DE2250530C3 - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme

Info

Publication number
DE2250530C3
DE2250530C3 DE19722250530 DE2250530A DE2250530C3 DE 2250530 C3 DE2250530 C3 DE 2250530C3 DE 19722250530 DE19722250530 DE 19722250530 DE 2250530 A DE2250530 A DE 2250530A DE 2250530 C3 DE2250530 C3 DE 2250530C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
contact tip
rocker arm
block according
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250530B2 (de
DE2250530A1 (de
Inventor
Gerd Conrad
Heinz 4790 Paderborn Hoelscher
Guenther Richts
Paul Stenz
Werner Strich
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Original Assignee
C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD filed Critical C A WEIDMUELLER KG 4930 DETMOLD
Priority to DE19722250530 priority Critical patent/DE2250530C3/de
Publication of DE2250530A1 publication Critical patent/DE2250530A1/de
Publication of DE2250530B2 publication Critical patent/DE2250530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250530C3 publication Critical patent/DE2250530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit Kontaktteilen und Befestigungsvorrichtungen für Litzenleiter.
Bei den bislang bekannten Rcihenklcmmcn sind die Kontaktteile und Befestigungsvorrichtungen so ausgelegt, daß die in der Klemme festzusetzenden Leiterenden abisoliert, d. h. blankgelegt werden müssen, wonach dann die Befestigung der blankgelegten Leiterenden durch Verschrauben erfolgt Es sind hier nicht unbeträchtliche Montagearbeiten erforderlich, die bei der Montage größerer Schaltanlagen, bei denen zahlreiche Reihenklemmen nebeneinander angeordnet sind, einen ganz beträchtlichen Zeit- und damit Ulikostenfaktor darstellen.
Auf einem anderen Arbeitsgebiet, nämlich dem der Kontaktherstellung bei Zündkerzenkabeln in Kraftfahrzeugen, ist es bekanntgeworden, als Kontakteinrichtung
ίο für die elektrische Leitung eine Kontaktspitze vorzusehen, die dornartig etwa längsmittig in das zu kontaktierende Leitungsende eingeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß sie eine besonders schnelle Befestigung der zu kontaktierenden Litzenleiter gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, das als Kontaktteil eine an sich bekannte, in den Litzenleiter eindringende Kontaktspitze vorgesehen ist und vor der Kontaktspitze ein den Litzenleiter zwischen sich führendes Kipphebelpaar mit seinen Drehachsen abständig von der Kontaktspitze angeordnet ist, das in dem Bereich zwischen den Drehachsen und der Kontaktspitze mittels einer Klemmfeder gegen den Litzenleiter klemmend in dessen Abzugrichtung verschwenkbar ist.
Bei dieser Reihenklemme entfällt einerseits das Abisolieren der Leiterenden sowie das Verschrauben der Leiiterenden in der Klemme. Es genügt, den Leiter in die dafür vorgesehene öffnung der Klemme einzuschieben, wobei einerseits das Kipphebelpaar, zwischen das der Litzenleiter dabei geführt wird, unter leichter Aufspreizung den Leiter einerseits exakt führt und
)5 andererseits so konzentrisch, daß die Kontaktspitze einwandfrei längsmittig in den Leiter eintritt, während andererseits die in Abzugrichtung des Leiters klemmend wirksame Blockierung durch das Kipphebelpaar ein unbeabsichtigtes Abziehen des Leiters mit Sicherheit verhindert, da bei Zugbeanspruchung in Abzugrichtung das Kipphebelpaar zu einer Verstärkung der Anpreßkraft gebracht wird. Besonders wichtig ist hierbei ferner, daß durch dieses Kipphebelpaar die Kontaktlast auf den äußeren Umfang des Leiters übertragen wird, also die empfindlichen Blankdrähte im Gegensatz zu bisherigen Ausführungsformen von dieser Last befreit werden. Die Montage ist denkbar schnell durchzuführen. Das Eindringen der Kontaktipitze sowie die Blockierung des Leiters auf der Spitze geschehen selbsttätig bei diesem Einschiebevorgang.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Schnittdarstellung einer Reihenklemme gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine weitere Reihenklemme gemäß der Erfindung in Schnittdarstellung.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellten Reihenklemmen dienen dem Anschluß isolierter elektrischer Litzenleiter. Die in IF i g. 1 dargestellte Reihenklemme weist einen Klemmkörper 1 auf, in dessen Innerem als Kontaktteil jeweils eine nadeiförmige Kontaktspitze 2 sowie eine
hi die beiden Kontaktspitzen 2 verbindende Schiene 3 vorgesehen sind. Da die Reihenklemme symmetrisch aufgebaut ist, ist in F i g. 1 nur die eine Hälfte gezeigt und es wird nachfolgend auch nur die eine Hälfte
beschrieben.
Vor der Kontaktspitze 2 ist ein Kipphebelpaar 4 und 5 angeordnet, das jeweils außenseitig mittels Ausnehmungen 6 auf beidseitig an dem Klemmkörper 1 vorhandenen Zapfen 7 kippbar gelagert ist, wobei ferner nochmals eine mittlere Drehlagerung vorgesehen ist wozu die Kipphebel auch innenseitig die entsprechenden Ausnehmungen 6 aufweisen und damit kippbeweglich an einem gemeinsamen, zwischen den beiden Kipphebeln angeordneten Zapfen 8 drehbar gelagert sind.
Zwischen den Kipphebeln 4 und 5 hindurch und unter Führung mittels der Kipphebel kann der Litzenleiter 9 auf die Kontaktspitze 2 gedrückt werden. Hierzu sind der als Winkelhebel ausgebildete Kipphebel 4 mit einer Bohrung 10, der Kipphebel 5 mit einer Ausnehmung 11 sowie der mittlere Zapfen 8 mit einer Bohrung 12 versehen. Ferner sind die unleren Enden der Kipphebel 4 und 5 im Bereich der Kontaktspitze 2 von einer Klemmfeder 13 umgeben. Wird bei dieser Anordnung der Litzenleiter 9 durch die entsprechende öffnung im Klemmkörper 1 hindurch zwischen das Kipphebelpaar 4 und 5 eingeführt, und zwar durch die Bohrung 10 und die Ausnehmung 11 sowie durch die Bohrung 12 des Zapfens 8 hindurch, ergreifen dank des von der Klemmfeder 13 erzeugten Anpreßdruckes die Kipphebel den Litzenleiter und führen*und konzentrieren ihn derart, daß die Kontaktspitze 2 sicher längsmittig in den Litzenleiter 9 eindringen kann. Dabei werden die Kipphebel 4 und 5 in ihrem unteren, d. h. zwischen den Drehpunkten und der Kontaktspitze liegenden Bereich, aufgespreizt. In Abzugrichtung des Litzenleiters 9 von der Kontaktspitze 2 herab wirken aber die Kipphebel 4 und 5, wie auch die Anschauung der Zeichnung zeigt, blockierend, da durch einen solchen Zug auf den Litzenleiter 9 automatisch die Anpreßkraft der Kipphebel 4 und 5 an den Litzenleiter 9 nur verstärkt wird und dieser somit sicher gehalten wird. In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum schnellen Lösen der Verbindung eine Drucktaste 14 vorgesehen, die im Klemmenkörper 1 verschieblich geführt ist und deren unteres Ende im Inneren des Klemmkörpers auf dem oberen Winkelarm des Kipphebels 4 aufliegt.
Dieser Winkelarm übergreift den anderen Kipphebel 5, wie die Zeichnung zeigt
Durch Drücken der Drucktaste 14 kann die Blockierung des Litzenleiters 9 gelöst werden, da hierdurch der Kraft der Klemmfeder 13 entgegenwirkt wird und der Litzenleiter 9 dann von der Kontaktspitze abgezogen werden kann, wobei in dieser Entblockierungsstellung die Klemmhebel durch entsprechendes Spiel keineswegs nun auf der anderen Seite der
Ό Drehlagerung auf dem Zapfen 8 außerhalb des Klemmenbereiches auf den Litzenleiter einwirken.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist wiederum in dem Klemmenkörper la eine Kontaktspitze 2 vorgesehen, vor der Kipphebel 4a und 5a liegen, die wiederum über Ausnehmungen 6 sowie Zapfen 7 und 8 schwenkbar gelagert sind und wiederum von der Klemmfeder 13 im unteren Bereich beaufschlagt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kipphebel Sa seitlich mit einer nach oben vorstehenden Verlängerung st> versehen, die als Tasthebel aus dem Klemmenkörper la herausgeführt ist. Durch Drücken des Tasthebels Sb kann, wenn der Leiter von der Kontaktspitze 2 abgezogen werden soll, die Blockierung durch die Kipphebel 4a und 5a gelös'i werden.
^ Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 erfolgt die Einführung des Leiters von oben, während sie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 von der Seite erfolgt. In beiden Fällen haben die Kipphebel die gewünschte Wirkung.
so Es versteht sich, daß die Reihenklemme mit den üblichen zusätzlichen Funktionen, wie die Erstellung von Querverbindungen, dem Anschluß von Meßgeräten u. dgl., ausgestattet sein kann.
Es besteht die Abwandlung der vorstehend beschrie-
3i benen Ausführungsbeispiele auch die Möglichkeit, das Kipphebelpaar einstückig aus elastischem Werkstoff herzustellen, auf den Leiter aufzuschieben und beide gemeinsam in eine entsprechende Aussparung des Klemmengehäuses zu führen. Diese Lösung hat in bestimmten Anwendungsfällen den Vorteil, die Handhabung insbesondere sehr dünner Leiter senr zu vereinfachen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Reihenklemme mit Kontaktteilen und Befestigungsvorrichtungen für Litzenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktteil eine an sich bekannte, in den Litzenleiter eindringende Kontaktspitze (2) vorgesehen ist und vor der Kontaktspitze (2) ein den Litzenleiter zwischen sich führendes Kipphebelpaar (4 und 5; 4a und 5a) mit seinen Drehachsen abständig von der Kontaktspitze (2) angeordnet ist, das im Bereich zwischen den Drehachsen und der Kontaktspitze (2) mittels einer Klemmfeder (13) gegen den Litzenleiter klemmend in dessen Abzugrichtung verschwenkbar ist
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipphebel (4 und 5; 4a und 5a)jeweils außenseitig mittels Ausnehmungen (6) auf beidseitig vorgesehenen Zapfen (7) und innenseitig mittels Ausnehmungen (6) auf einem mittleren, zwischen den Kipphebeln angeordneten Zapfen (8) schwenkbar gelagert sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (13) die beiden der Kontaktspitze (2) zugewandten Enden der Kipphebel (4 und 5; 4a und 5a) umgreift.
4. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (4, 4a) eine Bohrung (10), der Kipphebel (5, 5a) eine Ausnehmung (11) und der mittlere Zapfen (8) eine Bohrung (12) jeweils zum Durchtritt und zur Führung des Litzenleiters aufweisen.
5. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kipphebelpaar (4 und 5; 4a und 5a) eine von der Außenseite des Klemmenkörpers (1, Xa) aus betätigbare Entblockierung zugeordnet ist, mit der mindestens einer (4, 5a) der Kipphebel entgegen der Wirkrichtung der Klemmfeder (13) verschwenkbar ist.
6. Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (4) als Winkelhebel ausgebildet ist und sein einer Winkel über den anderen Kipphebel (5) auf der der Kontaktspitze (2) gegenüberliegenden Seite der Drehachse hinweggeführt ist und über diesem Winkel eine auf die Außenseite des Klemmenkörpers (1) vorstehende Drucktaste (14) angeordnet ist.
7. Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kipphebel (5a^auf der der Kontaktspitze (2) gegenüberliegenden Seite der Drehachse einen seitlichen Vorsprung aufweist, der als Tasthebel (5b) aus dem Klemmenkörper (la) herausgeführt ist.
8. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipphebelpaar einstückig aus elastischem Werkstoff ausgebildet ist und im Klemmengehäuse festgesetzt ist.
DE19722250530 1972-10-14 1972-10-14 Reihenklemme Expired DE2250530C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250530 DE2250530C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250530 DE2250530C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Reihenklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250530A1 DE2250530A1 (de) 1974-04-18
DE2250530B2 DE2250530B2 (de) 1978-01-26
DE2250530C3 true DE2250530C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5859094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250530 Expired DE2250530C3 (de) 1972-10-14 1972-10-14 Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250530C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339688A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Karlheinz Beckhausen Nadelkontaktelement einer Sicherheitskontaktschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250530B2 (de) 1978-01-26
DE2250530A1 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456918C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
EP1096605A1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE3445102C1 (de) Elektrode mit einem Stecker fuer einen aeusseren Herzschrittmacher oder EKG-Monitor
CH667553A5 (de) Schraubenlose elektrische klemme.
DE2254395A1 (de) Abzweig- oder verteilerdose
DE2250530C3 (de) Reihenklemme
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
DE2360746A1 (de) Anschluss- und verbindungskontakt
DE3413740C2 (de)
DE19961764A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE4412783A1 (de) Verteiler für Busleitungen
DE4429780C1 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder mit Schneidklemmkontakt
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
CH551700A (de) Reihenklemme.
DE3222597C2 (de)
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE3614675C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einer Zugentlastungsvorrichtung für die Anschlußleitung
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE2528487A1 (de) Schraubenlose klemmverbindung
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee