DE1206464B - Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1206464B
DE1206464B DEW28179A DEW0028179A DE1206464B DE 1206464 B DE1206464 B DE 1206464B DE W28179 A DEW28179 A DE W28179A DE W0028179 A DEW0028179 A DE W0028179A DE 1206464 B DE1206464 B DE 1206464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
main
spring plate
support part
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEW28179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1206464C2 (de
Inventor
Horst Wollmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE1960W0028179 priority Critical patent/DE1206464C2/de
Publication of DE1206464B publication Critical patent/DE1206464B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1206464C2 publication Critical patent/DE1206464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Halterung für eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, wobei innerhalb der als Hohlfeder ausgebildeten Hauptfeder die Zusatzfeder angeordnet ist, deren Federteller auf einem rohrförmigen Tragteil ruht, der durch eine Öffnung im Federteller der Hauptfeder hindurchgeführt ist.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, werden häufig Zusatzfedern aus Gummi oder Stahl verwendet, die mit der Hauptfeder, die in der Regel eine Schraubenfeder ist, derart zusammenwirken, daß die Zusatzfeder erst bei Überschreiten einer bestimmten Fahrzeugbelastung in die Federung eingeschaltet wird. Bei dem üblichen System einer an Pendeln aufgehängten Wiege wird dies im allgemeinen in der Weise erreicht, daß je nach der konstruiktiven Anordnung über oder unter der entspannten Zusatzfeder in einem bestimmten Abstand ein Federanschlagbock angebracht ist, der entweder am unteren Wiegenfederteller oder unmittelbar an der Wiege befestigt ist. Das Abstandsmaß zwischen Anschlagbock und Zusatzfeder wird dabei für die Belastung durch den betriebsfertigen Wagen, d. h. durch den Wagen ohne Nutzlast festgelegt.
  • In der Praxis tritt nun sehr häufig der Fall auf, daß die effektive Hauptfederlänge unter der durch das Gewicht des betriebsfertigen Wagens bedingten Vorspannung von der theoretisch ermittelten Federlänge mehr oder weniger stark abweicht, so daß zwecks Einhaltung der Betriebsmaße für die Wagenkastenhöhe eine Neueinstellung der Hauptfeder vorgenommen werden muß. Diese Neueinstellung erfolgt in der Regel durch Unterlegen oder Herausnehmen von Distanzscheiben zwischen Federteller und Federtrog.
  • Bei einer bekannten Anordnung, bei der innerhalb der als Hohlfeder ausgebildeten Hauptfeder die Zusatzfeder angeordnet ist, deren Federteller auf einem rohrförmigen Tragteil ruht, der durch eine Öffnung im Federteller der Hauptfeder hindurchgeführt ist, stützt sich der Federteller der Zusatzfeder zusätzlich noch auf dem Federteller der Hauptfeder ab. Bei einer Nachstellung der Hauptfeder wird dadurch zwangläufig auch der Einsatzabstand der Zusatzfeder verändert, es sei denn, die Distanzscheiben würden nicht unter, sondern auf den Federteller der Hauptfeder gelegt, so daß die Hauptfeder direkt auf den Distanzscheiben aufliegen würde. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist aber offensichtlich, so daß durch diese bekannte Konstruktion eine Einstellung der Hauptfeder unabhängig von einer Veränderung der Lage des Federtellers der Zusatzfeder in der Praxis nicht möglich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellung der Hauptfeder zu ermöglichen, ohne daß der Einsatzabstand der Zusatzfeder, der von vornherein richtig eingestellt wird, dadurch beeinflußt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich sowohl der Tragteil für den Federteller der Zusatzfeder wie auch der Federteller der Hauptfeder unabhängig voneinander auf den Federtrog abstützen. Der durch den Federteller der Hauptfeder hindurchgeführte Tragteil der Zusatzfeder steht also nicht mit dem Federteller der Hauptfeder in kraftschlüssiger Verbindung, sondern unmittelbar mit dem Federtrog. Dadurch wird es ermöglicht, den Federteller der Hauptfeder durch Unterlegen von Distanzscheiben einzustellen, d. h., seine Höhe gegenüber dem Federtrog zu verändern, ohne daß sich dadurch die Einstellung des Federtellers der Zusatzfeder verändert.
  • Die Einstellung der Hauptfeder kann dabei durch an sich bekannte geschlitze Distanzscheiben erfolgen, durch deren Schlitz der Tragteil für den Federteller der Zusatzfeder frei hindurchgeht. Am Federteller für die Hauptfeder kann zusätzlich ein Rohr befestigt sein, das den Tragteil, der am Federteller für die Zusatzfeder befestigt ist, konzentrisch umgibt.
  • Ferner kann zwischen dem Tragteil und einem am Federtrog befestigten Anschlagring ein bewegliches Zwischenstück eingeschaltet sein, das mittels eines Hebers, z. B. mittels eines hydraulischen Hebers, anhebbar ist und bei der Anhebbewegung außer dem Tragteil auch den Federteller der Hauptfeder, mit dem es über das an diesem Federteller befestigte Rohr in kraftschlüssige Verbindung kommt, anhebt.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die kraftschlüssige Verbindung des Federtellers der Zusatzfeder mit dem Federtrog unabhängig ist von der kraftschlüssigen Verbindung des Federtellers der Hauptfeder mit dem Federtrog, wird erreicht, daß bei einer Nachstellung der Hauptfeder, durch die diese auf eine bestimmte Länge gebracht wird, gleichzeitig auch der Einsatzabstand der Zusatzfeder auf diesen Sollwert gebracht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung ist -in den -Figuren schematisch wiedergegeben.
  • F i g. 1 zeigt eine Wiegenfederung gemäß der Erfindung im Schnitt, F i g. 1 a zeigt eine einzelne Distanzscheibe, F i g. 2 zeigt die gleiche Wiegenfederung in der Draufsicht nach der Schnittlinie II-II in F i g. 1.
  • Als unteres Widerlager für die Hauptwiegenfeder 1 dient der Federteller 2, der auf dem Federtrog 4 kraftschlüssig aufliegt, wobei von vornherein zwischen Federtrog 4 und Federteller 2 ein oder mehrere Distanzscheiben 3 vorgesehen sein können. Auf der Hauptwiegenfeder 1 ruht der Wiegenträger 5, an dem ein Anschlagbock 6 für die Zusatzfeder 7 angeschweißt ist. Am Federteller 2 ist ein Rohr 2 a befestigt, das in eine in den Federtrog 4 eingeschweißte Hülse 10 hineinragt und in dieser Hülse geführt ist.
  • Die Zusatzfeder 7 ruht auf einem Federteller 7a, an dem ein als Tragteil 8 dienendes Rohr angeschweißt ist, das durch den in der Mitte mit einer Öffnung versehenen Federteller 2 und das an diesem befestigte Rohr 2 a in die Federtroghülse 10 hineinragt. In die Federtroghülse 10 ist am unteren Ende ein Anschlagring 11 eingeschweißt. Dieser Anschlagring bestimmt die Höhenlage des Federtellers 7a der Zusatzfeder 7 unabhängig davon, wie viele Distanzscheiben 3 unter den Federteller 2 der Hauptfeder 1 gelegt sind.
  • Um das Anheben zu erleichtern, ist zweckmäßig zwischen dem Anschlagring 11 und dem Tragteil 8 ein loses, d. h. anhebbares Zwischenstück 9 vorgesehen, das in der Federtroghülse 10 geführt ist. Durch einen strichpunktiert angedeuteten hydraulischen Heber 12 kann das Zwischenstück 9 angehoben werden. Dabei wird durch den Teller am Zwischenstück 9 zuerst nur der Tragteil 8 mit der darauf ruhenden Zusatzfeder 7 und nach einem kurzen Hubweg zusätzlich auch der Federteller 2 angehoben, so daß jetzt unter den Federteller 2 weitere Distanzscheiben 3 eingelegt oder herausgenommen werden können. Nach dem Zurückziehen des Hebers 12 steht der Federteller 7a wieder über den Tragteil 8 und das Zwischenstück 9 in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Anschlagring 11. Die Höhenlage des Federtellers 7a gegenüber dem Federtrog 4 ist somit unverändert geblieben. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dabei folgende: Es wird angenommen, das Betriebsmaß a des Abstandes zwischen Federtrog 4 und Wiege 5 sei infolge Belastungsunstimmigkeiten od. dgl. nicht genau eingehalten, z. B. um den Betrag b zu klein, so daß der tatsächliche Abstand zwischen Federtrog 4 und Wiege 5 gleich c ist. Damit weicht auch der Einsatzabstand d zwischen Zusatzfeder 7 und Anschlagbock 6 von dem Sollwert ab. Zur Nachstellung der Hauptfeder-l-wird daher durch einen hydraulischen Heber 12 das Zwischenstück 9 und damit sowohl der Tragteil 8 mit der Zusatzfeder 7 und dem Federteller 7 a als auch das Rohr 2 a mit dem Federteller 2 angehoben. Unter den, Federteller 2 werden dann so viele -geschlitze, kreisförmige Distanzscheiben 3 eingelegt, als dem Fehler b des Einsatzabstandes entspricht. Beim Zurückfahren des Hebers 12 legt sich der Federteller 2 auf die eingelegten Distanzscheiben 3, wodurch das Betriebsmaß a wiederhergestellt ist. Der Tragteil 8 kommt wieder in kraftschlüssige Verbindung mit dem Anschlagring 11, so daß auch der auf das Betriebsmaß a abgestellte Einsatzabstand d sich durch die Einstellung der Hauptfeder 1 wieder einstellt. Damit auch in den Fällen, in denen das Sollmaß a bei betriebsmäßiger Belastung überschritten wird, eine Nachstellung möglich ist, werden zweckmäßig von vornherein ein oder mehrere Distanzscheiben 3 unter dem Federteller 2 vorgesehen, so daß bei zu großem Abstand a die Korrektur durch Herausnehmen von Distanzscheiben 3 vorgenommen werden kann. Das Rohr 2a muß so kurz sein, daß es nach Herausnehmen aller Distanzscheiben 3 noch nicht auf dem beweglichen Zwischenstück 9 aufsitzt.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung ist sinngemäß für alle Arten von Federn möglich, mögen es progressiv oder linear wirkende Gummi- oder Stahlfedern sein. Der Tragteil 8 und das am Federteller 2 befestigte Rohr 2 a müssen nicht unbedingt kreisförmigen Querschnitt haben, der Tragteil 8 muß nicht rohrförmig, sondern kann auch voll sein.
  • Die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind für sich betrachtet in der Technik schon bekannt und behandeln nur eine besonders zweckmäßige Gestaltung des Gegenstandes der Erfindung. Die Ansprüche 2 bis 4 gelten daher als echte Unteransprüche nur in Verbindung mit dem Anspruch 1.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Halterung für eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, wobei innerhalb der als Hohlfeder ausgebildeten Hauptfeder die Zusatzfeder angeordnet ist, deren Federteller auf einem rohrförmigen Tragteil ruht, der durch eine Öffnung im Federteller der Hauptfeder hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl der Tragteil (8) für den Federteller(7a) der Zusatzfeder (7) wie auch der Federteller (2) der Hauptfeder (1) unabhängig voneinander auf dem Federtrog (4) abstützen.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, bei der der Federteller, der das Widerlager für die Hauptfeder bildet, durch Distanzscheiben einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzscheiben(3) von der Mitteldurchbrechung bis zum Umfang reichende Schlitze aufweisen, durch die der Tragteil (8) frei hindurchgeht.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Federteller (2) der Hauptfeder ein Rohr (2a) befestigt ist, das den Tragteil (8) konzentrisch umgibt. 4. Halterung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragteil (8) und einem am Federtrog (4) befestigten Anschlagring (11) ein Zwischenstück (9) angeordnet ist, das auf dem Anschlagring lose aufliegt und dessen Außendurchmesser mindestens gleich dem Außendurchmesser des am Federteller (2) der Hauptfeder (1) befestigten Rohres (2a) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschriften: »Krafthand«, 1958, Nr. 9, S. 266; »Automobiltechnische Zeitschrift« (ATZ), 1958, Nr. 10, S. 285 bis 288; »Automobile Engineer«, 1958, Nr.
  4. 4, S. 154 bis 158.
DE1960W0028179 1960-07-14 1960-07-14 Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Expired DE1206464C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0028179 DE1206464C2 (de) 1960-07-14 1960-07-14 Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0028179 DE1206464C2 (de) 1960-07-14 1960-07-14 Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1206464B true DE1206464B (de) 1965-12-09
DE1206464C2 DE1206464C2 (de) 1973-07-19

Family

ID=7598860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0028179 Expired DE1206464C2 (de) 1960-07-14 1960-07-14 Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206464C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947409A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 DaimlerChrysler AG Schienenfahrzeug mit einem vertikalen Stützaktuator
DE10247643A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Audi Ag Halterung für Kraftfahrzeugachsfedern, wie Schraubenfedern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947409A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-06 DaimlerChrysler AG Schienenfahrzeug mit einem vertikalen Stützaktuator
US6273002B1 (en) 1998-04-04 2001-08-14 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Rail vehicle with a vertical support actuator
DE10247643A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Audi Ag Halterung für Kraftfahrzeugachsfedern, wie Schraubenfedern
DE10247643B4 (de) * 2002-10-11 2004-09-23 Audi Ag Halterung für Schraubenfedern an Kraftfahrzeugachsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1206464C2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897A2 (de) Hebevorrichtung
DE1206464B (de) Halterung fuer eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0042563A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o. dgl.
DE1906357U (de) Elastische feder fuer fahrzeuge.
DE2531756B1 (de) Lastabhaengige Anlenkvorrichtung fuer Bremskraftregler von Fahrzeugen
AT227296B (de) Abstützung für eine aus Haupt- und Zusatzfeder bestehende Federung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0477617A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Hubvorrichtung mit einer solchen Gasfeder
DE2937308A1 (de) Strangfuehrung fuer stranggiessanlagen
DE7427022U (de) Stabilisator für eine Kfz.-Einzelradaufhängung
DE1147252B (de) Seilklemme fuer Einseilbahnen
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
EP0388722A2 (de) Vorrichtung zur funktionsrichtigen Positionierung eines entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren, mit Laufrollen ausgestatteten Bedienläufers
DE102018125663B4 (de) Lastausgleichsvorrichtung, Tisch und Arbeitstisch mit einer Lastausgleichsvorrichtung
DE973530C (de) Federnde Fuehrungsrollenlagerung fuer Aufzuege, insbesondere fuer Foerderkoerbe und Foerdergefaesse einer Bergbau-Schachtfoerderanlage
DE1215321B (de) Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE202006008619U1 (de) Stütz- und Ausgleichsfuß einer höhenverstellbaren Stütze für Sattelanhänger
DE2156763C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Hubbewegung eines Bundaufnahmetisches in einer Haspelanlage
DE1116586B (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen mit einem in einem Hals- und einem Fusslager drehbar aufgenommenen Schaft
DE838111C (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Erleichterung ihrer Verladung auf Waggons
DE636072C (de) Blechricht- und Walkmaschine
DE1829666U (de) Fuehrungsschiene, insbesondere fuer die sitze von kraftfahrzeugen.
DE1111940B (de) Filmtransport-Einrichtung
DE102021120226A1 (de) Streckwerk und Verfahren zum Belasten und Öffnen des Streckwerks
DE19912501A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze
DE569535C (de) Lastkraftwagen oder -anhaenger mit durch Gelenkdreiecke bewegbarer Ladeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee