AT223291B - Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik - Google Patents

Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik

Info

Publication number
AT223291B
AT223291B AT345561A AT345561A AT223291B AT 223291 B AT223291 B AT 223291B AT 345561 A AT345561 A AT 345561A AT 345561 A AT345561 A AT 345561A AT 223291 B AT223291 B AT 223291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
graphite
natural graphite
natural
moldings made
reactor technology
Prior art date
Application number
AT345561A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Dr Techn Fitzer
Heinz Dipl Ing Spatzek
Original Assignee
Siemens Planiawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Planiawerke Ag filed Critical Siemens Planiawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223291B publication Critical patent/AT223291B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Beaktortechnik 
Die Erfindung bezieht sich auf Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik. 



   Als Reaktorgraphit wird heute ausschliesslich reiner Elektrographit verwendet. Es ist jedoch bereits vorgeschlagen worden, auch Naturgraphitpresskörper für diesen Zweck einzusetzen. Naturgraphitpresskörper sind insoweit vorteilhaft, als sie ein höheres Raumgewicht aufweisen, insoweit aber nachteilhaft, da die Naturgraphitteilchen, aus denen sie bestehen, plättchenförmig ausgebildet sind und sich beim Pressen der Formkörper parallel ausrichten und somit eine sehr grosse Anisotropie haben. So haben aus besonders leicht verpressbarem Flinzgraphit verpresste Naturgraphitformkörper eine   Anisotropie - gemes-   sen an dem Verhältnis der thermischen Ausdehnung in   Pressrichtung - zur   thermischen Ausdehnung senkrecht zur Pressrichtung bis zu 30.

   Wohl gelingt es durch Feinmahlen der natürlich vorkommenden grobkristallinen (Flinz-)-Graphite, die Anisotropie herabzusetzen, sie beträgt jedoch immer mindestens 4. 



   Der erfindungsgemässe Graphitformkörper aus Naturgraphit ist dadurch gekennzeichnet, dass er zu- 
 EMI1.1 
 weise wenigstens 99   Gel.-%   und einem spezifischen Gewicht von weniger als 2, 24, vorzugsweise weniger als   2, 21 g/cm3,   gemessen mit einem Pyknometer   am aschefreien, eine Körnung kleiner als 20/-1   aufweisenden Naturgraphit, besteht. 



   Durch die angegebene Definition des Naturgraphits, die sich auf sein spezifisches Gewicht gründet, wird beispielsweise erdiger Naturgraphit der Lagerstätte von Kaisersberg (Steiermark) erfasst. Das niedrige spezifische Gewicht liess an sich diese Art Graphit nicht für Reaktorzwecke geeignet erscheinen. Erst die die Erfindung begründende Feststellung der geringen Anisotropie der daraus hergestellten Formkörper konnte zu der erfindungsgemässen Lehre führen. 



   Eine andere Definition der erfindungsgemässen Graphite, die sachlich mit der durch das spezifische Gewicht gegebenen Definition im wesentlichen übereinstimmt, ist durch die Halbwertsbreite der 002Beugungslinien bei der röntgenographischen Feinstrukturbestimmung gegeben. 



   In der Zeichnung sind die 002 Interferenzen verschiedener Graphite gemessen an einem Zählrohrgoniometer wiedergegeben. 



   Diese Messmethode ergibt bekanntlich das Beugungsdiagramm der Röntgenstrahlen in zweidimensionaler Darstellung, wobei als Abszisse die Beugungswinkel und als Ordinate die Intensitäten direkt aufgezeichnet werden. Bei der Röntgenbeugung in Graphit ist die Halbwertsbreite der 002-Interferenz ein unmittelbares Mass für die Kristallitgrösse in c-Richtung. Aus dieser Figur ersieht man, dass eine Reihe von Naturgraphiten einerseits und aus Petrolkoks bzw. aus Steinkohlen-Teerpechkoks erzeugte Elektrographite anderseits eine wesentlich geringere Halbwertsbreite aufweisen als der mikrokristalline Naturgraphit. Die Halbwertsbreite des letzteren beträgt, aus dieser Figur entnommen 1, 20, während bei den makrokristallinen die grösste Halbwertsbreite 0, 360 und die kleinste 0, 220 beträgt. 



   Es bezeichnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ten und feinporösen Formkörpern nach der. Erfindung überraschend. Für eine gründliche Reinigung der dichten Körper wird vorteilhaft eine Mindesttemperatur von 25000 C, vorzugsweise 27000 C verwendet. 



   Die erfindungsgemässen Formkörper können schliesslich durch Imprägnierung mit verkokbaren Flüs- 
 EMI3.2 
 Naturgraphit B. 



   Kenndaten für den mikrokristallinen Naturgraphit A : 
Asche 0,75% spez. Gewicht   2, 195 g/cm3,   röntgenographische Halbwertsbreite vor Erhitzung auf Graphitierungs- temperatur   0, 950,   
 EMI3.3 
 itKorngrösse unter   35/l   mit Anteilen von 0,1% über 25 
1,6% über   15 li  
8,   Olo   über   101L  
34,3% über 6 
50,2% über   4/l  
70,4% über 2 . 



   Kenndaten für den Naturgraphit B : Asche 0,05% 
 EMI3.4 
 
255 g/cm3,C/2 Abstand   =   3,356   
Korngrösse unter 100  mit Anteilen von 0,3% über 60u 
7, 1% über 37u 
40 % über   20 IL   
70%über12  
Der im Gesenk verpresste Körper hat ein Raumgewicht von 1, 97, einen spezifischen elektrischen Widerstand in Pressrichtung von   70Hmm2/m,   quer   zur Pre#richtung von 35#mm2/m, somit eine Aniso-   tropie von 2, 17. Die thermische Ausdehnung beträgt in Pressrichtung 6, 5. 10-6 je  C, quer zur   Pressrich-   tung 2,5, das ergibt eine Anisotropie von 2, 6. 



   Beispiel 2 : Der Graphitformkörper besteht zur Gänze aus mikrokristallinem Naturgraphit folgender Kennzeichnung : 
Asche   0, 005%   spez. Gewicht 2, 21 g/cm3, röntgenographische Halbwertsbreite   0, 80,     C/ Abstand = 3, 358 (Nach Erhitzung auf Graphitierungstemperatur verringert sich die Halbwertsbreite auf 0, 360, der C/-Abstand bleibt erhalten).   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT345561A 1960-05-06 1961-05-03 Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik AT223291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223291X 1960-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223291B true AT223291B (de) 1962-09-10

Family

ID=5849724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345561A AT223291B (de) 1960-05-06 1961-05-03 Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223291B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223291B (de) Graphitformkörper aus Naturgraphit für die Reaktortechnik
DE1174676B (de) Verfahren zur Herstellung von glasartigen, poroesen Formkoerpern
DE7831302U1 (de) Elektrisch nicht leitendes schutzschild fuer elektrische geraete, die ionisierende strahlung erzeugen
DE1696715C (de)
US3516948A (en) Neutron-absorbing graphitic product and method of preparation
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
DE2049573A1 (de) Kernbrennstoff aus Uran-Plutonium-Karbid bzw. Uran-Plutonium-Nitrid
DE1265025C2 (de) Verwendung von geformten Graphitkoerpern fuer Konstruktionselemente in Kernreaktoren
DE102013008854B4 (de) Graphitpulvergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1213331B (de) Graphitformkoerper aus Naturgraphit fuer die Reaktortechnik
DE1032435B (de) Fuer atomtechnische Zwecke dienende Formkoerper aus Kohlenstoff
DE1902994C3 (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Leistungsreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013008856B4 (de) Graphiterzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
AT230334B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen kohlenstoffhaltigen Schichtkörpers
DE1260644B (de) Verfahren zur Verbesserung des Brems- und Reflexionsvermoegens fuer Neutronen in poroesen Graphitformkoerpern fuer Kernreaktoren
DE1639001C3 (de) Kohlendioxidgekühlter graphitmoderierter Atomkernreaktor
DE2012037C3 (de) Entdröhnungsmittel für Bleche
DE1123967B (de) Gas- und fluessigkeitsdichter und ueberdies fester Graphitkoerper
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE918153C (de) Ummantelung fuer isolierte elektrische Leitungen oder Kabel
DE854194C (de) Verfahren zum Herstellen von druckfesten Formkoksstuecken aus Steinkohlenschwelkoks
DE3435863A1 (de) Verfahren zur herstellung von isotropen kugelfoermigen brenn- oder absorberelementen fuer hochtemperaturreaktoren
DE511889C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus angefeuchteter Depolarisationsmasse fuer galvanische Elemente
DE864860C (de) Verfahren zur Herstellung gefuegefester Koksformstuecke
DE1095730B (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Naturgraphit