DE1209490B - Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln - Google Patents

Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln

Info

Publication number
DE1209490B
DE1209490B DEE24853A DEE0024853A DE1209490B DE 1209490 B DE1209490 B DE 1209490B DE E24853 A DEE24853 A DE E24853A DE E0024853 A DEE0024853 A DE E0024853A DE 1209490 B DE1209490 B DE 1209490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
boxes
box
individual boxes
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24853A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Stauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Eckes O H G
Original Assignee
Peter Eckes O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Eckes O H G filed Critical Peter Eckes O H G
Priority to DEE24853A priority Critical patent/DE1209490B/de
Publication of DE1209490B publication Critical patent/DE1209490B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/427Individual packages joined together, e.g. by means of integral tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1009Adhesive tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln Die Erfindung betrifft eine Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln mit faltbaren Deckellaschen für die Verpackung und den Versand von Flaschen, Büchsen, Verkaufspackungen, Stückwaren od. dgl.
  • Mit solchen Kombinationsschachteln soll den an sich widersprechenden praktischen Bedürfnissen Rechnung getragen werden, deren Unterschiedlichkeit sich daraus ergibt, daß der Erzeuger der Ware, z. B. eine Brauerei, Kellerei oder Lebensmittelfabrik, zur Erleichterung der Lagerung, des Versandes und des Transports der Waren bestrebt ist große Schachteln zu verwenden, welche eine günstige Stapelung ermöglichen, eine gute Standfestigkeit haben und eine rasche Handhabung im Betrieb und ebenso eine rasche Verladung beim Versand zulassen, während andererseits der Verteiler oder Großhändler den Wunsch hat, außer großen Warenpartien auch kleinere Partien, insbesondere halbe Partien abgeben zu können, ohne ein Umpacken der Ware vornehmen zu müssen. Hinsichtlich der Größe der Packungen deckt sich das Interesse des Einzelhändlers im wesentlichen mit dem Interesse des Großhändlers oder Verteilers.
  • Er will nicht darauf angewiesen sein, stets große Partien abzunehmen. Andererseits ist es ihm erwünscht, kleine Warenpartien in Packungseinheiten zu erhalten, welche für ihn einen bequemeren Transport ermöglichen und die Gefahr einer Beschädigung der Ware, insbesondere die Bruchgefahr, verringern.
  • Die bisher bekanntgewordenen Kombinationsschachteln werden zwar den verschiedenartigen Bedürfnissen der Praxis gerecht; jedoch ist aber die Zusammensetzung der Kombinationsschachteln im Sinne der bisher bekanntgewordenen Ausführungen umständlich. Auch ist der Kostenaufwand erheblich, was sich besonders deshalb auswirkt, weil solche Kartons praktisch fast ausschließlich als sogenannte Einwegpackungen Verwendung finden.
  • Bei einer bekannten Kombinationsschachtel sind paarweise ineinander eingreifende Faltlaschen aneinandergrenzender Einzelschachteln durch diejenigen Faltlaschenpaare gebildet, deren Klappfalze bei aneinandergerückten Einzelsc'nachteln je in einer gemeinsamen Geraden liegen. Hierbei ist wechselweise je die eine Faltlasche jedes Paares unter Bildung eines Vorsprunges über die Schachtelseitenwand vorgezogen, während die andere Faltlasche des Paares mit einer diesem Vorsprung angepaßten Aussparung versehen ist. Die Faltlaschen können so beim Aneinanderrücken der Einzelschachteln ineinandergreifen, wobei die Uberlappungsgebiete mit Klebstoff beschichtet werden, so daß nach dem Antrocknen der- selben ein ausreichend fester Verbund entstehen soll.
  • Solche Schachteln erfordern beim Zuschnitt einen größeren Materialbedarf, als es bei einer normalen Faltschachtel der Fall ist. Es müssen in jedem Falle, wenn nur eine der Einzelschachteln zur Entnahme des hierin eingepackten Gutes wieder geöffnet werden soll, vorher die beiden Einzelschachteln auseinandergeschnitten werden. Außerdem ist die Qualität des Verbundes bei der bekannten Kombinationsschachtel entscheidend von der Qualität des Klebstoffauftrages abhängig, und zumindest sind gewisse Standzeiten für die frisch abgepackte Kombinationsschachtel zur Trocknung der Klebverbindung notwendig.
  • Schließlich kann in dem Fall, in dem es gewünscht wird, die abgepackte Ware nur in Einzelschachteln zu verschicken, die Einzelschachtel der bekannten Kombinationsschachtel hierfür nicht ohne weiteres verwendet werden, da hierzu entweder die über die Einzelschachtel vorgezogenen Vorsprünge der Faltlaschen abgeschnitten oder über die Seitenwand umgebogen und dort festgeklebt werden müßten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kombinationsschachtel zu schaffen, die eine einfache Handhabung und Zusammensetzung ermöglicht und schließlich in einfacher Weise in Einzelschachteln zerlegt werden kann.
  • Die Erfindung geht von einer Kombinationsschachtel aus, die aus mindestens zwei voneinander trennbaren und zur Aufnahme mehrerer Kleinverkaufs einheiten bestimmten Einzelschachteln besteht, die je deren Boden und Deckel bildende und über einen Klappfalz in deren Seitenwände einlaufende Faltlaschen aufweisen, wobei bei zusammengerückten Einzelschachteln mindestens eine Faltlasche der einen Einzelschachtel in eine zu ihr benachbarte Faltlasche der anderen Einzelschachtel eingreift.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwei je zu einer der Einzelschachteln gehörigen und mit ihrem Klappfalz aneinander angrenzende Faltlaschen längs des zugeordneten Klappfalzes zu einem Teil von der zugeordneten Seitenwand, aber von entgegengesetzten Enden aus beginnend, abgetrennt und die Einzelschachteln unter Bildung einer hakenförmigen Verbindung zwischen den teilweise abgetrennten Faltlaschen zusammengeschoben sind, wobei jede der Faltlaschen auf der angrenzenden Einzelschachtel liegt, und daß die Einzelschachteln durch eine Bandage miteinander verbunden sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Bandage mit besonderem Vorzug aus einem die Trennfuge zwischen den Einzelschachteln mindestens teilweise abdeckenden Klebestreifen besteht.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Kombinationsschachtel aus nur geringfügig abgeänderten normalen Faitschachteln aufgebaut werden kann. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß normale Faltschachteln zur Herstellung der Einzelschachtel Verwendung finden können, da es hierzu lediglich notwendig ist, die entsprechenden Faltlaschen teilweise voneinander abzutrennen, ein Vorgang, der so einfach ist, daß er auch vom Bezieher der Kartonagen nachträglich noch vorgenommen werden kann, wenn das Abtrennen nicht bereits im Kartonagen-Zulieferbetrieb erfolgt ist.
  • Dort können die gleichen Zuschnittvorrichtungen wie bei Normalschachteln Verwendung finden. Somit können die erfindungsgemäßen Kombinationsschachteln besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung in einer Ausführungform näher erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel betrifft eine aus zwei Einzelschachteln zusammengesetzte Kombinationsschachtel. Jede Einzelschachtel ist für die Aufnahme von sechs Flaschen bemessen, die in an sich bekannter Weise mittels eines Einsatzes voneinander getrennt festgelegt sind. In den Zeichnungen zeigen F i g. 1 und 2 je eine Einzelschachtel in perspektivischer Darstellung, F i g. 3 die perspektivische Darstellung der versandfertigen Kombinationsschachtel.
  • Die Einzelschachteln gemäß F i g. 1 und 2 sind mit zwei Paar einander benachbart liegenden Deckellaschen 1 und 2 versehen. Eine der längsseits verlaufenden Laschen 2 ist längs eines Teils ihres Faltfalzes geschlitzt, und zwar verlaufen diese Schlitze oder Ausschnitte 3 an den Deckellaschen, die bei dem Aneinanderrücken der Einzelkartons aneinandergrenzen, in entgegengesetzter Richtung. Durch das Schlitzen oder Ausschneiden erhalten die Deckellaschen die Form von Haken, welche ineinandergreifen können. Es ist dadurch ermöglicht, die Einzelschachteln an der Deckelseite miteinander zu kuppeln, wobei die hakenförmige Lasche 2 jeder Einzelschachtel Bestandteil des Deckels der angrenzenden Einzelschachtel ist.
  • Diese Kupplung oder Verbindung der Einzelschachteln reicht für Stapelung, Versand und Transport noch nicht aus. Es ist vielmehr erforderlich, die Einzelschachteln mittels einer leicht abnehmbaren oder trennbaren Bandage miteinander zu verbinden.
  • Es stehen hierzu mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Eine besonders einfache Möglichkeit ist in F i g. 3 bei einer versandfertigen Kombinationsschachtel verwirklicht, wobei die Bandage aus einem die Trennfuge zwischen den Einzelschachteln ganz oder teilweise abdeckenden Klebestreifen 4 besteht.
  • Der Klebestreifen 4 verläuft längs des Bodens der Kombinationsschachtel, wobei die nach aufwärts weisenden Enden bis etwa zur halben Höhe der Seitenilanken der Kombinationsschachtel reichen. Die Faltfugen zwischen den Deckellaschen 2 sind mittels zusätzlicher Klebestreifen 5 verschlossen.
  • Die Kombinationsscliachtel gemäß Fig.3 kann dadurch in Einzelschachteln zerlegt werden, daß man die hakenförmig gestalteten und ineinandergreifenden Deckellaschen 2 von der zugehörigen Einzelschachtel vollständig trennt und den Klebestreifen 4 abreißt oder längs der Trennfuge zwischen den Einzelschachteln aufschneidet. Dabei bleibt der Deckel für jede Einzel schachtel erhalten. Die an der Verbindung beteiligt gewesene Lasche 2 wird von einem der Klebestreifen 5 festgehalten. Sie kann von der Seite her untergriffen und abgerissen werden, so daß für den Einzelhändler eine besonders bequeme Öffnung der Einzelschachtel ermöglicht ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kombinationsschachtel mit mindestens zwei voneinander trennbaren und zur Aufnahme mehrerer Kleinverkaufseinheiten bestimmten Einzelschachteln, die je deren Boden und Deckel bildende und über einen Klappfalz in deren Seitenwände einlaufende Faltlaschen aufweisen, wobei bei zusammengerückten Einzelschachteln mindestens eine Faltlasche der einen Einzelschachtel in eine zu ihr benachbarte Faltlasche der anderen Einzelschachtel eingreift, dadurch gelrennzeichnet, daß zwei je zu einer der Einzelschachteln gehörige und mit ihrem Klappfalz aneinander angrenzende Faltlaschen(2) längs des zugeordneten Klappfalzes zu einem Teil von der zugeordneten Seitenwand, aber von entgegengesetzten Enden aus beginnend, abgetrennt (3) und die Einzelschachteln unter Bildung einer hakenförmigen Verbindung zwischen den teilweise abgetrennten Faltlaschen zusammengeschoben sind, wobei jede der Faltlaschen auf der angrenzenden Einzelschachtel liegt, und daß die Einzelschachteln durch eine Bandage miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kombinationsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage aus einem die Trennfuge der Einzelschachteln mindestens teilweise abdeckenden Klebestreifen besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 835 780; USA.-Patentschriften Nr. 2 449, 2729 041.
DEE24853A 1963-05-18 1963-05-18 Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln Pending DE1209490B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24853A DE1209490B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24853A DE1209490B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209490B true DE1209490B (de) 1966-01-20

Family

ID=7071493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24853A Pending DE1209490B (de) 1963-05-18 1963-05-18 Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209490B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408900A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Albin Spitzke Kg Verpackungseinheit
US5318223A (en) * 1993-09-29 1994-06-07 Gale Gregory W Separable modular container
WO2001060702A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Clive Victor Stephen Rowland A modular container
WO2013121389A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Arbora & Ausonia, S. L. U. Package of grouped containers for products, especially for diapers or similar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651449A (en) * 1950-01-28 1953-09-08 Gerber Prod Container construction
US2729041A (en) * 1950-10-03 1956-01-03 Gerber Prod Apparatus for assembly of interlocking containers
DE1835780U (de) * 1961-04-28 1961-07-27 Heinrich Leupoldt Faltkarton.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651449A (en) * 1950-01-28 1953-09-08 Gerber Prod Container construction
US2729041A (en) * 1950-10-03 1956-01-03 Gerber Prod Apparatus for assembly of interlocking containers
DE1835780U (de) * 1961-04-28 1961-07-27 Heinrich Leupoldt Faltkarton.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408900A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Albin Spitzke Kg Verpackungseinheit
US5318223A (en) * 1993-09-29 1994-06-07 Gale Gregory W Separable modular container
WO2001060702A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Clive Victor Stephen Rowland A modular container
WO2013121389A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-22 Arbora & Ausonia, S. L. U. Package of grouped containers for products, especially for diapers or similar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612998A1 (de) Faltschale
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE1209490B (de) Kombinationsschachtel aus mindestens zwei voneinander trennbaren Einzelschachteln
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE1296566B (de) Behaelterzuschnitt mit Griff-Feldern
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE819495C (de) Aus einem einheitlichen Zuschnittblatt hergestellte Schachtel
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE2433721A1 (de) Faltschachtel
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE2805432A1 (de) Leicht oeffenbare kartonpackung mit innenbeutel
DE3627440A1 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel sowie schnittmuster zur herstellung derselben
DE2628433A1 (de) Packung, insbesondere zur aufnahme von zigaretten
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE7143807U (de) Faltschachtelteil für Eiskremtorten
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE2405375A1 (de) Faltschachtel und verfahren zu ihrer herstellung
DE7827286U1 (de) Steige
DE2521725A1 (de) Karton
DE1876463U (de) Kombinationskarton aus wenigstens zwei voneinander trennbaren einzelkartons.
DE1919026B1 (de) Behaelter zum Aufbewahren zerbrechlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE8603657U1 (de) Faltschachtel mit einem quadratischen oder rechteckigen Boden
DE1942464U (de) Quaderfoermige faltschachtel.