DE1206469B - Selbstaendiges Lochstreifenzusatzgeraet fuer eine Verschluesselungsmaschine, das nach einem binaeren Mehrschrittcode arbeitet - Google Patents

Selbstaendiges Lochstreifenzusatzgeraet fuer eine Verschluesselungsmaschine, das nach einem binaeren Mehrschrittcode arbeitet

Info

Publication number
DE1206469B
DE1206469B DEA45261A DEA0045261A DE1206469B DE 1206469 B DE1206469 B DE 1206469B DE A45261 A DEA45261 A DE A45261A DE A0045261 A DEA0045261 A DE A0045261A DE 1206469 B DE1206469 B DE 1206469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
punch
encryption machine
punched
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45261A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris C W Hagelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Original Assignee
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft filed Critical Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Publication of DE1206469B publication Critical patent/DE1206469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system
    • G09C1/06Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member
    • G09C1/14Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system wherein elements corresponding to the signs making up the clear text are operatively connected with elements corresponding to the signs making up the ciphered text, the connections, during operation of the apparatus, being automatically and continuously permuted by a coding or key member involving removable or interchangeable coding numbers, e.g. master tapes, punched cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/38Encryption being effected by mechanical apparatus, e.g. rotating cams, switches, keytape punchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04k
Deutsche KI.: 21 al-21
Nummer: 1206 469
Aktenzeichen: A 45261 VIII a/21 al
Anmeldetag: 18. Februar 1964
Auslegetag: 9. Dezember 1965
Das selbständige Lochstreifenzusatzgerät gemäß der Erfindung hat den Zweck, die von der Verschlüsselungsmaschine abgegebene Information für eiqe telegraphische Übermittlung, z. B. durch Fernschreiber, geeignet zu machen. Hierdurch kann die bisher notwendige Arbeit des Umschreibens entfallen, und es läßt sich eine größere Arbeitsgeschwindigkeit erzielen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochstreifenstanzer über einen Schalter und ein Loch-Streifenabtaster über einen zweiten Schalter an die Verschlüsselungsmaschine wahlweise anschalten und wobei Codeumsetzer zwischen dem Stanzer bzw. dem Abtaster und der Verschlüsselungsmaschine angeordnet sind.
Der Lochstreifenstanzer kann mit einer Programmiereinrichtung versehen sein, die der Information zusätzliche Signale beifügt. Der Lochstreifenabtaster ist sodann mit einem Programmdetektor ausgerüstet, der bestimmte Signale zurückhält. Zweckmäßig wird das Lochstreifenzusatzgerät mit einem Umschalter ausgestattet, durch den der Lochstreifenstanzer an den Eingang oder den Ausgang der Verschlüsselungsmaschine gelegt werden kann. Ein weiterer Umschalter ermöglicht es, den Lochstreifenabtaster direkt oder unter Zwischenschaltung der Verschlüsselungsmaschine auf den Lochstreifenstanzer einwirken zu lassen. Die Information des Lochstreifens kann mittels des Druckwerkes der Veschlüsselungsmaschine in Buchstabenschrift wiedergegeben werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipschaltung des selbständigen Lochstreifenzusatzgerätes mit den Anschlußleitungen zu der Verschlüsselungsmaschine,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der wesentlichen Einrichtungen der Verschlüsselungsmaschine und die Anschaltung des Lochstreifenzusatzgerätes sowie die allgemeine Wirkungsweise gemäß der Prinzipschaltung nach Fig. 1.
Die nachstehend beschriebene Ausführungsform geht von der Voraussetzung aus, daß ein Alphabet mit insgesamt zweiunddreißig Zeichen im 5er-Code angewandt wird. Ein solches Fernschreiberalphabet ist bei der telegraphischen Übertragung bekannt, so daß weitere Ausführungen nicht erforderlich sind. Zur Übertragung dieser Zeichen werden ebenso viele Übertragungsleitungen benötigt. Die Anzahl der Leitungen läßt sich jedoch verringern, wenn man mit dem bekannten 5er-System für Fernschreiber arbeitet. Die Erfindung ist nicht auf dieses System beschränkt, Selbständiges Lochstreifenzusatzgerät für eine
Verschlüsselungsmaschine, das nach einem
binären Mehrschrittcode arbeitet
Anmelder:
Anstalt Europäische Handelsgesellschaft,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr 13
Als Erfinder benannt:
Boris C. W. Hagelin, Zug (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 22. Februar 1963 (2279)
sondern kann auf jeden beliebigen anderen binären Code angewandt werden.
Die Schaltung nach F i g. 1 stellt links von der Mittellinie A-A das Lochstreifenzusatzgerät und rechts von der Mittellinie die Verschlüsselungsmaschine dar. Die Verschlüsselungsmaschine 2 besitzt eine Tastatur 1 und ein Druckwerk 3. Vom Eingang der Verschlüsselungsmaschine 2 gehen die Primärtextleitungen 4 ab, welche die unverschlüsselte Information enthalten. Am Ausgang der Verschlüsselungsmaschine 2 liegen die Sekundärtextleitungen 5 mit der verschlüsselten Information.
Im Lochstreifenzusatzgerät ist zu unterscheiden: der an sich bekannte Lochstreifenstanzer 6, der Lochstreifenabtaster 7, die Umschalter 8, 9, die Umsetzer 10 für die Umwandlung des 32er-Alphabets in das 5er-System, der Umsetzer 11 für die Umwandlung des 5er-Systems in das 32er-Alphabet und schließlich die schematisch angedeutete Programmieranordnung 11 α.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird beim Lochen von Klartext t, z. B. der Adresse, der Umschalter 8 auf Stellung K gelegt. Der in der Tastatur 1 eingegebene Klartext wird über die Primärtextleitungen 4 dem Umsetzer 10 zugeführt und als Klartext im Lochstreifenstanzer 6 gelocht. Falls ein verschlüsselter Text gestanzt werden soll, so tritt die Verschlüsselungsmaschine 2 in Tätigkeit, wobei der Umschalter 8 auf Stellung V zu legen ist.
509 757/306
Hierdurch wird der in der Tastatur 1 eingegebene Klartext durch die Verschlüsselungsmaschine 2 verschlüsselt und über die Sekundärtextleitungen 5 und den Umsetzer 10 dem Lochstreifenstanzer 6 zugeführt, welcher den verschlüsselten Text auf den Lochstreifen 6 a im 5er-System einstanzt. Mit der Schaltung nach F i g. 1 ist es gleichzeitig möglich, den verschlüsselten Text mit dem Druckwerk 3 zu drucken. Der Lochstreifen 6 a läßt sich auch auf einen Lochstreifensender, z. B. auf einen Fernschreiber geben und über das Fernschreibernetz übertragen. Selbstverständlich kann die verschlüsselte Information auch direkt in die Tastatur 1 getastet werden.
Wenn ein Klartext in Form eines mittels eines Empfangslochers erzeugten Lochstreifens 6 b vorliegt, so wird dieser in den Lochstreifenabtaster 7 des Zusatzgerätes eingelegt. Falls erst ein Klartext vorliegt, so wird dieser ohne Heranziehung der Verschlüsselungsmaschine 2 durch Einstellen des Umschalters 9 in Stellung K der Programmieranordnung Ua vom Druckwerk 3 gedruckt. Befindet sich der Umschalter 9 in Stellung E, so wird der ursprüngliche Klartext über die Primärtextleitungen 4 der Verschlüsselungsmaschine 2 zugeführt und als verschlüsselter Text von dem Druckwerk 3 gedruckt. In der Stellung V des Umschalters 9 kann der verschlüsselte Text über die Sekundärtextleitungen 5 dem Lochstreif enstanzer 6 zugeführt werden, um von einem Lochstreifen 6 b mit Klartext einen Lochstreifen 6 a mit verschlüsseltem Text herzustellen.
Unter der Voraussetzung, daß ein Lochstreifen 6b mit verschlüsseltem Text vorliegt, so besteht die Möglichkeit der Stellung K des Umschalters 9, den Text direkt durch das Druckwerk 3 zu drucken. Liegt ein Lochstreifen 6b mit verschlüsseltem Text vor, so kann dieser Text bei Stellung E des Umschalters 9 und Stellung V des Umschalters 8 der Verschlüsselungsmaschine 2 zugeführt und nach der Entschlüsselung als Klartext vom Druckwerk 3 gedruckt werden, wobei der Klartext auch über die Sekundärleitungen 5 auf den Lochstreifenstanzer 6 gegeben werden kann, um einen Lochstreifen 6 a mit entschlüsseltem Text zu erzeugen. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung ein Lochstreifen 6 a mit Klartext herstellbar ist aus einem Lochstreifen 6b mit verschlüsseltem Text.
Die vorangegangenen Beispiele lassen erkennen, daß noch zahlreiche andere Möglichkeiten in der Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen, vor allem in der Hinsicht, daß der Lochstreifenstanzer 6, der Lochstreifenabtaster 7 und die Umsetzer 10,11 wahlweise mit der Verschlüsselungsmaschine 2 gekoppelt werden können, d. h. an die Eingangs- oder Ausgangsseite der Verschlüsselungsmaschine angeschlossen werden können.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Verschlüsselungsmaschine dargestellt, die mit Lochstreifengeräten ausgestattet ist und die nach der in Fig. 1 angegebenen Schaltung arbeitet.
Die Verschlüsselungsmaschine nach F i g. 2 weist eine Tastatur 12 nach Fig. 1 mit beispielsweise zweiunddreißig Tasten und ebenso vielen Einzelkontakten A, B ... Z usw. auf. Zur Verschlüsselungsmaschine gehört ein Doppeldruckwerk 15 a, 156, das den Text mittels rotierenden Rädern 16, 17 abdruckt, wobei das sogenannte Primärtypenrad 16, das von der Tastatur 12 her bedient wird, eine elektrische Einstellvorrichtung besitzt. Letztere besteht aus einer Stoppkupplung 18 mit Sucharm 19 und arbeitet mit einer dem Schriftzeichen entsprechenden Anzahl Stromlamellen 20 a eines Kollektors 20 zusammen. Hierbei wird das Sekundärtypenrad 17, das den Geheimtext druckt, auf eine nicht näher dargestellte Weise vom Verschlüsselungsmechanismus 21 her betätigt. Der Sucharm 19 bzw. die Stoppkupplung 18 und die Räder 16, 17 werden von einem Motor 29 angetrieben.
Auf der Welle 17 a des Sekundärtypenrades 17 sitzt eine Steuerkombination 30 mit fünf Nockenscheiben 30 a, die fünf Kontakte 31 betätigen. Die Steuerkombination 30 kann auch aus einem fünffach geteilten Lamellenkranz bestehen, der durch fünf Bürsten abgetastet wird. Die Kontakte 31 führen über fünf Leitungen 38 (von denen nur eine Leitung dargestellt ist) an einen Stanzer 23 zur Herstellung eines Ser-Lochstreifens. Dies ist so zu verstehen, daß die Steuerkombination 30, die Kontakte 31 und die Leitungen 38 eine Übertragungsanordnung bilden, die dem Umsetzter 10 der Fig. 1 entspricht und die dazu dient, ein verschlüsseltes 32er-Alphabet-System in ein 5er-Alphabet zu übertragen.
Selbstverständlich ist auch ein Ausgang mit zweiunddreißig Leitungen denkbar, der einen Text im 32er-Alphabet über einen nicht gezeichneten Umsetzer in das 5er-Alphabet umwandelt und über fünf Leitungen 38 weitergibt.
Die Vorgänge beim Drucken werden durch Tastendruck an der Tastatur 12 eingeleitet, wobei einer der Kontakte A, B ... usw. die entsprechende Lamelle 20a des Kollektors 20 ein +-Potential von der Spannungsquelle 12 a erteilt. Darauf schließt der Sucharm beim Auf treffen auf die Lamelle 20 a den Stromkreis für die Kupplung 18 und trennt dadurch das Typenrad 16 sowie die Verschlüsselungsmechanik 21 vom Antriebsmotor 29 ab, wobei durch nicht gezeichnete Mittel das Druckwerk 15 a zum Abdruck gedruckten Klartextbuchstabens veranlaßt wird.
Die Verschlüsselungsmechanik 21 stellt das Typenrad 17 ein und läßt durch ebenfalls nicht gezeigte Mittel das Druckwerk 15 & ansprechen, das den Geheimtextbuchstaben auf den Lochstreifen 17 b druckt. Gleichzeitig stellt sich der Buchstabe im 5er-System auf der Steuerkombination 30 ein. Die Information wird durch die Kontaktarme 31 abgenommen und über die 5fach-Leitung 38 und den in Stellung II gelegten Umschalter 32 (entspricht Umschalter 8 in F i g. 1) den fünf Stanzmagneten des Stanzers 23 zugeführt, der den Streifen der Rolle 39 entsprechend locht und als Lochstreifen 28 abgibt.
Will man Klartext stanzen, so ist der Umschalter 32 in Stellung I umzulegen. Der Stanzer 23 wird dann von der Tastatur 12 her über die Leitungen 11 und dem Umsetzer 22 (entspricht dem Umsetzer 10 in Fig. 1) gesteuert, der die zweiunddreißig Buchstaben in den 5er-Code umsetzt. Der Klartext, der beim Druckwerk 15 a erscheint, wird dann gleichzeitig durch den Stanzer 23 auf den Lochstreifen 28 gestanzt. Der Geheimtext wird in der Regel ohne Sinn sein, da für die Adresse in Klarschrift die Verschlüsselungsmechanik 21 nicht eingestellt wird und lediglich leer mitläuft. Es ist auch möglich, die Verschlüsselungsmechanik gänzlich auszuschalten.
Für das Entschlüsseln eines geheimen Lochstreifens 37 wird dieser in den Abtaster 33 (entspricht Abtaster 7 in F i g. 1) eingelegt, der in be-
kannter Weise über den Umsetzer 34 (entspricht Umsetzer 11 in Fi g. 1) die Codeinformation auf eine der zweiunddreißig Leitungen 35 leitet, die dann wiederum über die Leitungen 11, das Primärdruckwerk 15 α und die Schlüsselmechanik 21 steuern und den Stromkreis für die Stoppkupplung 18 schließen. Im Druckwerk 15 a wird der Geheimtext des Lochstreifens 28 gedruckt, und sofern die Schlüsselmechanik 21 auf »Entschlüsseln« eingestellt ist, wird im Druckwerk 15 b der Klartext erscheinen. Dieser kann aber infolge der mit dem Umschalter 32 (Stellung II) gewählten Stellung über die Steuerkombination 30 und Leitungen 38 dem Stanzer 23 zugeführt werden, wodurch die zusätzliche Möglichkeit geboten ist, von einem verschlüsselten Lochstreifen 37 einen Lochstreifen 28 mit Klartext zu erstellen. Von dem Lochstreifen 28 können in bekannter Weise beliebig viele Kopien des Klartextes erzeugt werden.
Auf ähnliche Weise läßt sich mit einem Lochstreifen 37, der Klartext enthält, ein Druckwerk 15 a beschreiben und der verschlüsselte Text mit einem Druckwerk 15 b wiedergeben, während die Herstellung eines Lochstreifens 28 mit verschlüsseltem Text mittels des Stanzers 23 möglich ist. Weitere Möglichkeiten ergeben sich bei anderer Zusammenschaltung der verschiedenen Geräte der Verschlüsselungsmaschine.
Die strichpunktierte Linie 36 der F i g. 2 (entsprechend Linie A-A der Fig. 1) zeigt die Trennstelle zwischen der eigentlichen Verschlüsselungsmaschine rechts und dem Lochstreifenzusatzgerät links.
Eine Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn sowohl der Abtaster 35 wie auch der Stanzer 23 mit zusätzlichen Programmierelementen 40, 41 ausgerüstet werden. Das Programmierelement 41 dient dazu, den gestanzten Geheimtext beim Verschlüsseln so mit technischen Signalen zu durchsetzen, daß eine Reproduktion auf einem Fernschreiber, die vom internationalen Telegraphenreglement vorgeschriebenen 5er-Gruppen liefert, wobei für Blattschreiber auch die Wagen- und Zeichensignale gleichzeitig miteingeschossen werden können.
Für die Entschlüsselung eines solchermaßen »programmierten« Lochstreifens 37 ist dann der Abtaster 33 mit einem Programmierelement 40 auszurüsten, das alle technischen Signale eliminiert und nur die eigentlichen Schriftzeichen an die Leitungen 35 abgibt, da ja sonst ein schriftzeichenmäßiger Gleichlauf der Verschlüsselungsmechanik 21 nicht gwährleistet würde. Das Programmierelement 40 kann z. B. aus einem Programmdetektor bestehen.
Ein zu stanzender Klarstreifen wird dann vorzugsweise ebenfalls durch ein Programmierelement 41 mit den Blattschreibersignalen durchsetzt werden, da die aktenmäßige Behandlung des Dechiffrates, das auf einem Blattschreiber kopiert werden kann, eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Streifen vom Druckwerk 15 b darstellt.
Es ist auch möglich, einen Lochstreifen 37 zu kopieren, wobei je nach Schaltung der (nicht dargestellten) Programmierelemente 40, 41 des Abtasters und des Stanzers 23 der Lochstreifen 28 nach Wunsch gestaltet werden kann.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Anordnung auch für Lochkarten u. dgl. eingerichtet werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Selbständiges Lochstreifenzusatzgerät für eine-Verschlüsselungsmaschine, das nach einem binären Mehrschrittcode arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochstreifenstanzer (6) über einen Schalter (8) und ein Lochstreifenabtaster (7) über einen zweiten Schalter (9) an die Verschlüsselungsmaschine (2) wahlweise anschaltbar sind, wobei Codeumsetzer (10 bzw. 11) zwischen dem Stanzer (6) bzw. dem Abtaster (7) und der Verschlüsselungsmaschine (2) angeordnet sind.
2. Lochstreifenzusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstreifenstanzer mit einer Programmiereinrichtung versehen ist, die der Information zusätzliche Signale beifügt.
3. Lochstreifenzusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstreifenabtaster mit einem Programmdetektor ausgerüstet ist, der bestimmte Signale zurückhält.
4. Lochstreifenzusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstreifenstanzer mittels eines Umschalters an den Eingang oder den Ausgang der Verschlüsselungsmaschine gelegt werden kann.
5. Lochstreifenzusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstreifenabtaster mittels eines Umschalters direkt oder unter Zwischenschaltung der Verschlüsselungsmaschine auf den Lochstreifenstanzer einwirken kann.
6. Lochstreifenzusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information des Lochstreifens durch das Druckwerk der Verschlüsselungsmaschine in Buchstabenschrift wiedergegeben werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
G. Grunsen, »Fernmeldetechnische Zeitschrift«, H. 12, Dezember 1952, »Neue Lochstreifenzusatzeinrichtungen für Blattfernschreiber«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 757/306 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45261A 1963-02-22 1964-02-18 Selbstaendiges Lochstreifenzusatzgeraet fuer eine Verschluesselungsmaschine, das nach einem binaeren Mehrschrittcode arbeitet Pending DE1206469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227963A CH411027A (de) 1963-02-22 1963-02-22 Zusatzgerät zu einer Verschlüsselungsmaschine zum Erstellen und Auswerten von gelochten Informationsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206469B true DE1206469B (de) 1965-12-09

Family

ID=4230043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45261A Pending DE1206469B (de) 1963-02-22 1964-02-18 Selbstaendiges Lochstreifenzusatzgeraet fuer eine Verschluesselungsmaschine, das nach einem binaeren Mehrschrittcode arbeitet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3485948A (de)
BE (1) BE644170A (de)
CH (1) CH411027A (de)
DE (1) DE1206469B (de)
GB (1) GB1051127A (de)
NL (1) NL6401383A (de)
SE (1) SE323099B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594261A5 (de) * 1975-11-20 1977-12-30 Europ Handelsges Anst

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458406A (en) * 1945-09-28 1949-01-04 Ibm Ciphering and checking device
US2993089A (en) * 1957-11-30 1961-07-18 Olivetti & Co Spa Enciphering and deciphering apparatus for secret telegraph systems
US3057955A (en) * 1959-06-11 1962-10-09 Ralph M Hirsch Cryptographic ancillary equipment
CH382216A (de) * 1960-11-07 1964-09-30 Europ Handelsges Anst Gerät zur Ver- und Entschlüsselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH411027A (de) 1966-04-15
BE644170A (de) 1964-06-15
US3485948A (en) 1969-12-23
SE323099B (de) 1970-04-27
NL6401383A (de) 1964-08-24
GB1051127A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE1206469B (de) Selbstaendiges Lochstreifenzusatzgeraet fuer eine Verschluesselungsmaschine, das nach einem binaeren Mehrschrittcode arbeitet
DE1206011B (de) Schaltung fuer Mischgeraete mit einem elektrischen oder elektromechanischen, rechenwerkartigen Schluesselorgan
DE2101103A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ver und Entschlüsseln von Fernschreibnach richten
DE1151400B (de) Geraet zur Ver- und Entschluesselung eines in Fernschreibersymbolen niedergelegten Textes
DE641560C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegrafenanlagen
DE977833C (de) Selbsttaetige Ver- und Entschluesselungseinrichtung
AT93696B (de) Telegraph mit Geheimübertragung.
DE591974C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Nachrichten in Geheimschrift
DE881060C (de) Geheimhaltungsgeraet fuer Telegraphiebetrieb
DE364184C (de) Anordnung zum von der telegraphischen UEbertragung unabhaengigen Chiffrieren und Entchiffrieren von Telegrammen
DE885563C (de) Verschluesselungsmaschine
DE978037C (de) UEberwachungsanordnung in einer Einrichtung zum Verschluesseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben
DE767351C (de) Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten, die nach dem Prinzip der Telegrafier-Mehrfach-Alphabete uebertragen werden
DE978032C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung von Nachrichten
DE425566C (de) Elektrische Chiffrier- und Dechiffriermaschine
DE670529C (de) Fernschreibmaschine
DE974447C (de) Verschluesselungsgeraet
DE1200868B (de) Anordnung zur Chiffrierung von Signalen nach Art von Telegraphiesignalen
DE1914890C1 (de) Verfahren zum Ermoeglichen einer Fernschreibuebertragung mit 26-er Buchstabenverschluesselung
DE1012952B (de) Vorrichtung zum Verschluesseln und Entschluesseln von Nachrichten unter Verwendung einer Fernschreibmaschine und einer Schluesselmaschine
DE978022C (de) Prüfanordnung für eine Einrichtung zum Verschlüsseln von Mehrschritt-Alphabet-Fernschreiben
DE366614C (de) Verfahren zum Chiffrieren und Entchiffrieren von Fernschriften
DE1537415C1 (de) Verfahren zum gegen unbefugte Entnahme gesichterten UEbertragen von Nachrichten
DE320489C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung telegraphischer Nachrichten mittels schreibmaschinenaehnlicher Tastaturen und Typenraeder