DE1209942B - Steilfoerderanlage - Google Patents

Steilfoerderanlage

Info

Publication number
DE1209942B
DE1209942B DEB79950A DEB0079950A DE1209942B DE 1209942 B DE1209942 B DE 1209942B DE B79950 A DEB79950 A DE B79950A DE B0079950 A DEB0079950 A DE B0079950A DE 1209942 B DE1209942 B DE 1209942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layers
steep conveyor
edges
steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79950A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gert Bechtloff
Dipl-Ing Wolfgang Bruns
Andreas Pitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB79950A priority Critical patent/DE1209942B/de
Priority to FR43787A priority patent/FR1461915A/fr
Priority to GB55096/65A priority patent/GB1075990A/en
Publication of DE1209942B publication Critical patent/DE1209942B/de
Priority to US515839A priority patent/US3319776A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/42Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/018Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem between conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Steilförderanlage Die Erfindung geht aus von einer Steilförderanlage mit zwei Förderbändern, welche auf denjenigen Seiten die in der Steilförderstrecke einander zugekehrt sind, mit Schichten aus Schaumstoff od. dgl. versehen sind, welche die zwischen sich hochzufördernden Güter umhüllen.
  • Eine bekannte Anlage dieser Art dient zum Hochfördern von Gegenständen, von denen jeder einzelne vollständig von dem nachgiebigen Schaumstoff, und zwar von Schwammgummi, eingeschlossen wird.
  • Wenn mit einer solchen Anlage aber Schüttgut hochgefördert werden soll, tritt das Problem auf, das Gut an einem seitlichen Austreten zwischen den einander anliegenden Rändern der Schaumstoffschichten zu hindern. Zu diesem Zweck hat man die Steilförderbänder mit Randleisten versehen, die mit Verzahnungen, gegebenenfalls nach Art von Reißverschlüsseln, im Bereich der Steilförderung ineinandergreifen. Hiermit ist aber der Nachteil verbunden, daß sich zwischen den Zähnen dieser Randleisten Fördergut einklemmen kann, so daß keine einwandfreie Abdichtung erzielt wird. Außerdem geben diese Leisten beim Umlenken der Bänder an den Kopfstationen Anlaß zu Störungen.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Schüttgut beim Hochfördern zwischen zwei mit den Rändern aneinanderliegenden Bändern an einem seitlichen Heraustreten zu hindern, besteht darin, die Fördergurte durch entsprechende Anordnung von mehrteiligen Stützrollen muldenförmig zu führen, wobei die konkaven Seiten der Gurte einander zugekehrt sind. Das ist aber mit Schwierigkeiten bei der Umlenkung der Gurte an den Kopfstationen verbunden, weil dort die Muldung aufgehoben werden muß, damit die Gurte im ausgebreiteten Zustand über die Umlenktrommel herumgeführt werden können.
  • Die geschilderten Nachteile werden bei einer Steilförderanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Ränder der Schaumstoffschichten, wenn diese nicht aneinanderliegen, in an sich bekannter Weise vorspringende Leisten bilden, die in der Steilförderstrecke paarweise derart gegeneinandergepreßt werden, daß die Fugen zwischen den Rändern der Schaumstoffschichten nahezu eine Ebene bilden mit der Fuge zwischen den mittleren Teilen der Schichten ohne Fördergut.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Fördergurt mit einer Schaumstoffschicht im unbelasteten Zustand, Fig.2 einen Querschnitt durch zwei mit ihren Schaumstoffschichten aneinanderliegenden Gurten in der Steilförderstrecke und F i g. 3 einen entsprechenden Querschnitt mit einer zwischen den Schaumstoffschichten hochgeförderten Schüttgutsäule.
  • Jeder Fördergurt 1, 2 hat auf einer Seite eine fest an ihm haftende Schicht3, 4 aus Schaumstoff. Es handelt sich um ein stark poröses Material aus geschäumtem Kunststoff oder Gummi, das sich durch große elastische Nachgiebigkeit auszeichnet.
  • Im unbelasteten Zustand bilden die Schaumstoffschichten, z. B. 3 nach Fig. 1, an ihren beiden Rändern Leisten 5 mit parallel zu den Gurten verlaufenden Anlageflächen 6.
  • Beim Eintreten der Gurte 1, 2 mit den Schaumstoffschichten 3, 4 in die Steilförderstrecke legen sich beiderseits die Flächen 6 der Randleisten 5 gegeneinander, und der diese Leisten bildende Schaumstoff wird derart zusammengepreßt, daß er nicht mehr gegenüber den Schaumstoffschichten in deren mittleren Bereichen vorsteht. Die Fugen 7 zwischen dem Schaumstoff an den Rändern der Schichten bilden daher, wie F i g. 2 zeigt, nahezu eine Ebene mit der Fuge 8, in welcher die Schaumstoffschichten 3, 4 zwischen den Rändern aneinanderliegen.
  • Infolge des großen Anpreßdruckes, mit dem die Ränder der Schaumstoffschichten in den Flächen 6 aneinanderliegen, wird auf der ganzen Länge der Steilförderstrecke ein dichter Abschluß des zwischen den Schichten mit Schüttgut gefüllten Raumes nach den beiden Seiten hin erzielt. In Fig. 3 ist die rings von dem Schaumstoff eingeschlossene Schüttgutsäule 9 dargestellt. Sie wird infolge der Anpressung der Schaumstoffschichten 3, 4 sicher nach oben mitgenommen, und ein seitwärtiges Austreten von Schüttgut wird durch die dicht aneinanderliegenden Randteile der Schaumstoffschichten verhindert. Dies wird ohne eine Verzahnung an den Rändern der Förder- bänder erreicht, so daß ein störungsfreier Lauf der Förderanlage gewährleistet ist; Beim Utniaufen der Gurte 1, 2, z. B. um Umlenktrommeln am oberen Ende der Steilförderstrecke, bereiten die Randleisten 5 infolge der guten Dehnbarkeit des Schaumstoffes keine Schwierigkeitell. In der Steilfärderstrecke stützen sich die 43urte 1, 2 mit ihren ltückseiten gegen Rollen, durch welche die Schaumstoffschichten 3, 4 gegeneinander bzw. gegen die zwischen ihnen befindliche Schüttgutsäule 9 gedrückt werde Es können einfache, gerade Stützrollen verwendet werden, so daß der Aufwand vermieden wird, der bei der bekannten Anwendung von Mulden-Rollensätzen bei Steilförderanlagen auftritt. ~~~~~ Die Erfindung ist nicht nur für Steilförderanlagen zum Hochfördern, sondern auch für Senkförderer geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Steilförderanlage mit zwei Förderbändern, welche auf denjenigen Seiten, die in der Steilförderstrecke einander zugekehrt sind, mit Schichten aus Schaumstoff od. dgl. versehen sind, welche das zwischen sich hochzufördernde Schüttgut umhüllen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Ränder der Schaumstoffschichten (3, 4), wenn diese nicht aneinanderliegen, in an sich bekannter Weise vorspringende Leisten (5) bilden, die in der Steilförderstrecke paarweise derart gegeneinandergepreßt werden, daS die Fugen (7) zwischen den Rändern der Schaumstoffschichten nahezu eine Ebene bilden mit der Fuge (8) zwischen den mittleren Teilen der Schichten ohne Fördergut.
DEB79950A 1964-12-30 1964-12-30 Steilfoerderanlage Pending DE1209942B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79950A DE1209942B (de) 1964-12-30 1964-12-30 Steilfoerderanlage
FR43787A FR1461915A (fr) 1964-12-30 1965-12-27 Installation de transport à grande inclinaison
GB55096/65A GB1075990A (en) 1964-12-30 1965-12-29 Vertical conveying installation
US515839A US3319776A (en) 1964-12-30 1966-12-23 Steep conveyor installation and conveyor belt therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79950A DE1209942B (de) 1964-12-30 1964-12-30 Steilfoerderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209942B true DE1209942B (de) 1966-01-27

Family

ID=6980518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79950A Pending DE1209942B (de) 1964-12-30 1964-12-30 Steilfoerderanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319776A (de)
DE (1) DE1209942B (de)
FR (1) FR1461915A (de)
GB (1) GB1075990A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241346B (de) * 1966-03-31 1967-05-24 Lemfoerder Kunststoff G M B H Deckbandfoerderer
GB1119627A (en) * 1966-10-29 1968-07-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vertical conveying installation
AT284000B (de) * 1968-05-15 1970-08-25 Scholtz Ag Conrad Gurtförderer mit einer mit der Außenseite des Fördergurtes zusammenwirkenden Gurtführungseinrichtung
BE756823A (fr) * 1969-10-01 1971-03-01 Goodyear Tire & Rubber Courroie de retenue d'un materiau transporte par un transporteur et transporteurs en comportant application
GB1430176A (en) * 1972-07-31 1976-03-31 Bechtloff G Cover band conveyor
US4000808A (en) * 1973-06-06 1977-01-04 Jacques Pradon Device for lowering bulk materials
US3910405A (en) * 1973-06-08 1975-10-07 Borg Warner Canada Ltd Conveyor apparatus
CA1225057A (en) * 1984-05-29 1987-08-04 George T. Gough Elevating conveyor
DE3619246A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Schwing Gmbh F Doppelgurtbandfoerderer
DE102012103963A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderanlage mit verbessertem Energiebedarf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484810A (en) * 1945-09-08 1949-10-18 Dayton Rubber Company Spinning apron
US2836285A (en) * 1952-11-27 1958-05-27 Continental Gummi Werke Ag Fa Belt conveyer apparatus
FR1070222A (fr) * 1953-01-30 1954-07-20 Perfectionnements aux tapis transporteurs
FR1123345A (fr) * 1955-06-22 1956-09-20 Hutchinson Cie Ets Perfectionnement aux courroies transporteuses
US2896773A (en) * 1957-03-04 1959-07-28 Marshall A Stiltner Conveyor belt
GB897383A (en) * 1957-06-15 1962-05-23 Kerpenwerk G M B H & Co Take-off apparatus for extruded materials
US3036944A (en) * 1959-11-18 1962-05-29 American Biltrite Rubber Co Ball elevator belting

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461915A (fr) 1966-12-09
GB1075990A (en) 1967-07-19
US3319776A (en) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029669C1 (de)
DE1209942B (de) Steilfoerderanlage
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE2814383A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten ablegen von einzeln angefoerderten, biegeweichen folien o.dgl.
DE2510407A1 (de) Aufgabestation fuer foerderbandanlagen
DE2852063C2 (de)
DE1925673C3 (de) Fördervorrichtung
DE2228777B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern vom obertrum eines ersten foerderers auf das obertrum eines stirnseitig nachgeschalteten zweiten foerderers
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
CH410761A (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verpackungsmaschine
DE4129294A1 (de) Duplex-foerderlinie
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE1292575B (de) Deckbandfoerderer
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE967520C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE6918642U (de) Saugfoerderband zum kontinuierlichen foerdern von plattenfoermigem foerdergut.
DE894831C (de) Muldenfoermiger Gurtfoerderer mit Magnetrolle
DE2161440B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Schüttgut
DE884625C (de) Bandfoerderer mit endlosem elastischem Foerderband
DE2045802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport schwerer oder sperriger Gegen stände
DE1221138B (de) Foerderer
EP0355469A1 (de) Plattenband für eine Traubenpresse