DE1209186B - Schraubenschlitzklemme - Google Patents

Schraubenschlitzklemme

Info

Publication number
DE1209186B
DE1209186B DEM51833A DEM0051833A DE1209186B DE 1209186 B DE1209186 B DE 1209186B DE M51833 A DEM51833 A DE M51833A DE M0051833 A DEM0051833 A DE M0051833A DE 1209186 B DE1209186 B DE 1209186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
sleeve
clamping screw
screw
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51833A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hoefer
Leonhard Rofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DEM51833A priority Critical patent/DE1209186B/de
Publication of DE1209186B publication Critical patent/DE1209186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7035Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part comprising a separated limit switch

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Schraubenschlitzklemme Die Erfindung betrifft eine Schraubenschlitzklemme mit einer einen Schlitz zur Aufnahme eines anzuschließenden elektrischen Leiters sowie ein Außengewinde zum Aufschrauben einer Klemmschraube aufweisenden Hülse mit einem die Hülse in axialer Richtung bis in den Bereich des Schlitzes durchdringenden Stift.
  • Beispielsweise elektrische Geräte der Meß-, Datenverarbeitungs- und Fernmeldetechnik werden oftmals mit Schraubenschlitzklemmen ausgestattet. Derartige Klemmen dienen zum Anschluß von Steuer- und Übertragungsleitungen für diese Geräte. Die eigentliche Inbetriebnahme dieser Geräte erfolgt durch Betätigen eines zusätzlichen Schaltorgans. Vielfach sind diese Geräte mit Batterien, Akkumulatoren u. dgl. ausgerüstet, da sie von der Stromversorgung des öffentlichen Netzes unabhängig sein sollen. Damit nun kein unnötiger Stromverbrauch auftritt, ist es erforderlich, daß bei dem Abklemmen der mit einem solchen Gerät verbundenen Leitungen auch eine Ausschaltung der Stromversorgungseinrichtung erfolgt, was durch Zurücklegen des betreffenden Schalters erfolgt. Bei der Inbetriebnahme wie bei der Außerbetriebsetzung eines solchen Gerätes sind infolgedessen mehrere Handgriffe notwendig, die für den Benutzer keineswegs zwangläufig sind, so daß es oft vorkommt, daß ein von einer Leitung bereits abgetrenntes Gerät noch Strom verbraucht oder aber auch eine noch durchgeschaltete Schaltstelle enthält, deren Durchschaltung nach Abklemmen einer bestimmten Leitung für das Gerät schädlich sein kann.
  • Uni dies zu verhindern, sieht die Erfindung vor, daß der Stift in der Hülse axial beweglich gelagert ist, mittels Federkraft mit seinem einen in den Schlitz ragenden Ende gegen einen in den Schlitz eingelegten und mittels der Klemmschraube anzuschließenden Leiter drücrit und beim Festschrauben der Klemmschraube in axialer Richtung so verschoben wird, daß er ein in seiner Bewegungsbahn liegendes Schaltorgan betätigt.
  • Die axiale Verschiebung des Schaltstiftes kann zur Betä tigurlg eines Kontaktes oder zu einer anderen Schaltwirkung ausgenutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen F i g. 1 und 2 eine Anscblußklemme nach der Erfindung im Schnitt in verschiedenen Stellungen des Kienimkopfes.
  • Die Anschlußklemme besteht aus einer mit einem Flansch 11 versebenen Milse 12, deren oberer Teil 13 Außengewinde für einen Klemmkopf 14 trägt. Der obere Teil 1.3 der Hülse besitzt ferner an zwei gegenüberliegenden Stellen einen Schlitz 15, durch den die elektrische Leitung 16 eingeführt werden kann. Die Leitung 16 ist zweckmäßig mit einer Isolierung 17 versehen, welche an dem in die Klemme einzuführenden Leitungsteil vor dem Einführen entfernt wird.
  • In dem unteren Teil 12 der Hülse ist ein Schaltstift 18 verschiebbar gelagert. Dieser Schaltstift 18 besitzt einen Kopf 19 mit größerem Durchmesser, welcher sich auf einem Sitz der Hülse 12 abstützen kann. Das freie Ende 20 des Schaltstiftes 18 ragt aus der Hülse 22 hervor. Es liegt beispielsweise an einer Kontaktfeder 21 an, welche den Schaltstift 18 in der in F i g. 1 dargestellten Ruhelage hält.
  • In dieser Ruhelage tritt der Kopf 19 in den Bereich der Schlitze 15 des Hülsenteiles 13. Ein durch die Schlitze 15 eingeführter elektrischer Leiter 16 liegt zunächst lose über dem Kopf 19. Sobald der Klemmkopf 14 jedoch heruntergeschraubt wird und einen Druck auf den Leiter 16 ausübt, überträgt der Leiter 16 diesen Druck auf den Kopf 19 des Schaltstiftes 18 und verschiebt diesen axial in die in F i g. 2 dargestellte Lage. In dieser Lage hat das freie Ende des Schaltstiftes 18 die Schaltfeder 21 so weit herabgedrückt, daß sie in kontaktgebende Berührung mit einer weiteren Feder 22 tritt. Durch den verschiebbaren Schaltstift 18 wird somit bei dem Anklemmen eines elektrischen Leiters zugleich eine Schaltwirkung ausgeübt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schraubenschlitzklemme mit einer einen Schlitz zur Aufnahme eines anzuschließenden elektrischen Leiters sowie ein Außengewinde zum Aufschrauben einer Klemmschraube aufweisenden Hülse mit einem die Hülse in axialer Richtung bis in den Bereich des Schlitzes durchdringenden Stift, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18) in der Hülse (12) axial beweglich gelagert ist, mittels Federkraft mit seinem einen in den Schlitz (15) ragenden Ende (19) gegen einen in den Schlitz (15) eingelegten und mittels der Klemmschraube (14) anzuschließenden Leiter (16) drückt und beim Festschrauben der Klemmschraube (14) in axialer Richtung so verschoben wird, daß er ein in seiner Bewegungsbahn liegendes Schaltorgan (21, 22) betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 801998; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1$46 659.
DEM51833A 1962-02-16 1962-02-16 Schraubenschlitzklemme Pending DE1209186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51833A DE1209186B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Schraubenschlitzklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51833A DE1209186B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Schraubenschlitzklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209186B true DE1209186B (de) 1966-01-20

Family

ID=7307266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51833A Pending DE1209186B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Schraubenschlitzklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209186B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801998C (de) * 1948-12-25 1951-02-01 Calor Emag Elek Zitaets Akt Ge Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Kupplungssteckvorrichtung
DE1846659U (de) * 1961-12-14 1962-02-15 Hartmann & Braun Ag Klemme fuer elektrische leitungen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801998C (de) * 1948-12-25 1951-02-01 Calor Emag Elek Zitaets Akt Ge Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Kupplungssteckvorrichtung
DE1846659U (de) * 1961-12-14 1962-02-15 Hartmann & Braun Ag Klemme fuer elektrische leitungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513281A1 (de) Kombianschlußklemme
EP3180817A1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE2107218B2 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
CH662906A5 (en) Electrical connecting device
DE1209186B (de) Schraubenschlitzklemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE675024C (de) Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
DE2304576B2 (de) Elektrische Klemme
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE824964C (de) Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE680498C (de) Bananenstecker
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
AT163956B (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leitungen
DE819117C (de) Sicherungskaestchen fuer Steckdosen
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE1983603U (de) Elektrischer schnappschalter.
AT238310B (de) Anschlußklemme für elektrische Meßinstrumente
DE807107C (de) Anschlussbuchse fuer elektrische Schwachstromgeraete
DE1822557U (de) Elektrische kraftsteckvorrichtung.
DE1979174U (de) Isolierte federdruckklemme zum schnellen anklemmen loser elektrischer leitungen, insbesondere fuer die nachrichten- und messtechnik.
DE1915964U (de) Isolierter knotenpunkt fuer mehrfach steckanschluesse.
DE6923647U (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische geraete.
DE1126957B (de) Halterung von Steckerstiften und Buchsen in Stecker- und Buchsenplatten sowie in Kupplungen u. dgl.
DD151675A1 (de) Sicherheitskupplung fuer eine loesbare elektrische kontaktverbindung
DE1151851B (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische Anlagen von Kraftfahrzeugen