DE1209062B - Schubzentrifuge - Google Patents

Schubzentrifuge

Info

Publication number
DE1209062B
DE1209062B DEK51432A DEK0051432A DE1209062B DE 1209062 B DE1209062 B DE 1209062B DE K51432 A DEK51432 A DE K51432A DE K0051432 A DEK0051432 A DE K0051432A DE 1209062 B DE1209062 B DE 1209062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum shaft
pressure medium
cavity
drum
pusher centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51432A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Koecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK51432A priority Critical patent/DE1209062B/de
Publication of DE1209062B publication Critical patent/DE1209062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Schubzentrifuge
    Die Erl'iiiciiiii," bezieht sieh auf eine Schubzentri-
    f tige mit einen, in der Schleudertrommel angeordneten
    und mit dieser umlauferden Schubboden, der durch
    eine in #2iner -Aalen Längsbo Liu , a g der Tiromnielwelle
    gcMhrw Stabsung"- mit einem Arbeitskolben ver-
    bundui ;st und Cii-,-3eii b-> hin- und hergeliende
    Bewegung wird.
    21 M bdrancen Schutzünidlugen dieser Art ist
    (!ei- i-i ein##ril den beiden
    GIJO##gur11 0,##r vorgesehen2ii Zylinder
    unguo7d2j'" Außen-
    durchwa-ar Si W*j aufv,-eist. B-eide
    UM dcr ganze sind an
    Licil ;-*'#,jl-*#-,-,'#,2i7s anjefinr--cht. Es
    ist 7--,#nmirnenhau des ZyHndas den
    stmühl die A:euenteue zum
    "-L! Vus nur sAr smgmhi,--# #','Orge-
    rammei vnim ##--n-, einca ruhigen !.auf der
    A!3#2CYC1Ci-,7i -!lilllMt der
    Z-1-',#"i(#,;#- groß;en Raurn eig
    z"-!,*u"##i--,-1;,#---2n,#--.ei- e-Ins Druck-
    de3 Z"#iirid#irs auf der
    TraunderM2 a.i2ourdnet, dic
    zum in eci7 sehr lang
    Bei ist der Z#l--hIder für den
    II drin dür gegen-
    außerhalb
    deron Lager angeordneL Der einen #,:csentlich grö-
    #ls die Trcrrimel#.,relle auf-
    meinen12 2111der wird i-ii c:n:3 -inae-
    'und, in agn gegenüber-
    zumal die
    #ii #ne Aunall und 11) der zylinderstirn-
    für das
    -##Ges: a'rjepnie wTrd2n, im
    GUMMI avonen die '7er-
    hindungskandle in dics,#-ni Fna eine !zz-C,!#c
    Lingo er!'.
    ,Durch d'e Aufgabc gelöst die
    er- a22221s Ut so
    #:c des Zylindus für
    den A-Wisholken =Inkeht. eine Teilung der
    eine '!erh-ürziI-ng der
    für Druchrnittel erzielt wird.
    Zur Lösung deser AufgCe wird gemäß der Er-
    findung vorgeschlagen, den in einem
    als Zylinder ausgebildeten Hohlraum der auf ihrer
    .,!eichen Außenclurchulesser
    LUnge einen g
    aufaMISUnden Trom
    #vArd dabei das Zuführungs-
    lager für das im Bereich des als Aibeits-
    zylinder die-nenden auf der Trommel-
    ;weile #--iigeordnet, und dessen Aufnahnieräunie für
    das #jjerdür, 11bür zwei die Tromnielvielle
    :PJiiigirail:-iie mit radialen Durchström-
    im Zylindeiniawel -",ei7biiideri.
    Durch iiie3e -##7virci nichl nur die der
    zu#iande lie.-4ciide A.-ufgabe in günstiger
    7#'.7eisc g-löst, so-adem dbrüber hinaus die Baulänge
    ckr durch die Anordnung des Stell-
    und gegebenenfalls auch der Druckmittel-
    pumpe und deren AM% au-ic dem Zufühiungslagger
    Ferner hann in den Zylindeiraum an
    der Sicirn--fläche abschließ;enden
    Verschlußstück ehe Sachbohrung
    vorgesehen werden, in die die über den Arbeitskolben
    verlängerte Schubstunge geringem Spiel
    iin dIes #l-cerliii'ücnde" eingreift, wodurch die
    #Ics Arbeiisholben abgelorernst wird und
    dieser nichi die des 'VerschlußsIkkes
    ##ann.
    in de-,- Zeichnung is-, ein- Ausführungsbeispi-,1 des
    m durch
    und die Tro sche-
    ip der Schleuckarcraniel 1 ist ein mit dieser Trorn-
    n21 ernicafende--t Sc-'ctil-j'.3odeii 2 als Are.strzigo!7,-"an für
    den SchleudergWeststoff angeordnet.
    Die 3 ist im, Zentriftigengest#AI mittels
    und Z7 gel-,igeri, von denen das
    Lager z! im Bereich der Schleuderuornuid 1 und das
    L-al.!-"er 7) ini Bereich des freien Trommelwellenendes
    vorgeEeben ist. Der Schubboden 2 ist mit einer
    Schubstange 6 verbunden, die in der durch eine Längs-
    hohrungy als Hlohlwelle ausgebildeten Trommelwelle 3
    axial verschiebbar geführt ist. Im trommelseitigen Endbereich der Längsbohrung ist eine Führungsbüchse 7 für die Schubsiange 6 angeordnet. Zwischen den beiden Gleitlagem 4 und 5 ist auf der Trommelwelle 3 ein an sich bekanntes Zuführungslager 8 für ein hydraulisches Druckmittel angeordnet und die Längsbohrung unter diesem Lacrer zu einem zylindrischen Hohlraum9 erweitert, der sich bis zum freien Wellenende 10 erstreckt. Kurz vor dem übergang der Längsbohrung zum Hohlraum 9 ist in dieser eine Stopfbüchse 11 für die Schubstange 6 vor-(Tesehen, die den Hohlraum 9 von der Längsbohlung flüssigkeitsdicht abschließt.
  • Im Hohlraum 9 ist auf der Schubstange 6 ein Arbeitskolben 12 so angeordnet, daß bei dessen Vorschub in Richtun- zur Schleudeitrommel 1 der Schubboden 2 den vorbestimmten Hub in der Schleudertrommel 1 ausführt. Der Hohlraum 9 ist unmittelbar hinter dem in der von der Schleudertrommel entfernten Endstellung befindlichen Arbeitskolben 12 durch ein Verschlußstück 13 verschlossen, das sich bis zum Wellenende 10 erstreckt. Mithin bildet der vom Arbeitskolben 12 überstrichene Hohlraum 9 einen Arbeitszylinder, in dessen Zylindermantel 15 unmittelbar vor den Zylinderstirnwänden radiale Durchströmbohrun-en 14 für das den Arbeitskolben 12 beaufschla-ende Druckmittel an-eordnet sind. Diese Bohrun-en münden in Rin-kanäle 16 des Zuführungsla.gers 8, die mit den Aufnahmeräumen für das Druckmittel in diesem La-er verbunden sind. Auf dem Zuführungslager 8 ist ein Steuerschieber 17 aii,-eordnet, der über ein Gestän-e 18 von einem auf der Schubstan-e 6 befestigten, in der Zeichnung nicht daraestellten Anschla- in den Kolbenendstellun en C 9 umgesteuert wird und hierdurch das Druckmittel von der auf dem Steuerschieber 17 anaeordneten Druckmittelpumpe 19 abwechselnd jeweils einer Kolbenseite zuführt.
  • Der Arbeitskolben 12 wird von einem abgesetzten Endteil 20 der Schubstange 6 durchsetzt und auf diesem Teil einerseits durch die ringförinige Stirnfläche des Absatzes und andererseits durch eine auf dem mit einem Gewinde versehenen Endteil aufgeschraubte Mutter 21 festgehalten. Das Endteil 20 ragt über den Arbeitskolben 12 hinaus und greift mit Spiel im Bereich der dem Schubboden 2 gegenüberliegenden Endstellung des Arbeitskolbens 12 in eine im Verschlußstück 13 vorgesehene Sackbohrung 22 ein, wodurch beim Eintritt des Schubstangenendteiles in diese Bohrung infolge des allmählichen Verdrängens C C des Druckmittels aus dieser die Bewegung des Arbeitskolbens 12 abaebremst wird. Im Bereich des freien Endes der Trommelwelle 3 ist auf dieser eine Keilriemenscheibe 23 zum Antrieb der Schleudertrommel 1 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Verschlußstück 13 auch scheibenförmie, aus-ebildet und von dem den Arbeitskolben 12 überragenden Endteil 20 der Schubstange 6 flüssigkeitsdicht durchsetzt sein. In dem zwischen dieser Scheibe und dem Wellenende 10 vorhandenen Hohlraum 9 ist ein Steuerschieber angeordnet, der unmittelbar vom Endteil 20 beeinflußt wird. In diesem Fall erfolgt die Zuführung des hydraulischen Druckmittels durch eine Leitung, die in das Wellenende 10 in den Hohlraum 9 eingeleitet und in diesem Ende mittels einer Stopfbüchse abgedichtet ist. Ferner kann der Steuerschieber 17 auch durch Ventile ersetzt werden, die mechanisch durch den Anschlaa auf der Schubstanac 6 oder elektrisch C C durch zwei von diesem Anschlag beeinflußte Endschalter betäti-t werden.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schubzentrifuge mit einem in der Schleudertrommel angeordneten und mit dieser umlaufen-C den Schubboden, der durch eine in einer axialen Längsbohrung der Trommelwelle geführte Schub-C C t' stange mit einem Arbeitskolben verbunden ist und durch diesen in hin- und hergehende Bewe-,aun(y versetzt wird, d adurch -ekennze ich-, C C net, daß der Arbeitsl-.olbeii(12) in einem als Zylinder ausgebildeten Hohlraum (9) der auf ihrer uesamtep Län-e einen -leichen Außendurchmesser aufweisenden Trommelwelle (3) angeordnet ist.
  2. 2. Schubzentrifuge nach Anspruch 1., dadurch ge",ennze;chnet, daß der Hohlraum (9) durch eine Erweiteruno, der Läpgsbohrung in der Tromrielwelle (3) gebildet und am trommelseitilgen Ende durch eine die Schubstanae (6) umschließende Stopfbüchse (11) sowie ="anderen Ende durch ein Verschlußstück (13) abgeschlossen ist. 3. Schubzentrii11ge nach Anspruch 2, dadurch aelzenii--eielinet., daß v.,pmit'telbar vor den Enden des Hohlraumes (9) in dem durch die Trommelwelle (3) gebildeten Zylindermantel (15) radiale Durchströmbohrungen (14) für ein hydraulisches Dn,d,.mit'Lel voreesehen sind. 4.. Schubzentrifuge nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trommelwelle (3) im Bereich des als Arbeitszylinder dienenden Hohlraumes (9) ein Zuführungslager (8) für das Druckmittel angeordnet ist, dessen AufnaIhmeräume über zwei die Trommelwelle umschließende Ringkanäle (16) mit den radialen Durchströmbohrungen (14) verbunden sind. 5. Schubzentrifuae nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zuführungslager (8) ein Steuerschieber (17) zum wechselweisen Beaufschla-en des Arbeitskolbens (12) mit dem Druckmittel und gegebenenfalls die Druckmittelpumpe (19) und deren Antrieb angeordnet sind. 6. Schubzentrifuge nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenseitige Endteil (20) der Schubstange (6) den Arbeitskolben (12) überragt und mit geringem Spiel in eine Sackbohrung (22) im Verschlußstück (13) ein-reift. 7. Schubzentrifuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gehenpzeichnet, daß das Verschlußstück(13) scheibenförmig ausgebildet und vom Endteil (20) der Schubstange (6) durchsetzt ist, der auf einen in dem hohlen Trommelwellenende angeordneten Steuerschieber für das an diesem Ende eingeleitete Druckmittel einwirkt. In Betracht aezo-ene Druckschriften: & c Deutsche Patentschriften Nr. 821478, 976 552.
DEK51432A 1963-11-22 1963-11-22 Schubzentrifuge Pending DE1209062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51432A DE1209062B (de) 1963-11-22 1963-11-22 Schubzentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51432A DE1209062B (de) 1963-11-22 1963-11-22 Schubzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209062B true DE1209062B (de) 1966-01-13

Family

ID=7225989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51432A Pending DE1209062B (de) 1963-11-22 1963-11-22 Schubzentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209062B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821478C (de) * 1950-09-01 1951-11-19 Krauss Maffei Ag Automatisch wirkende Druckoelsteuerung fuer Schubzentrifugen
DE976552C (de) * 1951-07-10 1963-11-14 Krauss Maffei Ag Waagerecht gelagerte Auswurfschleuder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821478C (de) * 1950-09-01 1951-11-19 Krauss Maffei Ag Automatisch wirkende Druckoelsteuerung fuer Schubzentrifugen
DE976552C (de) * 1951-07-10 1963-11-14 Krauss Maffei Ag Waagerecht gelagerte Auswurfschleuder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054750A1 (de) Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1556509B2 (de) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE886835C (de) Axialkolbengetriebe mit sphaerischem Steuerspiegel
DE1209062B (de) Schubzentrifuge
DE2336118B2 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruck- kolbenpumpen
DE550016C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE2041328A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3204303A1 (de) Hydraulikzylinder
DE400402C (de) Druckluft-Handbohrmaschine mit mehreren achsial verschiebbaren, auf eine Kurvenscheibe einwirkenden Kolben
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE2713691C2 (de)
DE946768C (de) OElkolbenpumpe
DE1932373C3 (de)
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE1948314C3 (de) Vorrichtung mit einem zylindrischen Teil, das in einer Bohrung eines äußeren Teils verschiebbar aufgenommen ist
AT331604B (de) Schmiervorrichtung fur in eine drehbare, ortsfeste mutter eingeschraubte, axial verschiebbare schraubenspindel
EP0487755B1 (de) Elektrohydraulischer Schrankenantrieb
DE463502C (de) Schmierpresse
DE4127080C2 (de) Honmaschine
DE2143297C3 (de) Steuereinrichtung zum Ändern der AnpreSkraft der Werkzeuge bei einem Ringentrinder zum Entrinden von Stämmen
DE2846902A1 (de) Verstellbare hydraulik-axialkolbenpumpe mit drehmomentbegrenzung
DE2411487A1 (de) Arbeitszylinder