DE1014748B - Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel

Info

Publication number
DE1014748B
DE1014748B DEB27333A DEB0027333A DE1014748B DE 1014748 B DE1014748 B DE 1014748B DE B27333 A DEB27333 A DE B27333A DE B0027333 A DEB0027333 A DE B0027333A DE 1014748 B DE1014748 B DE 1014748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
receiver
pulse
channel
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB27333A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DEB27333A priority Critical patent/DE1014748B/de
Publication of DE1014748B publication Critical patent/DE1014748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/375Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting during the movement of a coded element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der von einem Körper durchlaufenen Strecken oder Winkel Das Messen von Strecken oder Winkeln, die von einem Körper bei geradliniger oder drehender Bewegung durchlaufen werden, z. B. das Messen des Zeigerweges einer Neigungswaage, kann bekanntlich durch Abzählen von Markierungen (Teilstrichen) geschehen, die entweder auf dem Körper oder auf der Strecke bzw. über den Winkelbereich verteilt sind.
  • Bei sehr schnell bewegten Körpern ist hierzu das elektronische Zählen erforderlich. Hierbei werden durch die bei der Bewegung in bezug auf einen im Raum festgelegten Punkt vorbeilaufenden Markierungen elektrische Impulse erzeugt, die dann mittels eines bekannten elektronischen Zählers gezählt werden.
  • Bei diesem Zählen von Markierungen treten aber dann Schwierigkeiten auf, wenn die Bewegung des Körpers die Richtung wechselt, wobei also zur genauen Streckenmessung die in der einen Richtung gezählten Markierungen addiert und die in der Gegenrichtung gezählten subtrahiert werden müssen.
  • Es sind bereits Vorschläge zur tberwindung dieser Schwierigkeiten gemacht worden. Man kann beispielsweise den Bewegungsvorgang aperiodisch dämpfen, so daß die Einstellung auf den Endwert ohne Pendelungen, kriechend erfolgt. Durch eine solche starke Dämpfung ergeben sich jedoch verschiedene Nachteile, wie Verlust an Empfindlichkeit und Genauigkeit, lange Einstellzeit und schlechte Erkennbarkeit der eingetretenen Endeinstellung. Eine verbesserte Anordnung behält daher den periodisch pendelnden Einstellvorgang bei und verwendet zur Zählung der dem Bewegungsweg des Meßorgans entsprechenden Anzahl von Impulsen ein elektronisches Zählwerk, in dem die gezählten Impulse gespeichert werden. Außerdem sind dabei zusätzliche Schaltorgane vorhanden, die durch eine Relativbewegung zum Meßorgan das Zählwerk an und abschalten.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Vorrichtung ist es ferner bekannt, zwei elektronische Zählwerk zu verwenden, von denen das eine sämtliche vom Meßorgan in seiner einen Bewegungsrichtung erzeugten Impulse, das andere dagegen die bei der Bewegung in Gegenrichtung auftretenden Impulse zählt. Das der Endeinstellung entsprechende Meßergebnis wird dabei als algebraische Summe der von beiden Zählwerken entsprechend aufgenommenen Impulse erhalten, indem eine mechanische oder elektronische, vorzeichengerechte Summierung durchgeführt wird.
  • Für elektronische Zählungen wurden auch bereits reversible Zählwerke angewendet, bei denen zwei Eingangskanäle vorhanden sind, ein Additionskanal und ein Subtraktionskanal, welche durch eine Auswahleinrichtung jeweils nach dem Vorzeichen des einzelnen Zählimpulses ansteuerbar sind.
  • Man könnte daher in Verbindung mit der vor- liegenden Meßaufgabe ein reversibles elektronisches Zählwerk benutzen, wenn durch eine geeignete Auswahlvorrichtung dafür gesorgt würde, daß die Impulse, welche bei der einen Bewegungsrichtung des Meßorgans abgegeben werden, von denen in der anderen Bewegungsrichtung unterscheidbar sind, so daß sie jeweils dem Additions- oder Subtraktionskanal getrennt zugeführt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der von einem Körper durchlaufenen Strecken oder Winkel durch elektronisches Zählen von auf diesen Körpern bzw. Strecken oder Winkeln in festgelegter, gleichbleibender Zeichnung angebrachten Markierungen. Erfindungsgemäß sind bei Verwendung eines an sich bekannten reversiblen elektronischen Zählers mit zwei je einen der beiden Zählsinne bestimmenden Eingangskanälen drei Empfänger angeordnet, bei denen die Teilung ihres Abstandes im Verhältnis zur Teilung der Markierungen so bemessen ist, daß bei einer Bewegung des Markierungsträgers in der einen Richtung die Empfänger jeweils in der einen Reihenfolge und bei einer Bewegung in der Gegenrichtung jeweils in der umgekehrten Reihenfolge aufeinanderfolgend wirksam werden, in einer Schaltung, bei welcher nur die Empfangsimpulse des dritten der drei Empfänger gezählt werden und durch die beiden vorgelagerten Empfänger das Zuführen dieser gezählten Empfangsimpulse je nach der Reihenfolge der Impulsaufnahme durch die Empfänger in die verschiedenen Eingangskanäle (Additions- und Subtraktionskanal) dieses Zählers durch entsprechende Mittel gesteuert wird.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung kommt für die verschiedensten Energiearten zur Beeinflussung der Empfänger in Frage, die ihrerseits die empfangenen Signale in elektrische Impulse umsetzen. So kann z. B. der Empfänger auf von einer Lichtquelle ausgesandte und durch die zu zählenden Markierungen jeweils unterbrochene oder jeweils durchgelassene Lichtstrahlen ansprechen oder auch auf elektromagnetische Wellen von der Radiofrequenz, die dann von einem geeigneten Sender ausgehen und ebenfalls von den zu zählenden Markierungen jeweils unterbrochen oder durchgelassen werden, reagieren. Aber auch für Schallwellen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendbar.
  • Die Markierungen werden in der Regel als Strichmarkenreihen ausgebildet, die entweder von durchscheinendem oder reflektiertem Licht od. dgl. abgetastet : werden. Die angegebene Vorrichtung ist aber mindestens ebenso gut auch für den Fall verwendbar. daß die Markierungen nicht als solche unmittelbar sichtbar sind, sondern in--der Form von Knoten von Interferenzfeldern über die zu messende Strecke verteilt sind. Die zu zählenden Markierungen kann man im Bedarfsfall auch durch optische Systeme vergrößert abbilden und dann diese Abbildungen zählen. Eine derartige Vergrößerung der Markierungen kann man bei Strichgittern auch dadurch erzielen, daß man die zwischen zwei solchen Strichgittern durch Interferenzwirkung auftretenden dunklen bzw. hellen Streifen zählt, die eine wesentlich größere Teilung -haben und größere Wege durchlaufen, als die eines der Strichgitter selbst.
  • Es ist ferner vorteilhaft, die Vorrichtung gegebenenfalls derart auszubilden, daß vor die Eingangskanäle (Additionskanal und Subtraktionskanal) des elektronischen Zählers ein Umschalter gelegt ist, der vom Impuls des einen Empfängers auf den einen Eingangskanal und vom Impuls des anderen Empfängers auf den anderen Eingangskanal umschaltbar ist und die Zählimpulse des dritten Empfängers demjenigen der beiden Eingangskanäle zuleitet, auf welchen der Umschalter durch den unmittelbar vorangegangenen Schaltvorgang gelegt ist.
  • Eine empfehlenswerte Ausführungsform kann dabei so aufgebaut sein, daß die zur Betätigung des Umschalters vorgesehene bistabile Kippschaltung zusätzlich angeschlossen ist an eine zur Impulsformung zwischen den dritten Empfänger und den Umschalter éingeschaltete monostabile Kippschaltung, derart, daß nach jedem Zurückkippen der letzteren an der bistabilen Kippschaltung ein Impulsseitenwechsel bewirkt und dadurch der Umschalter umgelegt wird.
  • Die neue Zählvorrichtung nach der Erfindung arbeitet also immer mit Impulsen gleicher Polarität und gleicher Gestalt. Diese Impulse brauchen sich nicht bei einem Zählsinn von den Impulsen des anderen Zählsinns in irgendeiner Weise zu unterscheiden, es ist vielmehr zwangläufig dafür gesorgt, daß der richtige Eingangskanal des reversiblen elektronischen Zählers angesteuert wird. Hierdurch ist gegenüber den bekannten Anordnungen ein wesentlicher Vorteil und eine bedeutende Vereinfachung des Aufbaus erreicht worden.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den Zeichnungen stellt dar Fig. 1 ein Blockschema des Meßgerätes für den Fall der fotoelektrischen Zählung der Markierungen, Fig. 2 ein elektrisches Schaltschema der Einrichtung nach Fig. 1 zum. Übertragen der Fotozellen- impulse auf einen bekannten elektronischen Empfänger für reversibles Zählen, Fig. 3 ein Schema der Vergrößerung des Strichgitterweges durch Interferenz zweier gegeneinanderbewegter Strichgitter, Fig. 4 zwei gekreuzte Strichgitter, Fig. 5 in schematischer Darstellung die Streckenmessung mit Hilfe von Knoten eines Interferenzfeldes, durch das die Empfängergruppe bewegt wird.
  • Bei der Einrichtung nach Fig. 1 und 2 stehen drei linienförmige Lichtquellen 1, 2 und 3 drei Fotozellen 1', 2' und 3'gegenüber. Dazwischen bewegt sich eine mit einer Reihe aus lichtdurchlässigen Strichmarken 5 versehene, im übrigen lichtundurchlässige Platte 4 (Strichplatte). Die beim Durchgang zwischen der Lichtquelle 3 und der Fotozelle 3' vorbeigehenden Strichmarken sollen durch das Gerät gezählt werden.
  • Damit das Zählgerät auf die verschiedenen Be wegungsrichtungen des Streifens 4 unterschiedlich reagiert, sind die weiteren Lichtquellen 1 und 2 bzw.
  • Fotozellen 1', 2' vorgesehen. Dabei weisen die drei Fotozellen 1', 2', 3' und die zugeordneten dauernd leuchtenden Lichtquellen 1, 2, 3, hinsichtlich ihres Wohlstandes voneinander eine von der Teilung der Strichplatte 4 abweichende Teilung auf, so daß bei einer Bewegung der Strichplatte 4 in Pfeilrichtung A die Fotozellen 1', 2', 3' in der Reihenfolge 1', 2', 3', 1', 2', 3' usw., also im Zvklus beaufschlagt werden.
  • Wird dagegen die Strichplatte in umgekehrter Richtung bewegt, so werden die Fotozellen nacheinander im Zyklus in der Reihenfolge 3', 2', 1', 3', 2', 1' usw. beaufschlagt. In Fig. 1 ist eine Stellung der Strichplatte zu erkennen, bei welcher der Lichtstrahl zwischen 1 und 1' gerade noch durch eine Stnchmarke 5 hindurchgeht, während der Lichtstrahl 2-2' kurz vor dem Durchdringen einer solchen Strichmarke 5 steht und der Strahl zwischen 3 und 3' schließlich erst nach einer weiteren Bewegung des Streifens 4 auf eine lichtdurchlässige Strichmarke 5 trifft. Wenn dieser Lichtstrahl 3-3' schließlich aus dem Bereich der Strichmarke herausgelangt ist, tritt wieder der Strahl 1-1' in einen solchen ein. Die Durchdringungsstellen der eben erwähnten drei Lichtstrahlen sind in der Fig. 1 durch kleine in Kreise eingefaßte Kreuze B dargestellt.
  • Die von den Fotozellen ausgehenden Impulse werden durch daran angeschlossene Verstärker 7, 8 und 9 verstärkt, deren Frequenzbereich für die Übertragung der beim Bewegen der Strichplatte 4 entstehenden Impulse bemessen ist. Nur die von der Zelle 3' kommenden Impulse sollen gezählt werden.
  • Die von den beiden Fotozellen 1' und 2'kommenden Impulse sollen dagegen nach Maßgabe ihrer Reihenfolge dazu verwendet werden, den Weg der von der Zelle 3 kommenden Zählimpulse so zu steuern, daß im einen Falle die Impulse in den Additions- und im anderen Falle in den Subtraktionskanal des Zählers gelangen.
  • Zu diesem Zweck wirken die beiden Verstärker 7 und 8 über eine Kippschaltung 10 auf einen elektron nischen Umschalter (Weiche) 14. Gelangt ein Impuls von der Zelle 1' auf die Kippschaltung 10, so veranlaßt diese eine Umschaltung am Umschalter 14 in der Weise, daß dieser für die Ableitung der zu zählen den Impulse der Zelle 3' in den Einlaßkanal 16 (Addiv tionskanal) des elektronischen Zählers 17 geschaltet ist. Ein Impuls von der Zelle 2' dagegen legt mit Hilfe der Kippschaltung 10 den Umschalter 14 so urn, daß nunmehr der andere Einlaßkanal 15 (Subtraktionskanal ) an die Zelle 3' angeschlossen ist. Je nachdem also, ob unmittelbar vor der Zelle 3' die Zelle 1' oder die Zelle 2' wirksam war, d. h. also je nach verschiedener Bewegungsrichtung der Strichplatte 4, wird der Zählimpuls der Zelle 3' durch Addition oder Subtraktion gezählt.
  • Der Weg der Zählimpulse der Zelle 3' führt dabei noch über eine weitere Kippschaltung 11, die zusätzlich über die Leitung 13 mit der Kippschaltung 10 in Verbindung steht. Das Wesen dieser Einrichtungen wird nachstehend näher erläutert.
  • Die Kippschaltungen, in den Zeichnungen durch rechteckige Federn 10 und 11 dargestellt, sind unselbständige Multivibratorschaltungen, welche im allgemeinen als Flip-Flop-Schaltung oder als Kippschaltung bezeichnet werden. Diese bestehen aus zwei elektronischen Röhren, von denen immer nur eine Röhre stromführend ist, während die andere gesperrt ist. Der stromführende Zustand einer Röhre ist dabei durch Schraffur der diese Röhre symbolisierenden einen Hälfte des Rechtecks angedeutet. Kommt an die Kippschaltung 10 aus dem Verstärker 7 ein Impuls heran, so wird die linke Röhre stromführend. Nach einem Impuls aus dem Verstärker 8 wird aber diese Röhre gesperrt und dafür die rechte Röhre stromführend. Bei der Kippschaltung 11 stellt das rechteckige Feld eine monostabile Kippschaltung dar, deren Ruhelage durch den Punkt in dem einen Feld angedeutet ist. Diese Kippschaltung fällt nach einem Impuls aus dem Verstärker 9, der kurze Zeit die linke Röhre stromführend macht, immer wieder selbsttätig in die gezeichnete Lage zurück, bei der also die rechte Röhre stromführend ist. Die linke Seite ist also nur während der ganz kurzen Dauer des Impulses stromführend. Kommt nun ein Spannungsimpuls aus dein Verstärker 9 auf die Kippschaltung 11, so gibt diese beim Kippen nach links über die Leitungen 12 und 13 je einen gegenüber der allgemeinen Minusleitung und Erdung des Gerätes positiven Impuls ab, der einerseits zur Kippschaltung 10 und andererseits zum Umschalter 14 gelangt. Die Kippschaltung 10 ist nur für negative Impulse empfindlich, da sie von der Impulsleitung 13 symmetrisch gespeist wird. Sie verbleibt also in der jeweils vorhandenen Schaltlage. Der Umschalter 14 läßt den positiven Impuls aus der Leitung 12 je nach der durch die zuletzt tätig gewesene Fotozelle 1' oder 2' bestimmten Umschaltstellung entweder über den Kanal 15 oder 16 zum Impulszähler 17 passieren.
  • Nach dem Ablauf der Zeitdauer des Impulses aus dem Verstärker 9 kippt die Schaltung wieder in den durch Schraffur gekennzeichneten Schaltzustand zurück und gibt über die Leitungen 12 und 13 einen weiteren, in diesem Falle negativen Impuls ab. Dieser negative Impuls erreicht über die Leitung 13 die Kippschaltung 10 und veranlaßt in dieser auf jeden Fall ein Umkippen. Der negative Impuls über die Leitung 12 bleibt dagegen am Umschalter 14 wirkungslos, da dieser nur positive Impulse übertragen kann.
  • Der Zähler 17 addiert bei Speisung mit Impulsen aus Leitung 16 und subtrahiert bei Speisung aus der Leitung 15.
  • Bei der beschriebenen Schaltung werden also nur Impulse aus der Kippschaltung 11, d. h. nur solche Impulse, die über den Verstärker 9 und die dazugehörige Fotozelle 3' kommen, gezählt. Diese Kippschaltung 11 liefert beim Kippen immer dieselbe Impulsform, ganz gleichgültig, welcher Art und Form die Impulse aus dem Verstärker sind. Dies ist not- wendig, da der Impulszähler 17 auf eine ganz bestimmte Impulsdauer und Impulsform anspricht. Die Kippschaltung 11 hat also in diesem Zusammenhang auch die Aufgabe der Impulsformung. Außerdem erfüllt sie die vorstehend erläuterte wichtige Aufgabe, nach jedem Impulsdurchgang durch die Kippschaltung 11 die Kippschaltung 10 zu betätigen.
  • Die beiden Fotozellen 1'und 2' mit ihren Verstarkem 7 und 8 haben lediglich die Aufgabe, über die Kippschaltung 10 den Umschalter 14 zu betätigen, und zwar (je nachdem, welche Zelle bei der gegebenen Bewegungsrichtung der Strichplatte 4 zuletzt unmittelbar vor der Fotozelle 3' wirksam war) diesen Umschalter entweder auf den Additionskanal 16 oder auf den Subtraktionskanal 15 des Zählers 17 zu schalten.
  • Beim Bewegen der Strichplatte 4 in Pfeilrichtung A wird stets die Fotozelle 3'unmittelbar nach der Fotozelle 2' beaufschlagt, so daß die Kippschaltung 10 dann auf der rechten Seite liegt, wenn der Impuls von der Fotozelle 3' kommt. Der elektrische Umschalter 14 führt daher in diesem Falle jedes Mal den Impuls über die Leitung 15 als Additionsimpulse zum Zähler 17. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Strichplatte 4, also entgegen der Richtung des Pfeiles A, wird stets die Fotozelle 3' unmittelbar nach der Fotozelle 1' beaufschlagt, so daß dann die Kippschaltung 10 auf der linken Seite liegt, wenn der Impuls aus der Fotozelle 3' ankommt. Der Umschalter 14 lenkt daher den Impuls aus der Zelle 3' nicht jedes MaI über die Leitung 16 als Subtraktion zum Zähler 17.
  • Auch während der Umkehrung der Strichplattenbewegung zu einem Zeitpunkt, wenn sich der Lichtstrahl 3-3' die Strichplatte zwischen den Strichmarken oder auf den Strichmarken trifft, erfolgt die Umschaltung immer so, daß niemals ein Impuls aus der Zelle 3' falsch geleitet wird. Erfolgt z. B. nach längerer Bewegung in Pfeilrichtung A eine Bewegungsumkehrung gerade, nachdem die Fotozelle 1' beaufschlagt worden ist, so bleibt die Kippschaltung 10 beim abermaligen Betätigen durch einen Impuls aus der Zelle 1' im Schaltzustand »Links«, und der danach folgende Impuls aus der Zelle 3' wird, was auch richtig ist, von der Subtraktionsseite in den Zähler 17 eingeführt. Genau dasselbe geschieht, wenn die Umkehrung im Augenblick der Belichtung der Fotozelle 1' erfolgt, auch wenn die Bewegungsumkehrung nach der Belichtung der Fotozelle 2' erfolgt. Auch in diesem Falle wird wieder subtrahiert.
  • Dieselben Überlegungen gelten für Bewegungsumkehrungen, wenn vom Subtrahieren zum Addieren übergegangen wird.
  • Für den Fall, daß die Umkehrung unmittelbar nach Belichtung der Fotozelle 3' erfolgt, wird die beschriebene Verbindung 13 von der Kippschaltung 11 zur Kippschaltung 10 wirksam, und zwar durch das sofortige Kippen der Schaltung 10 jedes Mal, nachdem ein Zählimpuls aus der Zelle 3' die Schaltung 11 durchlaufen hat und diese zurückkippt. Wenn also bei einer Umkehrung unmittelbar nach einer Belichtung der Zelle 3' diese Belichtung wiederholt wird, tritt der Impuls aus dieser Zelle auf die inzwischen gekippte Kippschaltung 10 und wird somit in den anderen Zählkanal geleitet.
  • Aus dem Schaltschema nach Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Fotozellen 1', 2' und 3' an, den, Eingangsklemmen der Verstärker 7, 8 und 9, und zwar in der üblichen Schaltungsart mit Ableitwiderständen 18, 19 und 20 angeschlossen sind. Diese Kippschaltung 10 ist bistabil bzw. symmetrisch. Die negativen Impulse aus der Verbindungsleitung 13 werden über den für die beiden Hälften gemeinsamen Vorwiderstand 23 eingeleitet. Die Kippschaltung 11 ist monostabil bzw. unsymmetrisch gemacht durch Einfügen eines großen Widerstandes 24 in die linke Seite. Im übrigen enthalten diese Kippschaltungen die üblichen Doppelröhren und durch Widerstände gebildeten Spannungsteiler, die hier nicht näher zu erläutern sind.
  • Der elektrische Umschalter 14 enthält im wesentlichen die Röhren 25 und 26. Die Kathoden ; spannung dieser beiden Röhren ist mittels des. durch den Widerstand 27 geschaffenen Spannungsteilers so eingestellt, daß je nach der Schaltstellung der Kippschaltung 10 eines der beiden; Gitter der Röhren 25 und 26 eine negative Vorspannung hat, welche dem unteren Knick der Röhrenkennlinie entspricht, wodurch also die Röhre positive Impulse übertragen kann und jeweils das. andere Gitter total gesperrt ist. Die weiteren Röhren 28 und 29 kehren die Impulse aus den Röhren 25 und 26 um, so daß der Impulszähler über die Leitungen 15 und 16 positive Impulse erhält Bei einer abgewandelten Ausführungsform des Meßgerätes nach Fig. 3 ist für den Fall Vorsorge getroffen, daß die zu messende, von einem bewegten Körper zurückgelegte Strecke sehr gering ist und daher eine darin unterzubringende Strichmarkenreihe eine sehr enge Teilung hat. In diesem Fall wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel das bekannte Phänomen ausgenutzt, daß bei der Interferenz zweier Strichgitter dunkle Stre ; ife ; n sichtbar werden, die einen wesentlich größeren Abstand haben und sich daher leichter zählen lassen. In Fig. 3 sind zwei solcher Strichgitter 4 und 34 parallel zueinander angedeutet, wobei das eine fest ist und das andere in. einer Richtung bewegbar ist, die zu der auf den Strichen des ersten Strichgitters errichteten, Senkrechten etwas geneigt ist. Dies ist noch deutlicher aus Fig. 4 zu ersehen, in welcher die beiden Strichtgitter 4 und 34 in Ansicht gezeichnet sind und der Pfeil C die Bewegungsrichtung des beweglichen Strichgitters 4 anzeigt.
  • Das bei der Betrachtung dieser Strichgitter erkennt bare Bild ist durch optische Mittel (Lichtquelle 31, Kondenser 32, Sammellinse 33) durch Projektion auf einen Schirm vergrößert. An der Stelle der auf dieser Bildfläche erzeugter streifenförmiger Bilder größerer Helligkeit sind Zylinderlinsen 37, 38 und 39 angeordnet, die das gesamte Licht dieser Streifen sammeln und auf die Fotozellen 1', 2' und 3' werfen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 5 werden die Markierungen in Form von Knoten eines Interferenzfeldes über die zu messende Strecke verteilt. Zu diesem Zweck werden durch deren bei 40 angedeuteten. Sender Schallwellen oder kurze elektromagnetische Wellen erzeugt und in einem Rohr 42 gegen die Reflektionswand an einen. Körper 41 geworfen. Die Reflektionswellen stehen mit den an kommenden in Interferenz und ergeben im Rohr 42 stehende Wellen bzw. Interferenzknoten. Diese werden gezählt, indem die in diesem Falle beweglich angeordneten Empfänger 43, 44 und 45, die innerhalb einer Gruppe einen vorbestimmten, auf den Abstand der Interferenzknoten abgestimmten Abstand haben, längs des Rohres 42 be;wegt werden. Die Empfänger sind dabei so gegeneinander versetzt, daß auch hier wieder die Empfänger nacheinander Energieimpulse erhalten, und zwar je nach Bewegungsrichtung in umgekehrter Reihenfolge. Diese Energieimpulse werden mit der oben beschriebenen Einrichtung gezählt.
  • Mit der Einrichtung nach der Erfindung können auch kleinste Strecken z. B. mit Hilfe der bekannten Lichtkomparatorn gemessen werden, indem die mit der reflektierenden Wand wandernden Interferenzminima mit Hilfe von drei FotElektronenvervielfachern in einer Schaltung gemäß der Erfindung ge zählt werden.
  • PATENTANSPROCHE : 1. Vorrichtung zum Messen der von einem Korper durchlaufenen Strecken oder Winkel dulrah elektronisches Zählen von auf diesen Körpern bzw.
  • Strecken oder Winkeln in festgelegter gleichbleibender Teilung angebrachten Markierungen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an sich bekannten reversiblen elektronischen Zählers mit zwei je einen der beiden Zählsinne bestimmenden Eingangskanälen drei empfänger (1', 2', 3') angeordnet sind, bei denen die Teilweg ihres Abstandes im. Verhältnis zur Teilung der Markierungen (5) so bemessen ist, daß bei einer Bewegung des Markierungsträgers in der einen Richtung (24) die Empfänger jeweils in der eisen Reihenfolge (t', 2', 3', 1', 2', 3' usf.) und bei einer Bewegung in der Gegenrichtung jeweils in der umgekehrten Reihenfolge (2', 1', 3', 2', 1', 3' usf.) aufeinanderfolgend wirksam werden, in einer Schaltung, bei welcher nur die Empfangsimpulse des. dritten der drei Empfänger (3') gezählt werden und durch die beiden vorgelagerten Empfäne ger (1', 2') das Zuführen dieser gezählten Empfangsimpulse je nach der Reihenfolge der Impuls aufnahme durch die Empfänger in die verschiedenen Eingangskanäle (Additions-, 16, und Sul> traktionskanal 15) dieses Zählers durch entsprechende Mittel gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Empfänger durch elektaroF magnetische Wellen von Licht- oder von Radiofrequenz beeinflußbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Empfänger durch Schallwellen beeinflußbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Markierungen aus Strick markenreihen (4) bestehen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Markierungen, von den Knoten von Interferenzfeldern gebildet werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Markierungen aus. den Dunkel- bzw. Hellstreifen von interferierenden Strichgittern (4, 34) bestehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung, daß vor die Eingangslänille (Additionskanal 16 und Scbtraktionskanal 15) des elektronischen Zählers (17) ein Umschalter (14) gelegt ist, der vom Impuls des einen Empfängers (1') auf den. einen Eingangskanal (16) und vom Impuls des anderen Empfängers (2') auf den anderen Eingangskanal (15) umschaltbar ist und die Zählimpulse des dritten Emfängers (3') demjenigen der beiden Eingangskanäle (16 bzw. 15) zuleitet, auf welchen der Umschalter (14) durch den unmittelbar vorangegangenen Schaltvorgang gelegt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g kennzeichnet, daß die zur Betätigung des Umschalters (14) vorgesehene bistabile Kippschaltung (10) zusätzlich angeschlossen ist (13) an eine zur Impulsformung zwischen den dritten Empfänger (3') und den Umschalter (14) eingeschaltete monostabile Kippschaltung (11) derart, daß nach jedem Zurückkippen der letzteren an der bistabilen Kippschaltung (10) ein Impulsseitenwechsel bewirkt und dadurch der Umschalter (14) umgelegt ist In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 961 661; deutsche Auslegeschrift Sch 11135 IX/42d; französische Patentschrift Nr. 1 001 805; USA-Patentschrift Nr. 2646926.
DEB27333A 1953-09-05 1953-09-05 Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel Pending DE1014748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27333A DE1014748B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27333A DE1014748B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014748B true DE1014748B (de) 1957-08-29

Family

ID=6962332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27333A Pending DE1014748B (de) 1953-09-05 1953-09-05 Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014748B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188304B (de) * 1962-08-31 1965-03-04 Hensoldt & Soehne Optik Impulszaehlende Einrichtung zur Ermittlung der Groesse des Verschiebungsweges eines relativ zu einem Massstab bewegten Objektes
DE1189736B (de) * 1960-09-01 1965-03-25 Ferranti Ltd Electrical & Gene Messvorrichtung zum Bestimmen der Groesse und der Richtung der relativen Bewegung eines Objektes
DE1209308B (de) * 1960-10-14 1966-01-20 Wenezler & Heidenhain Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung
DE1214445B (de) * 1960-07-05 1966-04-14 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Schaltungsanordnung mit Fotoleitern zur Ermittlung von Haeufigkeit und Bewegungsrichtung von Lichthindernissen
DE1274367B (de) * 1961-08-03 1968-08-01 Gen Electric Kreiseleinrichtung mit photoelektrischer Abtastvorrichtung fuer Messgeraete
DE1279943B (de) * 1964-03-11 1968-10-10 Licentia Gmbh Anordnung zur Abtastung eines Rastermassstabes
DE1623617B1 (de) * 1966-04-20 1971-12-30 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Anordnung zur Feststellung der Winkellage von Foerdergut zu einer Foerderbahn und zur AEnderung seiner Winkellage zur Bahn
US4297033A (en) * 1978-06-15 1981-10-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Incremental photoelectric measuring device
WO1989011081A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Videoton Elektronikai Vállalat Localization process and device for implementing said process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1001805A (fr) * 1949-12-05 1952-02-28 Csf Compteur électronique
US2646926A (en) * 1947-09-26 1953-07-28 Padevco Inc Multiple-decade differential counter
DE961661C (de) * 1952-08-29 1957-04-11 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
DE966102C (de) * 1952-08-29 1957-07-11 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646926A (en) * 1947-09-26 1953-07-28 Padevco Inc Multiple-decade differential counter
FR1001805A (fr) * 1949-12-05 1952-02-28 Csf Compteur électronique
DE961661C (de) * 1952-08-29 1957-04-11 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
DE966102C (de) * 1952-08-29 1957-07-11 Schenck Gmbh Carl Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214445B (de) * 1960-07-05 1966-04-14 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Schaltungsanordnung mit Fotoleitern zur Ermittlung von Haeufigkeit und Bewegungsrichtung von Lichthindernissen
DE1189736B (de) * 1960-09-01 1965-03-25 Ferranti Ltd Electrical & Gene Messvorrichtung zum Bestimmen der Groesse und der Richtung der relativen Bewegung eines Objektes
DE1209308B (de) * 1960-10-14 1966-01-20 Wenezler & Heidenhain Einrichtung zum Bestimmen der Lage einer einzelnen Markierung
DE1274367B (de) * 1961-08-03 1968-08-01 Gen Electric Kreiseleinrichtung mit photoelektrischer Abtastvorrichtung fuer Messgeraete
DE1188304B (de) * 1962-08-31 1965-03-04 Hensoldt & Soehne Optik Impulszaehlende Einrichtung zur Ermittlung der Groesse des Verschiebungsweges eines relativ zu einem Massstab bewegten Objektes
DE1279943B (de) * 1964-03-11 1968-10-10 Licentia Gmbh Anordnung zur Abtastung eines Rastermassstabes
DE1623617B1 (de) * 1966-04-20 1971-12-30 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Anordnung zur Feststellung der Winkellage von Foerdergut zu einer Foerderbahn und zur AEnderung seiner Winkellage zur Bahn
US4297033A (en) * 1978-06-15 1981-10-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Incremental photoelectric measuring device
WO1989011081A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Videoton Elektronikai Vállalat Localization process and device for implementing said process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240674B (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Erzeugung elektrischer Impulse durch einen Abtaststrahl
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE1014748B (de) Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel
DE2554846C3 (de) Optoelektrisches System zur Winkelortung eines Zieles
DE961661C (de) Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
DE844076C (de) Ablesevorrichtung fuer photoelektrische Mikroskope
DE843902C (de) Verfahren zur photoelektrischen Messung der Lage eines Strichs einer Gradteilung und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2526110A1 (de) Geraet zum messen kleiner unterschiede
EP0525733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Flugbahn eines Geschosses
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DE1588018B2 (de) Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen
DE2844912C2 (de)
DE1548558A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Abstandes des Schwingungsmittelpunktes eines Pendels von einem vorgegebenen Referenzort
AT215174B (de) Apparatur zur Stellungsanzeige des beweglichen Organs einer Meßeinrichtung, vorzugsweise einer Neigungswaage
DE2223230B2 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
DE1026087B (de) Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
DE1943919A1 (de) Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten
DE1017799B (de) Verfahren und Einrichtung zur exakten Laengenmessung
DE2014726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optisch elektrischen Messen der Geschwindigkeit und/oder Lange von bewegten Gegenstanden
DE1548576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Maxima-Minima (Spitzen-) Analyse
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE864893C (de) Einrichtung zur Anzeige der Genauigkeit des Erreichens der Sollstellung einer vorher in die Naehe der Sollstellung gebrachten Abstimmeinrichtung bei einem drahtlosen Sende- oder Empfangsgeraet
AT207130B (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE2449358C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsvektoren in Gasströmungen
CH398097A (de) Optisch-elektrische Einrichtung zur Erhöhung der Messgenauigkeit für Messinstrumente zum Messen von Längen und Winkeln