DE2318573C3 - Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2318573C3
DE2318573C3 DE2318573A DE2318573A DE2318573C3 DE 2318573 C3 DE2318573 C3 DE 2318573C3 DE 2318573 A DE2318573 A DE 2318573A DE 2318573 A DE2318573 A DE 2318573A DE 2318573 C3 DE2318573 C3 DE 2318573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
boehmite
cmvg
diameter
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318573B2 (de
DE2318573A1 (de
Inventor
Jeffrey William Kent Ohio Meacham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2318573A1 publication Critical patent/DE2318573A1/de
Publication of DE2318573B2 publication Critical patent/DE2318573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318573C3 publication Critical patent/DE2318573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/025Granulation or agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • C01P2006/17Pore diameter distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Description

Die Erfindung betrifft einen Tonerdekörper hoher Festigkeit mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis m2/g und einer hohen Porosität, die sich in spezieller Weise auf Poren speziellen Durchmessers verteilt, und die zumindest zu 99 Gew.-% aus AI2O3 bestehen und diese Tonerde in verschiedenen Modifikationen vorliegt Weiters betrifft die Erfindung die Herstellung des obigen Tonerdekörpers durch Behandeln von Hydrargillit und gegebenenfalls Bayerit und/oder Böhmit mit einer Säure, Formen, Trocknen und Brennen und die Anwendung des erfindungsgemäßen Tonerdekörpers als Katalysator od-;r Katalysatorträger.
Es ist bekannt, Tonerdekörper dadurch herzustellen, daß Böhmit mit Ameisensäure gemischt und die Masse stranggepreßt wird und die dabei erhaltenen Formkörper gebrannt werden. Die so erhaltenen Tonerdekörper haben zwar eine hohe spezifische Oberfläche, besitzen jedoch eine solche Porenverteilung, daß die Porosität, die den Poren mit einem Durchmesser von zumindest nm zukommt, nach einem Brennen bei 500°C nur <0,l crnVg beträgt. Dadurch ist die Verwendbarkeit der Tonerdekörper weitgehendst begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Tonerdekörper und dessen Herstellung, der sich als solcher als Katalysator bzw. durch Einbringung eines entsprechenden Gehaltes einer spezifischen katalytisch wirksamen Substanz als Katalysatorträger eignet und sich durch hohe Festigkeit und eine im Hinblick auf den Anwendungszweck besonders günstige Verteilung des Porenvolumens auf Poren bestimmter Größe auszeichnet Der erfindungsgemäße Tonerdekörper kann, was die Porengröße, Porengrößenverteilung, das gesamte Porenvolumen sowie die speziellen Modifikationen des Tonerdegerüsts anbelangt auf den in Aussicht genommenen Anwendungszweck eingestellt werden. Er zeigt neben hoher Festigkeit insbesondere Druckfestigkeit und Abriebfestigkeit eine große Oberfläche und die gewünschte Porosität
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Tonerdekörper hoher Festigkeit mit einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 300m2/g und hoher Porosität wobei die Gesamtporosität zumindest 0,2 cm^/g beträgt und auf Poren mit >35 nm Durchmesser zumindest 0,115 crnVg und auf Poren mit einem Durchmesser >100nm zumindest 0,1 cm3/g kommen. Dieser Körper besteht ohne Berücksichtigung von gebundenem oder adsorbiertem Wasser zu zumindest 99 Gew.-% aus Tonerde, welche als γ-, δ-, ^-Tonerde und/oder Böhmit vorliegt und darüber hinaus noch eine klare Bande im Röntgenbeugungsdiagramm für χ-Tonerde zeigt Der erfindungsgemäße Tonerdekörper wird hergestellt durch Behandeln von Hydrargillit und gegebenenfalls Bayerit und/oder Böhmit mit einer Säure, Formen, Trocknen und Brennen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man als bindendes Material mikrokristallinen Böhmit mit einer wäßrigen Lösung einer einbasischen Säure zu einer freifließenden Masse behandelt und dem zu bindenden Tonerdematerial in einem Gew.-Verhältnis von zumindest 15:85 bis 20:80 für eine Brenntemperatur von 30O0C bis hinauf zu 75:25 für eine Brenntemperatur von 9500C zusetzt und zwischen 300 und 95O0C brennt. Gegebenenfalls kann man zur Herstellung von Tonerdekörpern mit einem Porenvolumen von 0,05 bis 0,3 crnVg bei einem Porendurchmesser zwischen 0,1 und 2 μηι der zu verarbeitenden Masse noch ein organisches Ausbrennmaterial zusetzen.
Durch die Anwendung von mikrokristallinem Böhmit — der mit einer Säure behandelt worden ist — als Bindung für Hydrargillit (Gibbsit = ft-Aluminiumhydroxid), Bayerit (/^-Aluminiumhydroxid) oder gut kristallisiertem Böhmit (<x-Aluminiumoxidmonohydrat) oder deren Gemische werden die unzweckmäßigen Porengrößenverteilungen der bekannten Formkörper und deren Herstellungsverfahren vermieden und es gelingt, Pellets, Ringe oder Sattelkörper mit sehr hoher Reinheit und mit sehr hoher Festigkeit sowie der gewünschten Porengrößenverteilung und wunschgemäß eingestellter Kristallstruktur zu erhalten. Unter der Bezeichnung »gut kristallisierter Böhmit« wird jeder Böhmit verstanden, der nicht als mikrokristallin zu bezeichnen ist.
Unter dem Begriff »mikrokristalliner Böhmit« versteht man aus blättrigen Kristalliten aufgebaute Aggregate, die einen Durchmesser von beispielsweise 1
fco bis 40 μίτι besitzen, in jedem Fall jedoch <90 μπι. Die Kristallite in den Aggregaten haben einen Durchmesser von <75 nm, vorzugsweise < 10 nm. Schließlich unterscheidet sich der mikrokristalline Böhmit durch das Mol-Verhältnis von chemisch gebundenem Wasser zu
h5 AI2O3 zwischen 1,16 und 2, vorzugsweise 1,2 bis 1,6, und zwar auch von einem Böhmit, welcher hergestellt worden ist durch geregeltes Brennen von Hydrargillit, welcher besser kristallisiert ist und eine mittlere
Kristallgröße von > 100 nm aufweis L
Geeignete mikrokristalline Böhmite sind charakterisiert durch ihre Fähigkeit, sich in bestimmten einbasischen Säuren dispergieren zu lassen. Diese Dispergierbarkeit eines gegebenen Böhmits und damit seine aktive Mikrokristallinität wird bestimmt, indem eine Probe mit verdünnter Salpetersäure behandelt, zur Abtrennung der gröberen Kristalle und Agglomerate aus der Flüssigkeit zentrifugiert und schließlich die Lichttransmission der Flüssigkeit bestimmt wird. Die Transmission für aktiven mikrokristallinen Böhmit nach der unten beschriebenen speziellen Prüfmethode ist <50%, vorzugsweise <20%.
Transmissionsbestimmung
1. In ein 150-cm3-Becherglas werden 3 g Probe eingewogen und 25 cm3 0,5η HNO3 zugesetzt, ein Glasstab hineingetan und mit einem Uhrglas abgedeckt
2. Das Becherglas wird auf einen Magnetrührer gestellt und es wird 10 min bei 900 bis 1100 UpM gerührt
3. Der Becherinhalt wird in eine Zentrifuge überführt und mit destilliertem Wasser auf 90 cm3 verdünnt.
4. Es wird 20 min bei 1000 UpM in einer Zentrifuge mit einem Radius von 250 mm zentrifugiert
5. Die Transmission der Flüssigkeit in einer 10-mm-■ Prüfzelle bei einer Wellenlänge von 450 nm wird als prozentualer Anteil der Transmission von destilliertem Wasser bestimmt
dem zu bindenden Material soll zumindest 15/85 (0,176) betragen und kann bei einem bei 950° C gebrannten Material sogar bis zu 3 gehen. Für nieder gebranntes Material (300° C) beträgt das maximale Verhältnis 0,25.
Für Körper mit dem bevorzugten Porenvolumen und gewünschter Porengröße beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen 15/85 und 45/55.
Das der Masse zuzusetzende Wasser hängt von der Menge und Art des zu bindenden und des bindenden Materials ab. Auf 100 kg bindendes Material kann man 20 bis 100 kg Wasser zugeben. Für 100 kg Hydrargillit oder Bayerit kann man 10 bis 30 kg Wasser anwenden. Für 100 kg Böhmit wird man 20 bis 65 kg Wasser einbringen.
Das Brennen bei Temperaturen <450°C führt in erster Linie zu Böhtniten mit großen Porengrößen, Tonerdekörper anderer Modifikationen oder Phasen, z. B. γ, χ, 6, & und x, kann man durch Brennen bei höheren Temperaturen erreichen.
Hydrargillit (oc-Trihydrat) lagert sich beim Brennen zuerst in Böhmit um, wobei in gewissem Umfang eine Transformation zu χ-Tonerde erfolgt
Das erfinaungsgemäße Produkt aus Hydrargillit enthält daher zumindest geringe Anteile an χ-Tonerde,
2-3 die sich feststellen läßt als charakteristische Bande von 0,211 nm im Röntgenbeugungsdiagramm des gebrannten Produkts. Ein weiteres Kennzeichen des erfindungsgemäßen Produkts ist die relativ große Kristallitgröße, wie man an der Bar.den-Verbreiterung im Röntgenbeu-
jo gungsdiagramm nach Scherrer feststellen kann:
Mikrokristalline Böhmite, die obigen Spezifikationen gerecht werden, sind im Handel verfügbar und können auch durch Hydrolyse von Alumhiiumalkoholaten oder durch geregelte Kristallisation von Natriumaluminatlö- r> sungen nach US-PS 32 68 295 erhalten werden.
Die handelsüblichen mikrokristallinen Böhmite werden durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten hergestellt.
Die Bestimmung des Porenvolumens und der Porengröße erfolgt nach der Quecksilber-Porosimetermethode und berücksichtigt nicht Poren <4,4 nm. Der mittlere Porendurchmesser wird definiert als der Porendurchmesser, bei dem 50% des gesamten offenen Porenvolumens größeren Poren als das Mittel und 50% kleineren Poren zukommt, und zwar mit Ausnahme des Porenvolumens, welches von Poren <4,4 nm dargestellt wird.
Als einbasische Säure eignet sich außer Ameisensäure auch z. B. Essig-, Salz-, Salpeter- oder Propionsäure, -,o Säuren mit größeren Anionen als Propionsäure sind jedoch nicht geeignet. Die Säure wird in verdünnter Form, beispielsweise 2 Teile 90%ige Ameisensäure auf 30 Teile Wasser, angewandt. Der trockene mikrokristalline Böhmit kann mit der zu bindenden Tonerde vermischt werden, woraufhin die verdünnte Säure dem trockenen Gemisch zugefügt wird. Man mischt weiter, bis eine körnige, frei fließende Masse erhalten wird. Ein weiteres Mischen führt möglicherweise zu einer pastenförmigen, klebrigen Masse, die für einige Arten bo des Strangpressens ungeeignet ist. Nach dem Strangpressen werden die Pellets oder andere Formkörper getrocknet und zwischen 300 und 95O0C — je nach der angestrebten Porenstruktur und der Tonerdephase — gebrannt. b'>
Das Mol-Verhältnis Säure : Tonerde (als AI2O3) in dem Bindematerial kann schwanken von 0,128 bis 1,28. Das Gewichtsverhältnis von bindendem Material zu De,
ji ■ COS (-)
worin D die mittlere Kristallitgröße, λ die Röntgen-Wellenlänge (Ka. von Kupfer), K eine dimensionslose Konstante, β die Winkelbreite der Bande, gemessen bei der Hälfte der maximalen Intensität, und Θ die Winkelstellung der Bande bedeuten. Das bevorzugte erfindungsgemäße Produkt hat eine mittlere Kristallitgröße von zumindest 40 nm.
Obzwar das erfindungsgemäße Produkt selbst einige Reaktionen katalysieren kann, liegt sein Hauptzweck doch in der Herstellung imprägnierter Katalysatorkörper. Katalytisch wirksames Material kann dem Gemisch auch im Rahmen der Herstellung der Formkörper zugesetzt werden. So erhält man z. B. einen kupferhaltigen Katalysator, indem 3 bis 12 Gew.-% Kupfer dem Anmachwasser zugesetzt werden. Nach Strangpressen, Trocknen und Brennen bei 350° C kann man diese Katalysatoren zur Oxychlorierung anwenden. In gleicher Weise können Metalle aus wasserlöslichen Verbindungen wie Nickel, Kobalt, Eisen und der Platingruppe für spezielle Zwecke in die Katalysatoren eingebaut werden. Für andere Metalle kann auch die Brenntemperatur > 350° C sein.
Für einige Anwendungsgebiete kann es wünschenswert sein, den Anteil an großen Poren zu steigern. Dies erreicht man, indem ein organisches Ausbrennmaterial dem Gemisch beigegeben wird. Die Porengrößenverteilung wird auf diese Weise nicht gestört. Bei dem Ausbrennmaterial muß es nicht notwendigerweise ein solches sein, das tatsächlich brennt, sondern man kann für einige Fälle auch ein flüchtiges Material wie p-Dichlorbenzol anwenden.
Unabhängig davon, ob nun Ausbrennmaterial vorlag oder nicht, muß die spezifische Oberfläche (nach B. E. T.) zumindest 100 m2/g betragen.
Die Festigkeitseigenschaften wurden an der Druckfestigkeit ermittelt und dafür genormte Prüfgeräte angewandt Die Prüfkörper hatten einen Durchmesser von 3,175 mm und eine Länge von 6^i5 mm. Die Last wird senkrecht zu der Achse der Pellets, die sich zwischen 2 Platten befinden, aufgebracht und die mittlere Kraft bestimmt, um bei einer Druckgeschwindigkeit von 25,4 mm/min die Pelleis zu zerdrücken.
Beispiel 1
Aluminiumtrihydrat (Gibbsit) wurde mit einem säurebehandelten Böhmit angemacht, stranggepreßt und bei 5000C gebrannt, so daß man y-Tonerdepellets hoher Festigkeit erhielt Dazu wurden 80 Gew.-Teile Gibbsit einer Korngröße von 43 μΐη mit 20 Gew.-Teilen mikrokristallinem Böhmit in einem Intensivmischer gemischt In einem anderen Gefäß wurden 3 Teile Ameisensäure (9O°/oig) mit 29 Gew.-Teilen Wasser verdünnt und diese verdünnte Säure In den Mischer eingebracht. Es wurden weiter 30 s gemischt Nach dieser kurzen Mischzeit erhielt man ein frei fließendes Granulat das sich relativ trocken anfühlte. Diese Masse wurde zu obigen Pellets stranggepreßt, diese über Nacht an der Luft getrocknet und dann bei 500° C gebrannt Die gebrannten Pellets zeigten eine Druckfestigkeit von 7 kg und eine spezifische Oberfläche von 185 m2/g. Die Kristallphasen waren in erster Linie y-Tonerde mit einem geringen Anteil an χ-Tonerde.
Beispiel 2
Ein nach Beispiel 1 hergestellter, an der Luft getrockneter und ungebrannter Prüfkörper wurde bei 350° C gebrannt Die Druckfestigkeit betrug nun 6,5 kg, die Kristallphasen waren in erster Linie Böhmit mit einem geringen Anteil an jj-Tor.erde. Das gesamte Porenvolumen (>4,4 nm Porendurchmesser) betrjg 0,240 cmVg, der Porenanteil 4,4 bis 4,8 nm war 5% der Gesamtporosität Der mittlere Porendurchmesser betrug 26 nm und der Porenanteil zwischen 4,4 nm und 0,56 μπι machte 95% des Gesuntporenvolumens >4,4nm aus. Das Porenvolumen >6nm entsprach
iü 0,193 cmVg, >10nm 0,148 cm Vg und >35nm 0,115 cmVg. Die spezifische Oberfläche war 231 mVg.
Beispiel 3
Ein gut kristallisierter, nicht mikrokristalliner Böhmit und Tonerde enthaltend ^-Aluminiumoxid in einer Menge von 70 Teilen mit einer Feinheit von 43 μπι wurde mit 30 Teilen mikrokristallinem Böhmit gemischt mit Ameisensäurelösung (Teile 9O°/oig mit 51,8 Teilen Wasser) angemacht nach 30 s Mischen zu Pellets, Durchmesser 3,175 mm, stranggepreßt die Pellets an der Luft getrocknet und dann bei 500° C gebrannt Die mittlere Druckfestigkeit betrug 6,6 kg und die spezifische Oberfläche 201 m2/g. Das Porenvolumen der Poren >35nm war 0,174cm3/g und der Poren > 100 nm 0,149 cmVg.
Beispiel 4
Das Beispiel 3 wurde dahingehend abgewandelt, daß
die Brenntemperatur 375°C betrug: Druckfestigkeit
j(i 8,3 kg, spezifische Oberfläche 229 m2/g. Porenvolumen >35nm 0,172 cmVg und >100nm 0,154 cmVg. Das Produkt hatte ein Böhmitgefüge.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tonerdekörper hoher Festigkeit mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 100 und 300 m2/g und hoher Porosität wobei die Gesamtporosität zumindest 0,2 cmVg beträgt und auf Poren mit >35nm Durchmesser zumindest 0,115cm3/g und auf Poren mit einem Durchmesser >100nm zumindest 0,1 cmVg kommen und dieser Körper ohne Berücksichtigung von gebundenem oder adsorbiertem Wasser zu zumindest 99 Gew.-% aus Tonerde besteht, welche als γ-, δ-, ^-Tonerde und/oder Böhmit vorliegt und darüber hinaus noch eine klare Bande im Röntgenbeugungsdiagramm für χ-Tonerde zeigt
2. Verfahren zur Herstellung eines Tonerdekörpers nach Anspruch 1 durch Behandeln eines Tonerdematerials in Form von Hydrargillit und gegebenenfalls Bayerit und/oder Böhmit mit einer Säure, Formen, Trocknen und Brennen, dadurch gekennzeichnet daß man mikrokristallinen Böhmit als bindendes Material mit einer wäßrigen Lösung einer einbasischen Säure zu einer freifließenden Masse behandelt und dem zu bindenden Tonerdematerial in einem Gewichtsverhältnis von zumindest 15:85 bis 20:80 für eine Brenntemperatur von 3000C bis hinauf zu 75 :25 für eine Brenntemperatur von 9503C zusetzt und zwischen 300 und 9500C brennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines Tonerdekörpers mit einem Porenvolumen von 0,05 bis 03 crnVg bei einem Porendurchmesser zwischen 0,1 und 2 μπι, dadurch gekennzeichnet, daß man der Masse ein organisches Ausbrennmaterial zusetzt
4. Verwendung des Tonerdekörpers nach Anspruch 1 als Katalysator oder Katalysatorträger.
DE2318573A 1972-04-13 1973-04-12 Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired DE2318573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24383572A 1972-04-13 1972-04-13
US32410873A 1973-01-16 1973-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318573A1 DE2318573A1 (de) 1973-10-25
DE2318573B2 DE2318573B2 (de) 1980-06-04
DE2318573C3 true DE2318573C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=26936122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318573A Expired DE2318573C3 (de) 1972-04-13 1973-04-12 Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2318573C3 (de)
FR (1) FR2179967B1 (de)
GB (1) GB1422451A (de)
NL (1) NL175388C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7915013A (nl) * 1978-03-08 1980-06-30 British Gas Corp Voor gas gevoelig element en een werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
FR2449474A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Rhone Poulenc Ind Billes d'alumine a double porosite, leur procede de preparation et leurs applications comme supports de catalyseurs
US4301037A (en) * 1980-04-01 1981-11-17 W. R. Grace & Co. Extruded alumina catalyst support having controlled distribution of pore sizes
GB2083630B (en) * 1980-09-05 1984-01-18 Nat Res Dev Catalytic combustible gas sensors
EP0139051B1 (de) * 1983-03-08 1987-11-25 The Dow Chemical Company Katalysator zur selektiven Hydrogenierung von Alkynen in Gegenwart von Dienen
CN1009437B (zh) * 1988-02-03 1990-09-05 中国石油化工总公司 乙烯氧化制环氧乙烷高效银催化剂
GB8803413D0 (en) * 1988-02-15 1988-03-16 Ecc Int Ltd Biological support
CN101119802B (zh) * 2004-12-21 2010-11-10 雅宝荷兰有限责任公司 Fcc催化剂及其制备和应用
EP1824599B1 (de) * 2004-12-21 2020-06-17 Albemarle Netherlands B.V. Abriebfester katalysator, verfahren zur herstellung und verwendung
CA2987423A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Scientific Design Company, Inc. Method for producing porous bodies with enhanced properties
US10449520B2 (en) 2017-05-15 2019-10-22 Scientific Design Company, Inc. Porous bodies with enhanced crush strength

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970892A (en) * 1957-12-09 1961-02-07 Exxon Research Engineering Co Preparation of improved alumina supported catalyst
US3317277A (en) * 1963-01-17 1967-05-02 Air Prod & Chem Method for preparing alumina particles
US3392125A (en) * 1963-07-11 1968-07-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Method for preparing an alpha alumina catalyst support
FR1438497A (fr) * 1965-03-31 1966-05-13 Pechiney Saint Gobain Agglomérés d'alumine
DE1592098C3 (de) * 1965-12-13 1978-05-11 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Murray Hill, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Aluminiumoxidteilchen
JPS4817443B1 (de) * 1967-07-29 1973-05-29
US3669904A (en) * 1970-05-28 1972-06-13 Air Prod & Chem Particles featuring gamma alumina
US3652449A (en) * 1970-06-24 1972-03-28 Union Oil Co Hydrocarbon conversion processes using alumina-bonded catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
NL175388B (nl) 1984-06-01
FR2179967B1 (de) 1978-03-03
GB1422451A (en) 1976-01-28
NL7305127A (de) 1973-10-16
FR2179967A1 (de) 1973-11-23
DE2318573B2 (de) 1980-06-04
DE2318573A1 (de) 1973-10-25
NL175388C (nl) 1984-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113326C2 (de)
DE3220671C2 (de)
DE2318518A1 (de) Katalysatortraeger auf der basis von tonerde und verfahren zu deren herstellung
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE2318573C3 (de) Tonerdekörper hoher Festigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1218415B (de) Verfahren zur Herstellung gebundener kristalliner Metallaluminosilicat-Zeolithe
DE69923474T2 (de) Sternförmige aluminiumoxid extrudaten und darauf basierender katalysator
EP0209084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
DE1592166B2 (de) Verfahren zur Bildung von kugel fbrmiger Tonerde
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1542119A1 (de) Katalysatormischung
DE19913839A1 (de) Formkörper aus Titandioxid, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2403638A1 (de) Hochreine tonerdekoerper und verfahren zu deren herstellung
DE1767754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von periförmigen Katalysatorträgern für hohe mechanische Beanspruchung
DE2214401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus Aluminiumoxid
DE2320725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxid-aluminiumoxid-spinells
DE2736996A1 (de) Reformierungskatalysator und kohlenwasserstoffreformierungsverfahren unter verwendung des katalysators
DE3418748A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurereicher poroeser formkoerper sowie deren verwendung
DE2751269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatorträgern
DE1803773A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Teilchen aus aktivem Aluminiumoxid mit hoher mechanischer Festigkeit
DE2411846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr leichten Tonerde-Agglomeraten
DE1542118C3 (de) Katalysator für die Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
AT357511B (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten katalysators
DE1115720B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen geeigneten Katalysatoren, die Katalysatormetall auf einem stueckfoermigen Aluminiumoxydtraeger enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee