DE1208519B - Tonwiedergaberaet mit parallelen Aufzeichnungskanaelen und selektiver Spurauswahl - Google Patents

Tonwiedergaberaet mit parallelen Aufzeichnungskanaelen und selektiver Spurauswahl

Info

Publication number
DE1208519B
DE1208519B DES80030A DES0080030A DE1208519B DE 1208519 B DE1208519 B DE 1208519B DE S80030 A DES80030 A DE S80030A DE S0080030 A DES0080030 A DE S0080030A DE 1208519 B DE1208519 B DE 1208519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
information
recorded
additional information
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80030A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Julian Treadwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Smith and Sons Ltd
Original Assignee
S Smith and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Smith and Sons Ltd filed Critical S Smith and Sons Ltd
Publication of DE1208519B publication Critical patent/DE1208519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6895Automatic tape changing arrangements

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Tonwiedergaberät mit parallelen Aufzeichnungskanälen und selektiver Spurauswahl Die Erfinduna betrifft ein Tonwiedergabegerät, bei welchem Aufzeichnungen in einer Mehrzahl von parallelen Airfzeicherikanälen mit selektiver SpuraLiswahl init flilfe manueller Steueruno, wiederge-eben werden können und bei dein die Aufzeichnun-en in den Kanälen einander zugeordnet sind.
  • Einderarti-esGerätfindeteinebesondereAnwendung als Hilfe für Wartungs- bzw. Bedienungspersonal, das C mit der WartLing komplizierter Anlagen betraut ist, während auif weitere Anwendungsmöglichkeiten noch ini Ztige der Beschreibung eingegangen ist. Durch die zunehmende Konipliziertheit moderner Geräte oder .Anlagen beliebiger Art, insbesondere jedoch elekironischer oder elektroniechanischer Anlagen, beispielsweise Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsanla-en und alltoniatische Steuersystenie, wird die Wartung denientsprechend auch imnier schMieriger, ZT tyleich, ob es sich um Roiitipewartting oder um das Auffinden und Beseitigen eines besonderen Fehlers handelt, so daß Dienstleistungen hochqualifizierter Fachkräfte erforderlich sind.
  • Es sind Prüfanla-en bekannt, die automatisch eine regelniäßige Überprüfung einer besonderen Anlage vornehinen, solche Prüfungsanlagen sind teilweise als a1.1tOlnatiSche Kontroll-eräte bekannt. Ein automatisches Kontrollgerät ist jedoch notwendigerweise selbst kompliziert und teuer und erfordert darüber hinaLis die Einrichtung vieler besonderer Prüfpunkte bzw. -anschlüsse in:id anderer Einrichtungen in der zu überprüfenden Anlage.
    NVo Arbeiten dem Wartungspersonal über-
    lassen werden, i-nuß unbedingt eine denienigen An-
    forderiiii-en ii-tigende Führungs- oder Anleitungs-
    person zür Verfügung stenen, die an eine gründliche
    gestellt werden soll. Bisher griff itian in
    diesem ZLis-,iiiiiiienli#til- auf in Haiidbftc,,ierr, gedrucljic
    \VartLingsanweisungen o-,Jer andere Veröffentlichungen
    ztii-Uick-, dabei ei--eben sich jedoch Nachteile, wenn ciie
    FC-Chiläßige ÜberprüfLin,- cine - wisse Länce besitzt,
    besondurs wena die Anla2c bzw. Jie zu fiberprUii'.Zidci2
    Atisrüsttingsteile verstreut liegend z. B. beim Flu-
    zcLi,-, oder bei verschiMenerl eines Krie-s-
    schiffcs. uo das Wartungspersonal sich von einer
    Pi-lifstcli,-- zur nächsten bc,-eben i-nuß. Ein absel:-,nit!-
    D"irclileben einür PrVifai-.vfuisti
    fÜhrt Jcicht za einüni nribeabsichtieen Auslassen ehier
    oder mehrerer Pr«,if-zte3i-l-ii bzw. -abschnitte, und, es
    besteht kein--rIel da1,3; ein Wartungs-
    ingenictir nicht einen oder inehrere Prüf-v 0 rgänge ver-
    (,j##t oder sie in einer falschen Reihenfol-e duichitilirt,
    c z# -
    -,venn er schnell einen Fehler feststellun will.
    Es wird nLin vorgeschlagen, derartige Nachteile bzw.
    Schwieri-keiten mit einem Gerät zu umgehen, welches aus einer Kombination aus einer Aufzeichnungswiedergabevorrichtung, beispielsweise einem Band--erät, und einem Aufzeichnungsträgcr, beispielsweise einem Magnetband, besteht, auf dem Aufzeichnungen über Wartunasanweisungen in einer besonderen Reihenfolge registriert bzw. aufgenommen sind, die zusarrurien mit der Anordnun- der Steuerungen auf der Wiedergabevorrichtung einem Bedienenden ermöglicht, daß er die Wiedergabe der Anweisungen in einer Reihemolge erhält, die, falls eine naturgemäße Änderung in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Überprüfungen erfolgen muß, in anderer Weise vorbostiiiiirt wird.
    Gemäß dür Entladung- is'. ein Tonwiedergabegerät
    Gattung dadurch -ckenn-
    zeichnet, daß der erste d..er Kanäle chae Reilic von-
    eii,ander getrennter Einzel.,irformationen erithilt, daß
    am Äznde einer je(,!cn Eirizeliniorination die Wicdcr-
    -#abe selbsLtät-I#- -Cstop#-it wird, daß die Zulsatzinfor-
    m--tic-ri2ii, die in dem zweiten oder clen weiteren
    lZannälen der Einzeiiniorination, die voni ersten Kanal
    isi, zugeordnet sind, dtirch
    Umsellic-Jain,- wieder-c-ebei, werden können und. daß
    nach Beendigung der WieGergabc von Einzeiinfor-
    des zweiten oder weiteren Kanals das 'Gerät
    in einen Zustand- z,!rrick,(,est#-Ilt wird, in dein es bereit
    ist, vorn erst,ii Kanal her wiedzrztigebeii.
    Z,
    Einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge ist wenigstens einigen der im ersten Kanal aufgezeichneten Einzelinformationen jeweils eine Folge der Zusatzinformationen zugeordnet, und jede Folge enthält eine erste Zusatzinformation, die im zweiten Kanal aufgezeichnet ist, sowie mindestens zwei zweite Zusatzinformationen, die abwechselnd nach der Wiedergabe der ersten Zusatzinformation wiedergegeben werden.
  • Dabei kann eine der zweiten Zusatzinformationen im zweiten Kanal aufgezeichnet sein.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß mindestens eine Folge von Zusatzinformationen mehrere erste Zusatzinformationen enthalten, die in unterschiedlichen Kanälen in der Folge aufgezeichnet sind, wobei jeder ersten Zusatzinformation zwei zweite Zusatzinformationen zugcordnet sind, von denen die eine in dem gleichen Kanal wie die erste Zusatzinformation und die andere in dem nächsten Kanal der Folge aufgezeichnet ist.
  • Weiterhin besteht ein Erfindungsmerkmal noch darin, daß mindestens einigen der Einzelinformationen, die im ersten Kanal aufgezeichnet sind, jeweils nur eine Einzelinformation zugeordnet ist.
  • Zweckmäßig kann jede Zusatzinformation, die selektiv unmittelbar nach der Wiedergabe der zugeordneten Einzelinformation aus dem ersten Kanal wiedergegeben wird, in dem zweiten Kanal aufgezeichnet sein, um dort zu beginnen, wo die zugeordnete Einzelinformation im ersten Kanal aufhört.
  • Weiterhin werden zweckmäßig sämtliche Zusatzinformationen in der gleichen Richtung wie die Informationen im ersten Kanal aufgezeichnet.
  • Erfindungsgemäß können auch sämtliche Zusatzinformationen in der entgegengesetzten Richtung wie die Informationen im ersten Kanal aufgezeichnet sein.
  • Außerdem besteht ein Erfindun g smerkmal noch darin, daß Steuersignale zur Steuerung des automatischen Betriebs des Gerätes in einem getrennten Steuerkanal aufgezeichnet sind.
  • Zweckmäßig können auch Steuersignale in einem oder mehreren der Kanäle aufgezeichnet sein, die aufgezeichnete Einzelinformationen enthalten.
  • Die genannten Kanäle sind erfindungsgemäß parallele Kanäle eines einzigen Magnetaufzeichnungsbandes. Nach einem weiteren Erlindungsvorschlag kann die Wiedergabe von Einzelinformationen aus den verschiedenen Kanälen mit Hilfe eines einzigen Wiedergabekopfes erfolgen, der als Ganzes von einem Kanal zu anderen verschoben wird.
  • Jeder Kanal kann auch einen besonderen Wiedergabekopf haben, und von den verschiedenen Wiedergabeköpfen gelieferte Signale können durch elektrische Torschaltungsanordnungen ausgewählt werden.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß nach Beendigung der Wiedergabe von Einzelinformationen aus den ersten oder den weiteren Kanälen das Gerät auf den Beginn der Einzelinfor;nation, welche zuletzt aus dem ersten Kanal wiedergegeben worden ist, zurückgestellt wird.
  • Ein Gerät gemäß der Erfindung wird nachfolgend als ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen F i g. 1 ein Diagramm darstellt, das erläutert, wie die Anweisungen auf einem in dem Gerät verwendeten Magnetband mit vier Kanälen angeordnet sind, und F i g. 2 ein Blockschaltbild der Wiedergabevorrichtung zeigt.
  • In F i g. 1 ist ein Teil eines Längenabschnittes eines üblichen Magnetaufzeichnungsbandes 1 dargestellt, welches vier parallel verlaufende Kanäle A bis D aufweist, die parallel zur Bandlänge liegen, in denen verschiedene Aufzeichnungen angeordnet sind. Beim Betrieb kann das Band 1 in beiden Richtungen parallel zu seiner Länge entspsrechend den Richtungen des Pfeiles 2 bewegt werden. Zu diesem Zweck enthält die Wiedergabevorrichtung übliche Bandaufnahmespulen und einen umkehrbaren Bandantrieb. Die Vorrichtung besitzt ferner vier Rückspielköpfe, die sich über die Breite des Bandes 1 erstrecken, wenn dies betriebsbereit in der Vorrichtung eingespannt ist, so daß jeder Kopf einen elektrischen Signalausgang erzeugen kann, der die in einem der vier Kanäle A bis D aufzunehmenden Aufzeichnungen darstellt. Die Kanäle A bis D sind in F i 1 schematisch durch eine doppelte Linie dargestellt.
  • Der Kanal A trägt in einer Reihenfolge Primäraufzeichnungen A, ... Ap, wobei p eine positive Zahl, beispielsweise 100 ist. F i g. 1 zeigt schrafflerte Flächen An und A ("+,), die die Abschnitte des Kanals A wiedergeben, welche durch den n-ten und (n+ 1)-ten Teil besetzt sind, und weitere Flächen A(.-,) und AW-2)1 welche Teile der vorhergehenden und nachfol-enden Aufzeichnungen darstellen. (Die Längen und Abstände der Aufzeichnungen sind in der Zeichnung nicht maßstabgerecht aufgetragen.) DieAufzeichnungen A, ... Ap sind derart aufgenommen, daß sie bei einer Bewegung des Bandes 1 nach links in F i g. 1 relativ zu den feststehenden Köpfen ordnungsgemäß wieder-C gegeben werden. Diese Bewegung soll als Vorwärts-, C bewegung bezeichnet werden.
  • Der Kanal B trägt verschiedene Sekundäraufzeichnungen B, ... Bp, die der Reihenfolge nach den Primäraufzeichnungen A, ... Ap mit den gleichen Indexzeichen entsprechen, obwohl einige der Aufzeichnungen B, ... Bj, überhaupt nicht auftreten, d. b., es können einige Aufzeichnungen A, . . . Ap vorliegen, denen keine Sekundäraufzeichnung beliebiger Gattung zugeordnet ist. Die Aufzeichnung B, beginnt parallel mit dem Endabschnitt der Aufzeichnung A, wird jedoch in der entgegengesetzten Richtung aufgenommen, so daß sie richtig wiedergegeben bzw. abgespielt wird, wenn das Band 1 nach rechts in F i g. 1 relativ zu den Köpfen bewegt wird (diese Bewegung soll im folgenden als Rückwärtsbewegung bezeichnet werden), während die anderen Aufzeichnungen B. . . . Bp in gleicher Weise bezüglich der entsprechenäen Primäraufzeichnungen angeordnet liegen. Die Aufzeichnungen B" und B(,1+,) sind in F i g. 1 zusammen mit einem Teil der Aufzeichnung B(1,-1) dargestellt. Die Aufzeichnungen B, ... Bp können sowohl der ersten Gattung als auch der zweiten Gattung angehören, wobei diejenigen der zweiten Gattung in F i g. 1 eingezeichnet sind und in der Beschreibung nachfolgend durch ein darüber geschriebenes Apostroph cl e kennzeichnet sind, z. B. B(,z oder D"'.
  • Der Kanal C ist ein Steuerkanal und trägt Steueraufzeichnungen T" die bei ihrer Wiedergabe ein Tonsigiial hervorrufen (d. li. einen Schwingungsimpuls einer vorbestimniten Hörfrequenz), wobei jeder Impuls parallel mit den Anfängen und Enden der Primäraufzeichnungen A, ... Ap auftritt und ein geringer Ab- stand zwischen den Enden benachbarter Primäraufzeichnungen besteht. Der Kanal C stellt somit nur einen Steuerkanal dar, der Steuersignale und keinerlei Primär- oder Sekundläraufzeichnunaen enthält.
  • Der Kanal D trägt eine Sekundäraufzeichnun# der zweiten Gattung, die fininer dann i[if",ezeichnet bzw. auf£, 'en011111-ii ist, wenn der Kanal B eine Sekundäraufze'clinung der ersten Gattung ti-ä 1 1 - gt. wobei diese Aufzeichnung an einem Punkt iin Kanal D beginnt, der parallel zum Abschluß der Aufzeichnung in dem Kanal B liegt und in der gleichen Richtuna wie die Aufzeichnung im Kanal ## aufgenommen ist. In F i g. 1 ist eine Sekundäraufzeichnung der ersten Gattung. die Aufzeichnung B", aufgenommen, und der Kanal D besitzt somit eine Sekundäraufzeichnurtcder zweiten Gattung D"'. Zusätzlich trägt der Kanal B nach jeder Sek-iindäratifzeiclnuiig der ersten Gattuna eine weitere Sekundäraufzeichnung der zweiten GattLin,#. Diese ist für den Fall der Aufzeichnung B, als Aufzeichnung B.,' angegeben. Der Kanal D trägt ferner einige Steueraufzeichnungen T,1" die Tonsignalaufzeichnun-en ähnlich den Aufzeichnun(ren Ta. aufweisen Lind parallel zu den Enden jeder SekundärlILlfZeiChiitinuderersteiiGattungimKanalBlieg n.d.h. ain Anfang jeder Sekundäraufzeichnung im Kanal D.
  • Sowohl in dein Kanal B als auch D dürfen die Sektiii(läraufzeichnungen, die einer gegebenen Prinnäraufzeichnung entsprechen, keine größere Länge auf dein Band 1 einnehmen als die Länge dieser Primäraufzeichnuivi.
  • Das hier beschriebene Gerät dient zur Unterstützung eines Wartunasin-enieurs bei der Ausführung eines PrUif#,or£#zin-es zur svstematischen Fehlersuche an einein Gestimmten Gli,.-,d c;iier elektromechanischen Anlage, 1-)ci-.spiclb#veise eines automatischen Flii,-stetierLings- und Anzcigesystems eines Flugzeuges. Zu diesem Zweck gibt jede Priinäraufzeichnung A, ... A,) bei ihrer Wieier-abe eine Anweisung. nach der bestinunte Prüfunaen an der Anlage vorgenommen werden sollen, beispielsweise eine Untersuchun'-, ob ein bestimmtes Sianal oder eine Spannung an einer bestimniten Stelle in der Anlage vorliegt. Das Band-(,erät besitzt zwei Hauptsteuereinrichtungen, eine Ja-Lind eine Nciii-Taste. Wenn das Gerät mit einein AL[fZCICI)Iliill###en Band so eingerichtet ist, daß der Aiif#iii-2 der Aufzeichnung A, rechts von den Wiedergabeköpfen liegt (Stellung in F i g. 1), setzt die Betätigung cier Ja-Taste das Band in Vorwärtsrichtung in (die Einzelheiten der Steuerschaltungen zur AUsfÜhrung diesjs und cler weitere ArbeitsabhiLlf sind weiter unten an Hand der F i -. 2 beschrieben), bis clie erste Steueraufzeichnung T, parallel zuin Anfang der Aufzeichnung A, erzeugt ist, wenn das Band an2ehalten wird. Eine weitere Betätigung der la-Taste bewirkt nun die Wiedergabe der Aufzeichnung A, und die Maschine wird bei der Wiedergabe der zweiten Steueraufzeichnung T, an--Ohalten.
  • Der Wartungsingenieur führt die ihm durch die Wieder-abe der Aufzeichnun- A - -ebene Prüfungsan##-cistin- durch, und je nach deren Ergebnis, erfolgreich oder nicht erfol",reicii, drückt er die Ja-Taste oder oder die Nein-Taste. Bei Drücken der Ja-Taste wird die AiifzüiclijiLiii' - A. abgespielt und das Band durch die entsprechende Aufzeichnung T, ani Ende von ihr an ' gehalten. Unter der Annahme, daß die Ja-Taste nach der Primärprüfung gedrückt wird, werden Üie Primäraufzeichnun gen A, . . . A, der Reihenfolge nach C abgespielt bzw. wiedergegeben. Dieser Vorgang findet statt, falls kein Fehler in der Anlage oder einem Teil der Anlage gefunden worden ist, für die das Band die Wartun-sanweisungen enthält.
  • Falls in irgendeinem Teil innerhalb des Prüfungsvorg-anges eine Prüfung nicht erfolgreich beendet werden kann, dräckt der Präfingenieur die Nein-Taste. Es sei angenommen. daß die Nein-Taste nach der Primäranweisune A" gedrückt wird. Die Betätigung der Nein-Taste führt züi einer Wiedergabe der Sekundäraufzeichnung B"" wobei das Bandgerät das Band zu diesem Zweck rückwärts treibt und durch die Wiedergabe der Steueraufzeichnung T,7 angehalten wird. die parallel zum Abschluß der Aufzeichnung B liegt. Falls die Sekundärprüfung auf Grund der Aufzeichnung B erfolgreich verläuft, drückt der Bedienende ietzt die Ja-Taste, und die Sekundäraufzeichnung D,' wird anschließend vom Kanal D wiedergegeben-, wodurch das Bandgerät weiterläuft, bis es durch eine Aufzeichnung T, parallel züi Beginn der Aufzeichnung A" angehalten wird. Falls die Sekundärprüfung auf Grund der Anweisung B" nicht erfol ' greich verlaufen. ist, drückt der Bedienende die Nein-Taste, wodurch die Sekundäraufzeichnun- B",' aus dein. Kanal B wiedergegeben wird und das Gerät so lange weiterläuft, bis es durch die Aufzeichnung T, angehalten wird, die parallel züm Anfang der Aufzeichnung A liegt.
  • Wie schon beschrieben, stellt die Aufzeichnung B" eine Sekundäraufzeichnun- der ersten Gattung dar. Dies bedeutet, daß sie einfach eine Prüfanweistine darstellt, die ihrerseits zu einer von zwei Antworten führt -, so daß die Aufnahme von Sekundäraufzeichnungen der zweiten Gattung- B,' und D"' in den Kanälen B bzw. D sowie eine Steucraufzeichnuna Ti. im Kanal D erforderlich ist. Die Sekundäraufzeichnun-en der zweiten Gattun- liefern Instruktionen mit mir einer Antwort, beispielsweise *wechsle diese Einheit aus« oder »ersetze diesen Geräteteil« oder »setze diese oder jene Verbindung wieder instand«. Andererseits können sie auch Anweisungen enthalten, die sich auf eine besondere Gruppe detaillierte Fehlerauffindkarten beziehen, die für besondere Einheiten der Anlage vorgesehen sind. Die Einheit wird in Abhänzgigkeit von den aufgezeichneten Prüfanweisun-en herausgefunden, die jedoch züi kompliziert sind, als daß eine ihnen entsprechende Fehlerfindungsanweisung auf Band aufgezeichnet werden könnte.
  • Wenn schließlich eine Prüfung auf Grund einer beliebigen Anweisung B.' oder D"' erfolgreich beendet worden ist, drückt der Bedienende wiederum elie Ja-Taste. Das Band wird darauf wieder in Vorwärtsrichtung bewegt und gibt die Aufzeichnung A" wieder, die eine Wiederholun- der angewiesenen Prüfuna darstellt, auf Grund der jetzt die Ja-Taste get'rückt werden soll, wenn der Fehler beseitigt worden ist. Dieser Vorgang führt zu einer Wiedergabe der Aufzeichnung A,1,#, 1.
  • Falls eine einzige Sekundläraufzeichnung der zweiten Gattun- ausreicht, uni den gegebenen Zustand nach dein Drücken der Nein-Taste am Ende einer gegebenen Primäranweisung zu bereinigen. wird dieser Vorgang in Rückwärtsrichtung im Kanal B aufgezeichnet und automatisch beim Drücken der Nein-Taste wiedergegeben. Am Ende dieses Vorganges läuft das Band weiter, bis es durch eine Aufzeichnung T" angehalten wird, die parallel zum Anfang der entsprechenden Primäraufzeichnung- liegt. Der nachfolgende Prüfvorgang geht, wie zuvor beschrieben, weiter. Dies ist in F i g. 1 dargestellt, wo eine einzige Sekundärauf-C zeichnung der zweiten Gattung B,"", im Kanal B zur Wiedergabe vorliegt, wenn die Nein-Taste nach der Prüfungsanweisung auf Grund der Aufzeichnung A(n+,) gedrückt worden ist.
  • Weiterhin können einige Primäraufzeichnungen als einfache Anweisungen vorliegen, beispielsweise als vorbereitende Anweisung, die nur zu einem Ergebnis führen kann. Derartigen Primäraufzeichnungen sind keine Sekundäraufzeichnungen zugeordnet, und nach ihrem Abspalten wird immer die Ja-Taste gedrückt. Für den Fall, daß eine Anweisung nicht deutlich gehört werden kann, ist eine Wiederholtaste vorgesehen, mit der jede gerade wiedergegebene oder nur teilweise wiedergegebene Primäranweisung von neuem abgehört werden kann (die Maschine hält in diesem Fall am Ende dieser Anweisung an).
  • F i g. 2 der Zeichnungen zeigt ein Blockschaltbild der Wiedergabevorrichtung. Sie enthält vier Rückspielköpfe 10a bis 10d, die jeweils übliche Bauart besitzen und ebenfalls in üblicher Weise bezüglich eines in der Vorrichtung laufenden Bandes so angeordnet sind, daß sie elektrische Signale erzeugen, die den Aufzeichnungen in den entsprechenden Kanälen A bis D entsprechen. Die in den Köpfen 10a und 10b erzeugten Signale werden gleichbehandelt, wobei die Ausgangsgröße jeweils durch einen Vor-verstärker 11 a bzw. 11 b zur Eingangsseite einer Torschaltung 12a oder 12b geführt wird. Die Signalausgangsgrößen der Torschaltungen 12aund 12b werden an einen gemeinsamen Ausgangsverstärker 13 geführt, dessen Ausgangsgröße einer Abgabevorrichtung 14, beispielsweise einem Lautsprecher oder Kopfhörern zugeführt wird. Von diesen Vorrichtungen können, falls erforderlich, mehrere vorgesehen werden, beispielsweise eine auf der Wiedergabevorrichtung selbst und eine andere an eine Nebenanschlußleitung. Die Torschaltuneng 12a und 12b besitzen außerdem Torsignaleingänge und sind in bekannter Weise so geschaltet, daß sie auf geeignete Koinzidenzsignale ansprechen und in einen von zwei Zuständen gelangen, in denen Signale von der Eingangsseite zur Ausgangsseite gelangen oder nicht. Die Form und die Erzeuger der Koinzidenzsignale sind weiter unten beschrieben.
  • Der Kopf 10d ist in gleicher Weise einer Signalkette mit einem Vorverstärker lld und einer Torschaltung 12 d zugeordnet, deren Signaleingang mit dem Eingang des Vorverstärkers lld gekoppelt und dessen Signalausgang mit den Ausgangsgrößen der Torschaltungen 12 a und 12 b am Eingang des Verstärkers 13 gekoppelt ist. Zusätzlich besteht eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Vorverstärkers lld mit dem Signalausgang einer zweiten Torschaltung 15, deren Signalausgang mit einer Signalkette gekoppelt ist, die einen Tonverstärker 16, einen Detektor 17 und einen Gleichstromverstärker 18 in der gleichen Reihenfolge angeschlossen enthält. Die Koinzidenzsignale für die Schaltungen 12d und 15 liegen so, daß die Schaltung 12d nur offen ist, wenn eine Sekundäraufzeichnung aus dem Kanal D wiedergegeben werden soll, während die Torschaltung 15 nur dann offen ist, wenn die Anwesenheit einer Steueraufzeichnung TD im Kanal D gefunden werden soll.
  • Dem Kopf 10e ist nur eine Tonsignalkette zugeordnet, da der Kanal C nur Steueraufzeichnungen T, enthält. Diese Kette enthält einen Tonverstärker 19, einen Detektor 20, eine Torschaltung 21 und einen Gleichstromverstärker 22, die in der gleichen Reihenfolge miteinander verbunden sind. Die Torschaltung 21 enthält derartige Koinzidenzsignale zugeführt, daß sie mit Ausnahme einer kurzen Zeitdauer offen ist, wenn der Zustand vorliegt, daß das Band sich zu bewegen beginnt, nachdem es durch eine Steueraufzeichnung To angehalten worden ist. Damit soll verhindert werden, daß die gleiche Aufzeichnung T, das Band von neuem anhält und eine weitere Bewegung verhindern könnte.
  • Durch entsprechende Steuerung der Koinzidenzsignale für die Schaltungen 12a, 12b und 12d kann eine Aufzeichnung in einem der Kanäle A, B oder D über die Ausgangsvorrichtung 14 wiedergegeben werden. Zur gleichen Zeit erzeugen die Gleichstromverstärker 22 und 18 immer dann ein Ausgangssignal, wenn eine Steueranweisung T, oder TD aus dem Kanal C bzw. aus dem Kanal D wiedergegeben wird. Die Ausgangsgrößen aus den Verstärkern 22 und 18 werden normalerweise auf einem positiveren Potential gehalten, d. h. auf Erdpotential oder etwa niedriger, und fallen auf ein negatives Potential, beispielsweise -12 Volt Gleichstrom, wenn ein Tonsignal wiedergegeben wird. Die gleichen Signalpegel werden in sämtlichen Schaltkreisen verwendet, die in dem verbleibenden Teil der Wiedergabevorrichtung enthalten sind, während die Abwesenheit eines Signals durch ein positiveres Signal dargestellt ist. Der Einfachheit halber sollen in der folgenden Beschreibung diese Potentiale mit positiven und negativen Spannungen bezeichnet werden, obwohl die positive Spannung tatsächlich den Wert des Erdpotentials oder einen geringen negativen Spannungswert besitzt.
  • Der verbleibende Teil der Vorrichtung besteht aus einer Steuerschaltung 25 für den Bandantrieb, drei mit Drucktasten betätigten Kontakten 26, 27 und 28, die durch die Ja-, Nein- und Wiederhol-Tasten betätigt werden, ferner zwei monostabilen Schaltungen 29 und 30, drei Transistor-Emitterfolgeschaltungen 31 bis 33, neunzehn Weder-Noch-Schaltungen Nl bis N19 und verschiedenen Zwischenverbindungen, Versorgungsleitungen und weiteren Schaltungsbauteilen. In der gesamten F i g. 2 sind an den verschiedenen Zwischenverbindungen kennzeichnende Plus-und Minuszeichen eingezeichnet, die angeben, ob die Verbindung eine positive oder negative Spannung führt, wenn die Vorrichtung sich im Ruhezustand befindet, ohne daß eine der Drucktasten betätigt ist, und zwar an einer Stelle, bei der eine der Steueraufzeichnungen T, unter dem Kopf 10e liegt. In diesem Fall gibt der Verstärker 22 trotz dieser Bedingung keine Signalausgangsgröße ab, da das Band stillsteht. Darüber hinaus lassen sich einige Verbindungen mit einem gegebenen Zustand identifizieren, wobei die Anwesenheit der negativen Signalspannung auf einer besonderen Verbindung das Vorhandensein des Zustandes darstellt und umgekehrt die Gegenwart der positiven Signalspannung auf das Fehlen des Zustandes hinweist. Diese Zustände sind: (I) Ob die Ja-Tasie gedrückt ist ........ Y (II) Ob die Nein-Taste gedrückt ist ..... N (111) Ob die Wiederhol-Taste gedrückt ist P (IV) Ob das Band vorwärts läuft ........ F (V) Ob das Band rückwärts läuft ....... R (V1) Ob ein Steuersignal T, wiedergegeben worden ist ....................... Te (VII) Ob ein Steuersignal TD wiedergegeben ist .............................. TD (VIII) Ob bei Stillstand des Bandes dieser Stillstand eine Folge der Wiedergabe eines Steuersignals TD darstellt ...... S» Die Verbindungen in F i -. 2, welche Signale gemäß diesen Bedingungen bzw. Zuständen führen, sind mit dem entsprechenden Bucbstaben gekennzeichnet, und dieJenigen, die Signale gemäß dem entgegengesetzten Zusiand führen, sind mit Y, N -'#D -ek-ennzeichnet, woli-ei die übEuhe Boolsche Bezeielinungsweise- ver-,.&,endet 7.vird.
  • Ein Signal, das den Zustand Fwiedergibt, erscheint auf der Leitung zwischen dem Kontakt 26 und den Ein-ängen der Torschaltungen N2 und N14. Normaler-1",eise belinOet ;"#ch diese Leitung auf dem negativen Potential auf Grund ihrer Verbindung mit dem Ai#ischluß 35# der über den Widerstand 36 bei - 12 Volt Gleichstrom gehalten wird. Bei Betätigung der Ja-Taste schließt der Kontakt 26 und verbindet die Leitung mit Erde. Ähnliche Signale, welche die Bed;iiL,untzen scheinen auf bzw. den Zustände Leitungen, N welche und P den darstellen, Kontakt er- 27 nilt den Torschaltungen N13 und Nlg bzw. den Kontakt 28 mit der Torschaltung NI und der monostabilen Schaltung 30 verbinden. Es läßt sich erkennen, daß der Kontakt 28 normalerweise geschlossen ist und die von ihm abgehende Leitung normalerweise auf Erdpotential ]legt und auf -12 Volt abfällt, wenn die Wiederhol-Taste betätigt wird. Widerstände 37 und 38 sind den Kontakten 27 bzw. 28 zugeordnet.
  • Ein Signal, das den Zustand To wiedergibt, erscheint, wie zuvor beschrieben, an der Ausgangsseite des Verstärkers 22 und wird den Eingängen der Torschaltungen NI, N4, N9, N12, N16 und N17 zugeführt. In gleicher Weise erscheint ein Signal, das den Zustand TD wiedergibt, an der Ausgangsseite des Verstärkers 18 und wird den Eingängen der Torschaltun-gen N4, N10, N12 und N17 zugeführt.
  • Signale, welche die Bindungen bzw. Zustände F, R und R wiedergeben, erscheinen an den Ausgängen der Eniitte#folgeschaltunL, 31, der Torschaltung N3, der Emitterfolgeschaltung 32 bzw. der Torschaltung N8, deren Ableitung weiter unten noch beschrieben wird. Ein Signal, das die Zustände SD und 9D wiedergibt, erscheint an den Ausgängen der Emitterfolgeschaltung 33 und der Torschaltung NIO. Das Signal für den Zustand F wird den Eingängen der Torschaltungen N2, N3, N7, N5, N13 und N18 zu-geführt, das Signal für den Zustand reinem Eingang der Torschaltung Nl, das Signal für den Zustand R den Eingängen der Torschaltungen N2, N7, N8, N9, N13 und N18, das Signal für den Zustand R einem Eingang der Torschaltung N4 und'das Signal für den Zustand SD den Eingängen der Torschaltungen N1 NT N10 und N18 und das Signal für den Zustand Sij den Eingängen der Torschaltungen N9 und N14 zugeführt.
  • Die Torschaltung 12a wird von dem Signal für den Zustand F gesteuert und ist bei einem positiven Steuersignal offen, das auftritt, wenn sich das Band vorwärts bewegt, wodurch eine Wiedergabe aus dem Kanal A möglich ist. Die Torschaltungen 12b und 12d werden von den Ausgangsgrößen der Torschaltungen Nll und N15 gesteuert. Diese sind normalerweise negativ und halten die Torschaltungen 12b und 12d in sperrendem Zustand. Die Ausgangsgröße aus der Torschaltung NII gelangt auf einen positiven Spannungswert, wenn das Band rückwärts läuft, nachdem die Nlein-Taste gedrückt worden ist, im Anschluß an einen Hall in Abhängigkeit von einer Steueraufzeichnung Te oder T,-). Dadurch wird auf Wunsch eine Wiedergabe aus dem Kanal B ermöglicht. Die Ausgangsgröße aus der Torschaltung N15 gelangt auf einen positiven Spannungswert nur dann, wenn die Ja-Taste im Anschluf.' an einen Halt in Abhängigkeit von einer Steueraufzeichnung TD gedrückt worden ist, wodurch eine Sprachwiedergabe aus dem Kanal D ermöglicht ist. Die Torschaltung 15 wird #' #on der Ausgangsgröße derTorschaltungNI9 gesteuert und von einer positiven Spannung geöffnet, die nur dann auftritt, wenn eine Steueraufzeichnung T, wiedergegeben bzw. abgespielt worden ist lind anschließend die Nein-Taste betätigt worden ist. Die Torschaltung 15 öffnet zu Zeiten, zu denen es erforderlich ist, eine Steueranweisung TD wiederzugeben, falls eine solche vorliegt.
  • Ein Signal, das den Zustand Fwiedergibt, wird durch die monostabile Schaltung 30 und eine Differenzierschaltung 39 in Abhängigkeit von dem Signal für den Zustand P abgeleitet, das der monostabilen Schaltung 30 von der Verbindungsleitung zum Kontakt 28 zugeführt wird. Die Schaltung 30 liegt in üblicher Ausführungsform vor und spricht auf negative Impulse an, die auf dieser Verbindungslehung entstehen, wenn die Wiederholtaste 28 zur Erzeugung eines negativen Impulses vorbestiminter Dauer, beispielsweise 4 Sekunden, betäti-t wird. Die Differenzierschaltung 39 lie-t ebenfalls in üblicher Bauart vor. Wenn die monostabile Schaltung 30 kein Signal abgibt, erzeugt sie eine negative Ausgangsspannung und spricht auf die Hinterflanke eines Ausgangsimpulses aus der Schaltung 30 an, um zur gleichen Zeit einen kurzen positiven Impuls zu erzeugen. Das Signal für den Zustand.F stellt somit nicht genau die Umkehr des Zustandes P dar, da der der Betätigung der Wiederhol-Taste entsprechende Impuls verzögert ist. Das Signal für den Zustand F dient zur Einleitung der erforderlichen Rückwärtsbewegung des Bandes, und die Verzögerung dient dazu, damit jeder in Vorwärtsrichtung gehende Antrieb Zeit erhält, um in Abhängigkeit von dem Signal für den Zustand P anzuhalten, bevor der umgekehrte Antrieb beginnt.
  • Die monostabile Schaltung 29 besitzt ebenfalls übliche Ausführungsform und weist zwei Paralleleingänge auf, denen die Signale für die Zustände F und k zugeführt werden. Sie spricht auf eine in den positiven Bereich gehende Änderung beider Größen an, um einen negativen Impuls von etwa 4 Sekunden Dauer zu erzeugen, der als Signaleingang der Torschaltung 21 zugeführt wird, um diese immer dann für die Dauer zu schließen, wenn das Band zu laufen beginnt. Die Torschaltung 21 befindet sich andererseits immer offen und wird in diesen Perioden geschlossen, um zu verhindern, daß der Antrieb nach seinem Laufbeginn wieder durch die Steueraufzeichnung Te, angehalten wird.
  • Die Steuerschaltung 25 für den Banbantrieb besitzt zwei Eingangsanschlüsse, denen die Signale für die Bedingungen F und R von den Ausgängen der Torschaltungen N3 und N8 zugeführt werden. Bei negativer Spannung an beiden Eingangsanschlüssen wird der Antrieb angehalten, während das Auftreten der positiven Spannung an einer von beiden (sie kann nicht gleichzeitig auftreten) zu einem Antrieb in der entsprechenden Richtung führt. Die Schaltung 25 enthält in bekannter Bauart Schaltkreise, die auf derartige Eingangsänderungen ansprechen, um den erforderlichen Vor- oder Rückwärtslauf einzuleiten.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der WEDER-NOCH-Schaltungen NI. bis N19 beschrieben. Jede Schaltung besitzt zwei oder mehr Eingänge und gibt unter der Voraussetzung an der Ausgangsseite eine negative Spannung ab, daß sämtliche Eingänge positive Spannungswerte besitzen. Falls eine oder mehrere beliebige Eingangsgrößen negative Spannungen aufweisen, ist die Ausgangssgröße eine positive Spannung. Die Emitterfolgeschaltungen 31 bis 33, die den Schaltungen Nl, N4 und N9 zugeordnet sind, dienen in bekannter Weise nur als Pufferstufen, welche die positive oder negative Spannung an ihrer Ausgangsseite in Abhängigkeit von der ihren Eingähgen zugeführten beliebigen Spannung abgeben. In diesem Beispiel sind Transistorschaltungen verwendet worden, da die Torschaltungen Nl bis N19 ebenfalls Transis#orschaltungen sind; es läßt sich jedoch einsehen, daß auch äquivalente Pufferstufen verwendet werden, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Die Torschaltungen Nl bis N3 steuern den Vorwärtslauf des Bandes, wobei die Torschaltung N3 zwei Eingänge besitzt, die mit den Ausgangsgrößen der Torschaltung Nl (über die Folgeschaltung 31) und N2 gekoppelt sind. Wenn der Antrieb anhält und keine Taste betätigt wird, sind beide Eingangsgrößen für die Torschaltung N3 positiv. Die Betätigung der Ja-Taste erzeugt eine Veränderung in der Ausgangsgröße der Torschaltung N2, wodurch sämtliche vier Eingangsgrößen positiv werden, vorausgesetzt, daß die Signale für die Bedingungen bzw. Zustände F, R und SD positiv sind, d. h. vorausgesetzt, daß das Band nicht bereits in'irgendeiner Richtung bewegt worden ist und nicht zuletzt durch eine Steueraufzeichnung TD angehalten worden ist. Wenn dieser Vorgang auftritt, verändert sich die Ausgangsgröße der Torschaltung N3 in die positive Richtung, wodurch das Band von der Steuervorrichtung in Vorwärtsrichtung angetrieben wird und die Torschaltung 12a öffnet. Zur gleichen Zeit wird das Signal für den Zustand F als Eingang zur Torschaltung Nl positiv, wodurch die Ausgangsgröße der Torschaltung Nl negativ wird und damit auch die andere Eingangsgröße für die Torschaltung N3. Wenn die Ja-Taste freigegeben wird, bleiben die neuen Bedingungen für die Torschaltung Nl und N3 aufrechterhalten. Der Vorwärtsantrieb kann jetzt nur angehalten werden, wenn die Ausgangsgröße aus der Torschaltung Nl wieder positiv wird, -und dies läßt sich durch Veränderung einer der beiden Eingangsspannungen in dem negativen Bereich erreighen. Diese Spannungen stellen die Zustände T, und P dar und verändern sich entweder, falls eine Steueraufzeichnung T, aus dem Kanal C wiedergegeben wird, wobei dieser Vorgang auftritt, wenn ein Halt erforderlich ist, da diese Signale parallel zu den Enden der Primäraufzeichnungen A, ... Ap im Kanal A liegen, oder falls die Wiederhol-Taste gedrückt wird. Wenn eine dieser möglichen Bedingungen auftritt, gelangen die Torschaltungen Nl und N3 in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wobei aus der Torschaltung N3 ein negativer Ausgang vorliegt.
  • Nach der Boolschen Algebra lautet die Gleichung für den Vorwärtsantrieb F = F - 7;, - )5 + Y (1) Wenn der Beginn des Arbeitsablaufes der Wiedergabevorrichtung mit eingesetztem Band betrachtet wird, ergibt sich, daß bei Betätigung der Ja-Taste der Vorwärtsantrieb eingeleitet wird, der so lange andauert, bis das Signal für den Zustand T, bei Wiedergabe der Steueraufzeichnung T, negativ wird, die parallel zum Beginn der Primäraufzeichnung A, liegt.' Die Vorrichtung hält dann an. Eine nachfolgende Betätigung der Ja-Taste führt von neuem zu eiiiem Vorwärtsantrieb und zu einer Wiedergabe der Aufzeichnung A, da die Torschaltung 12a so lange offfen ist, wie die Ausgangsgröße aus der Torschaltung aus der Ausgangsgröße N3 positiv ist. Die parallel zum Endc der Aufzeichnung A, liegende Steueraufzeichnung T, bewirkt das Anhalten des Vorlaufes von neuem, und es lä.Plt sich .#ikennen, daß die wiederholten Betätigungen der Ja-Taste anschließend die Wiedergabe der Primäraufzeichnungen A, ... Ap wiederum mit einem Anhalten beim Ende jeder Aufzeichnung herbeiführt. Wif- zuvor be- schrieben, schließt die monostabile Schaltung 29 die Torschaltung 21 für eine kurze Zeitdauer, nachdem der Vorwärtsantrieb begonnen hat, um sicherzustellen, daß die Aufzeichnung T" die zuvor den Antrieb ange,-halten hat, nicht den eingeleiteten Antrieb von neuem anhält.
  • Der Rückwärtslauf wird von der Ausgangsgröße der Torschaltung NS gesteuert, die vier normalerweise positiv liegende Eingangsgrößen aufweist. Die Torschaltung N4, die mit einem Eingang über die Emitterfolgeschaltung 32 verbunden ist, betätigt zusammen mit der Torschaltung NS in der gleichen Weise wie die Torschaltung Nl und N3 den Vorlauf. Der Rücklauf wird eingeleitet, wenn einer oder der andere von drei Eingängen negativ wird. worauf die Ausgangsgröße der Toischaltung N3 positiv wird und den Rücklauf einleitet; zur gleichen Zeit gibt die Torschaltung N4 eine negative Ausgangsgrößä- ab, die die Torschaltung NS bei einer positiven Ausgangsgröße hält, obwohl der ursprüngliche Zustand beendet ist, der einen Wech##--1 herbeiführt. Der Rü--klauf kann dadurch beendet werden, daß einer von den beiden anderen Eingängen der Torschaltung N4 negativ wird. Diese Eingänge sind die Signale für die Bedingungen Te. .und TD, welche den Rücklauf anhalten, falls eine Steueraufzeichnung T, oder Tp, wiedergegeben wird. Diese Vorgänge stellen gemeinsam mit einer sachgemäßen Arbeitsweise der Torschaltungen 15 und 21 sicher, daß der Rücklau.' entweder am- Ende einer Sekundäraufzeichnung der ersten Gattung im Kanal B angehalten wird oder wenn die nächste Steueraufzeichnung T, im Kanal C wiedergegben -wird, nachdem eine Sekundäranweisutig der zwei ten Gattung entweder im Kanal B oder im Kanal D wiedergegeben worden ist.
  • Der Beginn des Rücklauies läßt sich nur durch eine von drei Möglichkeiten einleiten: (1) Durch Betätigung der Wiederhol-Taste, (II) durch Betätigung der Nein-Taste und (III) durch Betätigung der Ja-Taste, nachdem das Bandgerät durch Wiedergabe einer Steueraufzeichnung TD angehalten worden ist.
  • Die erste Möglichkeit entsteht auf Grund der Steuerung der Torschaltungen N5 bis N7, die so arbeiten, daß die Wiederhol-Taste nur wirksam ist, wenn der Antrieb am Ende einer Primäraufzeichnung oder im Laufe der Wiedergabe einer Primäraufzeichnung angehalten worden ist, und zwar während des Vorlaufes. Die Torschaltung N6 bc-sitzt normalerweise einen Eingang, der durch das Signal für den Zustand F von der Differenzierschaltung 39 negativ gehalten wird. Wenn man areniicimt, daß der andere Eingang positiv bleibt, kann die Torschaltung N6 nur dann einen negativen Ausgang erzeugen, wenn die A usgangsgröße aus der Schaltung 39 positiv ist, was der Fall ist, und wobei sie einen kurzen positiven Impuls über eine kurze Zeitdauer erzeugt, die durch e:e monostabile Schaltung 30 bestimmt wird, wenn die Wiederhol-Taste gedrückt ist. Der Rücklauf beginnt anschließend, da die negative Ausgangsgröße ans der Torschaltung N6 die Ausgangsgrü'i";e ans der Torschaltung N8 in die positive Richtung verändert usw. Die Torsehaltungen N5 und N7 stellen sicher, daß die nur unter den genannten Bedingunlen wirksam werden kann, welche die zweite ningangsgröße der Torschaltung auf positivem Wert halten, weiiii sie befriedigt sind, jedoch eine negative Änderung hervorrufen, wenn sie nicht befriedigt sind, wodurch die Ausgangsgröße der Torschaltung N6 auf positivem Wert gehalten wird.
  • Die Torz..' haltung N5 besitzt zwei Eingarigsgrößen, von denen eine die normalerweise negative Ausgangs-#,röße aus der Torschaltung N7 und die andere das Signal für eI#m T-Zustand darsiellt, das positiv ist, falls kein Vorlauf vorliegt. Die zweite Eingangsgröße wird Negativ. falls ein Vorlauf vorliegt, d. h. falls eine Primäraufzeichnung wiedergegeben wird, wobei die Au#-zingsgröße Jer Torschaltung N5 unter diesein Zustand positiv bleibt. Die TorschaltungN7 erze--ig" einen ne-ativen Ausgang, um ihre Ausgangsgroi,-e aus der 'lc)i-schalttingN5 positiv zu halten, weil särntlichu drei Eingänge positiv sind. Diese sind die Signale fü. die Bedingungen -F, R und SD., die sämtlich positiv fall-, das Band angehalten wird und das Anhalten ji##elit auf Grund einer Wiedergabe euier Steueraufzeiciinung TD erfolgte. Falls dies der Fall ist, muß das Bard von einer Aufzei-Imung T, angehalten \,#,orden und wird daher am Ende einer Primärangehalten.
  • Dil- Möglichkeit zur Einleituag eines Rücklaufes 13-#tätigung der Nein-Taste wird über die Torsch#i'LtLfi,g iV13 gesteuert. Diese besitzt drei Eingänge, #,on denen einer normalerweise negativ und mit dein Kontakt27 verbunden ist und die anderen heiden (lie S3,»,-#iale für die Bedingungen F und R aufnehmen und dadurch nur dann pcsl-t"v sind, falls dis Band s! - ilistelit. Durch Schließen des Kontaktes27durch. die Nein-Taste bei angehaltenem Bandantrieb werden somit säu-uliche drei Eingangsg-rZ#,Pen für die Torschaltuiig,N'13 positiv, verändern die Ausgangsgröße in dic negative Richtung und leiten den Rücklauf durch Veränderung der Ausgangsgröße der Torschaltung N8 ein.
  • Die dritte Möglichkeit zur Einleitung des Rücklaufes durch Betätigung der Ja-Taste, nachdein das Band auf Grund einerSteueraufzeichnungTD angehalten worden ist. wird durch eine Torschaltung 144 gesteuert. Diese besitzt zwei Eingänge, die b#cid## negativ sind und von denen einer mit dern Ja-Tastf- -r- z kontakt 26 und der andere zum Empfang eines Signaic, f ür den Zustand SD von dem Ausgang der Torschaltung XI9 angeschlossen ist. Die Ausgangsgröße aus Torscb.altungN14 wird nur negati'V und leitet daher den Rücklauf ein, falls die Ja-Taste botätigt wird, wenn das Signal für den Zustand SD positiv ist, d. h., wenn das Band gerade auf Grund der Wiedergabe. einer Steueraufzeichnung TD angehalten worden ist.
  • Die Boolsche Gleichung für diesen Zustand des Rücklaufes lautet:
    Die Erzeugung der Signale, welche die Bedingungen
    bzw. Zustände SD und SD wiedergeben, erfolgt durch
    die Tor,--chaitungen N-l; und NIO, wobei eine Kopp-
    lung Über eine Eini'.terfolgeschahang 33 mit ciem
    Ausgang Torschaltung N9 der norrf#-ale##'.
    weise positiv bei einem Eingang der Forschaitnir A, IC ,
    i3t. Di-. Toorschaltung NIO besitzt zinen weherei.-
    Eing,-ing, de:#li das Signaj für de#i Zustanci TD ;t,1-s
    Verstärker 18 zugeführt wird. Wenn --iiie
    ,i#,ifzeictii,iii-,gTD wiedergegeben .vird und (,i-J##
    ande.re zur Torscl-inii-tiig NIO -iaufenc,.-#"
    ;icgat;#j wird, wir,# ile -; # 1 & -:ie
    wird an eiii.-#n der drei Emgänge dei- Torschaftüng iV9
    zurückgefäfirt, w#Ihrend bc*f#ü,7, anderen
    die Signale für die Bedi-rigungen# 7', aiid r,t empfang---
    Vora-usgesetzt, daß dies-- beide-
    Fall Isc, da eine viwa..#c-
    zu einer Ste-aeriirtwejsüii.-1 TD
    für die Bedingung R posi-L#-2-f die
    g,-,abe der gleichen i-#-ig Tr Jcil
    Ialu# #'-tber dc Torschailungen JV4 _IV8 v#,A:--#
    die Aisgar#--sgi#.ße aus der Torsc
    und stellt sicher, daß die Ausgangscrö.#',e
    Torschaltraig N10 positiv biet' Eine Rücz-.
    den N--rma£Zus.,i#,nO kan- riu.- bx#I #'#eginn
    laufen #:)der bei WiedergLbe
    c--fiDIgen, wenn das Signal für Jen, R e- -
    negativ wird und die Ausgränge der
    und NIO in den Normalzustaiid zitrilckfl"Ii--,--#.-.
    Die Loolg,#h2 tileichung für die
    lautet folgendermaßen:
    SD --- SD - k - fe + TD Die Torschaftung 12b Ir- dem (KAI, Kopf ICeb braucht nui dann geöffnet --U werden, wtxil' die Nein-Taste gedrückt wird und das Band sich nich',-1--;ewect, sondern entweder durch eine SteLleraufzeichnung T" oder TD angehalten -..jord-.i ist. Die Torschaltung sollwieder schließen, vfziin eine Sid'u#Uranweisung der einen oder der ar.,#-'-,ren A-rwird. Damit wird die Wie(iergabe beider Gatetlii3.,#-,-ün von Sekurtdäranweisungen auf dem Kalial B während das Band ir Ier Rücklaufrichtung auf Grund der B##tätigvtr#.- -'ri- getrieben.
  • Die-- #AM durch die Torschaltungeri NI1 -ind N12 in Vorbiiido-i-i1-,9 de- Zuvr#r genannten Torschaltur1-1 AI-13 D.' C Ausgangsgi öße aus der Torschaltung NII ist normalerweise negativ und häUt die Torschaltung 12b gesch!ossen. Dieser Zustand kn-Iin nur durch einr,-Verändc--##ng der Ausgangsgröße der T5rschaltung NI3 verändert werden, die, wie zuvoi beschrieben, mir danim, at4tiii#, wenn die Nein-Taste bei eilistehendeni Band gcdrücli wird. Eine Veränderl-ag der Ausgangsgröße der TorschaltungN11 maclit sämtlicl.,c dre, Eingäuge fil die Torschaltumg102 positiv, deren Ausgangsgröße negativ wirei mid damit den iieLi-a-Zustand der Torschaltung Nll nach dem Freigeben der Nein-Taste aufrechterhäft. Eine nachfolgende Wiedergabe einer der Aufzeichnungen Te oder 1-.. verändert -#le Eingangsgröße der TorschaltungAll und bewirkt die Wiederhersullung der Ausgangsbedingung, wobei der Aus.plAg, aus Jer Torschalt-#,-.,-,-N11 negativ und die Torschaltung i22 geschlossen- #SK-Die TorschaltunGen. N15 und P116 steuern g, nsam m4 der zuvor genannten in ähnliche;7 Weise die Torschaitung 12d derart, daß sie bei betäticter ja-Taste öffnet, nachdem das Band Z,- auf Grund einer Steueraufzeichnung TD angehalten worden ist. Die Torschaltung N15 besitzt normalerweise eine negative Ausgangsgröße, die die Torschaltung12d geschlossen hält. Die Ausgangsgröße aus der Torschaltung 1V14 wird unter den jetzt vorliegenden Bedingungen negativ. Dies führt dazu, daß sich die Usgangsgröße aus der Torschaltung N15 verändert, wobei diese Veränderung bis nach der Freigabe der Ja-Taste auf Grund der darauffolgenden Veränderung des einen normalerweise negativen Eingangs der Torschaltung N15 und deren Ausgang andauert. Dieser Zustand dauert bis zur Wiedergabe einer Steueraufzeichnung T, an, welche die andere Eingangsgröße der Torschaltung N16 negativ macht und die normalen Zustände wiederherstellt.
  • Schließlich steuern die Torschaltungen N17 bis N19 die Torschaltung 15 so, daß von dem Kopf 10d aufgenommene Signale nur dann zum Verstärker 16 gelangen, wenn der Bandantrieb nach Betätigung der Nein-Taste in Abhängigkeit einer Primäraufzeichnung rückwärts läuft. Die Torschaltung N18 besitzt vier Eingänge, von denen drei normalerweise von den Signalen für die Zustände bzw. Bedingungen F, R und SD positiv und der vierte auf Grund der Verbindung mit dem Kontakt 27 negativ gehalten ist. Bei Betätigung der Nein-Taste wird dieser letzte Eingang positiv, und unter der Annahme, daß das Band nicht durch Wiedergabe einer Steueraufzeichnung TD angehalten worden ist, verändert sich die Ausgangs größe der Torschaltung N18 in negativer Richtung. Damit verändert sich auch die Ausgangsgröße der Torschaltung N19 in positiver Richtung, um die Torschaltung 15 zu öffnen. Dieser Bedingungs- oder Zustandswechsel der Torschaltung N19 wird durch die Wirkung der Torschaltung N17 festgehalten, deren Ausgang§größe in Abhängigkeit von der Veränd erung der Ausgangsgröße aus der Torschaltung N19 negativ wird, und wird schließlich bei Wi,-dergabe einer der Steueraufzeichnungen T, oder TD abgebaut, die bewirkt, daß die Torschaltungen N17 und N19 in ihre normalen Zustände zurückgelangen.
  • In dem an Hand der Zeichnung beschriebenen Gerät lassen sich verschiedene einfache Änderungen vornehmen. Beispielsweise kann die Richtung, in der die Sekundäraufzeichnung en aufgenommen werden, die Vorwärtsrichtung sein, während die einer Primäraufzeichnung zug eordneten Sekundäraufzeichnungen in dem Teil der Kanäle B und D liegen, der parallel zur Primäraufz: eichnung liegt, wobei die Anordnung sonst gleichb leibt. In diesem Falle würde nur ein Rücklauf nach der Wiedergabe einer Sekundäraufzeichnung der zweiten Gattung erforderlich sein, wenn das Band im Rücklauf so weit getrieben worden ist, bis die zweite Steueraufzeichnung T, wiedergegeben wird und anzeigt, daß das Band rückwärts bis zum Beginn der Primäraufzeichnung getrieben worden ist, der die verschiedenen Sekundäraufzeichnungen zugeordnet sind.
  • In gleicher Weise läßt sich erkennen, daß die Reihenfolge, in der die Aufzeichnungsspuren auf dem Band angeordnet sind, falls erforderlich, verändert werden kann. Eine weitere mögliche Abänderung besteht -darin, daß bei Anhalten des Bandes nach einer Steueraufzeichnung TD die Betätigung der Ja-Taste zu einer Wiedergabe einei Sekundäraufzeichnung der zweiten Gattung im Kanal B führte während die Betätigung der Nein-Taste zur Wiedergabe aus dem Kanal D führt, womit die Stellungen der Sekundäraufzeichnungen der zweiten Gattung bezüglich der in F i g. 1 dargestellten Anordnung umgewandelt worden sind.
  • Diese und andere Abänderungen erfordern selbstverständlich auchAbänderungender Steuerschaltungen, die jedoch hier nicht im einzelnen beschrieben werden sollen.
  • Weitere Abänderungen lassen sich, falls erforderlich, in dem Aufbau der Wiedergabevorrichtung vornehmen, selbst falls keine Änderung in der Anordnung der Aufzeichnungen vorgenommen wird. So. läßt sich z. B. ein einziger Kopf anstatt der vier Köpfe 10 a bis 10d verwenden, wobei dieser eine Kopf je nach Erfordernis von einem zum anderen Kanal verschoben wird, Der Aufzeichnungsträger muß nicht unbedingt ein Band sein, obwohl dies die zweckmäßigste gegenwärtig bekannte Speicherforin darstellt; ferner müssen die Kanäle nicht notwendigerweise auf einem einzelnen Band oder anderen Trägerform vorgesehen sein, obwohl auch wiederum dies derzeit die zweckmäßigste Anordnung darstellt.
  • In dem beschriebenen Beispiel wird in den Steuerschaltungen eine Kombination aus Torschaltungen benutzt, um den Betrieb der Bandantriebssteuerung sowie der Torschaltungen 12 zu beeinflussen, die bestimmen, welcher Kopf mit der Ausgangsvorrichtung 14 bzw. mit dem Lautsprecher gekoppelt ist. Dies ist jedoch unwesentlich, so daß auch gleichwertige Anordnungen verwendet werden können. Die Steuerschaltungen können beispielsweise einen Mehrfachstellungssehalter aufweisen, der stufenweise z. B. von einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung von einer Stellung in eine andere befördert werden kann. Jeder Schalterstellung würde eine unterschiedliche Betriebsbedingung der Wiedergabevorrichtung entsprechen, z. B. Vorwärtsantrieb und Wiedergabe aus dem Kanal A, Rückwärtsantrieb und Wiedergabe aus dem Kanal D usw., und Relaissehaltungen würden im Zusammenhang mit dem Schalter, seinem Stufungsmechanismus und den Steuertasten betrieben werden, um den erwünschten Arbeitsgang der Vorrichtung herbeizuführen.
  • Ferner läßt sich auch die Form der Steueraufzeichnungen verändern. Jede Aufzeichnung kann beispielsweise aus einem Impuls von Geräuschsignalen anstatt eines Tonsignals bestehen; auch ist es nicht erforderlich, einen besonderen Steuerkanal vorzusehen, und falls die Steueraufzeichnungen T, und TD unterschiedliche Eigenschaften besäßen, beispielsweise unterschiedliche Frequenzen, so könnten diese in dem gleichen Kanal aufgezei chnet werden, vorausgesetzt, daß eine geeignete Unterscheidungsanordnung vorgesehen ist, beispielsweise Filter, die in der Wiedergabevorrichtung eine Diskriminatorwirkung ausüben.
  • Die oben angedeuteten Abänderungen beziehen sich auf ein Gerät mit vier Kanälen und den einfachen Fall, daß keine Sekundäraufzeichnungsfolge mehr als eine einzige Sekundäraufzeichnung der ersten Gattung und zwei der zweiten Gattung enthält. Es läßt sich erkennen, daß in manchen Fällen verwickeltere Folgen erforderlich sind, bei denen die erste Sekundäraufzeiäming der ersten Gattung die Wiedergabe einer Anweisung der zweiten Gattung einleitet, falls die Ja-Taste betätigt wird, jedoch eine Aufzeichnung der ersten Gattung einleitet, falls die Nein-Taste betätigt wird. Dieser weiteren Sekundäranweisung der ersten Gattung können zwei Sekundäranweistin -en der zweiten Gattun- oder eine der zweiten Gattung und eine der ersten folgen usw.
  • Wenn bei den Fol-en von Sekundäraufzeichnungen einige vorliegen, die eine Anzahl von Sekundäraufzeichnungen der ersten Gattung enthalten, ist es z\##eck-iiiäß:i1-, jede solcher Folgen in ähnlicher Weise in den zur Verfügung stehenden Kanälen anzuordnen. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß die ,\laximalzahl von Sekundäraufzeichnungen der ersten Gattung einer Folge vier beträgt, können fünf weitere Kanäle den Sekundäraufzeichnungen zugeteilt sein. In einer gegebenen Folge würde die erste Sekundäraufzeichnung der ersten Gattung als erste aufgezeichnet, und darauf würde eine der zweiten Gattung folgen. Die zweite der Sekundäraufzeichnungen würde in dem weiteren zweiten Kanal aufgenommen bzw. aufgezeichnet und dieser einer Aufzeichnung der zweiten Gattung usw. bis zur vierten folgen, wobei neben der Sekundäraufzeichnung der zweiten Gattung in dem vierten Kanal auch eine in dem fünften Kanal zur Wiedergabe bei Betätigung der Nein-Taste nach der vierten der ersten Gattung vorhanden sein würde. Eine Folge mit weniger Sekundäraufzeichnungen der ersten Gattung würde die Kanäle in der gleichen Reihenfolge benutzen, soweit sie in jedem Fall erforderlich sind.
  • Obwohl es zweckmäßig ist, beliebige Aufzeichnungen aufzunehmen, die im Anschluß an eine bestimmte Aufzeichnung an Stellen derart wiedergegeben werden sollen, daß sie parallel zu einem Ende der bestimmten Aufzeichnung beginnen (wobei diese Bezeichnungsweise in der vorliegenden Beschreibung auch für Aufzeichnungen in dem gleichen Kanal gelten soll, die einen geringen Abstand besitzen, sowie für die Herstellung eines äquivalenten Spalts in unterschiedlichen Kanälen), ist dies nicht unbedingt notwendig, vorausgesetzt, daß die Steuerschaltungen und möglicherweise die Steueraufzeichnungen ebenfalls so abgeändert sind, daß die erforderliche Bewegung des Aufzeichnungsträgers automatisch zur gleichen Zeit wie die Kanalumschaltung herbeigeführt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Tonwiedergabegerät, bei welchem Aufzeichnungen in einei Mehrzahl von parallelen Aufzeichenkanälen mit selektiver Spurauswahl mit Hilfe manueller Steuerun 'g wiedergegeben werden können und bei dem die Aufzeichnungen in den Kanälen einander zugeordnet sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der erste der Ka-näle (A) eine Reihe voneinander getrennter Einzelinformationen (A"-" A" A") enthält, daß am Ende einer jeden Einzelinf orination (A".) die Wiedergabe selbsttätig gestoppt wird, daß die Zusatzinformationen, die in dem zweiten oder den weiteren Kanälen der Einzelinformation, die vom ersten Kanal zuletzt wiedergegeben ist, zuaeordnet sind, durch Umschaltung wiedergegeben werden können und daß nach Beendigung der Wiedergabe von Einzelinformationen des zweiten oder weiteren Kanals das Gerät in einen Zustand rückgestellt wird, in dem es bereit ist, vom ersten Kanal her wiederzu-eben.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einigen der im ersten Kanal (A) aufgezeichnetenEinzelinformationen (A",) jeweils eine Folge der Zusatzinformationen (B", B,.', D"') zugeordnet ist und jede Folge eine erste Zusatzinformation (BJ enthält, die im zweiten Kanal (B) aufgezeichnet ist, sowie mindestens zwei zweite Zusatzinformationen (B.', D"'), die abwechselnd nach der Wiedergabe der ersten Zusatzinformation wiedergegeben werden. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (Bn') der zweiten Zusatzinformationen im zweiten Kanal (B) aufgezeichnet ist. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Folge von Zusatzinformationen mehrere erste Zusatzinformationen (z. B. B.,J enthält, die in unterschiedlichen Kanälen in der Folge aufgezeichnet sind, daß jeder ersten Zusatzinformation (z. B. B.i,) zwei zweite Zusatzinformationen (z. B. B",', D"') zugeordnet sind, von denen die eine (z. B. B") in dem gleichen Kanal wie die erste Zusatzinformation und die andere (z. B. D.') in dem nächsten Kanal der Folge aufgezeichnet ist. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einigen der Einzelinformationen (A"), die im ersten Kanal(A) aufgezeichnet sind, jeweils nur eine Einzelinformation (B,",) zugeordnet ist. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zusatzinformation (B,1,), die selektiv unmittelbar nach der Wiedergabe der zugeordneten Einzelinformation (AJ aus dem ersten Kanal (A) wiedergegeben wird, in dem zweiten Kanal (B) aufgezeichnet ist, um dort zu beginnen, wo die zugeordnete Einzelinformation im ersten Kanal aufhört. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zusatzinformationen in der gleichen Richtung wie die Informationen im ersten Kanal(A) aufgezeichnet sind. 8. Gerät nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zusatzinformationen in der entgegengesetzten Richtung wie die Informationen im ersten Kanal(A) aufgezeichnet sind. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Steuersignale (T,) zur Steuerung des automatischen Betriebs des Gerätes in einem getrennten Steuerkanal (C) aufgezeichnet sind. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Steuersignale (TD) in einem oder mehreren der Kanäle (z. B. D) aufgezeichnet sind, die aufgezeichnete Einzelinformationen (z. B. D",') enthalten. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kanäle parallele Kanäle eines einzigen Magnetaufzeichnungsbandes (1) sind. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabe von Einzelinformationen aus den verschiedenen Kanälen mit Hilfe eines einzigen Wiedergabekopfes erfolgt, der als Ganzes von einem Kanal zu anderen verschoben wird. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal einen besonderen Wiedergabekopf (10) hat und daß von den verschiedenen Wiedergabeköpfen gelieferte Signale durch elektrische Torschaltungsanordnungen (12) ausgewählt werden. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Wiedergabe von Einzelinformationen aus dem ersten oder den weiteren Kanälen das Gerät auf den Beginn der Einzelinformation, welche zuletzt aus dem ersten Kanal (A) wiedergegeben worden ist, zurückgestellt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Funk-Technik, Nr. 9/1956, S. 258; Funk-Schau, 1956, Nr. 11, S. 454.
DES80030A 1961-06-23 1962-06-22 Tonwiedergaberaet mit parallelen Aufzeichnungskanaelen und selektiver Spurauswahl Pending DE1208519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1208519X 1961-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208519B true DE1208519B (de) 1966-01-05

Family

ID=10882610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80030A Pending DE1208519B (de) 1961-06-23 1962-06-22 Tonwiedergaberaet mit parallelen Aufzeichnungskanaelen und selektiver Spurauswahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208519B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245968A1 (de) * 1971-09-20 1973-03-29 Television Res Ltd Magnetbandgeraet
DE3124990A1 (de) * 1980-06-25 1982-04-15 Sundstrand Data Control, Inc., 98052 Redmond, Wash. Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von digitaldaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245968A1 (de) * 1971-09-20 1973-03-29 Television Res Ltd Magnetbandgeraet
DE3124990A1 (de) * 1980-06-25 1982-04-15 Sundstrand Data Control, Inc., 98052 Redmond, Wash. Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von digitaldaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474374C3 (de) Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes
DE1088089B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Telegrafierzeichen-abtasteinrichtung mittels eines magnetisierbaren Trommelspeichers
DE2702780A1 (de) Bandschnitteinrichtung
DE3619359C2 (de)
DE2129280A1 (de) Diktiergerät
DE2807341C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Stellung der Registerzuge eines Musikin strumentes
DE1125698B (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern, auf denen Zeichen in Form von Bits in mehreren parallelen Spuren aufgezeichnet sind
DE2832673A1 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE1462685B2 (de) Anordnung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen
DE2819271C2 (de)
DE2836736C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE1239124B (de) Vorrichtung zum Einspeichern einer Dezimalzahl in ein Register
DE1208519B (de) Tonwiedergaberaet mit parallelen Aufzeichnungskanaelen und selektiver Spurauswahl
EP0282779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Folgen von Werten, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE1142453B (de) Geraet zum Eintragen von Informationen mittels eines Tastenfeldes auf einen bewegbaren Informationstraeger
DE2320593A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen heraussuchen von auf einem magnetband aufgezeichneten ton (stuecken) in einem magnetbandgeraet mittels kodierter auf dem band aufgezeichneter identifikationssignale
DE3204036C2 (de) Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE1227263B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Speicherrelais in paralleler Form zwischen-gespeicherten binaercodierten Eingangs-informationen in eine Folge von binaercodierten Impulsserien
DE2110315C3 (de) Verfahren zur Wiederholung eines Bildes oder einer Bildfolge in einer Tonbildschau
DE2024855A1 (de) Redundanter Synchronlogikkreis für die numerische Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE2659830C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Strickmusters auf einen Programmträger für eine Handstrickmaschine
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE1499738C3 (de) Magnetoelektrische Detektoranordnung