DE1209108B - Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden

Info

Publication number
DE1209108B
DE1209108B DED40896A DED0040896A DE1209108B DE 1209108 B DE1209108 B DE 1209108B DE D40896 A DED40896 A DE D40896A DE D0040896 A DED0040896 A DE D0040896A DE 1209108 B DE1209108 B DE 1209108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
spherical
products
production
spray drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED40896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanns Biegler
Gottfried Kallrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL136036D priority Critical patent/NL136036C/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED40896A priority patent/DE1209108B/de
Priority to FR962348A priority patent/FR1382482A/fr
Priority to NL6400902A priority patent/NL6400902A/xx
Priority to GB548664A priority patent/GB1058618A/en
Publication of DE1209108B publication Critical patent/DE1209108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/182Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by reduction of a siliceous material, e.g. with a carbonaceous reducing agent and subsequent oxidation of the silicon monoxide formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/306Surface area, e.g. BET-specific surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • C01P2004/34Spheres hollow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Description

  • Verfahren zur Herstellung von großoberflächigen Kugel- oder hohlkugelförmigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden Es ist bekannt, feinteilige bzw. hochdisperse Oxyde, Mischoxyde oder Oxydgemische von den Metallen bzw. Metalloiden der III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems durch Fällung oder durch pyrogene Zersetzung, beispielsweise durch die Flammenhydrolyse oder durch Umsetzung in einem elektrischen Lichtbogen, herzustellen. Derartige Produkte fallen in feinteiliger, amorpher Form an. Sie sind für außerordentlich viele Anwendungszwecke mit bestem Erfolg brauchbar. Es ist jedoch in vielen Fällen wünschenswert, diese Produkte in Form von stabilden Aggregaten mit kugeliger bzw. hoblkugeliger Form zu erhalten, da deren Anwendung gerade in dieser Form, z. B. als Katalysatorträger, besondere Vorteile aufweist.
  • Man hat schon nach einem bekannten Verfahren zur Herste]Jung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern, welche im sogenannten Wirbelbett zur Anwendtlllg gelangen, durch Fällung auf nassem Wege gewonnene Oxyd-Hydrogele oder deren Gemische nach Dispergierung in Wasser einer Zerstäubungstrocknung unterworfen, wobei kugelförmige Produkte mit einem Durchmesser zwischen 10 und 200 ;) erhalten wurden.
  • Der Verwendung pyrogener Oxyde als Katalysatoren oder Katalysatorträger, welche den Vorteil höherer Reinheit als solche aus einem sauergefällten Hydrogel aufweisen, waren bisher infolge der Schwierigkeit einer geeigneten Formgebung und der damit verbundenen möglichen Änderung ihrer charakteristischen Eigenschaften jedoch gewisse Grenzen gesetzt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von großoberflächigen, kugelförmigen oder hohlkugelförmigen Aggregaten mit Durchmessern von etwa 5 bis 500 il von Oxyden der Elemente der III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Dispersion dieser Oxyde anzugeben, mittels dessen Produkte erhalten werden, welche sich durch erhöhte mechanische Festigkeit auszeichnen.
  • Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß feinverteilte, pyrogen gewonnene Oxyde, Oxydgemische oder Mischoxyde mit Wasser in eine etwa 20- bis etwa 600/,ige, vorzugsweise etwa 30°lOige Suspension übergeführt werden und diese einer Sprühtrocknung unterworfen wird.
  • Die auf thermischem Wege gewonnenen Oxyde stellen keine Hydrogele dar und bilden solche auch nicht in wäßriger Suspension, so daß nicht vorauszusehen war, derartige Oxyde durch eine Sprühtrocknung in kugelförmige Produkte zu bringen. Gemäß der Erfindung lassen sich überraschenderweise diese auf thermischem Wege gewonnenen Oxyde ebenfalls in denselben Aggregatzustand, nämlich in kugelförmige Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 500, bringen, wenn man sie in Wasser suspendiert und dann sprühtrocknet. Dabei hat man noch den Vorteil, je nach gewünschter Größe der kugelförmigen Aggregate, von einer Suspension mit wesentlich höherem Feststoffgehalt (50 bis 60°lo) Gebrauch machen zu können, als dies bei einem Hydrogel mit höchstens 15 01o als sprühfähiger Suspension der Fall ist.
  • Als Ausgangsstoffe kann man für das erfindungsgemäße Verfahren sämtliche Oxyde, Oxydgemische oder Mischoxyde der Elemente der III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems, welche auf pyrogenem Wege, insbesondere durch Flammenhydrolyse flüchtiger Verbindungen, beispielsweise der Chloride und Fluoride, in der Dampfphase gewonnen sind, verwenden. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn man von einer Kieselsäure ausgeht, die durch Umsetzung von SiO2 mit Kohlenstoff in einem elektrischen Lichtbogen gewonnen worden sind. Unter den in Frage kommenden Elementen der III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems werden Aluminium, Titan, Zirkon und insbesondere Silicium bevorzugt. Es ist ebenfalls möglich, die durch Naßfällung gewonnenen Oxyde sowie aufgearbeitete, z. B. calcinierte oder alkalisch bzw. sauer aufgeschlossene Naturprodukte, wie Silikate und Aluminate, ferner auch die aufbereiteten natürlichen Kieselsäuren sowie y-Oxyde und beispielsweise a-Korund nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandeln.
  • Wie bereits ausgeführt, wird der Sprühtrocknung eine etwa 20- bis 600/,ige Suspension zugeführt. Welche Konzentration man in diesen Grenzen anwendet, ist in erster Linie von der verdickenden Wirkung des jeweils eingesetzten Oxydes abhängig. Die Suspension muß in jedem Fall eine sprühfähige Konsistenz aufweisen. Bei diesen ausgesprochen hochdispersen Oxyden, wie sie durch Flammenhydrolyse oder im Lichtbogen gewonnen sind, kann man zweckmäßigerweise den oberen Temperaturbereich einhalten. Nicht anwendbar ist dagegen das Verfahren auf solche Oxyde, deren Suspension in Wasser bei einem Gehalt von weniger als 2001o bereits nicht mehr sprühfähig ist.
  • Die nach dem Verfahren erzielbaren Korngrößen liegen zwischen 5 und 500 (). Die Korngrößen sind einstellbar und werden vorzugsweise zwischen 100 und 300 w gehalten. Die Einstellung der Korngrößen kann durch Variierung des Menge-Zeit-Verhältnisses bei der Sprühtrocknung und durch den Druck des Treibgases erfolgen. Die Korngrößenverteilung ist außerdem sehr steil, so daß nach diesem Verfahren sehr einheitliche Produkte gewonnen werden können.
  • Es war durchaus überraschend, daß sich die spezifischen Oberflächen der Ausgangsstoffe nach der erfindungsgemäßen Behandlung praktisch nicht ändern.
  • Man erhält also Produkte mit großen Oberflächen von beispielsweise 175 mg (BET). Es ist jedoch auch möglich, die Oberfläche nachträglich zu verringern, was beispielsweise durch eine Temperung bei Temperaturen von etwa 800 bis etwa 1200°C erfolgen kann.
  • Schließlich ist es noch möglich, die hergestellten Produkte nach an sich bekannten Verfahren nachzubehandeln. Beispielsweise sind Überziehen, Hydrophobieren sowie Metallbedampfungen und Metallbelegungen möglich.
  • Der Endwassergehalt der Produkte entspricht dem Wassergehalt der eingesetzten Stoffe.
  • Die kugel- bzw. die hohlkugelige Form der Produkte und ihre hohen spezifischen Oberflächen machen sie besonders für die Anwendung als Adsorptionsmittel geeignet. Vorteilhaft fällt bei dieser Anwendung ins Gewicht, daß durch die kugelförmige Gestalt der Strömungswiderstand, insbesondere bei der Behandlung von Gasen, gering ist. Sie können auf allen Gebieten der Adsorption eingesetzt werden. Hierzu gehört die Behandlung von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Dementsprechend sind sie auch für den Einsatz auf sämtlichen Gebieten der Chromatografie geeignet. Besondere Vorteile sind auf dem Gebiet der Verteilungschromatografie dadurch gegeben, daß man durch die Temperung eine jeweils zweckentsprechende Oberfläche einstellen kann.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Anwendungsgebiet ist durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Produkte als Katalysatorträger, insbesondere als Wirbel- oder Fließbettkatalysatorträger, gegeben.
  • Beispiel 1 Durch Umsetzung im elektrischen Lichtbogen gewonnene Kieselsäure mit einem Schüttgewicht von 89 g/l, einer BET-Oberfläche von 175 m2/g und 2,23% Glühverlust (1000°C) wird in Wasser zu einer 28% SiO2 enthaltenden Suspension aufgeschlämmt. Die Suspension wird mit einer Druckdüse bei Drücken von 15 bis 20 atü zerstäubt und bei 280 bis 310°C im Sprühtrockner getrocknet. Dabei entstehen sehr feste Hohlkugeln mit folgender Kornverteilung: >400 µ .................... 0,5% 300 bis 400 µ ................ 9% 200 bis 300 µ ................................ @ 760/0 100 bis 200 µ ................... @ 12,5 01o <100, u 2 ................. @ 20/0 Das Schüttgewicht der getrockneten Kieselsäure beträgt 470 gil, die Restfeuchtigkeit liegt bei 0,3 %. Die BET-Oberfläche wird zu 150 m2/g ermittelt.

Claims (3)

  1. Beispiel 2 Eine wie im Beispiel 1 angegeben gewonnene Kieselsäure mit einem Schüttgewicht von 200 gel, einer BET-Oberfläche von 49 m2/g und einem Glühverlust von 1,37% (1000°C) wird in Wasser zu einer 48% SiO2 enthaltenden Suspension aufgeschlämmt und unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen getrocknet. Das erhaltene Produkt zeigt folgende Siebanalyse : >400 µ zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu zu @ zu zu zu zu 10/o 300 bis 400 Qu ......................... ... 1% 200 bis 300 µ .................... 72% 100 bis 200 µ .................... 23% <100 µ ........................ 3% und folgende Daten: Restfeuchtigkeit ................. 0,2% Schwüttgewicht ................... 650 g/l BET-Oberfläche .................... 45 m2/g Patentansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung von großoberflächigen, kugelförmigen oder hohlkugelförmigen Aggregaten mit Durchmessern von etwa 5 bis 500 µ von Oxyden der Elemente der III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems durch Sprühtrocknung einer wäßrigen Dispersion dieser Oxyde, dadurch gekennzeichnet, daß feinverteilte, pyrogen gewonnene Oxyde, Oxydgemische oder Mischoxyde mit Wasser in eine etwa 20- bis 600/0ige, vorzugsweise etwa 300/0ige Suspension übergeführt werden und diese einer Sprühtrocknung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Produkte bei Temperaturen von etwa 800 bis etwa 1200°C getempert werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Produkte nach an sich bekannten Methoden nachbehandelt insbesondere oberflächig überzogen oder hydrophobiert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 974 205.
DED40896A 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden Pending DE1209108B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL136036D NL136036C (de) 1963-02-15
DED40896A DE1209108B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden
FR962348A FR1382482A (fr) 1963-02-15 1964-01-31 Procédé pour la préparation d'agrégats d'oxydes demétaux ou de métalloïdes en forme de boules ou de sphères creuses, ainsi que procédés conformes à c eux obtenus par ledit procédé ou similaire.
NL6400902A NL6400902A (de) 1963-02-15 1964-02-04
GB548664A GB1058618A (en) 1963-02-15 1964-02-10 Process for the preparation of silicon dioxide aggregates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40896A DE1209108B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209108B true DE1209108B (de) 1966-01-20

Family

ID=7045737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40896A Pending DE1209108B (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1209108B (de)
FR (1) FR1382482A (de)
GB (1) GB1058618A (de)
NL (2) NL6400902A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423895A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur herstellung von metallhaltigem material in partikelform
DE2144378B2 (de) * 1971-09-04 1975-08-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Agglomeration von Kautschukchemikalien
WO1980001625A1 (en) * 1979-01-30 1980-08-07 A Lindholm Granular material
US5776240A (en) * 1995-02-04 1998-07-07 Degussa Aktiengesellschaft Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, methods for their preparation and use thereof
RU2126207C1 (ru) * 1991-02-06 1999-02-20 Хехст АГ Пестицидное средство в форме эмульгируемого в воде гранулята
DE19936478A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Degussa Sinterwerkstoffe
DE10123950A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Degussa Granulate auf Basis von mittels Aerosol mit Aluminiumoxid dotiertem, pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10153077A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Degussa Verwendung von Granulaten auf Basis von Pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid in kosmetischen Zusammensetzungen
EP1700824A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Granulate basierend auf pyrogen hergestelles silicon dioxid, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414478C3 (de) 1974-03-26 1978-07-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Aerogelartige strukturierte Kieselsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2328508A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Atomic Energy Authority Uk Gels poreux, leur procede d'obtention et applications
WO2006089754A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for the manufacture of a silica glass product

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974205C (de) * 1943-06-23 1960-10-20 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen, einen Durchmesser zwischen 10 und 200ª– aufweisenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974205C (de) * 1943-06-23 1960-10-20 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen, einen Durchmesser zwischen 10 und 200ª– aufweisenden Katalysatoren oder Katalysatortraegern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144378B2 (de) * 1971-09-04 1975-08-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Agglomeration von Kautschukchemikalien
DE2423895A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur herstellung von metallhaltigem material in partikelform
WO1980001625A1 (en) * 1979-01-30 1980-08-07 A Lindholm Granular material
RU2126207C1 (ru) * 1991-02-06 1999-02-20 Хехст АГ Пестицидное средство в форме эмульгируемого в воде гранулята
US5776240A (en) * 1995-02-04 1998-07-07 Degussa Aktiengesellschaft Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide, methods for their preparation and use thereof
DE19936478A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Degussa Sinterwerkstoffe
DE10123950A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Degussa Granulate auf Basis von mittels Aerosol mit Aluminiumoxid dotiertem, pyrogen hergestelltem Siliziumdioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6752864B2 (en) 2001-05-17 2004-06-22 Degussa Ag Granules based on pyrogenically prepared silicon dioxide doped with aluminum oxide by means of an aerosol, method of producing same, and use thereof
DE10153077A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Degussa Verwendung von Granulaten auf Basis von Pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid in kosmetischen Zusammensetzungen
EP1700824A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Granulate basierend auf pyrogen hergestelles silicon dioxid, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400902A (de) 1964-08-17
GB1058618A (en) 1967-02-15
NL136036C (de)
FR1382482A (fr) 1964-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534146C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1209108B (de) Verfahren zur Herstellung von grossoberflaechigen Kugel- oder hohlkugelfoermigen Aggregaten von Metall- oder Metalloidoxyden
DE2741427A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten calciumcarbonat-teilchen
US3383172A (en) Process for producing silica in the form of hollow spheres
DE2103243B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
DE2535044A1 (de) Verbesserte traegerkatalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE1667669B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen und mechanisch&#39;*&#34;*™ Kieselgelgranulaten mit besonders gleichmäßiger, geringer Porenweite
DE3242293A1 (de) Katalysatortraeger in form von calcinierten kugelfoermigen tonerdeteilchen
WO2007088213A2 (de) Oxidmischung
DE1218415B (de) Verfahren zur Herstellung gebundener kristalliner Metallaluminosilicat-Zeolithe
DE1044782B (de) Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Molekuelsiebes
DE1927120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel-Trocknungsmitteln in Kugelform
DE2509730A1 (de) Sorptionstraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2831508A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem, reinem siliciumdioxid
DE1254440B (de) Strahlmahlverfahren zum Zerkleinern von poroesen Stoffen
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE1592150B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen agglomeraten von aluminiumoxid
DE2318573C3 (de) Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1667078B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kieselsäurehydrogelen
DE1767754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von periförmigen Katalysatorträgern für hohe mechanische Beanspruchung
EP0394501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-A1203-Sinterkörpern
DE2257336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäuregel-Adsorptionsmittels zur Stabilisierung und Klärung von Getränken
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
EP0984828B1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen kugelförmigen lyogelen sowie aerogelen
DE1667430A1 (de) Verfahren zum Verbessern geformter Kieselgele