläche der aneinander grenzenden Rohrenden ausgestreckt, um das geschmolzene Schweißgut während des Schweiß-Vorganges zu stützen. Die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung 24 weist eine Nockenscheibe 240 auf, die fest auf dem Abschnitt 216 des Torsionsrohrs 150 angebracht ist. Die Nockenscheibe 240 weist vier Erhebungen 242 auf, die sich zum Ausstrecken und Einziehen der Unterlegbackenanordnung mit Nockenstößeln 244 in Eingriff befinden. In Fig 6. erstrecken sich die vier Unterleglaschen 246 über einen Sektor von etwa 90°. In der eingezogenen Stellung liegen die Enden 248 der Unterlegbacken im wesentlichen aneinander angrenzend, wenn sich die Unterlegbacken auseinander bewegen, wird ein Spalt 250 zwischen ihnen gebildet Die Enden 248 jeder der Unterlegbacken stehen mit einem Gabelglied 252 über Bolzen 253 in Verbindung. Schlitze 256 erlauben während des Ausstreckens der Anordnung eine relative Umfangsbewegung zwischen angrenzenden Unterlegbacken. Die Gabelglieder 252 sind mit Stangen 254, an deren inneren Enden 258 Nockenstößel 244 befestigt sind, verbunden. Die Stangen 254 sind in Buchsen 256 verschiebbar. Jede Unterlegbacke weist einen plattenähnlichen Führungsansatz 262 auf ihrer inneren Oberfläche auf. Dieser erstreckt sich durch einen Schlitz 264 in der Oberfläche des Gehäuseabschnitts 26, um eine genaue radiale Ausstreckung der Unterlegbak-
13 14
ken sicherzustellen. Ein Paar Sicherungsbleche 266, und sich relativ zu den Führungsmitnehmern 314, da sich die zwar je eins auf jeder Seite der Ansätze 262, gewährlei- Platte 302 während des Einziehens der Unterlegbacken stet die seitliche Stabilität der Backen während des Aus- mit der Nockenscheibe 240 in Uhrzeigerrichtung dreht Streckens und Einziehen-?. (F i g. 6). Wegen ihres Eingriffs mit den Fühmngsmit-
Um die Stangen 254 und damit die Unterlegbacken 5 nehmern zwingt sie diese und damit die Stange 254 246 auszustrecken, wird die Nockenscheibe 240 gedreht, radial nach innen und zieht damit die Unterlegbacken so daß die Nockenstößel 244 auf der ansteigenden 246 ein. Auf diese Weise wird die Kraft des Druckkol-Oberfläche der Nockenerhebungen 242 gleiten. Die bens 269 auf die Unterlegbacken 246 ausgeübt, um diese Drehung der Nockenscheibe 240 wird durch Drehung nach Beendigung des Schweißvorgangs einzuziehen, des Torsionsrohrs 150 (216) bewirkt Dies wird durch 10 Nach Beendigung des Schweißvorgangs und Einziezwei pneumatische Druckkolben 268 erreicht, die in der hen der Unterlegbackenanordnung werden die Einin den F i g. 2e und 7 dargestellten Weise an dem Gehäu- spannsysteme 21,20 nacheinander eingezogen, seabschnitt 26 angebracht sind Der dritte darin darge- Die pneumatischen Einrichtungen, die in der vorliesteilte Druckkolben 269 wird dazu benutzt, die Unter- genden Erfindung verwendet werden, werden teilweise legbackenanordnung einzuziehen. 15 durch die Längsstange 52 gesteuert, die ein sich hinter
Die Druckkolben 268,269 sind mittels eines Bolzens dem Ende des eingesetzten Rohres 14 erstreckendes 270 drehbar in Blöcken 272 angebracht Die Stangen Griffstück 301 hat Die Längsstange 52 ist ein Hohlglied, 274 der Druckkolben 268 sind mittels Bolzen 276 dreh- das an seinem Ende ein Verbindungsstück 303 für einen bar mit Armen 278,280 verbunden, die an dem Rohrab- Preßluftzuführungsschlauch 305 aufweist Die Längsschnitt 216 des Torsionsrohrs 150 befestigt sind. F i g. 7 20 stange kann auch ein Universalgslenk 307 aufweisen, zeigt, daß der Arm 280 T-förmig ausgebildet ist, die um sich Krümmungen in der Pipeline anzupassen, wobei Stange 282 des Druckkolbens 269 ist mit diesem dreh- ein flexibler Schlauch 309 den Zwischenraum zwischen bar verbunden, um die Nockenscheibe 240 zum Einzie- den schwenkbar verbundenen Teilen des Gelenks überhen der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung 24 in brückt seine ursprüngliche Position zurückzuführen. 25 Eine Vielzahl von Nocken 311 sind zur Betätigung der
Die Gabelglieder 252 enthalten je eine Plattform 284, Ventile V2, V3, V9, V5 und Vj2 auf der Längsstange 52 auf der ein Druckkolben 286 angebracht ist, wie dies angebracht Die Längsstange betätigt weiter ein Ventil F i g. 8 und 9 zeigen. An der Stange 290 ist ein keilförmi- V8, daß auf einem der Rahmen 58 angebracht ist Nokges Unterlegbackensegment 288 befestigt Bei Aus- ken 311 sind mit einer oder mehreren Erhebungen strecken der Gabelglieder 252 und der Unterlegbacken 30 (F i g. 3) versehen, die die Ventile entsprechend der Posi-246 durch Betätigung der Druckkolben 268 steigt der tion der Längsstange betätigen. Diese ist innerhalb des Druckkolben 286 und das Segment 288. Das Segment Tragrohrs 34 drehbar und verschiebbar befestigt und 288 ist während dieses Bewegungsabschnitts eingezo- weist eine (nicht gezeigte) Verlängerung auf, die durch gen, der Druckkolben 286 und das Segment 288 sind das Tragrohr 34 hindurch bis an das Ende 36 verläuft, jedoch so angeordnet und dimensioniert, daß die Ober- 35 Eine an diesem befestigte Buchse 320 ist mit einem Anfläche 292 des Segments sich in Umfangsausrichtung mit schlagnocken-Verlängerungsglied 322 verbunden ist den Oberflächen der angrenzenden Unterlegbacken be- (Fig. 15). Dieses hat drei Vertiefungen 324 an seiner findet Nachdem die Unterlegbacken völlig ausgestreckt Oberfläche, die den drei federvorgespannten Anschlagsind, wird der Druckkolben 286 betätigt, um das Seg- glieder 326 auf der Endplatte 40 entsprechen. Die Bediement 288 in den zwischen den Unterlegbacken gebilde- 40 nungsperson kann somit die Position der Längsstange ten Spalt 250 einzufügen. Es bildet sich dadurch ein erkennen und die genannten Ventile betätigen.
kontinuierlicher Unterleg- oder Abkühlring zwischen
den Rohrendabschnitt 16 und 18, da die Oberfläche 292 Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
des Segments 288 sich auf gleicher Höhe mit den an-
grenzenden Backen befindet 45
Wenn der Druckkolben 269 betätigt wird, um das Torsionsrohr 150 in Uhrzeigerrichtung zu drehen (F i g. 6), so daß die Unterlegbackenanordnung eingezogen wird, wird die Betätigung des Druckkolbens von einer pneumatischen Schaltung verzögert. Dabei wird 50 zunächst der Druckkolben 286 aktiviert, um das Segment 288 aus dem Spalt 250 vor dem Einziehen der Unterlegbacken zurückzuziehen.
Zur Unterstützung des Einziehens der Unterlegbakken ist eine Führungsanordnung 300 auf dem Torsions- 55 rohrabschnitt 216 angebracht Die Führungsanordnung 300 enthält ein Paar ringförmiger Platten 302, die an beiden Seiten der Nockenscheibe 240 befestigt sind. Ein Paar Einsatzklötze 304, 306 sind den Nockenerhebungen zugeordnet und an der inneren Fläche 308 der Plat- 60 ten 302 befestigt. Die Klötze 304, 306 weisen geriffelte Oberflächen 310 auf, die eine Führung 312 zwischen ihnen definieren. Die Anordnung der Führung 312 entspricht im wesentlichen der Anordnung der zugeordneten Nockenerhebungen 242. Ein Paar Rollen 314 sind 65 auf beiden Seiten des Nockenstößels 244 drehbar angebracht und erstrecken sich in die von den Einsätzen 304, 306 definierte Führung 312. Die Führung 312 bewegt

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre, deren Enden beim Verschweißen einen vorbestimmten Abstand zueinander einnehmen, mit einem Gehäuse, das axial ausgerichtete erste und zweite Gehäuseabschnitte aufweist, deren benachbarte Endabschnitte relativ zueinander axial beweglich sind, und das in den zu verschweißenden Rohren derart koaxial anzuordnen ist, das die benachbarten Endabschnitte der Gehäuseabschnitte an der Verbindungsstelle zwischen den zu verschweißenden Rohrenden liegen, wobei ein erster und ein zweiter Satz von in dem ersten bzw. zweiten Gehäuseabschnitt angeordneten Einspanngliedern vorgesehen ist, welche wahlweise in Klemmeingriff .nit der umhüllenden Rohrwand radial in bezug auf ihren Gehäuseabschnitt vorschiebbar bzw. aus dieser Stellung zurückziehbar sind, und wobei der zweite Gehäuseabschnitt mitsamt seiner vorgeschobenen Einspannglieder und dem damit eingespannten Rohr in bezug auf den ersten Gehäuseabschnitt derart bewegbar ist, das die Rohrenden den vorbestimmten Abstand einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß eine im ersten Gehäuseabschnitt (26) verschiebbar angeordnete Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) vorgesehen ist, die zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgeschobenen Stellung radial beweglich ist und zwischen den Sätzen von Einspanngliedern angeordnet ist, und das die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) mittels Nockenscheiben (240) wahlweise zwischen der zurückgezogenen und der vorgeschobenen Stellung bewegbar ist, wobei die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) eine Auflage für das geschmolzene Schweißgut bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Antriebssystem (65) zum Voi trieb des Gehäuses (26, 28). durch ein Rohr (12), in das es eingeführt ist, um die Einspannglieder (22) von einer fertiggestellten Schweißnaht an dem einen Ende des Rohrs (12) an das freie Ende (16) des Rohres in ihre Stellung für den nächsten zu schweißenden Stoß zu bewegen, und durch Mittel (VlO) zum automatischen Anhalten dieses Antriebssystems (65), sobald sich die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) in dem ersten Gehäuseabschnitt (26) dem freien Ende (16) des Rohres nähert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad (130) als Mittel zum Abfühlen des Druckes eines umgebenden Rohrs (12) vorhanden ist, und das die automatischen Anhaltevorrichtungen (VlO) Stangen (134) aufweisen, die auf das Rad (130) in einem vorbestimmten Abstand von der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) in der Richtung der Bewegung des Gehäuses (26 und 28) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (152, 154) zum wahlweisen Ausstrecken und Einziehen der Einspannglieder (22) vorgesehen sind, die Druckkolben (210) aufweisen, um zunächst die Einspannglieder (22) in dem zweiten Gehäuseabschnitt (28) mit einem relativ kleinen Druck auszustrecken, um die Einspannglieder (22) aus einer eingezogenen Position in eine ZwischenDosition auszustrecken, in der vor einem umgebenden Rohr (14) ein leichler Druck ausgeübt wird, um ein weiteres Ausstrecken der Einspannglieder (22) unter diesem kleinen Druck zu verhindern, wobei die Einspannglieder (22) einen relativ leichten Druck auf das umgebende Rohr (14) ausüben, um zu gestatten, daß das umgebende Rohr (14) auf diesen Einspanngliedern (22) ausgerichtet wird und so angeordnet wird, daß sein Ende (18) gegen das Ende (16) eines angrenzenden Rohrendes, das diesen ersten Gehäuseabschnitt (26) umgibt, stößt, und wobei dann mit einem gesteigerten Druck auf diese Einspannglieder (22) in dem zweiten Gehäuseabschnitt (28) die Einspannglieder (22) aus ihrer Zwischenposition in eine weiter ausgestreckte Position bewegt werden, um das umgebende Rohr (14) in seiner Stellung fest einzuspannen.
5. Vorrichtung ßach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) vier gebogene Schweißstoß-Unterlegbacken (246) aufweist, die je einen Unterlegbackenabschnitt von im wesentlichen 90° definieren, wobei jeder Abschnitt entsprechende Endteile (248) angrenzend an die Endteile (248) der benachbarten Abschnitte in der eingezogenen Stellung der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) aufweist und Nocken (240) sowie Nockenstößel (244) zur Bewegung der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (246) in die ausgestreckte Stellung vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (152,154) zum relativen Ausstrecken und Einziehen der Einspannglieder (22) ein Paar ringförmiger Nokkenscheiben (160 und 160') aufweisen, die drehbar in den Gehäuseabschnitten (26 und 28) in axialer Ausrichtung zu ihnen angebracht sind und entsprechend konzentrisch zu den ersten und zweiten Sätzen von Einspanngliedern (22) angeordnet sind, wobei die Nockenscheiben (160 und 160') je eine Vielzahl von Nockenerhebungen (162) und Vertiefungen (164) auf ihrer Umfangsfläche aufweisen, daß Nockenstößel (174 und 174') die Wirkverbindung zwischen den Einspanngliedern (22) und den Nockenscheiben (160 und 160') herstellen, daß ein Federmechanismus (176,176') vorgesehen ist, um die Nockenstößel (174, 174') im Eingriff mit den ihnen zugeordneten Nokkenscheiben (160 und 160') zu halten, wobei die Mittel (152 und 154) zum wahlweisen Ausstrecken und Einziehen der Einspannglieder (22) mit den Nockenscheiben (160 und 160') in Wirkverbindung stehen, um die letzteren zu drehen, während die Nockenstößel (174 und 174') sich mit den Nockenvertiefungen (164) und Nockenerhebungen (162) entsprechend im Eingriff befinden, wobei die Einspannglieder (22) wahlweise in ihren eingezogenen oder ausgestreckten Positionen für einen Einspann-Eingriff mit den umgebenden Rohrenden (16 und 18) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einzelnen Nockenstößel (174 und 174') die Wirkverbindung zwischen jedem der Einspannglieder (22) mit den Nockenscheiben (160 und 160') herstellt, und daß die Anzahl der Nockenerhebungen (162) und Nockenvertiefungen (164) auf den Nockenscheiben (160 und 160') mit der Anzahl der Einspannglieder (22) in den ersten bzw. zweiten Sätzen übereinstimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (152 und 154) erste un.d zweite Torsionsrohre (152 und 154) sind, die in dem Gehäuse (26 und 28) koaxial und drehbar in Abstand zueinander und koaxial zu dem Gehäuse angebracht sind, daß die Nockenscheiben (160 und 160') fest auf diesen Rohren (152 und 154) befestigt sind, und. daß Antriebsmittel (188 und 210) vorgesehen sind, um die Torsionsrohre (152 und 154) und damit die Nockenscheiben (160 und 160') einzeln zu drehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zentrales axial verlaufendes rohrartiges Trageglied (34) in dem ersten Gehäuse (26 und 28), dessen eines Ende (36) in dem ersten Gehäuseabschnitt (26) für eine Gleitbewegung bezogen auf den Abschnitt (26) angebracht ist, und dessen anderes Ende (44) fest in dem zweiten Gehäuseabschnitt (28) befestigt ist, und wobei zumindest ein Druckkolben (50) zur Bev egung des zweiten Gehäuseabschnitts (28) vorhanden ist, der mit dem Trageglied (34) und dem ersten Gehäuseabschnitt (26) in Wirkverbindung steht, und durch einen Schraubbolzen (230), der auf dem Trageglied (34) in dem vorbestimmten Abstand von dem Ende (234) des zweiten Torsionsrohrs (154) in der Bewegungsrichtung des zweiten Gehäuseabschnitts (28) angebracht ist, um die Bewegung des zweiten Torsionsrohrs (154) und des zweiten Gehäuseabschnitts (28) bezogen auf den ersten Gehäuseabschnitt (26) auf diesen vorbestimmten Abstand zu begrenzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für jedes der Torsionsrohre (152 und 154) eine Vielzahl einfach wirkender pneumatischer Druckkolben (188 und 210) sind, die an den Gehäuseabschnitten (26 bzw. 28) angebracht sind und in Wirkverbindung mit den ihnen zugeordneten Torsionsrohren (152 und 154) stehen, um ein Rohr und dessen Nockenscheibe (160 oder 160') zu drehen, um die Einspannglieder (22) aus der eingezogenen in die ausgestreckte Position zu bewegen, und daß zumindest einer dieser Druckkolben (200 für das Rohr 152 und 2Jl für das Rohr 154) angeordnet ist, um das ihm zugeordnete Torsionsrohr (152 oder 154) zu drehen, um die Einspannglieder (22) aus der ausgestreckten in die eingezogene Stellung zu bewegen, wobei die Einspannglieder (22) eingezogen werden, während die Nockenstößel (174 und 174') sich in die Vertiefungen (164) zwischen die Erhebungen (162) ihrer zugeordneten Nockenscheiben (160 und 160') unter dem Einfluß der Mittel (176 und 176') bewegen, um die Nockenstößel (174 und 174') in Eingriff mit den Nockenscheiben (160 und 160') zu halten.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Torsionsrohr (150) das Trageglied (34) aufnimmt und in bezug auf das Trageglied (34) drehbar angebracht ist, daß die Schweißstoß-Unterleganordnung (24) zum Ausstrecken und Einziehen der Anordnung eine ringförmige radial verlaufende Nockenscheibe (240) βο aufweist, die auf dem inneren Torsionsrohr (150) zwischen den gegenüberliegenden Enden des ersten und zweiten Torsionsrohres (152 und 154) angebracht und konzentrisch zu der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) ausgerichtet ist, daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) eine Vielzahl von Schweißstoß-Unterlegbacken (246) aufweist, die zwischen eingezogenen und ausgestreckten Positionen beweglich sind, und Nockenstößel (244) aufweist, die eine Wirkverbindung zwischen den Schweißstoß-Unterlegbacken (246) mit der Nockenscheibe (240) herstellen, damit das innere Torsionsrohr (150) die Schweißstoß-Unterlegbacken (246) entsprechend zwischen ausgestreckten und eingezogenen Positionen bewegt
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsanordnung (300) vorgesehen ist, die eine Führung entsprechend der Konfiguration der auf dem inneren Torsionsrohr (150) angebrachten Nockenscheibe (240) definiert, die Führungsanordnung (300) angrenzend an die Nockenscheibe (240) angeordnet ist, und daß Rollen (314) in Wirkverbindung mit der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) stehen und in dieser Führung angeordnet sind, wobei die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) durch die zumindest von dem einen Druckkolben (200) auf sie mittels der Führungsanordnung (300) und den Rollen (314) aufgebrachte Druckkraft in ihre eingezogene Stellung zurückgeführt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel ('/2 und V3) in Wirkverbindung mit den dem Torsionsrohr (154) in dem zweiten Gehäuseabschnitt (28) zugeordneten Druckkolben (210) stehen, um die Druckkolben (210) derart zu steuern, daß sie das ihnen zugeordnete Torsionsrohr (154) zunächst bei einem relativ leichten Druck drehen, um die Einspannglieder (22) aus ihrer eingezogenen Stellung in eine Zwischenstellung zu bewegen, in der dem leichten Druck von dem umgebenden Rohr (14) Widerstand entgegengesetzt wird, um ein weiteres Ausstrecken der Einspannglieder (22) zu verhindern und um das Einstellen des Rohrs (14) bezogen auf die Einspannglieder (22) zu ermöglichen, um das Rohr (14) in eine anstoßende Berührung mit einem angrenzenden Rohr (12) zu bringen und um dann einen erhöhten Druck auf die Druckkolben (210) aufzubringen, um das zugeordnete Torsionsrohr (154) mit erhöhtem Druck zu drehen, wobei die Einspannglieder (22) aus der Zwischenposition in eine vollständig ausgestreckte Position bewegt werden, in der die Einspannglieder (22) das umgebende Rohr (14) fest einspannen, um eine Bewegung des Rohres zu verhindern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) zumindest zwei gebogene Schweißstoß-Unterlegbacken (246) aufweist, deren entsprechende Endteile (248) aneinander angrenzen, wenn sich die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) in einer eingezogenen Stellung befindet, und daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) Nocken (240) und Nockenstößel (244) aufweist, um die Backen (246) in die ausgestreckte Position zu bewegen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) ein Unterlegbackensegment (288) aufweist, das einem jeden Paar angrenzender Enden (248) der Schweißstoß-Unterlegbacken (246) zugeordnet ist, um zwischen die Enden (248) zu passen, nachdem die Unterlegbacken (246) in ihre ausgestreckte Stellung bewegt worden sind, und daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) Druckkolben (286) aufweist, um die Segmente (288) in die Stellung zwischen den Enden (248) zu bewe-
gen, nachdem die Unterlegbacken (246) in ihre ausgestreckte Stellung gebracht worden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) vier Unterlegbacken (246) aufweist, von denen jede Unterlegbacke (246) einen im wesentlichen 90° umfassenden Sektor der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) in ihrer eingezogenen Stellung definiert, daß einzelne Gabelglieder (252) die Wirkverbindung zwischen angrenzenden Enden (248) der Unterlegbacken (246) herstellen und eine relative Umfangsbewegung zwischen den Unterlegbacken (246) während des Ausstreckens und Einziehens der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) erlauben, wobei jedes der Gabelglieder (252) eine Stange (254) aufweist, die verschiebbar in dem ersten Gehäuseabschnitt (26) angebracht ist, und daß eines der Nockenstößel (244), der die Schweißstoß-Unterlegbacken (246) mit der Nockenscheibe (240) verbindet, in Wirkrichtung mit jeder der Stangen (254) steht, um mit der auf dem inneren Torsionsrohr (150) angebrachten Nockenscheibe (240) in Eingriff zu treten.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Drehen des inneren Torsionsrohrs (150) eine Vielzahl einfach wirkender pneumatischer Druckkolben (268) sind, die in dem ersten Gehäuseabschnitt (26) angebracht sind, um das innere Torsionsrohr (150) in einer Richtung zu drehen und die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) auszustrecken, und daß zumindest ein zusätzlicher einfach wirkender pneumatischer Druckkolben (269) vorgesehen ist, um das innere Torsionsrohr in der entgegengesetzten Richtung zu drehen, um die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) einzuziehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Antriebssystem (65) zum Vortrieb des Gehäuses (26 und 28) durch ein Rohr (12), in das es eingeführt ist, um die Einspannglieder (22) von einer fertiggestellten Schweißnaht an dem einen Ende des Rohrs (12) zu dessen freien Ende (16) in die Stellung für den nächsten zu schweißenden Stoß zu bewegen und durch Mittel (I7Io) zum automatischen Anhalten des Antriebssystems (65), wenn die Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) in dem ersten Gehäuseabschnitt (26) sich dem freien Ende (16) nähen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad (130) vorhanden ist, das den Druck des Rohres (12) abfühlt, und daß die automatischen Anhaltemittel (Vio) eine Stange (134) aufweisen, die auf die Abfühlmittel (130) ansprechen, um das Antriebssystem (65) anzuhalten, wenn kein Rohr (12) gefühlt wird, wobei das Rad (130) in einem vorbestimmten Abstand von der Schweißstoß-Unterlegbackenanordnung (24) in der Bewegungsrichtung des Gehäuses (26 und 28) angeordnet ist
DE19732322535 1973-05-04 1973-05-04 Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre Expired DE2322535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322535 DE2322535C2 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322535 DE2322535C2 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322535A1 DE2322535A1 (de) 1974-11-28
DE2322535C2 true DE2322535C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=5880016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322535 Expired DE2322535C2 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322535C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114952109B (zh) * 2022-06-30 2023-06-13 东莞飞创激光智能装备有限公司 一种搅拌器自动化焊接设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830551A (en) * 1954-06-21 1958-04-15 Nellie M Miller Self-centering pneumatic inside line-up pipe clamp assembly
US3259964A (en) * 1963-06-28 1966-07-12 Kahle Eng Co Pipe clamp
US3633813A (en) * 1969-03-21 1972-01-11 Work Way Corp Internal pipe lineup clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322535A1 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606252C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfangen von Bohrrohren
DE2240613A1 (de) Drehbare, axial-druckaufnehmende schnell-spannvorrichtung fuer eine rundschweissmaschine, insbesondere zur herstellung von stabelementen mit kegelfoermigen endstuecken unterschiedlicher groesse
DE2213779C3 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
DE2511353B2 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen
DE2827467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrzentrierern u.dgl.
DE3149557C2 (de)
DE2826596C2 (de) Stopfrohranordnung an einer Wurstfüllmaschine
DE2365594C3 (de) Schweißmaschine
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE2544723A1 (de) Bahn-schweissapparat
DE3016047C2 (de)
DE2503343C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE1286384B (de) Fuehrung fuer die Rollen eines Brennerwagens zum Schweissen von sich nicht drehenden Rohren
DE2322535C2 (de) Vorrichtung zum axialen Ausrichten und Einspannen eines Paares zu verschweißender Rohre
DE3616067A1 (de) Vorrichtung zum anbringen polygonaler befestigungsmittel, wie sechskantschrauben, sechskantmuttern oder dergleichen an einem werkstueck
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2231319C2 (de) Vorrichtung zum Plandrehen von Flanschen rohrförmiger Werkstücke
DE2125960C3 (de) Vorrichtung zum Herumführen eines Werkzeugs, insbesondere eines automatischen Schweißkopfes rund um ein feststehendes Werkstück
DE2400950C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von in Bohrungen von Rippen eingesteckten Rohren bei der Herstellung von Rippenrohren
DE1913879A1 (de) Maschine zum Einspannen und Bearbeiten von Luftreifen
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
DE575957C (de) Drehbank, mit der die Enden von Fiberroehren koaxial zur zylindrischen Bohrung konisch gedreht werden
DE2003524B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Festziehen der Speichen von Drahtspeichenraedern
AT41575B (de) Vorrichtung zum Schneiden von konischem Gewinde.
DE2523261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faltenbaelgen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee