DE1209992B - Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen - Google Patents

Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen

Info

Publication number
DE1209992B
DE1209992B DER25552A DER0025552A DE1209992B DE 1209992 B DE1209992 B DE 1209992B DE R25552 A DER25552 A DE R25552A DE R0025552 A DER0025552 A DE R0025552A DE 1209992 B DE1209992 B DE 1209992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
rail
files
edge
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25552A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI
Original Assignee
RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI filed Critical RATIONAL BUEROMOEBELFABRIK REI
Priority to DER25552A priority Critical patent/DE1209992B/de
Publication of DE1209992B publication Critical patent/DE1209992B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0047Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with two ore more of suspension means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Schriftgutbehälter für Hängeregisträturen Die Erfindung betrifft Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen, insbesondere Hängehefter, mit einer aus den Stirnenden des Hängerandes herausragenden und in den Enden mit randoffenen Einkerbungen als Auflager auf zwei zueinander parallelen Tragschienen versehenen Hängeschiene.
  • Derartige Hängehefter besitzen eine einfache und dadurch äußerst billige Hängeschiene, haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in einer Lage abgehängt werden können, in der sie mit ihrem Hängerand waagerecht oder geneigt sind. Die waagerechte Aufhängung wiederum kann in manchen Fällen, beispielsweise bei der Aufhängung in Schreibtischen, von Vorteil sein, bei der Unterbringung in Schränken ergeben sich jedoch mannigfache Mängel. So sind beispielsweise in der Regel neben einer vergleichsweise großen, die Tiefe üblicher Büroschränke übersteigenden Schranktiefe ausziehbare Züge erforderlich, um die abzuhängenden Hefter einordnen bzw. herausnehmen zu können.
  • Neben diesen bekannten Hängeheftern sind Schriftgutordner bekanntgeworden, die man dadurch standsicherer als die bis dahin bekannten Ordner gemacht hat, daß man sie mit einem Mittel versehen hat, welches das Umkippen mit Sicherheit verhindert, indem die Ordner durch das Mittel mit ihrer Unterlage verriegelt werden. Dieses Mittel besteht darin, am Rücken ein hakenförmiges Mittel zum Obergreifen einer Bodenkante oder einer Leistenkante des Aufbewahrungsfaches vorzusehen. Bei diesen bekannten Schriftgutbehältern wird neben der erzielten Standsicherheit durch die an den Ordnern an-gebrachten Haken die Möglichkeit erzielt, die Ordner auch in Hänge-- oder Schrägregistraturen unterbringen zu können. Eine Lehre dafür, wie man die bekannten Hängehefter für waagerechte Aufhängung auszubilden hat, um die bei der Unterbrin-gung in Schränken und Großablagen auftretenden, eingangs geschilderten Mängel zu vermeiden und dabei die Herstellungskosten eines solchen Schriftgutbehälters so billig wie bisher zu halten, ist nicht bekanntgeworden. Außerdem müssen die bekannten Mittel zur Erhöhung der Standsicherheit einzeln am Ordnerrücken befestigt, d. h. in Form von Blechwinkeln an den Enden der Ordnerrücken angenietet werden, wodurch die Herstellungskosten maßgeblich beeinflußt werden.
  • Es ist darüber hinaus ein Schnellhefter zur Aufhängung mit einem lotrechten Verlauf des Hängerandes bekanntgeworden, der eine aus den S".,irnenden des Hängerandes herausragende Hängeschiene besitzt, die an ihrem oberen Ende mit einem Aufhängehaken und an ihrem unteren Ende mit einer Klemmvorrichtung versehen ist, mit der das untere Hängeschienenende auf einer unteren Tragschiene festgeklemmt wird, um die senkrechte Lage des Hefterrückens zu sichern. Eine solche Hängeschiene mit einer Klemmvorrichtung ist natürlich in der Fertigung nicht billig, weshalb sich offenbar diese Hängehefter im Verkehr nicht haben durchsetzen können.
  • Die Erfindung will die Mängel der bekannten Schriftgutbehälter vermeiden und einen Hängehefter schaffen, der dieses Ziel erreichen läßt, ohne daß die Herstellungskosten gegenüber der bekannten, eingangs geschilderten, besonders billigen Ausführungsform für waagerechte Aufhängung gesteigert werden. Die Erfindung sieht zu diesem Zweck bei einem Schriftgutbehälter der genannten Art vor, daß zum Aufhängen des Schriftgutbehälters mit einem lotrechten Verlauf des Hängerandes bei gleichbleibender Länge der Hängeschiene zumindest die mit der oberen Tragschiene zusammenwirkende Einkerbung als ein diese Tragschiene teilweise umfassender Haken ausgebildet ist. Die Kosten einer in dieser Weise ausgebildeten Hängeschiene sind nicht höher als die Kosten der beschriebenen Hängeschiene für waagerechte Aufhängung in ihrer billigen Ausführungsform, und eine besondere Klemmeinrichtung am unteren Ende des Hängerandes wird nicht benötigt, weil das am unteren Ende des Hängerandes herausragende Hängeschienenstück als Anschlag an einer die senkrechte Lage sichernden Stützschiene, Rille od. dgl. bzw. der nächsttieferen Hängeschiene verwendbar ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einem Schriftgutbehälter mit einem von einer Schlaufe zum Einschieben der Hängeschiene gebildeten, als Hängerand dienenden Behälterrücken der Hängerand in die Schlaufe hineinragende Niete, Vorsprünge od. dgl. aufveisen, denen in der Hängeschiene als Sicherung gegen axiales Verschieben die Niete, Vorsprünge od. dgl. aufnehmende Rasten, z. B. Einkerbungen, Ausnehmungen od. dgl., zugeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Schriftgutbehälter gemäß der Erfindung in Form eines Hängehefters als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 den Hefter mit der erfindungsgemäßen Aufhängeschiene in waagerechter Aufhängung, F i g. 2 den gleichen Hefter in senkrechter Aufhängung kurz vor dem Einhängen, F i g. 3 die wesentlichen Teile des Hefters nach F i g. 2 in fertig eingehängtem Zustand, F i g. 4 den Hefter entsprechend F i g. 3 in Verbindung mit einer abgewandelten Ausführungsform der Tragevorrichtung.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Aktenhefter umfaßt wie die bekannten Ausführungsformen den eigentlichen Hefter 11 mit dem Rücken 12, der als Einschubschlaufe für eine Hängeschiene 13 ausgebildet ist. Diese Hängeschiene ragt an beiden Seiten oben und unten ein gewisses Stück über den Hefter hinaus. Diese herausragenden Enden der Hängeschiene 13 liegen bei waagerechter Aufhängung in bekannter Weise auf den Tragschienen 14, 15 auf.
  • Die Hängeschiene 13 ist an ihrem einen, aus dem Hefter herausragenden Ende als Aufhängehaken 16 ausgebildet. Dieser Aufhängehaken 16 der Hängeschiene 13 greift bei senkrechter Hefteranordnung, wie F i g. 2, 3 und 4 erkennen lassen, über eine Tragschiene 17, die mit nicht dargestellten Abstandshaltern an dem strichpunktiert angedeuteten oberen Tragboden 18 befestigt ist. Hierbei ist der Abstand der Tragschiene 17 von der Unterseite des Tragbodens 18 so groß gewählt, daß der Haken 16 ohne Schwierigkeit über die Schiene geschoben werden kann.
  • Wählt man den Abstand zwischen oberem Tragboden 18 und dem ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Tragboden 19, die beide einen Teil eines Ablagegestells mit mehreren übereinander angeordneten Tragböden bilden können, nur einen geringen Betrag größer als die Länge der Schiene 13 mit dem Haken 16, so kann man an der Oberseite des unteren Tragbodens 19 eine Rille oder Nut 20 vorsehen, in die das untere Ende der Hängeschiene 13 einrastet (F i g. 3), wenn der Hefter, nachdem der Haken 16 über die Tragschiene 17 geschoben ist, losgelassen wird. Hierdurch werden die Hefter mit ihrem Rücken in senkrechter Lage gehalten. An Stelle einer solchen Nut bzw. Rille 20 kann man, wie F i g. 4 zeigt, aber auch auf der Oberseite des unteren Tragbodens 19 eine Winkelschiene 21 anordnen, an die sich das untere Ende der mit ihrem am oberen Ende vorgesehenen Haken 16 auf die Tragschiene 17 gehängten Schiene 13 unter dem Gewicht des Hefters anlegt. Eine solche Ausführungsform ist gegebenenfalls unter geringfügiger Abwandlung insbesondere dann anwendbar, wenn vorhandene Ablagegestelle zur Aufhängung von Aktenheftern der erfindungsgemäßen Art hergerichtet werden sollen.
  • Um ein Verschieben der Hängeschienen 13 in den schlaufenförmig ausgebildeten Hefterrücken 12, wie es insbesondere bei senkrechter Aufhängung der Hefter eintreten könnte, nach Möglichkeit auszuschalten, muß die Schlaufe des Hefterrückens so in ihren Abmessungen gewählt werden, daß sie sich nach dem Einschieben der Schiene stramm um diese legt. Natürlich kann man auch die Breite der Schiene entsprechend wählen. Der angestrebte Erfolg kann noch dadurch begünstigt werden, daß man an der Schlaufe irgendwelche Organe vorsieht, die ein Festklemmen der Schiene bewirken und gegebenenfalls zum Einschieben der Schiene lösbar sein können. In einer sehr billigen Ausführungsform können, wie dies in F i g.1 als Beispiel dargestellt ist, im Rücken des Hefters Niete 22 angeordnet werden, die mit ihrem Schaft einen geringen Betrag in die Schlaufenöffnung ragen und in entsprechende Kerben 23 in der Hängeschiene eingreifen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen, insbesondere Hängehefter, mit einer aus den Stirnenden des Hängerandes herausragenden und in den Enden mit randoffenen Einkerbungen als Auflager auf zwei zueinander parallelen Tragschienen versehenen Hängeschiene, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufhängen des Schriftgutbehälters (11) mit einem lotrechten Verlauf des Hängerandes (12) bei gleichbleibender Länge der Hängeschiene (13) zumindest die mit der oberen Tragschiene (17) zusammenwirkende Einkerbung als ein diese Tragschiene teilweise umfassender Haken (16) ausgebildet ist.
  2. 2. Schriftgutbehälter nach Anspruch 1 mit einem von einer Schlaufe zum Einschieben der Hängeschiene gebildeten, als Hängerand dienenden Behälterrücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Hängerand (12) in die Schlaufe hineinragende Niete (22), Vorsprünge od. dgl. aufweist, denen in der Hängeschiene (13) als Sicherung gegen axiales Verschieben die Niete, Vorsprünge od. dgl. aufnehmende Rasten, z. B. Einkerbungen (23), Ausnehmungen od. dgl. zugeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 520 457, 644130, 700 217; deutsche Patentanmeldung M 12080 VII 11 e (bekanntgemacht am 31. Dezember 1952); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1715 328; französische Patentschriften Nr. 1133 862, 852 973; schweizerische Patentschrift Nr. 226 234.
DER25552A 1959-05-15 1959-05-15 Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen Pending DE1209992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25552A DE1209992B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25552A DE1209992B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209992B true DE1209992B (de) 1966-02-03

Family

ID=7401944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25552A Pending DE1209992B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209992B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520457C (de) * 1931-03-11 Rudolf Gruson Dr Ing Auswechselbarer Haengeregistratur-Mappenhalter
DE644130C (de) * 1937-04-24 Buero Einrichtungs Fabriken Fo Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken
FR852973A (fr) * 1938-10-25 1940-03-07 Dispositif d'accrochage et de suspension des fiches, pochettes, dossiers ou autres éléments de classification dans les meubles-classeurs
DE700217C (de) * 1938-08-23 1940-12-16 Soennecken Fa F Einrichtung zur Aufbewahrung von Schriftgutbehaeltern, insbesondere von Schnellheftern
CH226234A (de) * 1941-09-10 1943-03-31 Hofstetter Jotterand Heinrich Hängemappe.
DE1715328U (de) * 1954-11-08 1956-01-19 Zippel Kg Herbert Haengeregistratur.
FR1133862A (fr) * 1955-05-04 1957-04-03 Perfectionnements aux dispositifs de classement à dossiers suspendus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520457C (de) * 1931-03-11 Rudolf Gruson Dr Ing Auswechselbarer Haengeregistratur-Mappenhalter
DE644130C (de) * 1937-04-24 Buero Einrichtungs Fabriken Fo Schriftgutordner mit hakenfoermigen Mitteln an dem Ordnerruecken
DE700217C (de) * 1938-08-23 1940-12-16 Soennecken Fa F Einrichtung zur Aufbewahrung von Schriftgutbehaeltern, insbesondere von Schnellheftern
FR852973A (fr) * 1938-10-25 1940-03-07 Dispositif d'accrochage et de suspension des fiches, pochettes, dossiers ou autres éléments de classification dans les meubles-classeurs
CH226234A (de) * 1941-09-10 1943-03-31 Hofstetter Jotterand Heinrich Hängemappe.
DE1715328U (de) * 1954-11-08 1956-01-19 Zippel Kg Herbert Haengeregistratur.
FR1133862A (fr) * 1955-05-04 1957-04-03 Perfectionnements aux dispositifs de classement à dossiers suspendus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007071765A1 (de) Regalsystem mit stufenlos in einer wandschiene verschiebbarem tragelement
CH298092A (de) Einrichtung zum Unterteilen von Behältern.
DE1209992B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE2601633C2 (de) Aufhängebeschlag zum Befestigen an einer Seitenkante eines Schriftgutträgers
DE928526C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Heftern, Mappen und aehnlichen Schriftgutbehaeltern
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1962560C3 (de) Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen
DE645738C (de) Karteikasten, der durch Zwischenwaende mit in Schlitze des Bodens und der Seitenwaende eingreifenden Ansaetzen in Faecher unterteilt ist
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
EP0611534A1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE2424797C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Hängemappen
DE1779220C3 (de) Ausziehbarer Fachbodenträger
DE1536535B2 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
AT141594B (de) Steilkartei und Rahmen für eine solche.
DE3137461A1 (de) Haengevorrichtung fuer schriftgutordner
DE1069115B (de)
DE2424797B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Hängemappen
DE1194369B (de) Haengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, -taschen od. dgl.
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.