DE1206345B - Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit - Google Patents

Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit

Info

Publication number
DE1206345B
DE1206345B DEG23557A DEG0023557A DE1206345B DE 1206345 B DE1206345 B DE 1206345B DE G23557 A DEG23557 A DE G23557A DE G0023557 A DEG0023557 A DE G0023557A DE 1206345 B DE1206345 B DE 1206345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
bodies made
flake graphite
pressed bodies
crystalline flake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23557A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG23557A priority Critical patent/DE1206345B/de
Publication of DE1206345B publication Critical patent/DE1206345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verwendung von Preßkörpern aus kristallinem Schuppengraphit Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von kompakten Preßkörpern aus geschichtet angeordneten kristallinen Graphitschuppen als Baustoff oder Wandauskleidung von Reaktionsräumen hoher Innentemperatur, vorzugsweise in der Kernverschmelzungstechnik.
  • Diese Graphitkörper werden nach einem speziellen Preßverfahren hergestellt. Großkristalline, plättchenförmige Graphitschuppen eines Schuppengraphitpulvers werden in einer Preßmatrize waagerecht-parallel gelagert und durch lotrechten Druck von beispielsweise 500 bis 1000 kg/cm2 zunächst zu einem Vorpreßling verdichtet. Dieser weist parallel zur Schuppenschichtung feine Risse auf, die seine technische Verwendbarkeit herabsetzen und normalerweise erst bei sehr hohem Preßdruck (von mehr als 10 000 kg/cm2) zu vermeiden sind. Sie lassen sich aber leicht dadurch beseitigen, daß im Anschluß an den ersten, senkrecht zu den parallelen Schuppenschichten gerichteten Druck eine Nachverpressung des Graphitvorpreßlings in einer genau passenden Matrize mit einem Druck von beispielsweise 3000 kg/cm2 vorgenommen wird, der dieses Mal in Richtung der parallelen Schuppenschichten einwirkt. Dadurch verzahnen sich unter gleichzeitiger Ausheilung der Risse die Graphitschuppen ineinander und verschweißen bei weiter gesteigertem Druck (von etwa 5000 kg/cm2) gleitend und schmierend miteinander.
  • Solche Graphitkörper sind bisher insbesondere wegen ihrer hohen Dichte z. B. als Moderatorsubstanz in der Technik der Atomkernspaltung verwendet worden.
  • Die vorliegende Erfindung macht demgegenüber speziell von der extrem anisotropen Wärmeleitung der (unter nichtoxydierenden Bedingungen thermisch hochresistenten) Schuppengraphitkörper Gebrauch; längs den Schuppenschichten ist die Wärmeleitfähigkeit um vieles größer als senkrecht dazu. Wird z. B. die Innenwand eines thermisch hoch beanspruchten Reaktionsraumes mit Graphitkörpern ausgekleidet, deren Schuppenschichtung (eventuell konzentrisch) parallel und längs zur Gefäßwand verläuft, so wird der Hauptanteil der Hitze von der eigentlichen Gefäßwand ferngehalten und kann zu weniger beanspruchten Stellen der Apparatur fortgeleitet werden. Die Graphitpreßkörper eignen sich also insbesondere für solche Zwecke der Technik, bei denen die Nutzung einer anisotropen Wärmeleitung von Baustoffen vorteilhaft sein kann, vorzugsweise für die Kernverschmelzungstechnik.
  • Im Gegensatz zu der bisher bekannten Verwendung der Graphitkörper als Moderatorsubstanz bei der Kernspaltung sind für die erfindungsgemäße Verwendung auch Graphitschuppen von geringerer als »nuklearer« Reinheit brauchbar.
  • Die Graphitkörper können nach an sich bekannten Verfahren noch gehärtet werden, beispielsweise durch pyrolytische Abscheidung von Kohlenstoff in der Außenschicht. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von Graphitpreßkörpern, die aus geschichteten, ineinander verzahnten und gegebenenfalls miteinander verschweißten kristallinen Graphitschuppen bestehen und eine stark anisotrope Wärmeleitfähigkeit aufweisen, als Baustoff oder Wandverkleidung für Reaktionsräume hoher Innentemperatur, vorzugsweise in der Kernverschmelzungstechnik. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 310 603.
DEG23557A 1957-12-18 1957-12-18 Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit Pending DE1206345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23557A DE1206345B (de) 1957-12-18 1957-12-18 Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23557A DE1206345B (de) 1957-12-18 1957-12-18 Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206345B true DE1206345B (de) 1965-12-02

Family

ID=7122216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23557A Pending DE1206345B (de) 1957-12-18 1957-12-18 Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206345B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310603C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310603C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB933500A (en) Nuclear fuel element
DE1286650B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
DE1227163B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kernbrennstoff-dispersion in einem Matrixkoerper sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2338562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE1206345B (de) Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit
DE1227572B (de) Kernbrennstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid
DE1471168A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegenueber hohen Temperaturen widerstandsfaehigen Materials
DE2062126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern brennstoff und nach diesen Verfahren hergestellter Kernbrennstoff
US3438858A (en) Fuel elements
DE2055686C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffes aus Uranmonocarbid bzw. Uranmononitrid
DE3200200C2 (de)
DE1471076B2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern
DE2034974A1 (de) Verfahren zum Herstellen rohrformiger Gegenstande, insbesondere zum Ummanteln von KernbrennstotTkorpern
Libenson et al. Conditions of production of high-porosity graphite-containing sintered titanium diboride materials
AT263703B (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
AT237139B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen
Saito et al. Study on the residual strain associated with compressive stress applied to nuclear graphites
DE1814634A1 (de) Heisspressverfahren zur Herstellung von Brennstoffpillen fuer Kernreaktoren
DE1171795B (de) Herstellung eines Berylliumoxydkoerpers unter Zusatz eines Absorptionsmittels fuer Neutronen
AT223291B (de) Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik
DE2019304A1 (de) Strahlenbestaendige Kernbrennstoff-Verbundkoerper mit Graphitmatrix fuer Kernbrennstoffelemente fuer Hochtemperaturreaktoren
DE102012112648B4 (de) Graphitmatrix mit kristallinem Bindemittel
DE1238671B (de) Brennstoff und Brennelement fuer Kernreaktoren