DE1207929B - Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid

Info

Publication number
DE1207929B
DE1207929B DEO9133A DEO0009133A DE1207929B DE 1207929 B DE1207929 B DE 1207929B DE O9133 A DEO9133 A DE O9133A DE O0009133 A DEO0009133 A DE O0009133A DE 1207929 B DE1207929 B DE 1207929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
reactor
hexafluoride
uranium hexafluoride
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9133A
Other languages
English (en)
Inventor
Rokuo Ukaji
Hiroyuki Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Osaka Kinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7027/62A external-priority patent/GB972152A/en
Application filed by Osaka Kinzoku Kogyo KK filed Critical Osaka Kinzoku Kogyo KK
Publication of DE1207929B publication Critical patent/DE1207929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0008Sols of inorganic materials in water
    • B01J13/0013Sols of inorganic materials in water from a precipitate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0047Preparation of sols containing a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/10Preparation or treatment, e.g. separation or purification
    • C01F17/13Preparation or treatment, e.g. separation or purification by using ion exchange resins, e.g. chelate resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
    • C01F17/218Yttrium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/30Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6
    • C01F17/32Compounds containing rare earth metals and at least one element other than a rare earth metal, oxygen or hydrogen, e.g. La4S3Br6 oxide or hydroxide being the only anion, e.g. NaCeO2 or MgxCayEuO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
COIg
Deutsche Kl.: 12n-43/02
Nummer: 1207 929
Aktenzeichen: O 9133IV a/12 η
Anmeldetag: 11. Dezember 1962
Auslegetag: 30. Dezember 1965
Urandioxyd, das bekanntlich als Kernbrennstoff Anwendung findet, ist bisher durch Hydrolysieren von Uranhexafluorid gewonnen worden. Hierbei wird das wasserhaltige Uranhexafluorid mit gasförmigem Ammoniak behandelt, das dabei erhaltene Ammoniumciuranat vermittels Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und sodann durch Erhitzen zersetzt. Die hierbei entstehenden Oxyde, und zwar UO3, U3O8 und weitere, werden sodann vermittels eines gasförmigen Reduktionsmittels in das gewünschte Urandioxyd reduziert. Diese Arbeitsweise ist jedoch außerordentlich verwickelt, und die Reaktionsbedingungen können nicht immer konstant gehalten werden. Hierdurch ergibt sich, daß das Umsetzungsprodukt oftmals sehr uneinheitliche Eigenschaften aufweist sowie der Fluoridgehalt erheblich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, diese Nachteile auszuräumen und eine Vorrichtung zu schaffen, vermittels deren Nebenreaktionen praktisch vollständig unterdrückt werden und insbesondere ein sehr reines Urandioxyd gewonnen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß für die getrennte Einführung von Uranhexafluorid sowie des Reduktionsmittels und Wasserdampf zwei waagerechte Einlaßleitungen so angeordnet sind, daß dieselben mit ihren Mündungsöffnungen tangential in einen ringförmigen beheizten Umsetzungsraum oder Wirbelkammer eintreten, der sich nach unten in einen kegelförmigen Raum erstreckt, an dessen Spitze eine Öffnung für ein Gefäß zur Aufnahme des Urandioxyds vorgesehen ist, sowie sich konzentrisch im Inneren des ringförmigen Raums hiervon getrennt durch eine zylinderförmige Wand nach oben hin ein Ablaßkanal für die Entfernung des Trägergases, nicht umgesetztes Uranhexafluorid und der Nebenprodukte erstreckt.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Uranhexafluorid unmittelbar mit einem Gemisch, bestehend aus einem Überschuß an Wasserdampf und einem Reduktionsmittel, bei einer Temperatur von 350 bis 550° C in Berührung gebracht. Zum Entfernen der Luft aus der Vorrichtung können Stickstoff oder andere inerte Gase angewandt werden.
In der Vorrichtung wird Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff zerlegt, wobei der Wasserstoff als Reduktionsmittel bei der Arbeitstemperatur wirkt.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Uranhexafluorid (UF6) mit Wasserdampf in Uranylfluorid (UO2F2) hydrolysiert, das in Form von feinen Teilchen oder einem Pulver anfällt, das hohe Umsetzungsfä.higkeit besitzt. Das anfallende Uranylfluorid wird Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch
reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid
Anmelder:
Osaka Kinzoku Kogyo Company, Limited,
Osaka (Japan)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Kuhn, Patentanwalt,
Berlin 33, Wildpfad 3
Als Erfinder benannt:
Rokuo Ukaji, Ibaraki;
Hiroyuki Wada, Mishima-cho, Mishima-gun
(Japan)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Februar 1962
(174515)
durch die Einwirkung des Wasserstoffs zu Urandioxyd (UO2) nach den folgenden Gleichungen reduziert:
UF6 + 2H2O = UO2F2 + 4HF (1)
UO2F2 + H2 = UO2 + 2HF (2) ·
Diese Reaktionen werden jedoch durch eine Reihe von Nebenreaktionen begleitet, die im folgenden wiedergegeben sind:
3 UO2F2 = V3U3O8 + UF6 + V3O2 (3)
4UO2F2 - U3O8 + UF3 + 2F2 (4)
2UO2F2 = UO2 + UF4 + O2 (5)
UO2F2 + H2O = V3U3O8 + 2HF + VeO2 (6)
UF6 + H2 = UF4 + 2HF (7)
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß die Nebenreaktionen (3), (4), (5) und (6) nicht eintreten, wenn die Vorrichtung bei einer Temperatur von 350 bis 550° C betrieben wird. Die Nebenreaktion (7) tritt ebenfalls dann nicht ein, wenn 2 oder mehr Gewichtsteile Dampf pro Gewichtsteil Wasserstoff in Anwendung kommen. Selbst wenn Urantetrafluorid (UF4) bei der Reaktion ausgebildet wird, kann es leicht durch die Einwirkung des Wasserdampfes bei der Arbeitstemperatur entsprechend der folgenden Gleichung
509 760/244-
3 4
hydrolysiert werden, da dasselbe in Form von festen den, und zwar über ein Meßgerät. Beide letztere sind
Teilchen vorliegt, und- sich leicht im Gegensatz zu den nicht dargestellt. Das andere Rohr 6 ist außen mit
Gleichungen (4) und (5) wie folgt umsetzen läßt: der Uran-Hexafluoridquelle verbunden über ein Meß-
UF + 2 fLO = UO 4- 4HF (S) gerät. Beide sind gleichfalls nicht dargestellt. Der
422 5 Reaktordurchlaß 2 erweitert sich von der Stelle etwas
Es wurde weiterhin gefunden, daß Uranfluorid unterhalb der Gaszuleitungsrohröffnungen 5' und 6'
(UO2F2) in Urantrioxyd (UO3) durch die Einwirkung und endet in eine Ausnehmung 7 von 7,5 mm Durch-
von Wasserdampf und Sauerstoff nach den folgenden messer. Er mündet in die Sammelkammer 8, die mit
Gleichungen umgewandelt werden kann: dem unteren Ende der Reaktorröhre 1 verbunden ist.
ρ ι jj Q _ jjQ , 2HF (9) 10 ^m Ableitungsrohr 9 mit einem inneren Durchmesser
Λ/ 2 3 von 9 mm ist senkrecnt in die Heizsäule 3 einge-
ττγΛ/ _l r> _ ττη _l nc nn\
uu2f 2 -+- U2 - UU3 + UJ-2 (IU) schlossen und mit dem oberen Ende des Reaktor-
Das Urantrioxyd (UO3) kann leicht in Urandioxyd rohres 1 verbunden und dient der Abführung des (UO2) vermittels Einwirken eines Reduktionsmittels benutzten und nicht reagierten Gases aus dem Reakumgewandelt werden, da das Urantrioxyd sehr um- 15 tionssystem mittels einer Vakuumpumpe, die nicht setzungsfreudig ist. Das Anwenden von Wasserdampf dargestellt ist, über Gasabsorber, der mit Natriumist somit für die angestrebte Reaktion sehr wichtig, Fluoridteilchen gefüllt ist. Er ist gleichfalls nicht jedoch sollten nicht mehr als 15 GewichtsteileWasser- dargestellt. Das untere Ende 10 ist außen im Durchdampf pro Gewichtsteil Reduktionsmittel angewandt messer derart vermindert, daß ein Ringraum 11 werden. 20 zwischen diesem Ende und den Gaseinlaßöffnungen 5'
Vermittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ge- und 6' gebildet wird.
lingt es praktisch alle nicht gewünschten Nebenreak- Bei der Benutzung der Vorrichtung wird die im
tionen auszuschließen. Derartig günstige Ergebnisse Reaktor enthaltene Luft aus dem System über das
können jedoch bei einem Arbeiten mit einem söge- Auslaßrohr mittels eines inaktiven Gases, wie Argon,
nannten Horizontalreaktor, wie er bisher üblicher- 25 ausgetrieben, indem dieses Gas durch die Einlaßrohre
weise angewandt wird, nicht erreicht werden, da in 5 und 6 eingeführt wird, zugleich wird der Reaktor
einem derartigen Reaktor das Uranhexafluorid zu- auf die gewünschte Reaktionstemperatur im Bereich
sammen mit dem Wasserdampf und dem Wasserstoff von 350 bis 5500C erwärmt. Die Gasmischung aus
eingeführt wird, wobei sich eine ausgeprägte Neigung Dampf im Überschuß und einem Reduktionsmittel,
ergibt, daß sich das Uranylfluorid und Urandioxyd 30 die auf genannte Temperatur erwärmt worden ist,
auf der Innenwandung des Reaktors und der Sammel- wird in den Reaktor durch das Einlaßrohr 5 einge-
kammer abscheiden, wodurch die Zersetzung des führt, gleichzeitig wird das Ausgangsmaterial UF6,
Uranfluorides nicht vollständig durchgeführt wird, da das gleichfalls auf die genannte Temperatur erhitzt
eine ausreichende Berührung mit dem Wasserstoff wurde, in den Reaktor durch das Gaseinlaßrohr 6
und dem Wasserdampf nicht erreicht wird. Das 35 eingeführt. Die Restgase werden fortlaufend aus dem
gleiche trifft auch auf den sogenannten vorbekannten System mittels einer äußeren Vakuumpumpe über das
Vertikal-Reaktor zu, wenn die Ausgangsprodukte in Auslaßrohr 9 abgeführt. Nachdem sämtliches Aus-
denselben durch die obere Öffnung eingeführt werden gangsmaterial eingeführt worden ist, wird die Zu-
und das entstehende feste Produkt sich auf dem führung der Gasmischung aus Dampf und Reduk-
Boden des Reaktors sammelt. In diesen Fällen kann 40 tionsmittel kurze Zeit lang fortgesetzt, danach wird
der Fluoridgehalt in Form von UO2F2 nicht auf die Wärmezuführung unterbrochen, so daß die
weniger als 0,1 bis 0,7 Gewichtsprozent gebracht Reaktionsgasmischung auf Raumtemperatur abkühlen
werden. kann.
Wenn man auch in der erfindungsgemäßen Vor- Es ist darauf hinzuweisen, daß das Ausgangsrichtung vorzugsweise mit einem inerten Gas arbeitet, 45 material UF6 und die Gasmischung aus Dampf im wird die angestrebte Reaktion durch Vorliegen von Überschuß und einem Reduktionsmittel in den Luft nicht verhindert. Reaktor durch die Gaseinlaßrohre 5 und 6, die oben
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an den Reaktordurchlaß 2 angeschlossen sind, derart
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert: eingeführt werden, daß die Reaktionsmitiel eine
A b b. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine 50 spiralförmige Bewegung in dem kreisförmigen
bevorzugte Ausführungsform gemäß Erfindung; Zwischenraum 11 um die Wandung 10 herum aus-
A b b. 2 ist ein Querschnitt durch den dargestellten führen, wobei die Reaktionsmittel genügend gemischt
Reaktor, entlang der Linie I-I; werden, um die Kontaktreaktion im weitesten Aus-
A b b. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch eine maß zu erzielen, wobei der Fluoridgehalt im Endandere Ausführungsform der Erfindung. 55 produkt UO2 auf weniger als 0,01 Gewichtsprozent im
Bei der Ausführungsform nach A b b. 1 und 2 ist Verhältnis zu UO2F2 gemindert ist.
ein Metallreaktorrohr 1, das 75 mm lang ist und mit Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist in einem Durchlaß 2 versehen ist, dessen oberes Ende A b b. 3 dargestellt, bei welcher ein drittes Gaseinen Durchmesser von 20 mm aufweist, in eine einlaßrohr 12 mit einem inneren Durchmesser von Heizsäule 3 eingeschlossen, die mit Heizgliedern 4 60 10 mm dicht unterhalb von Einlaßrohr 5 angeordnet versehen ist, welch letztere aus Nickel-Chrom-Drähten ist. Entsprechend dieser Abänderung sind das Auslaßbestehen. An das obere Ende des Reaktorrohres 1 rohrende 10 und der damit konzentrische obere Teil sind Gaszuleitungsrohre 5 und 6 angeschlossen, deren des Reaktordurchlasses 2 derart verlängert, daß die lichte Weite 10 mm beträgt. Sie münden mit Öffnun- Auslaßöffnungen 5', 6' und 12' sämtlicher drei Eingen 5' und 6' tangential einander gegenüber in den 65 laßrohre in ihren Zwischenraum münden. Das EinDurchlaß. 2 Eines dieser Gaszuleitungsrohre 5 und 6, laßrohr 5 und das hinzugefügte Einlaßrohr 12 werden z. B. Rohr 5 im Ausführungsbeispiel, ist mit der zum Einführen der Reduktionsgasmischung benutzt, Dampf- und Reduktionsmittelquelle außen verbun- die von derselben oder abweichender Art der durch
das Einlaßrohr 5 der ersten Ausführungsform eingeführten sein können. Mit dieser Ausführungsform wird der Fluoridgehalt des Endprodukts noch sicherer gemindert.
Der gemäß Erfindung benutzte Dampf dient nicht nur dem Hydrolysieren von UF6, sondern auch zum Umsetzen der Fluoridnebenprodukte, wie z. B. von UF4, UO2F8 u. dgl. in das gewünschte UO2. Das Vorhandensein von Dampf in beträchtlichem Ausmaß im Reaktor ist infolgedessen während des ganzen Verlaufs der Reaktion unentbehrlich.
Hiernach ist durch vorliegende Erfindung es erstmalig möglich geworden UF6 in sehr einfacher und bequemer Weise in reines und homogenes UO2 umzusetzen, das hohe Reaktivität und Dichte aufweist und sich durch sehr geringen Fluoridgehalt auszeichnet. Es ist sehr geeignet zur Benutzung als nuklearer Brennstoff.
Die Abmessungen der Ausführungsformen nach A b b. 1 bis 3 sind derart gewählt, daß sie den Erfor- ao dernissen nachfolgender Beispiele entsprechen. Selbstverständlich müssen diese Abmessungen geändert werden entsprechend dem Volumen des zu behandelnden Materials.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele angeführt:
Beispiel 1
Nachdem aus dem in A b b. 1 dargestellten Reaktor die Luft mittels Argon entfernt wurde und er auf 500° C erhitzt worden ist, wurde eine Gasmischung enthaltend 3 Volumteile H2 auf 1 Volumteil H2O, die auf 500° C vorgewärmt wurden, in den Reaktor eingeführt durch das Gaseinlaßrohr 5, und zwar in der Menge von 16 l/Min. Zugleich wurden 350 g UF6, gleichfalls auf 500 0C vorgewärmt, in den Reaktor durch das Gaseinlaßrohr während 2 Stunden eingeführt. Die abfallenden Gase wurden allmählich mittels Vakuumpumpe aus dem System abgeführt. Nach Beendigung der Einführung von UF6 wurde die Reduktionsgasmischung noch 30 Minuten weiter eingeführt. Die Wärmezufuhr wurde dann unterbrochen, so daß die Reaktionsgasmischung auf Raumtemperatur abkühlen konnte. Das in der Sammelkammer 8 gesammelte UO2 betrug 246 g. Die Ausbeute betrug 91 Gewichts-Prozent. Die X-Strahlenbeugung entsprach dem CaF2-Gitter für UO2. Keinerlei verunreinigende Substanzen wurden festgestellt. Die chemische Analyse ergab 0,008 Gewichtsprozent hypothetisches UO2F2 und eine Spur von schweren Metallen gleichfalls hypothetisch herkommend vom Ausgangsmaterial.
Beispiel 2
Aus dem in A b b. 3 dargestellten Reaktor wurde die Luft mittels Argon entfernt. Er wurde auf 500°C erhitzt. Eine Gasmischung, welche 1 Volumteil H2 und 1 Volumteil H2O enthält und auf 500° C vorgewärmt war, wurde durch das Gaseinlaßrohr 5 in einer Menge von 12 l/Min, eingeführt. Eine andere Gasmischung, enthaltend 4 Volumteile H2 und 1 Volumteil H2O und auf 500° C vorgewärmt, wurde gleichfalls durch das Gaseinlaßrohr 12 in einer Menge von 5 l/Min, in den Reaktor eingeführt, zugleich wurden 355 g UF6, gleichfalls auf 500° C vorgewärmt, durch das Gaseinlaßrohr 6 2 Stunden lang eingeführt. Die abfallenden Gase wurden mittels Vakuumpumpe aus dem System entfernt. Nach der Beendigung der Einführung von UF6 wurden Reduktionsgasmischungen noch 30 Minuten weiter eingeführt. Die Wärmezuführung wurde dann unterbrochen, so daß die Reaktionsgasmischung auf Raumtemperatur abkühlen konnte. Das im Sammelraum 8 gesammelte UO2 betrug 242 g. Die Ausbeute war 89 Gewichtsprozent. Der Fluoridgehalt betrug 0,005 Gewichtsprozent im Verhältnis zu UO2F2.
Die Reaktivität des Produktes gemäß Erfindung wurde in folgender Weise getestet:
Ammonium-Diuranat, hergestellt aus UF6, wurde gemäß dem üblichen Verfahren behandelt und schließlich zu UO2 reduziert mit Wasserstoff bei 600° C. 20 g des resultierenden UO2 wurde mit Fluorid bei 35O0C im HF-Strom behandelt, von dem 150 g/Stunde 1 Stunde lang zugeführt wurde. Die Ausbeute in resultierendem UF4 war 62 Gewichtsprozent.
Im Gegensatz hierzu erreichte die Ausbeute von UF4, erzielt unter denselben Bedingungen wie oben, aus UO2 des Beispiels 1, 95 Gewichtsprozent und des Beispiels 2, 93 Gewichtsprozent. Es ist also ersichtlich, daß das UO2, das mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung hergestellt wird, eine ausgezeichnete Reaktivität besitzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid, d adu'rch gekennzeichnet, daß für die getrennte Einführung von Uranhexafluorid sowie des Reduktionsmittels und Wasserdampf zwei waagerechte Einlaßleitungen (5, 6) so angeordnet sind, daß dieselben mit ihren Mündungsöffnungen (5', 6') tangential in einen ringförmigen beheizten Umsetzungsraum oder Wirbelkammer (11) eintreten, der sich nach unten in einen kegelförmigen Raum (2) erstreckt, an dessen Spitze eine öffnung (T) für ein Gefäß (8) zur Aufnahme des Urandioxydes vorgesehen ist, sowie sich konzentrisch im Inneren des ringförmigen Raums (11) hiervon getrennt durch eine zylinderf örmige Wand (10) nach oben hin ein Ablaßkanal (9) für die Entfernung des Trägergases, nicht umgesetzten Uranhexafluorides und der Nebenprodukte erstreckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Nuclear Science Abstracts, Vol. 13, Nr. 22 vom 30.11.1959, S. 2682, Referat 19981.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 760/244 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEO9133A 1962-02-22 1962-12-11 Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid Pending DE1207929B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7027/62A GB972152A (en) 1962-02-22 1962-02-22 Improvements in or relating to the preparation of uranium dioxide
US176153A US3148151A (en) 1962-02-22 1962-02-27 Method of preparing rare earthactinide metal oxide sols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207929B true DE1207929B (de) 1965-12-30

Family

ID=26241109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9133A Pending DE1207929B (de) 1962-02-22 1962-12-11 Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3148151A (de)
DE (1) DE1207929B (de)
FR (1) FR1323769A (de)
GB (1) GB980125A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949962A1 (de) * 1968-10-04 1970-09-17 United Nuclear Corp Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE2147708A1 (de) * 1970-10-02 1972-05-10 Gen Electric Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxyd
DE2147705A1 (de) * 1970-10-02 1972-06-08 Gen Electric Verfahren zur Herstellung uraniumdioxidreicher Gemische aus Uranhexafluorid
DE2228714A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-28 Gen Electric Verfahren zum Herstellen von Urandioxyd aus Uranhexafluorid

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329623A (en) * 1965-03-22 1967-07-04 Grace W R & Co Uranium dioxide-yttrium oxide-zirconium dioxide aquasol process and product
US3355525A (en) * 1965-10-12 1967-11-28 Grace W R & Co Process for preparing uranium dioxide-yttrium oxide-zirconium dioxide microspheres
US3408304A (en) * 1966-11-08 1968-10-29 Babcock & Wilcox Co Method of preparing an actinide peroxide sol
US3409557A (en) * 1966-12-21 1968-11-05 Grace W R & Co Process for preparing thorium dioxideuranium dioxide sol
BE795337A (fr) * 1972-02-18 1973-05-29 Euratom Particule de combustible nucleaire retenant les produits de fission et procede pour sa fabrication
FR2583736B1 (fr) * 1985-06-20 1987-08-14 Rhone Poulenc Spec Chim Nouveau compose de cerium iv et son procede de preparation.
US5308548A (en) * 1985-06-20 1994-05-03 Rhone-Poulenc Specialities Chimiques Preparing a dispersible, sol-forming cerium (IV) composition
FR2583735B1 (fr) * 1985-06-20 1990-11-23 Rhone Poulenc Spec Chim Nouvelles dispersions colloidales d'un compose de cerium iv en milieu aqueux et leur procede d'obtention.
FR2583737B1 (fr) * 1985-06-20 1987-08-14 Rhone Poulenc Spec Chim Nouveau compose de cerium iv et son procede de preparation.
FR2620437B1 (fr) * 1987-09-14 1990-11-30 Rhone Poulenc Chimie Procede d'obtention d'une dispersion colloidale d'un compose de terre rare en milieu aqueux et produit obtenu
US7824640B1 (en) 2006-07-25 2010-11-02 Westinghouse Electric Co. Llc Two step dry UO2 production process utilizing a positive sealing valve means between steps
EP1985587A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Westinghouse Electric Company LLC Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von trockenem UO2
CN102688732A (zh) * 2012-06-01 2012-09-26 同济大学 一种高比表面积稀土氧化物纳米多孔气凝胶的通用制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA591014A (en) * 1960-01-19 D. Allred Victor Preparation of thorium and thorium-uranium oxides
US2885366A (en) * 1956-06-28 1959-05-05 Du Pont Product comprising a skin of dense, hydrated amorphous silica bound upon a core of another solid material and process of making same
US2920024A (en) * 1956-07-27 1960-01-05 Barton Charles Julian Molten fluoride nuclear reactor fuel
US2984628A (en) * 1956-11-29 1961-05-16 Du Pont Concentrated zirconia and hafnia aquasols and their preparation
US3002808A (en) * 1957-08-07 1961-10-03 Westinghouse Electric Corp Preparation of ultrafine refractory oxide
US2905528A (en) * 1958-02-24 1959-09-22 James R Johnson Method for preparation of uo2 particles
US3024199A (en) * 1958-09-02 1962-03-06 Du Pont Stable aquasols of hydrous rare earth oxides and their preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949962A1 (de) * 1968-10-04 1970-09-17 United Nuclear Corp Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE2147708A1 (de) * 1970-10-02 1972-05-10 Gen Electric Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxyd
DE2147705A1 (de) * 1970-10-02 1972-06-08 Gen Electric Verfahren zur Herstellung uraniumdioxidreicher Gemische aus Uranhexafluorid
DE2228714A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-28 Gen Electric Verfahren zum Herstellen von Urandioxyd aus Uranhexafluorid

Also Published As

Publication number Publication date
US3148151A (en) 1964-09-08
FR1323769A (fr) 1963-04-12
GB980125A (en) 1965-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207929B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von praktisch reinem Urandioxyd aus Uranhexafluorid
DE2436787C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer an Urandioxid, ggf. an höheren Uranoxiden reichen Zusammensetzung
DE2147705C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer urandioxidreichen Zusammensetzung
DE1182645B (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE2855821A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von palladium und technetium
DE2147708A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxyd
DE1667555A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Edelgasen
DE1592539A1 (de) Einstufenverfahren zur Gewinnung von Urandioxid aus Uranhexafluorid
DE2216110C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer uranoxydreichen Zusammensetzung durch Verbrennen von Uranhexafluorid
DE1592471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxidpulvern und -granulaten
DE2228342C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen Ammoniumnitratlösung
EP0156018A1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE3048002A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniumnitrat aus waessrigen loesungen
DE1926827A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Brenn- und/oder Brutelementen fuer Kernreaktoren
DE2917177C2 (de)
DE1812414A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kernbrennstoff fuer Kernreaktoren
EP0328742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoff-Mischoxiden aus einer Nitrat-Lösung
US3340019A (en) Process for the reprocessing of irradiated compact fuels by fluorination
DE2801744C2 (de) Verfahren zum Freisetzen von Spaltprodukten aus bestrahlten Kernbrennstoffpillen
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE1071243B (de)
DE3333652C2 (de) Verfahren zur Herstellung von salpetersäurelöslichen Uran-Thorium- und Uran-Plutonium-Mischoxiden
US3429670A (en) Method of fluorinating nuclear fuel with recovery of plutonium tetrafluoride and uranium hexafluoride
EP0058360A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Alkalihyperoxid
DE2009994A1 (de) Verfahren zur Trennung von Neptunium und Uranhexafluorid