DE1495665B2 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von schmelzen bei der herstellung von polykondensations produkten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von schmelzen bei der herstellung von polykondensations produktenInfo
- Publication number
- DE1495665B2 DE1495665B2 DE19621495665 DE1495665A DE1495665B2 DE 1495665 B2 DE1495665 B2 DE 1495665B2 DE 19621495665 DE19621495665 DE 19621495665 DE 1495665 A DE1495665 A DE 1495665A DE 1495665 B2 DE1495665 B2 DE 1495665B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- housing
- zones
- devices
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/22—Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
- B01D1/222—In rotating vessels; vessels with movable parts
- B01D1/228—In rotating vessels; vessels with movable parts horizontally placed cylindrical container or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/092—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/20—Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/04—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G85/00—General processes for preparing compounds provided for in this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00132—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/182—Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum ist die Mischwirkung gering. Bei allseitig relativ
kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch engem Spalt kann eine bessere Durchmischung ereine
Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von folgen, doch ist die dann für die Entgasung zur Ver-Polykondensationsprodukten,
insbesondere bei der fügung stehende Oberfläche mehr oder weniger unzu-Herstellung
von linearen gesättigten und ungesättigten 5 reichend.
Polyestern, Polyäthern und Polyamiden sowie auf Bei bekannten Verfahren, bei denen andere mechani-
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. sehe Hilfsmittel, wie Schaber oder Kratzer, verwendet
Es ist bekannt, einem Reaktionsgemisch zur Ein- werden, um den ganzen zulaufenden Gemischstrom
leitung und Fortführung der Polykondensation Wärme in sehr dünner Schicht in einem Durchgang über die
zuzuführen und das Gemisch gleichzeitig einem er- io Heizfläche zu fördern, besteht große Empfindlichkeit
niedrigten Druck und der Einwirkung eines Rühr- gegen Temperaturschwankungen, so daß schon Ab-
organs auszusetzen. Solche Verfahren werden meistens weichungen, die im Bereich der Regelgenauigkeit
chargenweise in Rührwerksbehältern von 5 bis 10 m3 automatisch gesteuerter Heizungen liegen, zu uner-
nutzbarem Inhalt durchgeführt. Der chargenweisen wünschten Nebenprodukten führen. Auch die Schaber
Polykondensation haften Mängel an, die durch die 15 und Kratzer sind Quellen für das Entstehen solcher
thermischen und Theologischen Eigenschaften des Nebenprodukte. An ihnen bleiben — gemessen an
reagierenden Gemisches bedingt sind. Die durchweg dem geringen Gemischinhalt der Apparaturen —
geringe Wärmeleitfähigkeit des Gemisches und die mit erhebliche Gemischanteile haften, die immer wieder
fortschreitender Polykondensation zunehmende Vis- an der Heizfläche vorbeigeschmiert und rasch zersetzt
kosität hemmen die gleichmäßige Durchwärmung 20 werden.
und Durchmischung; sie führen daher zu Produkten Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuuneinheitlichen
Polykondensationsgrades. Hierzu korn- gründe, einen kontinuierlichen Durchsatz von Schmelmen
noch die Nachteile, die der chargenweisen Pro- zen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herduktion
gegenüber der kontinuierlichen allgemein stellung von Polykondensationsprodukten in techanhaften
und im ungleichmäßigen Ausfall der einzel- 25 nischem Maßstab unter Vermeidung der geschilderten
nen Chargen zueinander bestehen. Nachteile zu ermöglichen.
Es sind auch Verfahren bekanntgeworden, die Die Lösung besteht in einem Verfahren zum kontikontinuierlich
ablaufen. Bei diesen bekannten konti- nuierlichen Durchsatz von Schmelzen bei der Hernuierlichen
Verfahren stehen die bereits erwähnte stellung von Polykondensationsprodukten durch ein
geringe Wärmeleitfähigkeit und das sich während 30 in mehrere Stauzonen unterteiltes zylinder- oder
der Polykondensation verschlechternde Fließverhalten kegelförmiges, allseitig beheiztes, mit einer Rührvordes
Gemisches der Erzielung eines Produktes von richtung versehenes Reaktionsgehäuse; das Verfahren
hohem Polymerisationsgrad und der geforderten ist dadurch gekennzeichnet, daß aus den einzelnen
Gleichmäßigkeit oft noch störender entgegen. Soweit Stauzonen mit auf der rotierenden Mittelwelle der
bei diesen Verfahren die Förderung des Gemisches 35 Rührvorrichtung befestigten blatt- oder rollenförmigen
ausschließlich unter dem Einfluß der Schwerkraft Streichvorrichtungen laufend Schmelzanteile enterfolgt,
wie bei Verwendung von Kolonnen- oder nommen, über den jeder Stauzone zugeordneten
Fallfilmapparaten, ist dem Kondensationsgrad eine Flächenabschnitt ausgebreitet, anschließend mit blattbesonders
niedrige Grenze gesetzt, die oft schon mit förmigen rotierenden Schabevorrichtungen in die
Zähigkeiten in der Größenordnung von 80 Poise er- 40 Stauzone zurückbefördert und mit dem Schmelzefluß
reicht wird. vermischt werden.
Durch Verwendung von Apparaturen, bei denen Der Schmelzefluß wird durch die entnommenen
der Transport der Mischung in besonderer Weise Teilströme immer wieder gestört sowie intensiv verdurch
mechanische Hilfsmittel, wie Schnecken, Walzen mischt und unter dem Schub des Zulaufes über die
oder andere Fördereinrichtungen, erzwungen wird, 45 einzelnen Gefalle hinweg gefördert. Dabei ist es vorkönnen
der Scherwiderstand im Stoffgemisch und die teilhaft, die Schmelze mit fortschreitendem Lauf durch
hemmenden Adhäsionskräfte zwar besser überwunden das Reaktionsgehäuse steigenden Temperaturen auswerden,
doch sind unerwünschte Ungleichmäßig- zusetzen.
keiten der Durchmischung und örtliche Überhitzungen Die Anpassung an den fortschreitenden Polykon-
nicht zu vermeiden. Dabei einmal entstandene In- 50 densationsgrad beim Lauf der entsprechenden Schmel-
homogenitäten werden aber erfahrungsgemäß beim zen durch das Reaktionsgehäuse kann noch dadurch
Ablauf dieser Verfahren um so weniger ausgeglichen, verbessert werden, daß der Schmelzefluß hinterein-
je strenger das Gemisch geführt wird. ander in mehreren Reaktionsvorrichtungen stufen-
In extruderähnlichen Schneckenapparaturen besteht weise angestaut wird und dabei mit fortschreitender
zwischen Schneckenkamm und dem als Heizfläche 55 Polykondensation fallenden Drücken und steigenden
dienenden Trog eine dem Spiel entsprechende dünne Temperaturen ausgesetzt wird. Die Drücke können
Gemischschicht; die Schicht zwischen Schneckenkern beispielsweise von Vorrichtung zu Vorrichtung nach
und Trogwand ist dagegen ungleich größer. Dadurch einer geometrischen Reihe abgestuft werden, während
besteht bei der geringen Wärmeleitfähigkeit des Stoff- die Temperaturen in Richtung der Strömung linear
gemisches die Gefahr der Überhitzung für die trog- 60 steigend gehalten werden können,
nahen Schichten oder aber die der ungenügenden Er- Eine weitere Anpassungsmöglichkeit liegt in der
wärmung für die kernnahen Gemischanteile. Der Variation der Schichtstärke, indem nämlich die
schwache Mischeffekt der Schnecke vermag diese Schmelze in mit fortschreitendem Lauf durch das
unterschiedlichen Bedingungen nicht auszugleichen. Reaktionsgehäuse stärker werdenden Schichten auf
Auch die Verwendung von Walzen, deren wirksame 65 den Flächenabschnitten der Stauzone ausgebreitet
Fläche eine Relativbewegung zur Gehäuse- oder und verstrichen wird; so können die in der ersten
Trogwand ausführt, bringt erhebliche Nachteile mit Staustufe entnommenen Schmelzeanteile in dünner,
sich. Bei weitem Spalt zwischen Gehäuse und Walze die der folgenden Stufe in relativ stärkeren Schichten
aufgetragen und verstrichen werden. Schließlich können auch die Tiefe und Breite der Staustufe oder deren
Schmelzeinhalt, ζ. Β. zur Erzielung eines bestimmten Verweilzeitverlaufes, gestaffelt sein.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sichert eine gute Raum-, Flächen- und Zeitausnutzung. Die Produktschichten
an den Heizflächen werden zur Vermeidung von Überhitzungen ständig erneuert und stets von neuem mit dem Inhalt der Staustufen durchmischt.
Durch Überquellen beim Mischen wird ein Teil der Schmelze auch in die benachbarten Stufen
verdrängt. Keinesfalls kann sich aber das zulaufende Gemisch unmittelbar mit der auslaufenden Schmelze
vermischen. So entsteht bei der Polykondensation ein Produkt von hoher Gleichmäßigkeit und Güte.
Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, die aus einem
vakuumfesten, allseitig beheizbaren zylindrischen oder kegelförmigen in mehrere Zonen unterteilten Reaktionsgehäuse
mit im Innenraum angebrachten Rührern besteht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Rührer aus parallel zur Rührwelle angebrachten Blättern oder Rollen bestehen, die an mitrotierenden,
ringförmigen Stauelementen befestigt sind.
In den Zeichnungen ist eine derartige Vorrichtung in beispielsweisen Ausführungen dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch die Längsachse;
F i g. 2 und 3 entsprechen zugehörigen Querschnitten in den Ebenen I—I und II—II; in
F i g. 4 ist eine Variante der Vorrichtung wiedergegeben;
F i g. 5 entspricht einem Querschnitt in der Ebene III—III;
F i g. 6 zeigt zwei parallelgeschaltete Vorrichtungen.
Aus F i g. 1 ist zu ersehen, wie in einem zylindrischen, horizontal angeordneten Gehäuse 1 ringförmige
Stauelemente 2 durch blattförmige Verteil-, Verstreich- und Schabeeinrichtungen 3 miteinander und mit
einer Antriebswelle 4 verbunden sind. Die verbindenden Blätter können radial gerichtet sein; sie können
aber auch, wie am besten aus F i g. 2 zu erkennen, zu einer am äußeren Ende der Blätter an die Stauelemente
gelegten Tangente geneigt sein. Die Antriebswelle 4 besteht hier nur in einem Stummel, an dem vier
Blätter 3 über eine Nabe 5 befestigt sind. Beim Drehen der Welle werden die Nabe 5, die Blätter 3 und die
Stauringe 2 mitgenommen. Das Gehäuse 1 ist mit einem Heizmantel 6 umgeben, der in mehrere Abschnitte
unterteilt ist.
Die Heizeinrichtung bzw. der Heizmantel kann mittels Dampf oder mittels eines flüssigen Wärmeübertragers
betrieben werden. Vorteilhaft ist es jedoch, eine elektrische Beheizung anzuordnen; solche elektrische
Beheizungen können leicht in einzelne Abschnitte unterteilt werden, die unabhängig voneinander
betreibbar sind. Beispielsweise kann jeder Stauzone ein Heizungsabschnitt zugeordnet werden
(F i g. 4). Es können aber auch mehrere benachbarte Stauzonen zu einer Heizgruppe zusammengefaßt
werden (F ig. 1).
Die ringförmigen Stauelemente 2 können so angeordnet
werden, daß sie das Gehäuse in mehrere gleich lange Kammern aufteilen; es ist jedoch zweckmäßiger,
die Kammern in ihrer Länge abzustufen, so daß die Kammern vom Einlauf 7 zum Auslauf 8 hin länger
werden. Die Außendurchmesser der Stauelemte 2 sollen zur Erzielung eines guten Staueffektes nur geringes
Spiel gegenüber der Gehäusewand aufweisen.
Die Innendurchmesser der Stauelemente können gleiche Größe aufweisen. Ein eindeutig zum Auslaß 8 hin
abgestufter Stau wird sicherer erzielt, wenn die Innendurchmesser der ringförmigen Stauelemente zum Auslaß
hin größer werden.
Die Verteil-, Verstreich- und Schabeblätter 3 einer Kammer werden ihrer Aufgabe entsprechend zweckmäßig mit verschiedenem Spiel zur Gehäusewand angeordnet.
Auf diese Weise wird neben der Durchmischung im Stau eine zusätzliche Durchmischung an
der Wandung erreicht. Ebenso kann zur Erzielung steigender Schichthöhen das Spiel der Verstreichblätter
in den letzten Kammern größer sein als in den ersten. Lediglich die als Schaber dienenden Blätter
weisen ein gleich geringes Spiel zur Wand auf.
Zum Verteilen und Verstreichen der Schmelze können an Stelle von Blättern mit Vorteil auch Walzen
oder Rollen angeordnet werden, die in den Stauelementen 2 gelagert oder geführt sind. Zur Erklärung
einer derartigen Anordnung ist in die mittlere Kammer (F i g. 1 und 3) ein Walzenpaar eingezeichnet. Es ist
zu erkennen, wie die Walzen 3 in Bohrungen 11 der Stauelemente 2 drehbar gelagert werden können; die
Achsen der Walzen führen hierbei keine Relativbewegung zu den die Stauelemte verbindenden Blättern
aus. Die Walzen können jedoch auch in Leisten 12 der Stauelemente 2 drehbar geführt werden (F i g. 4
und 5).
Bei konisch ausgeführtem Gehäuse müssen die Rollen oder Walzen ebenfalls kegelig ausgebildet sein,
damit ihr Mantel gegenüber der Wand ein gleichmäßiges Spiel beibehält. In F i g. 4 und 5 sind unter
anderem derartige Ausführungsformen wiedergegeben. Die rollenförmigen Verteileinrichtungen 3 der Staukammern
15 und 16 sind in Bohrungen 11 der Stauelemente 2 gelagert, die der Kammer 14 in Wulsten 12.
Die Kammern 13 und 17 enthalten nur blattförmige Verteileinrichtungen. Die verschiedenen Arten der
Verteil- und Verstreicheinrichtungen sind hier nur zum Vergleich nebeneinander gezeigt. Bei der praktischen
Ausführung einer solchen Vorrichtung werden die Kammern vorzugsweise mit gleichartig ausgebildeten
Verteil-, Verstreich- und Schabeeinrichtungen ausgestattet, beispielsweise mit paarweise einander gegenüberliegenden
Blättern und Walzen in jeder Kammer.
Je nach Spiel und Winkel zur Gehäusewand können
die Blätter unterschiedliche Funktionen übernehmen,
z. B. wirken praktisch spielfreie Blätter als Schaber, während Blätter mit weiterem Spiel als Verteiler, Ver-Streicher
oder Schöpfer wirken. Durch entsprechende Neigung der Blätter kann die ihnen zugedachte Funktion
verbessert werden; vorwärts geneigte Blätter begünstigen die Schabe- und Mischwirkung, rückwärts
geneigte die Schöpfwirkung und Verteilung.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können mehrere Vorrichtungen der beschriebenen
Art hintereinandergeschaltet werden. Es können aber auch mehrere Vorrichtungen parallel
arbeiten; hierzu können beispielsweise zwei Wellen je mit Stauelementen 2 sowie Verteil-, Verstreich- und
Schabeeinrichtungen 3 in einem Gehäuse 1 untergebracht werden. Eine derartige Schaltung ist in F i g. 6
dargestellt.
Polyäthylenterephthalat, das bereits eine Viskosität
von 40 Poise besaß und in einem Mengenstrom von 100 kg/h mit einer Temperatur von 3000C anfiel, sollte
zu einem höheren Polykondensationsgrad aufgearbeitet werden.
Hierzu wurde unter Verwendung einer Vorrichtung der beschriebenen Art von 1,5 in Gehäuselänge,
0,8 m Gehäusedurchmesser und mit vier Stauelementen die anfallende Schmelze im Gehäuse fünffach
gestaut. Die inneren Durchmesser der ringförmigen Stauelemente waren zwischen 400 und 500 mm gleichförmig
abgestuft. Aus dem Schmelzefluß wurden in jeder Stufe Schmelzanteile entnommen und mittels
Blättern auf den zugehörigen Heizflächenabschnitten verteilt, verstrichen, in die Staustufe zurückgefördert
und.dort mit dem Schmelzefluß vermischt. Die Welle und damit die Stauelemente und Blätter drehten sich
16mal pro Minute. Der Betriebsdruck im Gehäuse betrug 0,5 Torr. Die Verweilzeit der Schmelze lag bei
60 Minuten. Das abgezogene Polykondensat hatte eine Temperatur von 3050C und eine Viskosität von
400 Poise. Gleichzeitig fielen 2 kg/h Äthylenglykol dampfförmig an.
Claims (7)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
durch ein in mehrere Stauzonen unterteiltes, zylinder- oder kegelförmiges, allseitig beheiztes, mit einer Rührvorrichtung versehenes
Reaktionsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß aus den einzelnen Stauzonen mit auf der rotierenden Mittelwelle der
Rührvorrichtung befestigten blatt- oder rollenförmigen Streichvorrichtungen laufend Schmelzeanteile
entnommen, über den jeder Stauzone zugeordneten Flächenabschnitt ausgebreitet, anschließend
mit blattförmigen rotierenden Schabevorrichtungen in die Stauzone zurückbefördert und
mit dem Schmelzefluß vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze mit fortschreitendem
Lauf durch das Reaktionsgehäuse steigenden Temperaturen ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in mit fortschreitendem
Lauf durch das Reaktionsgehäuse stärker werdenden Schichten auf den Flächenabschnitten
der Stauzonen ausgebreitet und verstrichen wird.
4. Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen nach Anspruch 1, bestehend aus
einem vakuumfesten, allseitig beheizbaren zylindrischen oder kegelförmigen in mehrere Zonen unterteilten
Reaktionsgehäuse mit im Innenraum angebrachten Rührern, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rührer aus parallel zur Rührwelle angebrachten Blättern oder Rollen bestehen, die an mitrotierenden
ringförmigen Stauelementen befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch abschnittsweise angeordnete und unabhängig
voneinander betreibbare Einrichtungen zur Beheizung des Gehäuses.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser
der ringförmigen Stauelemente dem Innendurchmesser der gleichliegenden Gehäusequerschnitte
entsprechen und daß die Innendurchmesser dieser Stauelemente zum Auslauf hin größer werden.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rührer parallel zur
Rührwelle angebrachten Blätter unterschiedliche Abstände zur Gehäusewand aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0035903 | 1962-02-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495665A1 DE1495665A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1495665B2 true DE1495665B2 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=7096213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621495665 Pending DE1495665B2 (de) | 1962-02-02 | 1962-02-02 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von schmelzen bei der herstellung von polykondensations produkten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3337508A (de) |
AT (1) | AT245264B (de) |
BE (1) | BE627956A (de) |
CH (1) | CH423243A (de) |
DE (1) | DE1495665B2 (de) |
GB (1) | GB1038942A (de) |
NL (2) | NL136678C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003731A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Epc Industrial Engineering Gmbh | Reaktor zur kontinuierlichen und gleichzeitigen Herstellung verschiedener und variabel viskos einstellbarer Polyesterprodukte mit Regelung des Prozessfortschrittes über das/die hydraulische(n) Antriebssysteme(e) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446772A (en) * | 1964-08-08 | 1969-05-27 | Hoechst Ag | Process for preparing high molecular weight polyalkylene terephthalates by intimately mixing a molten stream of low molecular weight polyalkylene terephthalate with a melt of higher molecular weight polyalkylene terephthalate |
US3945976A (en) * | 1968-09-30 | 1976-03-23 | Standard Oil Company | Process for producing impact resistant polymer |
US3927983A (en) * | 1973-09-19 | 1975-12-23 | Monsanto Co | Continuous staged isobaric stirred polymerization apparatus |
FR2544476B1 (fr) * | 1983-04-14 | 1988-03-25 | Electricite De France | Secheur de produits liquides ou pateux et installation comportant un tel secheur |
US5053201A (en) * | 1985-09-17 | 1991-10-01 | Teijin Limited | Process and apparatus for preparation of polyesters |
NL1004020C1 (nl) * | 1996-09-12 | 1998-03-13 | Rademaker B V | Inrichting voor het kneden van degen en pasta's. |
CN113368513A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-09-10 | 马鞍山同杰良生物材料有限公司 | 一种内置均布器的聚乳酸脱挥装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127376A (en) * | 1964-03-31 | Process for producingtolyester remns using a spargi of | ||
US3082816A (en) * | 1955-05-18 | 1963-03-26 | Welding Engineers | Process for treating material |
US2964391A (en) * | 1956-12-19 | 1960-12-13 | Ici Ltd | Manufacture of synthetic linear polymers |
US2992679A (en) * | 1958-12-15 | 1961-07-18 | Standard Oil Co | Vented extruder structure for removing volatiles from solid polymer |
US3118739A (en) * | 1959-01-20 | 1964-01-21 | Du Pont | Polymer finisher apparatus |
NL288080A (de) * | 1962-01-24 |
-
0
- BE BE627956D patent/BE627956A/xx unknown
- NL NL288338D patent/NL288338A/xx unknown
- NL NL136678D patent/NL136678C/xx active
-
1962
- 1962-02-02 DE DE19621495665 patent/DE1495665B2/de active Pending
-
1963
- 1963-01-29 US US254812A patent/US3337508A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-01-31 AT AT78063A patent/AT245264B/de active
- 1963-01-31 CH CH118263A patent/CH423243A/de unknown
- 1963-02-01 GB GB4332/63A patent/GB1038942A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003731A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Epc Industrial Engineering Gmbh | Reaktor zur kontinuierlichen und gleichzeitigen Herstellung verschiedener und variabel viskos einstellbarer Polyesterprodukte mit Regelung des Prozessfortschrittes über das/die hydraulische(n) Antriebssysteme(e) |
DE102005003731B4 (de) * | 2005-01-26 | 2006-10-05 | Epc Industrial Engineering Gmbh | Reaktor zur kontinuierlichen und gleichzeitigen Herstellung verschiedener und variabel viskos einstellbarer Polyesterprodukte mit Regelung des Prozessfortschrittes über das/die hydraulische(n) Antriebssysteme(e) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1038942A (en) | 1966-08-17 |
DE1495665A1 (de) | 1969-04-10 |
NL288338A (de) | |
AT245264B (de) | 1966-02-25 |
CH423243A (de) | 1966-10-31 |
BE627956A (de) | |
US3337508A (en) | 1967-08-22 |
NL136678C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012294C3 (de) | Misch und Knetmaschine | |
AT511780B1 (de) | Rohrreaktor zur thermischen behandlung von biomasse | |
DE69019623T2 (de) | Dünnschichtverdampfer. | |
DE2312183B2 (de) | Extruderanlage zum Herstellen von festen Nahrungsmitteln | |
EP0289647A1 (de) | Scheibenkneter | |
EP1127609B1 (de) | Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter | |
DE1959139C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad | |
DE1495665B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen durchsatz von schmelzen bei der herstellung von polykondensations produkten | |
EP1622706B1 (de) | Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet | |
DE1542234B1 (de) | Drehtrommelreaktor | |
DE1907586B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ChromsSureanhydrid (Chromtrioxid) | |
DE3104872C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke | |
EP0231398B1 (de) | Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk | |
DE2826172C2 (de) | ||
DE1495665C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten | |
DE1645493A1 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet | |
EP0451602B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln | |
DE2127338C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen oder Umsetzen von Flüssigkeiten | |
CH673406A5 (de) | ||
WO1997031766A2 (de) | Schneckenmaschine | |
CH689444A5 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines viskosen Gutes, insbesondere eines thermoplastischen Elastomers. | |
DE2310463B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen thermischen zersetzung von synthetischen makromolekularen materialien | |
DE1545209C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen | |
DE1291185B (de) | Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut | |
DE1906654B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einmischen einer fluessigkeit oder eines gases in eine schmelze oder loesung eines polymers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |