DE310603C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310603C
DE310603C DENDAT310603D DE310603DC DE310603C DE 310603 C DE310603 C DE 310603C DE NDAT310603 D DENDAT310603 D DE NDAT310603D DE 310603D C DE310603D C DE 310603DC DE 310603 C DE310603 C DE 310603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
electrodes
electrode
electric furnace
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310603D
Other languages
English (en)
Publication of DE310603C publication Critical patent/DE310603C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/06Electrodes
    • H05B31/08Carbon electrodes
    • H05B31/10Cored carbon electrodes

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Claims (2)

Bekannt sind Elektroden, insbesondere negative für Scheimverfer, die teilweise und auch ganz aus Graphit bestehen. Die letzteren werden aus unreinem Kohlenmaterial hergestellt, das im elektrischen Ofen vollkommen in Graphit übergeführt wird. Obwohl diese Art Elektroden gegenüber den mit Graphitzusatz eine \^erbesserung bedeuten, zeig'en sie doch im hochbelasteten Scheinwerfer auch den Nachteil, daß' der Graphit auf größere Länge abzundert und eine unnatürliche Spitze bildet. Eingehende Untersuchungen haben den Beweis erbracht, daß diese Erscheinung mit der Struktur der Elektrode zusammenhängt. Die aus unreinem Kohlenmaterial hergestellten und nachträglich graphitierten Elektroden zeigen eine gleichmäßig feinkörnige Struktur, bei der man weder Längs- noch Querschichtung feststellen kann, denn tatsächlich ist es bei dieser Art der Herstellung' unmöglich, einen bestimmten Einfluß auf die Schichtung auszuüben. Nach der vorliegenden Erfindung wird kristallinischer Flockengraphit so gepreßt, daß seine Schuppen in der Längsrichtung des Stiftes liegen. Dies ist sowohl durch Einzelpressung als auch in der Strangpresse möglich und muß die einzeln gepreßte Elektrode nachher auf den bestimmten Durchmesser abgedreht werden. Bei Elektroden aus der Strangpresse ist die Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels, z. B. Teer ο. dgl., nötig, das nach dem Formgeben im elektrischen Ofen in Graphit übergeführt werden muß. Gegenüber den bekannten Elektroden, die im ganzen im elektrischen Ofen in Graphit übergeführt wurden, zeigen die längsgeschichteten Flockengraphitelektroden den Vorteil, daß.sie nicht abzundern. Dies ist physikalisch sehr leicht dadurch zu erklären, daß die längsgeschichtete Elektrode dem Strom keinerlei Widerstand entgegensetzt; auch Einfluß auf den spezifischen Widerstand, der bei längsgeschichteten Flockengraphitelektroden unter vier liegt, ist festzustellen. P ate ν τ-An Sprüche:
1. Elektrode aus Graphit, insbesondere für Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, 5°· daß sie ganz aus reinem Flockengraphit besteht, dessen Schuppen in der Stromrichtung längsgerichtet sind.
2. Elektrode aus Graphit, insbesondere für Scheinwerfer nach Anspruch 1, da^ durch gekennzeichnet, daß ein kohlenstoffhaltiges Bindemittel, z.B. Teer ο. dgl., verwendet wird, das nach dem Formen der Elektrode im elektrischen Ofen in Graphit übergeführt wird.
DENDAT310603D Active DE310603C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310603C true DE310603C (de)

Family

ID=563658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310603D Active DE310603C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310603C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021514B (de) * 1952-01-30 1957-12-27 Graphitwerk Kropfmuehl Ag Fuer atomtechnische Zwecke dienende Formkoerper aus Kohlenstoff
DE1206345B (de) * 1957-12-18 1965-12-02 Herbert Greiner Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit
DE3809247A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hagen Batterie Ag Verfahren zur elektrischen messung der konzentration von saeuren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021514B (de) * 1952-01-30 1957-12-27 Graphitwerk Kropfmuehl Ag Fuer atomtechnische Zwecke dienende Formkoerper aus Kohlenstoff
DE1206345B (de) * 1957-12-18 1965-12-02 Herbert Greiner Verwendung von Presskoerpern aus kristallinem Schuppengraphit
DE3809247A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Hagen Batterie Ag Verfahren zur elektrischen messung der konzentration von saeuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728776C2 (de) Anorganische feuerfeste Klebemasse
DE112015001736T5 (de) Kohlenstoffnanoröhren-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE1212948B (de) Verfahren zum Herstellen von reinen Siliciumstaeben
DE60130195T2 (de) Stift zum verbinden von kohlenstoffelektroden und verfahren hierzu
DE310603C (de)
Fuge Spindelbau, Mikrotubuliverteilung und Chromosomenstruktur während der I. meiotischen Teilung der Spermatocyten von Pales ferruginea
DE3907156C2 (de)
AT90359B (de) Bogenlichtelektrode aus Graphit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2556127A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffverbundformlingen
DE2449867A1 (de) Verfahren zur herstellung von permanentmagneten aus mn-al-c-legierung
EP0177981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Graphitelektroden
DE628619C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizwiderstaenden aus Silichiumkarbid
Dembeck Vers und Lyrik
DE2555350B2 (de) Söderberg-Anode mit vertikalen Kontaktspießen
WO2009026915A2 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinen siliziumstäben und polykristalliner siliziumstab
DE2242015C3 (de) Schwer entflammbarer Massewiderstand
DE1265025C2 (de) Verwendung von geformten Graphitkoerpern fuer Konstruktionselemente in Kernreaktoren
AT20722B (de) Elektrisch geheizte Muffel für zahnärztliche und ähnliche Zwecke.
AT230334B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers
DE411687C (de) Verfahren zur Beseitigung der graphitischen Eigenschaften und Verminderung der spezifischen Dichte der Naturgraphite
AT86972B (de) Negative Kohlenelektrode für Scheinwerfer.
DE2138809C3 (de) Verwendung oxidations- und korrosionsbeständiger Legierungen zur Herstellung von Zündkerzenelektroden
DE758292C (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes
DE1041138B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandskoerpers
DE2037896B2 (de) Umhullter Kunstharz Kohlewiderstand