DE1209308B - Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung - Google Patents

Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung

Info

Publication number
DE1209308B
DE1209308B DEW28726A DEW0028726A DE1209308B DE 1209308 B DE1209308 B DE 1209308B DE W28726 A DEW28726 A DE W28726A DE W0028726 A DEW0028726 A DE W0028726A DE 1209308 B DE1209308 B DE 1209308B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
photo
graduation
image
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28726A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenezler & Heidenhain
Original Assignee
Wenezler & Heidenhain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenezler & Heidenhain filed Critical Wenezler & Heidenhain
Priority to DEW28726A priority Critical patent/DE1209308B/de
Priority to CH1172461A priority patent/CH395560A/de
Priority to BE609159A priority patent/BE609159A/fr
Publication of DE1209308B publication Critical patent/DE1209308B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen der Lange einer einzelnen Markierung, insbesondere bei Meßteilungen, gegenüber einer beweglich angeordneten Abtastvorrichtung. bei welcher durch periodische Abtastung auch in ruhender Lagezuordnung zwischen der Abtastvorrichtung und der Markierung Wechselspannungssignale erzeugt werden und die Lagegröße durch die Phasenlage der Signale bestimnit ist Es ist bekannt. Maßstäbe an Werkzeugmaschinen u dgl durch Photozellen abzutasten und die Ausgangssignale der Photozellen einem Zählwerk zuzuführen. das je nach der Richtung der Relativbewegung zwischen den Photozellen und dem Maßstab vorwärts oder rückwärts zählt und eine Anzeige liefert die die Laue der Abtastvorrichtung bezüglich der Meßteilung angibt. Solche ziffernmäßig arbeitenden Anordnungen schalten pro Teilstrich des Maßstabes um eine Einheit weiter, analoge Zwischenwerte köanen also nicht angegeben werden.
  • Es ist ferner eine elektrishe Einrichtung zur Umwandlung von Meßwerten in eine ziffernmäßige Anzeigc bekannt. bei der mittels eines bewegten Meßgliedes ein Wechselstrom zum Antrieb eines eine ziffernmäßige Anzeige liefernden Zählwerkes erzeugt wird. Der Wechselstrom wird dabei mit Hilfe von Photozellen erzeugt. die hinter Öffnungen angeordnet sind. auf die eine sinusförmige Beleuchtungskurve eines mit dem Meßglied verbundenen Diapositivs mittels eines Linsenszstems derart abgebildet wird, daß die Photozellen einen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) liefern. Das Auflösungsvermögen dieser an sich analog arbeitenden Anordnung wird durch die Radstellhebel des Zählwerkes auf eine Periodenlänge der Skala begrenzt (deutsche, Patentschrift 968 104).
  • Es ist weiterhin bekannt. zur linearen Interpolation feiner Teilungen Moiré-Effekte auszunutzen. Dabei wirc ein und derselbe Moiré-Streifen mit mehreren phasenverschoben angesetzten Photozellen abgestatet. um Zwischenwerte zu erhalten. Dies bedingt daß der Abstand benachbarter Moiré-Streifen so groß eingestellt werden muß, daß die gewünschte Anzahl von Photozellen angeordnet werden kann.
  • Die Erzeugung von Moiré-Streifen erfordert zwei gegeneinander verdrehte, ähnliche Skalenteilungen.
  • Das zuletzt erwähnte bekannte Verfahren läßt sich auf eine direkte Abtastung der einzelnen Teilstr;che einer Meßteilung praktisch nicht anwenden, da diese dann sehr grob sein müßte. um die Photozellen unterbringen zu können. Die Photozellen liefern außerdeni beim Vorbeilaufen einer Markierung nur einen Impuls, so daß eine statische Auswertung analoger Zwischenwerte nicht möglich ist (deutsche Auslegeschrift 1 059 671).
  • Es ist ferner eine Meßvorrichtung zum genauen Bestimmen der Größe und Richtung von Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem bekannt die eine optische Anordnung enthält. durch welche eine Anzahl von parallel verlaufenden Moiré-Streifen auf eine entsprechende Anzahl von Photozellen abgebildet wird. Durch entsprechende Anordnung der Photozellen bezüglich der Moiré-Streifen wird zusätzlich eine Information bezüglich der Bewegungsrichtung gewonnen, so daß ein sicheres Vorwärts- und Rückwärtszählen der vorbeilaufenden Streifen gewährleistet ist (deutsche Auslegeschrift 1- 060 609).
  • Es ist weiterhin bekannt Meßteilungen mit magnetisierbaren Markierungen mittels eines Magnetkopfes abzutasten (deutsche Patentanmeldung W 10407 IXÄ2 d).
  • Es ist auch schon bekannt die Relativlage zweier Bauteile durch Kapazitätsmessung zu bestimmen. Die Kapazität wird dabei durch eine schraubenmutter förmige erste Kondensatorplatte, die mit dem einen Bauteil verbunden ist und eine schraubenspindelförige zweite Kondensatorplatte, die mit dem anderen Bauteil verbunden ist. gebildet. Die Messung erfolgt dadurch daß die die eine Kondensatorplatte bildende Schraubenspindel so lange verdreht wird. bis wieder ein einer Bezugslage entsprechender Kapazitätswert erreicht ist. Die Verdrehung kann kann an einer Skalentrommel abgelesen werden und liefert den gewünschten Zwischenwert des an einer Skala grob ablesbaren Meßwertes (deutsche Patentschrift 872 643).
  • Es ist schließlich noch eine Einrichtung zum Bestimmen der Relativlage zweier Bauteile bekannt, die zwei um einen sehr kleinen Winkel gegeneinander verdrehte Strichgitter enthält. so daß ein Moire-Muster aus annähernd senkrecht zu den Teilstrichen der Strichgitter verlaufenden hellen und dunklen Linien entsteht. Das Moire-Muster wird, um analoge Zwischenwerte zu erhalten, durch mindestens vier Photozellen abgetastet, und die Photozellen werden durch eine elektrische Einrichtung in einer ihrer Anordnung entsprechenden Reihenfolge nacheinander abgetastet. Die bei der Abtastung gewonnenen Signale werden additiv vereinigt. Durch eine Phasenmessung des durch die Vereinigung erzeugten Signals können die gewünschten analogen Zwischenwerte erhalten werden.
  • Die letztgenannte bekannte Einrichtung benötigt zwei Skalen, und das angewandte Verfahren eignet sich nicht zur Abtastung einzelner Teilstriche, da zur Erzeugung eines Moires immer eine größere Anzahl von Teilstrichen zweier Skalen erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf der letztgenannten bekannten Einrichtung auf und setzt sich zur Aufgabe, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine Einrichtung angegeben werden, die eine genaue Lagebestimmung eines einzelnen Teilstriches ermöglicht. Für die Messung muß also nicht wie bisher ein größeres Stück der Skala herangezogen werden. Hierdurch wird der Aufwand verringert, und man ist keinerlei Beschränkungen bezüglich der Skala unterworfen, die auch aus weit beabstandeten Teilstrichen bestehen oder im Grenzfall sogar nur einen einzigen Teilstrich enthalten kann.
  • Eine Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung, insbesondere bei Meßteilungen, gegenüber einer beweglich angeordneten Abtastvorrichtung, bei welcher durch periodische Abtastung auch in ruhender Lagezuordnung zwischen der Abtastvorrichtung und der Markierung Wechselspannungssignale erzeugt werden und die Lagegröße durch die Phasenlage der Signale bestimmt ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch mindestens drei Wandler der Abtastvorrichtung abtastbar ist und daß die einzelnen Wandler in an sich bekannter Weise so angeordnet sind, daß bei einer Relativbewegung der Abtastvorrichtung zu der Markierung um annähernd gleiche Beträge nacheinander maximale Ausgangssignale erzeugt werden, daß ferner durch eine Schaltvorrichtung von den Wandlern in derjenigen Reihenfolge, in welcher diese bei einer gleichsinnigen Relativbewegung nacheinander maximale Ausgangssignale liefern, für ganz bestimmte, wenigstens annähernd gleich groß bemessene Zeitintervalle Ausgangssignale abnehmbar sind, welche, in zeitlicher Aufeinanderfolge einer Vorrichtung zum Glätten des Signalkurvenverlaufes zugeführt, als geglättetes Signal die Meßwechselspannung liefern.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Einrichtung zur lichtelektrischen Lagebestimmung mit wenigstens drei Photoelementen eine optische Anordnung zum Erzeugen von mindestens zwei Bildern von ein und derselben Markierung angeordnet, und die Photo elemente sind diesen Bildern derart zugeordnet, daß das Bild gegenüber dem Photoelement, in der Reihenfolge der Abnahme der Ausgangssignale gerechnet, von Photoelement zu Photoelement um einen vorbestimmten Betrag versetzt ist.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung, -bei der von ein und derselben Markierung mehrere Bilder erzeugt werden, die einer entsprechenden Anzahl von Photozellen zugeordnet sind, unterscheidet sich also wesentlich von der obengenannten bekannten Anordnung, bei der von jedem einzelnen der mehreren Moire-Streifen jeweils auch nur ein einziges Bild, dem eine Photozelle zugeordnet ist, erzeugt wird.
  • Bezüglich der weiteren Weiterbildung der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 und 2 zeigen eine bekannte Einrichtung zur optisch-elektrischen Lagebestimmung von Teilstrichen einer Meßteilung und dienen zur Erläuterung der der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien; Fig. 3 bis 5 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das optisch-elektrisch arbeitet; F i g. 7 und 8 betreffen abgewandelte Ausführungsbeispiele der Erfindung, und Fig. 9 bis 11 betreffen eine gegenüber F i g. 5 abgewandelte Schaltungsanordnung für eine Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • In F i g. 1 bedeutet 10 eine Skalenplatte beispielsweise aus Glas, auf welcher eine Anzahl von Teilstrichen beispielsweise durch Bedampfen mit einem gut lichtreflektierenden Metall, beispielsweise mit Silber, angebracht ist. Diese Skala soll von einer nicht mit dargestellten Lichtquelle beleuchtet werden, so daß die Teilstriche das Licht reflektieren, also als leuchtende Striche anzusehen sind. Die Skala 10 bewegt sich in der Richtung des Doppelpfeiles 11 gegenüber den übrigen in F i g. 1 dargestellten Elementen, und es sei die Aufgabe gestellt, die jeweilige Lage, beispielsweise des Teilstriches 12, sehr genau und mit elektrischen Mitteln zu bestimmen. Der interessierende Teilstrich 12 wird durch eine Linse 13 mit entsprechender Vergrößerung in eine durch die Umrandung 14 schematisch dargestellte Ebene reell abgebildet, so daß in dieser Ebene ein vergrößertes Bild 15 des Teilstriches 12 entsteht. Bei der Bewegung der Skalt 10 im Sinne des Doppelpfeiles 11 wandert dieses Bild 15 also in horizontaler Richtung innerhalb der Ebene 14. In der Bildebene 14 befindet sich eine mechanische Blende 16, die einen Spalt 17 enthält, welcher, wie hier zur Vereinfachung der Betrachtungsweise angenommen werden soll, dieselben Abmessungen besitzt wie das Bild 15. Diese Blende 16 mit ihrem Spalt 17 wird in der Richtung des Doppelpfeiles 18 in Schwingungen versetzt, so daß eine Photozelle 19 stets dann beginnt, Licht zu erhalten, wenn der Spalt 17 und das Bild 15 sich zu decken beginnen, volles Licht erhält, wenn der Spalt 17 und das Bild 15 sich vollständig decken, und daß die Belichtung der Photozelle 19 wieder abnimmt, wenn der Spalt 17 die Stellung maximalen Lichtdurchtritts wieder zu verlassen beginnt. Wenn man bei konstanter Schwingungsamplitude der Blende 16 den Photozellenstrom zeitlich darstellt, wie dies in Fig.2 geschehen ist, so erhält man also den Photozellenstrom Null, wenn das Bild 15 außerhalb des Spaltes 17 liegt, und man erhält einen ansteigenden Photozellenstrom von demjenigen Zeitpunkt an, in welchem der Spalt 17 in das Bild 15 einzutauchen beginnt, bis zum maximalen Photozellenstrom, wenn der Spalt 17 und das Bild 15 sich gerade vollständig decken. Wenn der Spalt 17 das Bild 15 wieder verläßt, nimmt der Photozellenstrom wieder ab und wird Null, wenn der Spalt 17 das Bild 15 völlig verlassen hat. Da bei der Bewegung des Teilstriches 12, dessen Lage bestimmt werden soll, sich auch die Lage des Bildes 15 in der Ebene 14 ändert, ist also die Phasenlage des dreieckigen Pholozellenimpulses gegenüber einer Bezugskurve die aus dem Antrieb cder aus der Bewegung der Blende 16 abgeleitet wird, von der jeweiligen Lage des Teilstriches 12 bzw. des Bildes 15 in der Bildebene 14 ngig. Wenn man aiso die Phasen lage des Photozellenimpulses gegenüber der erwähnten Bezugskurve mißt, so gibt diese Phase ein Maß für die Lage des Teilstriches 12, welche bestiiiim werden soll.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden. die Lage eines Teilstriches ohne mechanische Mittel im Sinne der Blende 16 in F i g. 1 auf rein elektrischem Wege zu bestimmen und eine entsprechende elektrische Anzeige zu liefern. Durch die Lösung dieser Aufgabe wird nicht nur eine Befreiung von mechanischen Mitteln erreicht, sondern auch eine weitaus höhere Genauigkeit als sie mit mechanischen Mitteln möglich ist.
  • Die Erfindung geht also aus von einer Einrichtung zur optisch-elektrischen Lagebestimmung von Teilstrichen, bei welcher durch periodische Abtastung eines optischen Bildes des Teilstriches ein Kurven verlauf gewonnen wird und die Lage des Teilstriches durch eine Phasenvergleichsmessung bestimmt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Photoelemente vorgesehen sind, daß mindestens zwei Bilder des Teilstriches erzeugt werden, daß ferner die Phtoelemente derart angeordnet sind, daß das jeweilige optische Bild des Teilstriches bei unveränderter Lage des Originalteilstriches auf je zwei in der Ordnungszahl benachbarten Photoelementen gegeneinander verschoben ist und dabei in der Mittelstellung des Teilstriches mindestens drei Photoelemente gleichzeitig beleuchtet werden, daß die Ausgangsströme der Photoelemente zur Lagebestimmung nacheinander (ohne mechanische Mittel) in der Reihenfolge ihrer Ordnungszahl und gegebenenfalls auEerdem in umgekehrter Richtung rein elektrisch abgefragt werden. daß die sich bei dieser Abfragung ergebenden Ausgangsströme der Photoelemente additiv gemischt werden und daß dieser sich aus der Mischung ergebende Kurvenverlauf geglättet wird.
  • An Hand der F i g. 3 bis 6 sei zunächst ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, während die F i g. 7 bis 11 Abwandlungen dieses Ausführungsbeispiels betreffen.
  • In F i g. 3 ist mit 20 ein leuchtender Teilstrich bezeichnet, der sich in der Richtung des Doppelpfeiles 21 bewegen möge und dessen jeweilige Lage bestimmt werden soll. Von diesem Teilstrich 20, der in seiner Mittellage gezeichnet ist, werden nun zunächst sieben gleich helle und gleich große vergrößerte Bilder 22 bis 28 entworfen. Diese Bilder entstehen alle in einer Ebene, welche auf der optischen Achse der F i g. 3 senkrecht steht. Zur Erzeugung dieser Bilder 22 bis 28 dienen eine Linse 29 sowie sieben weitere Linsen 30 bis 36. Die Linse 29 ist aus einer ursprünglich runden Linse derart herausgeschnitten, wie in Fig. 3 a angedeutet, und jede einzelne der Linsen 30 bis 36 ist gemäß F i g. 3b ebenfalls aus einer ursprünglich runden Linse herausgeschnitten. Alle Linsen 30 bis 36 stimmen miteinander genau überein und sind in F i g. 3 auf eine planparallele Glasplatte 37 aufgekittet Die @@ase @ 29 wandelt das vom Teilstrich 20 kommende Licht in parallele Lichtstrahlen um, und jcde der Einzellinsen 30 bis 36 entwirft eines der Bilder 22 bis 28. In F i g. 3 sind ferner sieben Photozellen 38 bis 44 dargestellt, denen noch je eine räum- lich feststehende Spaltblende (nicht dargestellt) zur Begrenzung der Photokathodenfläche zugeordnet ist.
  • Die Photozellen 38 bis 44 liegen alle in einer auf der optischen Achse senkrecht stehenden Ebene, liegen in dieser Ebene jedoch nicht untereinander wie die Bilder 22 bis 28, sondern sind in dieser Ebene gegeneinander versetzt, wie an Hand F i g. 4 a sogleich erläutert werden soll.
  • In F i g. 4 a ist die Zeichenebene die auf der optischen Achse der F i g. 3 senkrecht stehende Ebene, in welcher die vor den Photozellen 38 bis 44 angeordneten Spaltblenden und die von den Linsen 33 bis 36 entworfenen Bilder liegen. Diese Photozellen sind in F i g. 4 a zur Erleichterung der später folgenden Beschreibung der Wirkungsweise mit 1 bis 7 bezeichnet und dabei jeweils durch ein aufrecht stehendes Rechteck angedeutet, das die durch die vorerwähnten Spaltblenden begrenzten aktiven Photoflächen bedeuten soll. Wie F i g. 4 a erkennen läßt, sind diese aktiven Photoflächen 1 bis 7 seitlich gegeneinander versetzt. Die Versetzung beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen der F i g. 4 a jeweils eine halbe Photokathodenbreite. Ferner sind in F i g. 4 a auch punktiert die sieben optischen Bilder des Teilstriches 20, also die Bilder 22 bis 28, eingezeichnet. Die Lage dieser Bilder 22 bis 20 in der Zeichenebene der F i g. 4 a entspricht der Mittelstellung des Teilstriches 20. Die Photokathoden sind also in F i g. 4 a so angeordnet, daß das jeweilige optische Bild des Teilstriches bei unveränderter Lage des Originalteilstriches auf je zwei benachbarten Photoelementen gegeneinander verschoben ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt wurde, sollen nun zur Lagebestimmung des Teilstriches die Photoelemeute 1 bis 7 nacheinander rein elektrisch abgefragt werden. Dies sei zunächst an Hand der F i g. 5 und 6 erläutert. In F i g. 5 a bedeutet 45 eine Taktgeber-Impulsquelle, welche die in F i g. 6, Zeile A, dargestellten Impulse liefert. Diese Impulsreihe ist auch am Ausgang des Taktgebers 45 in üblicher Weise dargestellt. Mit 40 ist ein sogenannter Ringzähler an sich bekannter Art bezeichnet, der nach einander an seinen Ausgängen 1 bis 7 Impulse von einer Breite gleich dem Abstand der Impulse in der Impulsreihe A liefert, wobei die Ausgangsimpulse des Ringzählers 46 pausenlos aneinander anschließen.
  • An diese sieben Ausgänge des Ringzählers 46 sind die sieben Photozellen 38 bis 44, d. h. im Sinne der F i g. 4 a die sieben Photokathoden angeschlossen, die wieder mit 1 bis 7 bezeichnet sind. Über eine Sammelleitung 47 werden die Ströme aller Photoelemente additiv miteinander gemischt. d. h. über einen gemeinsamen Widerstand 48 nach Erde geleitet.
  • Die Wirkungsweise dieses Ringzählers und die Zusammensetzung seien nun an Hand der F i g. 4 a erläutert. Es sei angenommen, daß sich der Teilstrich 20 in seiner Mittellage befindet, so daß also nur die Photoelemente 3 bis 5 Licht erhalten während die Photoelemente 1 und 2 sowie 6 und 7 unbeleuchtet bleiben. Beim Auftreten der Ausgangsimpulse an den Ausgängen 1 und 2 des Ringzählers 4 O fließt also im Widerstand 48 kein Strom, während bei Einschaltung des Photoelementes 3 seitens des Ringzählers ein der Hälfte des maximal möglichen Photoelementenstroalles entsprechender Strom fließt, weil das Bild 24 in Zeile 3 der F i g. 4 a das Photoelement 3 halb überdeckt. Bei Einschalten des Photoelementes 4 in F i g. 5 a fließt nun der maximal mögliche Strom eines Photoelementes im Widerstand 48, weil gemäß Zeile 4 in Fig. 4 a das Bild 25 sich mit dem Photoelement 4 vollkommen deckt. Bei Einschaltung des Photoelementes 5 in F i g. 5 a fließt wieder der halbe maximal mögliche Photoelementenstrom über den Widerstand 48. Wenn also der Ringzähler 46 einen Zyklus durchlaufen hat, wird der Widerstand 48 von einem Strom gemäß Zeile 11 in Fig. 4b durchflossen.
  • Die Phasenlage dieses Stromverlaufes gegenüber den am Ausgang 1 des Ringzählers auftretenden Impulsen hängt nun von der jeweiligen räumlichen Lage des Originalteilstriches 20 ab. Hat sich dieser Originalteilstrich gegenüber der in F i g. 3 dargestellten Mittellage und somit auch das entsprechende Bild 22 bis 28 gegenüber der in F i g. 4 a dargestellten Lage verschoben, und zwar beispielsweise derart, wie in F i g. 4 a, Zeile 1, durch die beiden senkrechten Pfeile für die rechte und linke Kante des Bildes 22 dargestellt ist, so entsteht bei der Abfragung seitens des Ringzählers 46 der in F i g. 4 b, Zeile 1, dargestellte Stromverlauf im Widerstand 48, der zwar in seiner Form mit dem in Zeilell in F i g. 4 b dargestellten Stromverlauf übereinstimmt, jedoch in der Phase ihm gegenüber verschoben ist. Der Bezugspunkt für die Phasenmessung ist dabei stets der am Ausgang 1 des Ringzählers 46 in Fig. 5 a auftretende Impuls.
  • Wenn die optischen Bilder infolge einer räumlichen Verlagerung des Teilstriches 20 sich auch in F i g. 4 a in Stellungen verlagern, die zwischen den durch die senkrechten Pfeile in Zeile 1 bzw. durch die punL-tierten Linien 22 bis 28 veranschaulichten Lagen liegen, so treten je naeh Größe dieser Veriagerung die in F i g. 4 b, Zeilen 2 bis 10, dargestellten Ströme im Widerstand 48 auf. Findet eine Verlagerung zwischen der in F i g. 4 a dargestellten Mittellage und der in Zeile 7 durch die beiden senkrechten Pfeile dargestellten Lage der senkrechten Bildkanten statt, so gelten die Stromverläufe in Fig. 4b, Zeilen 12 bis 21.
  • Die am Widerstand 48 auftretende Treppenkurve, die also die Gestalt einer der Treppenkurven in Fig.4b hat, ist durch die Kurve 49 in Fig.5a und durch die Zeile C in Fi g. 6 angedeutet. Diese Spannung wird durch einen Kondensator 50 geglättet und verläuft dann gemäß Zeile D in F i g. 6. Diese Kurve D wird in einem Schmitt-Trigger 51 in die Kurve E umgewandelt. Die SpannungskurveE wird in einer Stufe 52 differenziert, so daß sich die Impulse nach Kurve F ergeben, von denen die negativen Impulse durch einen Gleichrichter 53 kurzgeschlossen werden, so daß nur die positiven Impulse nach Kurve G übrigbleiben. Mit diesen wird ein Flip-Flop 54 gesteuert, dessen Ausgangsspannung H also eine Rechteckiturve darstellt, deren Phasenlage zu den Impulsen am Ausgang 1 des Ringzählers 46 der jeweiligen Lage des Teilstriches 20 entspricht.
  • An den Ausgang 1 des Ringzählers 46 ist eine Differenzierstufe 55 angeschlossen, deren Ausgangsimpulse einen Flip-Flop 56 steuern, aus dessen Ausgangsimpulsen über zwei Verstärker 57 und 58 die beiden gegenphasigen Rechteckkurven B1 und B11 hergestellt werden. 1 ii Diese beiden gegenphasigen Ausgangsspannungen der Verstärker 57 und 58 liegen an den Anoden zweier Röhren 59 und 60, deren Gitter beide die Spannung H erhalten. In den Kathodenzuleitungen dieser beiden Röhren liegen zwei Widerstände 61 und 62, denen noch je ein Kondensator63 parallel geschaltet sein kann. Ein Meßinstrument 64 zwischen den Kathoden der beiden Röhren 59 und 60 steht also bei der in F i g. 4 a dargestellten Lage der Bilder 22 bis 28 in einer Mittelstellung und schlägt nach der einen bzw. der anderen Seite aus, wenn der Teilstrich 20 in der einen oder der anderen Richtung aus seiner Mittellage auswandert. Die jeweilige Lage des Teilstriches 20 kann also an dem Instrument 64 abgelesen werden.
  • Eine Abwandlung der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 6 ist in F i g. 7 dargestellt. In dieser Figur ist die Zeichenebene ebenfalls wieder diejenige auf der optischen Achse der Fig.3 senkrecht stehende Ebene, in welcher die Photoelemente liegen. Im Gegensatz zu F i g. 4 a sind aber nun die Photoelemente nicht alle untereinander angeordnet, sondern vielmehr wie Fig. 7 zeigt, in drei Zeilen, so daß statt der sieben Linsen 30 bis 36 in Fig. 3 im ganzen nur drei Linsen erforderlich sind. In F i g. 7 ist in Ubereinstimmung mit Fig.4a die Lage der reellen Bilder des Teilstriches 20 wieder unter der Voraussetzung dargestellt, daß der Teilstrich 20 sich in seiner Mittellage befinden möge. Wenn die Bilder des Teilstriches in F i g. 7 so zu den Photoelementen liegen, wie es die Fig. 7 andeutet, so entsteht also wieder die in Zeile 11 der F i g. 4 b dargestellte Treppenkurve, während bei in Fig. 7 nach links ausgewanderten Bildern eine der Kurven nach Zeile 1 bis 10 in Fig. 4b entsteht und bei in Fig.7 nach rechts ausgewanderten Bildern eine der Kurven in Zeile 12 bis 21 der Fig. 4. Die Photoelemente 1 bis 7 in F i g. 7 werden zu diesem Zweck beispielsweise mit der Schaltung nach F i g. 5 a wieder in der Reihenfolge ihrer Ordnungszahlen abgefragt, und die Lage des Teilstriches 20 kann wieder mit der Schaltung nach F i g. 5b gemessen werden.
  • Eine andere Abwandlung in der Anordnung der Photoelemente 1 bis 7 ist in Fig. 8 dargestellt. Dort sind die Photoelemente 1 bis 7 in zwei Zeilen angeordnet, und es brauchen daher nur noch zwei optische Bilder des Teilstriches erzeugt zu werden. Diese beiden optischen Bilder sind in F i g. 8 über den Rechtecken, welche die Photoelemente andeuten und wieder mit den Ordnungszahlen versehen sind, durch zwei schraffierte Rechtecke veranschaulicht. Die Photozellen müssen in diesem Falle sehr klein sein und eng aneinanderliegen und bestehen dann vorzugsweise aus aufgedampften, strahlungsempfindlichen Schichten, wie z. B. Bleisulfidschichten, Halbleiterschichten mit Sperrschicht (Photodioden) usw.
  • Es sei noch bemerkt, daß man an Stelle der in Fig.3 dargestellten Anordnung zur Erzeugung von sieben Bildern des Teilstriches 20 bzw. zur Erzeugung der drei Bilder nach F i g. 7 bzw. zur Erzeugung der zwei Bilder nach Fig. 8 des Teilstriches auch zahlreiche andere optische Anordnungen benutzen kann, beispielsweise Anordnungen nach dem Vorbild der für Farbfernsehkameras bekannten Anordnungen mit halbdurchlässigen Spiegeln zur Erzeugung dreier Farbauszüge.
  • Statt der Abfragung der Photoelemente 1 bis 7 in F i g. 4 a, 7 oder 8 in der Reihenfolge ihrer Ordnungszahl kann man die Abfragung auch so durchführen, daß zunächst alle Photoelemente in der Reihenfolge ihrer Ordnungszahl abgefragt werden, sodann im umgekehrten Sinne, sodann wieder in der Reihenfolge ihrer Ordnungszahl usw.
  • Eine Schaltungsanordnung, bei welcher abwechselnd in der Reihenfolge der Ordnungszahl und in umgekehrter Richtung abgefragt wird, ist in Fig. 9 dargestellt. Diese unterscheidet sich von F i g. 5 a zunächst dadurch, daß ein sogenannter bidirektionaler Ringzähler 65 verwendet wird, der mit zwei Differenzierstufen 66 und 67, einem Flip-Flop 68 und zwei Und-Stufen 69 und 70, wenn er von einem Taktgeber 71 gesteuert wird, zunächst nacheinander an den Ausgängen 1 bis 7 Spannungsimpulse von der Breite des Abstandes zweier Impulse des Taktgebers liefert, sodann nacheinander an den Ausgängen 6 bis 1 ebensolche Impulse liefert und anschließend an den Ausgängen 2 bis 7 wieder ebensolche Impulse, usw. Die Ausgaugsimpulse treten also bei dem bidirektionalen Ringzähler 65 hin- und herlaufend auf, wie es in Kurve A in F i g. 11 für die entsprechenden Taktgeberimpulse durch Beifügung der Ziffern der betreffenden Ausgänge des Ringzählers 65 angedeutet ist. Die Photoelemente, der Ausgangswiderstand, der Bernhigungskondensator, der Schmitt-Trigger, die Differenzierstufe, der Gleichrichter und ein Flip-Flop sind bei der Schaltung nach F i g. 9 ebenso vorhanden wie bei der Schaltung nach F i g. 5 a. Dementsprechend entsteht an der oberen Klemrne des allen Photoelementen gemeinsamen Widerstandes wegen der abwechselnd verlaufenden Abfragung die Tfeppenkurve B in F i g. 11 und nach der Glättung die Kurve C. Durch den Schmitt-Trig,ger wird in Fig. 9 aus dieser gegläfteten Spannungskurve wieder der rechteckige Spannungsverlauf D, welcher nach der Differenziation die in der Kurve E dargestellten l.urzen Spannungsimpulse ergibt. Wenn man durch den Gleichrichter die negativen Impulse unterdrückt, ergibt sich die Impulsfolge nach Kurve F. Mit diesen Impulsen wird ein Flip-Flop gesteuert, welcher zwei gegenphasige Ausgangsspannungen G und H liefert.
  • Diese letzteren Spannungen liegen an den beiden Basiselektroden zweier Transistoren in Fig. 10, deren zusammengeschaltete Kollektorelektroden mit einer Gleichspannung U versorgt werden. Die Emitterelektroden sind über je einen Widerstand geerdet und außerdem über ein Meßinstrument miteinandel verbunden durch welches also die durch die Kurve J in F i g. II veranschaulichten Rechteckimpulse hindurchfließen. Die Phasenlage dieser Rechteckimpulse ist wieder von dem in Kurve B bzw. C dargestellten Spannungsverlauf abhängig und gibt somit wieder ein Maß für die Lage des Teilstriches 20.
  • Während also die Phasenmessung gemäß F i g. 5 a und 5 b mittels einer phasenkonstanten Bezugskurve geschieht. ändert sich die Lage der in Kurve C dej F i g. 11 dargestellten geglätteten Impulse bei einer Auswanderung des Teilstriches 20 derart, daß sich bei einer Versclliebung des Teilstriches 20 in der einen Richtung die beiden ersten Impulse in Kurve C und die beiden letzten Impulse in dieser Kurve einander annähen sich jedoch bei einer Verschiebung des Teilstriches 20 in der anderen Richtung voneinander entlernen. Die Anzeige des Mcßinstrumentcs in F i g. J (1 gibt also wieder ein Maß für die Lage des Teilstriches 20.
  • Ei nie erfindungsgemäße Einrichtung zur optischelektrischen Bestimmung der Lage von Teilstrichen kann beispielsweise zur Herstellung von Maßstäben verwendet werden. Dies ist so zu verstehen, daß ein Vorlagemaßstab existiert, der zusammen mit einer Glasplatte, auf welcher der herzustellende Maßstab angebracht werden soll, auf einem verschiebbaren Tisch befestigt ist. Der Vorlagemaßstab wandert von Teilstrich zu Teilstrich an der erfindungsgemäßen Einrichtung vorbei, wobei man jeden einzelnen Teilstrich in das Gesichtsfeld der optischen Einrichtung nach F i g. 3 bringt und dann mittels der photoelektischen Einrichtung die genaue Lage in diesem Gesichtsfeld bestimmt. Die Teilstriche auf dem herzustellenden Maßstab können dann sehr genau auf Grund der in den Schaltungen nach F i g. 5b bzw. 10 gewonnenen Phasenanzeige angebracht werden, wobei beispielsweise auch die Aufgabe gelöst werden kann, auf Grund eines mit bekannten Fehlern behafteten Voriagemaßstabes einen neuen Maßstab ohne solche Fehler herzustellen.
  • Ferner kann man beispielsweise auch mit den Strömen, welche die Meßinstrumente in F i g. 5b bzw. 10 durchfließen, einen Regelmechanismus steuern, welcher ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine in eine durch die jeweilige Lage des Teilstriches bestimmte Stellung bringt.
  • Für die im vorstehenden beschriebene optischelektrische Einrichtung läßt sich auch ein magnetisches Analogon angeben. Die Markierungen oder Markierungsfolgen bestehen dann entweder aus disketen Teilstrichen aus einem magnetisierbaren Material, z. B. aufgedampftem Nickel, oder aus Bereichen verschiedenen Magnetisiesungsznstandes in einer kontinuierlicherl, magnetisierbaren Schicht.
  • Da es eines unverhältnismäßig großen Aufwandes bedürfte, in Übertragung etwa der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung auf das magnetische Gebiet Bilder eines magnetischen Teilstrickes herzustellen, werden vorzugsweise mehrere Teilstriche einer einzigen oder mehrerer paralleler Skalen verwendet.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise einer magnetisch arbeitenden Einrichtung soll kurz in Verbindung mit F i g. 8 beschrieben werden. Die schraffierten Rechtecke in F i g. 8 sollen dabei jetzt zwei getrennte, untereinandefliegende magnetische Teilstriche bedeuten, die beispielsweise zwei parallel verlaufenden getrennten magnetischen Skalen angehören.
  • Die mit 1 bis 7 bezeichneten Rechtecke stellen dann magnetische Wandler dar, die sich zur statischen Abtastung der magneüsierten Teilstriche eignen, z. B. dünne, aufgedampfte Wismutschichten, die ihren Widerstand im magnetischen Feld ändern oder Hall-Generatoren bekannter Bauart. Im iibrigen kann die Einrichtung dann der optisch-elektrischen Einrichtung entsprechen, die oben in Verbindung mit F i g. 8 beschrieben wurde.
  • Natürlich lassen sich auch Anordnungen, wie sie in F i g. 4 a und 7 beselirieben wurden, ohne weiteres ins Magnetische übertragen.
  • Abschließend soll nun noch erwähnt werden, daß an Stelle mehrerer Bilder bei der optisch-elektrischen Anordnung in F i g. 3, 4 a, 7 oder 8 auch natürlich ein einziges Bild eines entsprechend langen Teilstriches treten könnte. Wenn dieser lange Strich jedoch nicht exakt gerade verläuft, was in der Praxis verhältnismäßig schwer zu erreichen ist, treten unerwünschte Meßfehler auf, die bei der beschriebenen Anordnung, die mit optischer Bildteilung arbeitet, vermieden werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung, insbesondere bei Meßteilungen, gegenüber einer beweglich angeordneten Abtastvorrichtung, bei welcher durch periodische Abtastung auch in ruhender Lagezuordnung zwischen der Abtastvorrichtung und der Markierung Wechselspannungs-Signale erzeugt werden und die Lagegröße durch die Phasenlage der Signale bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch mindestens drei Wandler der Abtastvorrichtung abtastbar ist und daß die einzelnen Wandler in an sich bekannter Weise so angeordnet sind, daß bei einer Relativbewegung der Abtastvorrichtung zu der Markierung um annähernd gleiche Beträge nacheinander maximale Ausgangssignale erzeugt werden, daß ferner durch eine Schaltvorrichtung von den Wandlern in derjenigen Reihenfolge, in welcher diese bei einer gleichsinnigen Relativbewegung nacheinander maximale Ausgangssignale liefern, für ganz bestimmte, wenigstens annähernd gleich groß bemessene Zeitintervalle Ausgangssignale abnehmbar sind, welche, in zeitlicher Aufeinanderfolge einer Vorrichtung zum Glätten des Signalkurvenverlaufes zugeführt, als geglättetes Signal die Meßwechselspannung liefern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zur lichtelektrischen Lagebestimmung mit wenigstens drei Fotoelementen, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Anordnung zum Erzeugen von mindestens zwei Bildern von ein und derselben Markierung angeordnet ist und daß die Fotoelemente diesen Bildern derart zugeordnet sind, daß das Bild gegenüber dem Photoelement, in der Reihe; folge der Abnahme der Ausgangssignale gerecl net, von Photoelement zu Photoelement um eine vorbestimmten Betrag versetzt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g kennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl vc Photoelementen beleuchtet ist, wenn die Mit eines Bildes auf die Mitte eines Photoelement fällt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d; durch gekennzeichnet, daß vor den Photoelemel ten jeweils eine Spaltblende angeordnet ist, dere Breite vorzugsweise gleich der Breite des Bild der Markierung ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder dadurch gekennzeichnet, daß einem Bild ein Markierung mindestens zwei Photoelemente zug ordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Lager stimmung einer Magnetmarkierung, dadurch gz kennzeichnet, daß der Markierung mindeste drei zum statischen Abtasten eingerichtete, a sich bekannte magnetische Wandler zugeordnet sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 872 643, 968 104; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 014748, 1 059 67 1 060 609; deutsche Patentanmeldung W 10407IX/42 d (be kanntgemacht am
  7. 7. Oktober 1954).
DEW28726A 1960-10-14 1960-10-14 Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung Pending DE1209308B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28726A DE1209308B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung
CH1172461A CH395560A (de) 1960-10-14 1961-10-10 Einrichtung zur elektrischen Lagebestimmung einer einzelnen Markierung
BE609159A BE609159A (fr) 1960-10-14 1961-10-13 Dispositif pour déterminer électriquement la position d'un élément de construction pourvu d'une échelle graduée.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28726A DE1209308B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209308B true DE1209308B (de) 1966-01-20

Family

ID=7599031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28726A Pending DE1209308B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE609159A (de)
CH (1) CH395560A (de)
DE (1) DE1209308B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872643C (de) * 1944-10-07 1953-04-02 Pierre Buisson Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE1014748B (de) * 1953-09-05 1957-08-29 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel
DE968104C (de) * 1952-12-23 1958-01-16 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung zur Umwandlung von Messwerten in ziffernmaessige Anzeige und/oder Registrierung
DE1059671B (de) * 1958-02-24 1959-06-18 Guenther Budnick Dr Ing Verfahren und Einrichtungen zur linearen Interpolation feiner Teilungen
DE1060609B (de) * 1955-05-31 1959-07-02 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872643C (de) * 1944-10-07 1953-04-02 Pierre Buisson Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE968104C (de) * 1952-12-23 1958-01-16 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung zur Umwandlung von Messwerten in ziffernmaessige Anzeige und/oder Registrierung
DE1014748B (de) * 1953-09-05 1957-08-29 Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel
DE1060609B (de) * 1955-05-31 1959-07-02 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE1059671B (de) * 1958-02-24 1959-06-18 Guenther Budnick Dr Ing Verfahren und Einrichtungen zur linearen Interpolation feiner Teilungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE609159A (fr) 1962-02-01
CH395560A (de) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330476C2 (de)
EP0058302A2 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2416113A1 (de) Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe
DE2434829C3 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE102007024593A1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
DE2002198C3 (de)
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
DE1283377B (de) Digitaler Gleichspannungsmesser
DE2237032C3 (de) Winkelmesser
DE1202012B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE3638569C2 (de)
DE2132286A1 (de) Photoelektrisches Mikroskop
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE1209308B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
AT235036B (de) Einrichtung zur elektrischen Lagebestimmung einer einzelnen Markierung
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE2747208A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen o.dgl.
DE1254742B (de) Geraet zur Abtastung bzw. Verfolgung von Linien in flaechenhafter Darstellung
DE3125184A1 (de) "elektrooptische messvorrichtung"
CH624758A5 (en) Arrangement for angular measurement
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung