DE1207349B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten

Info

Publication number
DE1207349B
DE1207349B DEF32776A DEF0032776A DE1207349B DE 1207349 B DE1207349 B DE 1207349B DE F32776 A DEF32776 A DE F32776A DE F0032776 A DEF0032776 A DE F0032776A DE 1207349 B DE1207349 B DE 1207349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
polycondensates
elements
continuous production
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32776A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Ditmar Bachmann
Dipl-Ing Heinz Steinroetter
Dipl-Chem Dr Emmeric Paszthory
Dipl-Chem Dr Hans Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL272388D priority Critical patent/NL272388A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF32776A priority patent/DE1207349B/de
Priority to US158816A priority patent/US3220804A/en
Priority to FR882195A priority patent/FR1308263A/fr
Priority to GB45341/61A priority patent/GB1017463A/en
Priority to BE611659A priority patent/BE611659A/fr
Publication of DE1207349B publication Critical patent/DE1207349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-1/01
Nummer: 1207 349
Aktenzeichen: F 32776IV a/12 g
Anmeldetag: 16. Dezember 1960
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Mit der Vorrichtung der Erfindung werden Polykondensate, insbesondere gesättigte lineare und ungesättigte Polyester und Polyamide, kontinuierlich hergestellt.
Es ist bekannt, einem geeigneten Reaktionsgemisch zur Einleitung und Fortführung der Polykondensation Wärme durch eine feststehende Wand zuzuführen. So kann beispielsweise einem Behälter, der ein reaktionsfähiges Gemisch aus einem mehrwertigen Alkohol und einer Dicarbonsäure enthält, die zur Durchführung der Polykondensation erforderliche Wärme durch die Behälterwand zugeführt werden.
Es ist weiterhin bekannt, ein derart reagierendes Gemisch mechanischen Kräften auszusetzen, die eine Durchmischung bewirken. Hierzu wird der Behälterinhalt beispielsweise gerührt. Solche Rührwerksbehälter mit den erforderlichen Hilfseinrichtungen werden in Größen bis zu 5 und 10 ms zur chargenweisen Polykondensation verwendet.
Der chargenweisen Polykondensation haften Mängel an, die durch die thermischen und Theologischen Eigenschaften der Reaktionsmischung bzw. Schmelze bedingt sind. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Schmelze und die mit fortschreitender Polykondensation zunehmende Viskosität hemmen die gleichmäßige Durchwärmung des Gemisches und führen zu Produkten uneinheitlichen Kondensationsgrades.
Diese thermischen und Theologischen Eigenschaften wirken sich auch bei den bekannten kontinuierlichen Verfahren nachteilig aus. Die mit fortschreitender Kondensation abnehmende Fließfähigkeit läßt in Kolonnenapparaten nur niedrige Kondensationsgrade zu. Bei extruderähnlichen Apparaten, die beispielsweise einen beheizten, feststehenden Trog und zur Bewegung des Gemisches rotierende Scheibenpaare aufweisen, treten infolge der geringen Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit der hohen Viskosität leicht örtliche Überhitzungen und unerwünschte Nebenreaktionen auf.
Diese Nachteile treten auch bei einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung von linearen Polykondensaten auf. Diese weist einen Heizmantel auf, der um : einen feststehenden Trog angeordnet ist. Im Trog, der durch Stausegmente abgeteilt ist, rotieren zwei gleichsinnig drehende Wellen mit Scheiben bzw. Armen, an denen Rührstäbe befestigt sind. Die parallel zu den Wellen angeordneten Stäbe kämmen ineinander. Auf diese Weise kann der Troginhalt zwar durchmischt werden, aber es ist unvermeidbar, daß die an der Trogwand hochgedrückten Gemischanteile länger an den Heizflächen verweilen als die im unmittelbaren Wirkungsbereich der Rührstäbe befindlichen Anteile.
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Ditmar Bachmann, Hofheim (Taunus);
Dipl.-Ing. Heinz Steinrötter, Eppstein (Taunus); Dipl.-Chem. Dr. Emmerich Päszthory, Hofheim (Taunus);
Dipl.-Chem. Dr. Hans Hoyer, Frankfurt/M. - -
2
Es muß also auch bei dieser Vorrichtung mit Uberhitzungen gerechnet werden, und zwar in einem mit der Viskosität zunehmenden Maße.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung, die zur kontinuierlichen Polykondensation, insbesondere von Poly-(äthylenglykoltherephthalat), verwendet wird, sind ebenfalls zwei Rührwellen in einem feststehenden, rundum beheizten Trog angeordnet. Die Wellen laufen in einander entgegengesetztem Drehsinn. Die eigentliehen Rührelemente bestehen in vollen oder durchbrochenen Scheiben bzw. Rädern, die einander überschneiden. Grundsätzlich besteht auch bei dieser Anordnung die Gefahr örtlicher Überhitzung, weil es unvermeidbar ist, daß Gemischanteile — vorzugsweise an den oberen Wandbereichen — haftenbleiben oder nur sehr langsam zurückfließen.
Es wurde auch bereits versucht, sogenannte Intensivverfahren, z. B. Polykondensation in dünner Schicht, anzuwenden und hierzu Dünnschichtverdampfer einzusetzen. Solche Verfahren sind grundsätzlich möglich, doch sind gerade die dünnen Schichten sowohl im freien Fluß entlang der Heizflächen als auch bei Verwendung von Rotoren nur schwer in gleichmäßiger Stärke bzw. bei gleichmäßiger Verweilzeit zu halten.
Die genannten Nachteile treten daher noch ausgeprägter in Erscheinung.
Diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist die Verwendung von stationären Heizflächen gemeinsam. Soweit die Gemische oder Schmelzen zum Durchmischen und Fortbewegen mechanischen Kräften ausgesetzt werden, geschieht dies ausschließlich mittels direkt angetriebener Hilfsmittel, wie Rührer, Schaber, Scheiben oder Schaufehl. Die Grenzschichten haften, begünstigt durch die Eigenschaften des Gemisches, zäh an den Heizflächen, können mit den angegebenen Hilfsmitteln nicht ausreichend erneuert werden und sind daher bei den Temperaturen und Wärmemengen,
509 759/544
3 4
die zu einer wirtschaftlichen Verfahrensweise an- F i g. 1 und 2 stellen badbeheizte Vorrichtungen dar;
gewendet werden müssen, ständig der Möglichkeit in
einer Überhitzung bzw. Überpolykondensation aus- F i g. 3 und 4 sind elektrisch beheizte Vorrichtungen
gesetzt. wiedergegeben;
Der Vorrichtung der Erfindung liegt die Aufgabe 5 F i g. 2 und 4 entsprechen Längsschnitten, F i g. 1
zugrunde, die Polykondensation unter Vermeidung und 3 Querschnitten der Vorrichtung,
der geschilderten Nachteile durchzuführen. Das rohrförmige Gehäuse list um seine Längsachse2
Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur drehbar gelagert. Kugeln 4 sind zwischen ringförmigen
kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten, Trennwänden 3 geführt. Die Heizung besteht aus
die aus einem liegend angeordneten, um seine Längs- io mehreren unabhängig voneinander betreibbaren EIe-
achse drehbar gelagerten rohrförmigen Gehäuse mentenö.
besteht, in dessen Innerem zwischen Trennwänden Das Gehäuse 1 kann, wie in F i g. 2 dargestellt, geführte Rollkörper angeordnet sind und das mit einer zylindrisch oder gemäß F i g. 4 auch konisch aus-Heizeinrichtung versehen ist. Die Vorrichtung ist geführt sein; es kann so auf den Hälsen 8 gelagert sein, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des rohr- 15 daß seine Achse 2 eine horizontale Lage (F i g. 2) f örmigen Gehäuses als Rollkörper Kugeln (4) zwischen oder eine zur Horizontalen geneigte Lage (F i g. 4) ringförmigen Trennwänden (3) geführt sind und daß einnimmt. Die ringförmigen Trennwände 3 können die Heizeinrichtung aus mehreren unabhängig von- als geschlossene Kreisringscheiben (F i g. 3 und 4) einander betreibbaren Elementen (6) besteht, die im ausgebildet sein; sie können aber auch zur Unter-Drehbereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ab- 20 Stützung der Längsförderung des Gemisches die schaltbar bzw. unwirksam sind. Form offener Ringe mit wechselweise aufgebogenen
Bei dieser Anordnung werden die wandnahen Enden (F i g. 1 und 2) aufweisen.
Schichten der Schmelze durch die Mischwirkung der Nach F i g. 1 und 2 besteht die Heizeinrichtung in rollenden Kugeln ständig erneuert. Von dem sich einem Salzbad, dessen Wanne 5 in mehrere kammerdrehenden Gehäuse ist immer nur der unterhalb des 25 f örmige Elemente 6 unterteilt ist, die praktisch Schmelzespiegels sich befindende Teil beheizt. Etwa unabhängig voneinander heizbar sind. Das Gehäuse 1 an der Wand haftenden Schmelzeteilen wird im Bereich taucht nur so weit in das Salzbad ein, daß der Schmelzeoberhalb des Schmelzespiegels keine Wärme mehr spiegel im Gehäuse noch über dem Badspiegel liegt, zugeführt, so daß eine Überhitzung des in Form eines Die Heizung wirkt nur auf den eintauchenden Teil des Schmelzefilms mitgenommenen Schmelzeanteils aus- 30 Gehäuses.
geschlossen ist. Nach F i g. 3 und 4 besteht die Heizeinrichtung in
Eine vorteilhafte Aüsführungsform der. Vorrichtung einer elektrischen Widerstandsheizung, deren EIe-
der Erfindung weist als Heizeinrichtung ein Salzbad mente 6 unabhängig voneinander betriebbar sind,
aus mehreren Kammern auf. Das Bad ist so angeordnet, Diese elektrischen Heizkörper können unmittelbar
daß sein Spiegel unterhalb des Schmelzespiegels liegt. 35 auf die Wandung aufgesetzt oder in die Wand ein-
Nur der eintauchende Teil der sich drehenden Trommel- gelassen werden. Mittels einer Schaltwalze bekannter
wand ist beheizt; außerhalb des Bades findet keine Art können die einzelnen Heizelemente so geschaltet
Wärmezufuhr statt. ' werden, daß sie nach dem Passieren der stärksten
Die Temperatureinstellung wird erleichtert, wenn Gemischschicht stromlos werdenj und erst wieder
zur Beheizung der Schmelze eine elektrische Wider- 40 Strom aufnehmen, wenn sie von neuem den Bereich
Standheizung am Mantel des Gehäuses (1) be- der stärksten Gemischbedeckung erreichen. Auch bei
festigt ist, deren Elemente (6) im Drehbereich außer- dieser Ausführung ist im Betrieb also stets nur der
halb des unteren Viertels bis Drittels ausschaltbar von einer starken Schmelzschicht bedeckte Teil des
sind. Eine solche Heizung ist besonders schnell ein- Gehäuses beheizt. Die übertragene Wärme kann leicht
zustellen bzw. umzustellen. 45 durch vollständiges oder teilweises Außerbetriebsetzen
Aus der deutschen Patentschrift 481 744 ist eine einzelner Heizelemente variiert werden.
Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen Bei der konischen Ausbildung der Trommel nach
zwischen Gasen und Dämpfen einerseits und Flüssig- F i g. 4 nimmt die Umfangsgeschwindigkeit nach dem
keiten oder Pasten andererseits bekannt, bei der ein Auslauf zu ab.
um seine Längsachse drehbar gelagerter zylindrischer 50 . Beispiel
Hohlkörper, der im Inneren zwischen Trennwänden
geführte, ineinander abrollende Hohlzylinder enthält, Terephthalsäurediglykolester, der in bekannter in einer allseitig wirksamen Heizvorrichtung unter- Weise durch Umestern von Äthylenglykol und Digebracht ist. Zweck dieser Vorrichtung ist es, das methylterephthalat hergestellt wurde, soll zu hochflüssige oder pastenförmige Reaktionsgut dem darauf 55 molekularem Poly-(äthylenglykolterephthalat) polyeinwirkenden Gas in dünnen, ständig erneuerten kondensiert werden. Hierzu wird die Schmelze nach Schichten auszusetzen. Für die Herstellung von Poly- Beimischung eines Zinkacetatkatalysators der Vorkondensaten ist diese bekannte Vorrichtung nicht richtung der Erfindung kontinuierlich aufgegeben,
geeignet, weil sie es nicht gestattet, die Temperatur Die Abmessungen der Trommel ergeben sich aus der fortschreitenden Kondensation anzupassen. Durch 60 Tabelle I.
die Aufteilung des Reaktionsgutes in dünne Schichten Tabelle I
ist außerdem die Gefahr von Überhitzungen gegeben,
und ferner ist es, wie schon weiter oben bezüglich der Trommellänge 1,5 m
Polykondensation in dünner Schicht angeführt wurde, Trommeldurchmesser 0,4 m
schwierig, die dünnen Schichten bei gleichmäßiger 65 Anzahl der Trommelabschnitte 12
Verweilzeit zu halten. Anzahl der Kugeln je Abschnitt 3
Die F i g. 1 bis 4 zeigen die erfindungsgemäße Durchmesser der Kugeln 50 mm
Vorrichtung in beispielsweisen Ausführungsformen. . Flüssigkeitsinhalt. .* 151
Man erhält ein von Nebenprodukten praktisch freies Polykondensat, dessen Zähigkeit von der Betriebsweise abhängt. Etwa von der Umesterung herrührendeBeimengungenvonPolykondensatniederen Molekulargewichtes sind dabei ohne Einfluß.
Tabelle II charakterisiert drei nach Wandgeschwindigkeit, Durchsatz und Wandtemperatur verschiedene Betriebsweisen.
Tabelle II
Drehzahl der Trommel, Upm ..
Diglykolestereinlauf, kg/h
Einlauftemperatur der Schmelze,
0C
Zähigkeit der einlaufenden
Schmelze, P
Badtemperatur (Einlauf), 0C ...
Betriebsdruck, Torr
Badtemperatur (Auslauf), 0C ..
Verweilzeit, Minuten
Viskosität des Polykondensates, P
I II
12 16
10 15
255 255
10 10
275 285
1 1,5
295 305
80 55
500 650
ΠΙ
20 20
255
20
10 295
2,5 315
35 850

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten, bestehend aus einem liegend angeordneten, um seine Längsachse drehbar gelagerten rohrförmigen Gehäuse, in dessen Innerem zwischen Trennwänden geführte Rollkörper angeordnet sind und das mit einer Heizeinrichtung versehen ist, dadurchgekennzeichnet, daß als Rollkörper Kugeln (4) zwischen ringförmigen Trennwänden (3) geführt sind und daß die Heizeinrichtung aus mehreren unabhängig voneinander betreibbaren Elementen (6) besteht, die im Drehbereich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels abschaltbar bzw. unwirksam sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einem Salzbad mit mehreren Kammern (6) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Widerstandsheizung am Mantel des Gehäuses (1) befestigt ist, deren Elemente (6) im Drehbereich außerhalb des unteren Viertels bis Drittels ausschaltbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 481 744;
USA.-Patentschriften Nr. 2 758 915, 2 964 391.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 759/544 12.65 @ Bundesdruckerei Berlin
DEF32776A 1960-12-16 1960-12-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten Pending DE1207349B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272388D NL272388A (de) 1960-12-16
DEF32776A DE1207349B (de) 1960-12-16 1960-12-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten
US158816A US3220804A (en) 1960-12-16 1961-12-12 Apparatus for the continuous manufacture of polycondensation products
FR882195A FR1308263A (fr) 1960-12-16 1961-12-16 Procédé et appareil pour la préparation continue de produits de polycondensation
GB45341/61A GB1017463A (en) 1960-12-16 1961-12-18 Process and apparatus for the continuous manufacture of polycondensation products
BE611659A BE611659A (fr) 1960-12-16 1961-12-18 Procédé et appareil pour la préparation continue de produits de polycondensation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32776A DE1207349B (de) 1960-12-16 1960-12-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten
DEF0033120 1961-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207349B true DE1207349B (de) 1965-12-23

Family

ID=25974847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32776A Pending DE1207349B (de) 1960-12-16 1960-12-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3220804A (de)
BE (1) BE611659A (de)
DE (1) DE1207349B (de)
GB (1) GB1017463A (de)
NL (1) NL272388A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542234B1 (de) * 1965-09-08 1970-09-03 Inventa Ag Drehtrommelreaktor
DE102004031837A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Bühler AG Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern
DE102018105130A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Torsten Heitmann Vorrichtung und Verfahren zur Agitation von Flüssigkeiten oder Schüttgut

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135611C (de) * 1961-07-24
US3457291A (en) * 1965-04-01 1969-07-22 Union Carbide Corp Production of isocyanates
US3617225A (en) * 1967-06-22 1971-11-02 Vickers Zimmer Ag Polycondensation apparatus
US4060587A (en) * 1975-06-30 1977-11-29 National Lime Association Gaseous and liquid reactant treatment
DE2609430C3 (de) * 1976-03-06 1981-04-02 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Vorrichtung zur Herstellung von Vanadinpentoxid
DE3514367A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur feststoffbettpolymerisation von monomeren
US5047349A (en) * 1986-10-07 1991-09-10 Bedminster Bioconversion Corporation Multi-compartment rotating drum apparatus for the fermentation of natural organic material
JP3043354B2 (ja) * 1988-11-01 2000-05-22 ベーリンガー インゲルハイム コマンディットゲゼルシャフト 再吸収性ポリエステルの連続製造方法
EP0495133A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-22 Pfaudler Werke GmbH Korrosionsgeschützter Rührer mit einer abnehmbaren Rührflügeleinheit
AU6050099A (en) * 1998-09-18 2000-04-10 Paul E. Kerouac In vessel composting process and apparatus
AU2411900A (en) 1999-01-12 2000-08-01 Paul Kerouac In vessel composting process and apparatus
ITTO20020714A1 (it) * 2002-08-09 2004-02-10 Giuliano Cavaglia Procedimento per la polimerizzazione continua di
DE102004034708B4 (de) * 2004-07-17 2008-04-10 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Polymeren durch Schmelzekondensation
ITTO20070084A1 (it) * 2007-02-06 2008-08-07 K & E Srl Dispositivi di miscelazione radiale per reattori inclinati rotanti.
CN101402062B (zh) * 2008-11-14 2010-11-10 昆明理工大学 立式同轴离心磨机
US20100139490A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 General Electric Company Method and system for centrifugal resin degassing
CN103833996B (zh) * 2013-12-31 2016-02-24 常州华日新材有限公司 树脂生产装置
US10293314B2 (en) * 2016-08-02 2019-05-21 Dimitri Spiro Karatsinides Temperature controlled rotating apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481744C (de) * 1927-01-04 1929-09-02 Adolf Kaempf Dr Ing Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und chemischen Reaktionen
US2758915A (en) * 1953-07-02 1956-08-14 Du Pont Apparatus for continuous polymerization
US2964391A (en) * 1956-12-19 1960-12-13 Ici Ltd Manufacture of synthetic linear polymers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US640283A (en) * 1899-03-04 1900-01-02 Francis E Hatch Electric furnace.
US706334A (en) * 1902-02-03 1902-08-05 George Moore Apparatus for leaching ores, &c.
US1004509A (en) * 1910-02-23 1911-09-26 American Cyanamid Co Method of making cyanamid
US1118775A (en) * 1912-10-24 1914-11-24 John Hyde Pulverizer.
US1593879A (en) * 1923-04-21 1926-07-27 John J Naugle Electric furnace
US1862557A (en) * 1926-05-14 1932-06-14 Nat Aniline & Chem Co Inc Ball mill
US1834693A (en) * 1926-12-04 1931-12-01 Frischer Hermann Means of promoting chemical reactions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481744C (de) * 1927-01-04 1929-09-02 Adolf Kaempf Dr Ing Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und chemischen Reaktionen
US2758915A (en) * 1953-07-02 1956-08-14 Du Pont Apparatus for continuous polymerization
US2964391A (en) * 1956-12-19 1960-12-13 Ici Ltd Manufacture of synthetic linear polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542234B1 (de) * 1965-09-08 1970-09-03 Inventa Ag Drehtrommelreaktor
DE102004031837A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Bühler AG Reaktor zur Behandlung von Schüttgütern
DE102018105130A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Torsten Heitmann Vorrichtung und Verfahren zur Agitation von Flüssigkeiten oder Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US3220804A (en) 1965-11-30
NL272388A (de)
BE611659A (fr) 1962-06-18
GB1017463A (en) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207349B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polykondensaten
DE2012294C3 (de) Misch und Knetmaschine
EP0063171B1 (de) Rührvorrichtung
DE2124010B2 (de) Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen
DE1745532C3 (de) Polykondensationsreaktor
EP0454282A1 (de) Reaktor für hochviskose Medien
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE1907586A1 (de) Reaktor fuer eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Chromsaeureanhydrid(Dhromtioxyd)
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE2826172A1 (de) Verteileinrichtung fuer einen emaillierten duennschicht-verdampfer
DE1495665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE2220582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten monovinylaromatischer Verbindungen
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material
DE1567297B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse
DE2323968C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines porösen Polyvinylacetalmaterials
DE2757841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollständigen inneren Oxidieren von Metallpulvern größerer Schütthöhe
DE1704979B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit geschaumtem kunststoff isolierten elektrischen leiters
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
DE1926987A1 (de) Polykondensationsvorrichtung
DE1900343A1 (de) Verfahren zum Auftragen von UEberzugsschichten
DE1495665C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE1946030C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschäumen und gleichzeitigen Ein farben von treibmittelhaltigem Poly styrol
DE1720349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hoehermolekularem Polyamid 6,6