DE906713C - Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen - Google Patents

Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen

Info

Publication number
DE906713C
DE906713C DESCH752D DESC000752D DE906713C DE 906713 C DE906713 C DE 906713C DE SCH752 D DESCH752 D DE SCH752D DE SC000752 D DESC000752 D DE SC000752D DE 906713 C DE906713 C DE 906713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
terminal
switching elements
electrical lines
connecting electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Schaub Apparatebau GmbH
Original Assignee
G Schaub Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Schaub Apparatebau GmbH filed Critical G Schaub Apparatebau GmbH
Priority to DESCH752D priority Critical patent/DE906713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906713C publication Critical patent/DE906713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme zum Anschließen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen, wie Kondensatoren, Widerständen oder Spulen, insbesondere der Fernmeldetechnik, an ein Meßgerät oder Meßgeräten oder all Meßeinrichtungen unter Federdruck.
  • Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck Schraubklemmen zu verwenden, bei denen das Meßobjekt zur Sicherung gegen Verdrehen in eine im Schraubenbolzen vorgesehene Bohrung eingeführt und an einem Bund der Klemmschraube festgeklemmt wurde. Es ist bei derartigen Einrichtungen auch bekannt, die Schraube durch einen federnden Druckstempel zu ersetzen, bei dem durch Drucli auf eine Taste das Bohrungsloch freigegeben wurde. Das Einführen der Drähte bzw. des Meßobjekts ist bei derartigen Einrichtungen aber schwierig, weil das Bohrungsloch nicht eindeutig sichtbar ist. Für laufend ausgeführte Messungen ist das Anschalten der Meßobjekte daher sehr zeitraubend. Dieser Nachteil wurde auch bei anderen bekannten Klemmen nicht vermieden, die als Flachklemmen ausgebildet sind und durch Federdruck die .lnschlußdrähte des Meßobjekts fassen und halten. Auch hier wird die Kontaktflache meist mit der Hand verdeckt, wodurch das .\nklemmen umständlich und zeitraubend wird. Auch kann man bei unbeabsichtigtem Berühren der Spannung führenden Teile leicht mit unangenehmen oder sogar gefährlichen hohen Spannun-(Ten in Verbindung kommen oder empfindliche Meß-,yeräte beunruhigen oder beschädigen, wenn zwi-Hand und Klemme Spannungsausgleiche s schen stattfinden. Alle' diese Nachteile werden nun bei der Klemme gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Klemmbacken von einer von diesen räumlich getrennten Taste aus geöffnet und geschlossen werden, wobei die Anschlußdrähte bzw. -kontakte des Meßobjekts von vorn eingeführt werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Taste seitlich neben; den Klemmbacken angeordnet ist. Bei dieser Anordnung bedeckt die Hand des Bedienenden am wenigsten die Klemmbacken. Die Zeichnung zeigt beispielsweise scheinatisch ein :1-#usführungsbeispiel der. Erfindung an einem Flachklernmenpaar. In dieser Zeichnung sind die beweglichen Klemmbacken mit i bezeichnet, während die festen Klemmbacken 2, die gleichzeitig Lötösen od. dgl. zum Anschluß an. die Meßeinrichtung besitzen, an der isolierenden Platte 3 befestigt sind. D!ie beweglichen Klemmbacken i sind durch ein Zwischenstück -. aus Preßspan od. dgl. fest miteinander verbunden. Gegen den Preßstoffteil ¢ ,drücken zwei Blattfedern 5. Ein im Bolzen 6 drehbar gelagerter Bügel 7 liegt einerseits auf dem Zwischenstück d., andererseits auf dem mit einer Taste versehenen Hebel 8, der seinerseits in der Platte 3 beweglich angeordnet ist. Durch Druck auf die Taste wird der Bügel 7 am Hebel 8 angehoben und drückt das Zwischenstück d. mit der Blattfeder 5 und den Klemmbacken i nach unten. Dadurch werden die aneinanderliegenden Klemmbacken i und 2 geöffnet, so daß der Draht des Meßobjekts eingeführt werden kann. Beim Loslassen der Taste werden die Klemmbacken durch die Blattfeder 5 wieder zusammengedrückt und der Draht des Meßobjekts festgeklemmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschlußklemme zum Anschließen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen, wie Kondensatoren, Widerständen oder iS.pulen, insbesondere der Fernmeldetechnik, an ein Meßgerät oder Meßgeräten oder an Meßeinrichtungen unter Federdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen und Schließen der Klemmbacken durch eine Hebeltaste (8) erfolgt, die eine die festen Klemmbacken (2) tragende Isolierplatte (3) durchsetzt und von den festen und beweglichen Klemmbacken räumlich getrennt ist.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Hebeltaste und die Klemmbacken etwa auf ein und derselben Ebene liegen. 3. Klemme nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Hebeltaste mit Hilfe eines drehbar gelagerten Bügels (7) auf die beweglichen Klemmbacken (i) übertragen wird.
DESCH752D 1943-08-06 1943-08-06 Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen Expired DE906713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH752D DE906713C (de) 1943-08-06 1943-08-06 Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH752D DE906713C (de) 1943-08-06 1943-08-06 Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906713C true DE906713C (de) 1954-03-18

Family

ID=7422545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH752D Expired DE906713C (de) 1943-08-06 1943-08-06 Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025476B (de) * 1953-07-21 1958-03-06 Alois Schiffmann Dipl Kfm Stromklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025476B (de) * 1953-07-21 1958-03-06 Alois Schiffmann Dipl Kfm Stromklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017005790A1 (de) Anschlussklemme
DE2107218B2 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE906713C (de) Anschlussklemme zum Anschliessen von elektrischen Leitungen oder Schaltelementen
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE723428C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen, bei der die Leitung unter Federdruck steht
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE1136393B (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer elektrisches Installationsmaterial
DE906714C (de) Anschlussklemme
DE376480C (de) Mehrpolige elektrische Sicherung mit Anzeige ihres Durchschmelzens
DE678549C (de) Selbstfedernde Anschlussklemme
DE863226C (de) Erdungsklemme
DE2250530C3 (de) Reihenklemme
DE903237C (de) Isolierte Kupplungsklemme mit Trennvorrichtung
DE827669C (de) Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte
DE635248C (de) Erdungs- und Stromabnahmeklemme
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE851081C (de) Elektrischer Kontakt, insbesondere fuer Schnellkochgeraete
DE748898C (de) Kontakt fuer Schienenstromschliesser
DE915463C (de) Pruefvorrichtung fuer die Zellen elektrischer Batterien
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE589489C (de) Selbsttaetige Ausloese- und Fernanzeigevorrichtung fuer Messuhren zur Bestimmung von Ausbiegungen an Bauwerken
DE922891C (de) Pruef-, Trenn- oder Umschaltklemme, insbesondere Zaehlerpruefklemme
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten