DE1206260B - Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE1206260B
DE1206260B DEH47651A DEH0047651A DE1206260B DE 1206260 B DE1206260 B DE 1206260B DE H47651 A DEH47651 A DE H47651A DE H0047651 A DEH0047651 A DE H0047651A DE 1206260 B DE1206260 B DE 1206260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole shoe
projections
comb
evaporation
shoe plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47651A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Dietrich
Dr Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DEH47651A priority Critical patent/DE1206260B/de
Publication of DE1206260B publication Critical patent/DE1206260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Bänder, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen Seit längerer Zeit werden beim Bedampfen im Vakuum Elektronenstrahlen zum Erhitzen des zu verdampfenden Materials benutzt. Die Erhitzung mit Elektronenstrahlen hat verschiedene, sehr wichtige Vorteile. Einerseits werden bei langgestreckten Verdampferschiffchen iene elektrodynamischen Kräfte vermieden, die vom äußeren Stromkreis auf das von starken Heizströmen durchflossene flüssige Verdampfungsmaterial ausgeübt werden und sehr leicht ein seitliches Herausfließen des Verdampfungsgutes hervorrufen können, andererseits führt die örtliche und darum sehr schnelleVerdampfung oft dazu, daß eine Dissoziation oder Disproportionierung mancher Verbindungen unterbleibt, die bei langsamer Erhitzung durch Widerstandsheizung eintritt und in der aufgedampften Schicht unerwünscht sein kann.
  • Zur Verdampfung werden etwa zylindrisch gebündelte Elektronenstrahlen benutzt, die aber praktisch nur den relativ kleinen Auftreffpunkt des Verdampfungsgutes erwärmen und dort eine Verdampfung eintreten lassen. Daher hat man schon an Stelle der etwa zylindrisch gebündelten Strahlen auch Strahlenbündel mit etwa rechteckigem Querschnitt in Flachstrahlkanonen (sogenannte Xransverse guns«) erzeugt und zur Erhitzung von Metallen bis zum Schmelzpunkt benutzt. Solche Flachstrahlanordnungen sind den kreisförmig gebündelten Strahlen insofern überlegen, als sie ein Verdampferschiffchen auf eine gewisse Längsstrecke zu erhitzen gestatten. Diese Längsstrecken reichen indessen nicht aus, um breitere Bänder einwandfrei zu bedampfen.
  • Vor kurzem ist in der Patentanmeldung H 46998 VI b /48 b (deutsche Auslegeschrift 1199 097) eine Bedampfungseinrichtung vorgeschlagen worden, die Bedampfungsvorrichtung vorgeschlagen worden, die vorstehende Nachteile vermeidet und überraschend einfach aufgebaut ist. Das erwähnte Patent betrifft eine Vorrichtung zum Bedampfen breiter Bänder im Vakuum mittels Erhitzung des Verdampfungsgutes durch Elektronenstrahlen, die in Flachstrahlkanonen erzeugt werden, wobei zwei oder mehr Flachstrahlkanonen mit den zugehörigen Verdampfungstiegeln in einem Magnetfeld angeordnet sind, das durch gemeinsame Polschuhplatten erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat einen weiterenAusbau dieses Erfindungsgedankens zum Gegenstand. Sie ist gekennzeichnet dadurch, daß in der Vorrichtung nach Patentanmeldung H 46998 VI b / 48 b (deutsche Auslegeschrift 1199 097) jede Flachstrahlkanone mit dem zugehörigen Verdampfungstiegel zwischen kammartigen, ineinandergreifenden Vorsprüngen der gemeinsamen Polschuhplatten angeordnet ist. Die Verdampfungstiegel können in einer geraden Linie angeordnet sein, oder es kann statt dessen ein einziger langgestreckter Tiegel vorhanden sein.
  • Die besonderen Vorteile der Anordnung jeder Flachstrahlkanone mit dem zugehörigen Verdampfungstiegel zwischen kammartigen, ineinandergreifenden Vorsprüngen der gemeinsamen Polschuhplatten gemäß der Erfindung bestehen vor allem darin, daß man als einheitliches Bauteil einen großen Kammmagneten mit nur einer Spule verwenden kann und nicht jeden Teilabschnitt getrennt an einzelne Spulen anschließen muß. Hierdurch ist es möglich, die magnetische Erregung zu lokalisieren und ohne den großen Aufwand, wie er bei der Verwendung von einzelnen Polschuhplatten unvermeidbar ist, besonders wirtschaftlich die Verdampfer auch über mehrere Meter verteilt in der Vorrichtung unterzubringen. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Anordnung die Möglichkeit geschaffen, beide Seiten der Verdampfungstiegel für den Einbau und den Betrieb von Elektronenkanonen auszunutzen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Ausführungsbeispiele besprochen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen F i g. 1 A bis 1 C eine erfindungsgemäße Verdampfungsvorrichtung in Ansicht und Schnitt, F i g. 2 A und 2 B zwei Abwandlungen dieser Vorrichtung und F i g. 3 A und 3 B eine Einzelheit der kammartigen Vorsprünge in Ansicht und Schnitt.
  • Innerhalb einer evakuierbaren und zu öffnenden Bedampfungskammer, deren äußeres Gehäuse nicht dargestellt ist, befindet sich eine drehbare Rolle 1, über die ein zu bedampfendes Band 2 geführt und von einem ebenfalls nicht dargestellten Mechanismus transportiert bzw. ab- und aufgerollt wird. Unterhalb der Rolle 1 ist eine Anzahl von Verdampferschiffchen 4 angeordnet, wobei der Abstand der Schiffchen 4 von der Rolle 1 zweckmäßigerweise mindestens gleich dem Abstand der Schiffchen untereinander gewählt wird, um eine gleichmäßige Bedampfung des Bandes 2 über seine ganze Breite zu gewährleisten.
  • Neben den Schiffchen 4 sind Flachstrahlkanonen 5 angeordnet, deren flache Elektronenstrahlbündel 6 in Richtung auf die Rolle (in F i g. 1 B und 1 C also nach oben) austreten. Diese Bündel 6 werden durch das Magnetfeld H so abgelenkt, daß sie jeweils auf das der jeweiligen Kanone 5 benachbarte Schiffchen 4 fallen, das in ihm enthaltene Verdampfungsgut erhitzen und zum Verdampfen bringen.
  • Das Magnetfeld H wird durch zwei gemeinsame Polschuhplatten7 erzeugt, die aus weichmagnetischem Material bestehen und durch die stromdurchflossenen Spulen 8, die Magnetioche 9 und die Teiljoche 10 magnetisiert werden. Diese Teiljoche 10 können zur Erzeugung eines gleichmäßigen Feldes an verschiedenen Stellen und mit verschiedenem Querschnitt angeordnet sein.
  • Die gemeinsamen Polschuhplatten 7 tragen erfindungsgemäß kainmartige Vorsprünge 12, zwischen denen die Flachstrahlkanonen 5 mit den Verdampfungsschiffchen 4 angeordnet sind. Das MagnetfeldH und die Spannung (Geschwindigkeit in eV) der Elektronenstrahlbündel 6 werden jeweils so aufeinander abgestimmt, daß die Bündel in das benachbarte Schiffchen 4 fallen.
  • In weiterem Ausbau der Erfindung werden die Schiffchen 4 in einer geraden Reihe angeordnet, so daß sie der Rolle 1 gerade gegenüberstehen. Sie können auch durch ein einziges, entsprechend langes Schiffchen ersetzt werden, das sich dann vorteilhafterweise unterhalb der kammartigen Vorsprünge 12 erstreckt.
  • Zweckmäßig ist es, die gemeinsamen Polschuhplatten 7 nach F! g. 2 A dachförmig zur Achse der Vorrichtung zu neigen, wobei die Ansatzpunkte der Teiljoche 10 den größten Abstand haben. Es können aber auch die kammartigen Vorsprünge konisch ausgebildet sein. Es ergibt sich dann die in F ig. 2B dargestellte Form der Vorsprünge 13. Dann werden Schiffchen, die zwischen den Vorsprüngen angeordnet sind, der konischen Form entsprechend unter einem Winkel zur Achse der Anlage angeordnet.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, nach F i g. 3 A die Vorsprünge 12 mit abnehmbaren Platten 14 zu versehen, damit diese im Fall stärkerer Bedampfung leicht ausgewechselt werden können.
  • Um das Feld H noch weiterhin zu homogenisieren, oder/und das flache Elektronenstrahlbündel exakt zu führen, können nach den F i g. 3 A und 3 B kreisförmige Korrekturringe 15 zwischen den Vorsprüngen 12 angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Bänder, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen, die in mehreren hintereinander mit den dazugehörigen Verdampfungstiegeln in einem durch gemeinsame Polschuhplatten erzeugten Magnetfeld angeordneten Flachstrahlkanonen erzeugtsind, nachPatentanmeldungH46998VIb/ 48b (deutsche Auslegeschrift 1199097), dadurch gekennzeichnet, daß jede Flach-' strahlkanone (5) mit dem dazugehörigen Ver-# dampfungstiegel (4) zwischen kammartigen, ineinandergreifenden Vorsprüngen (12) der gemeinsamen Polschuhplatten (7) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-' kennzeichnet, daß die Polschuhplatten (7) sich über die Gesamtbreite des zu bedampfenden Bandes (2) erstrecken. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhplatten (7) dachförinig geneigt über der Achse der Anlage angeordnet und die Joche (10) an den am weitesten voneinander entfernten Punkten der Polschuhplatten angesetzt sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Vorsprünge (13) konisch ausgebildet sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Vorsprünge (12) Korrekturringe (15) tragen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Vorsprünge (12) auswechselbare flache Polschuhbleche (14) tragen. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Verdampfungstiegel (4) ein einziger langgestreckter Tiegel angeordnet ist.
DEH47651A 1962-12-11 1962-12-11 Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen Pending DE1206260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47651A DE1206260B (de) 1962-12-11 1962-12-11 Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47651A DE1206260B (de) 1962-12-11 1962-12-11 Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206260B true DE1206260B (de) 1965-12-02

Family

ID=7156472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47651A Pending DE1206260B (de) 1962-12-11 1962-12-11 Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815627A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Airco Inc Aufbau einer aufdampfquelle mit mehrfachelektronenstrahl
DE102006056984A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Leybold Optics Gmbh Laufende Beschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815627A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Airco Inc Aufbau einer aufdampfquelle mit mehrfachelektronenstrahl
DE102006056984A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Leybold Optics Gmbh Laufende Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765417A1 (de) Maskenloses Aufdampfverfahren
DE1199097B (de) Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen
DE2610444C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschichtung von Trägermaterialien, insbesondere durch Kathodenzerstäubung
DE2812285C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Legierungsschmelzen aus Metallen mit voneinander abweichenden Dampfdrücken
DE2812311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten mittels elektronenstrahlen, insbesondere zur herstellung von turbinenschaufeln
DE1521363B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Aufdampfung in einer Vakuumanlage
DE2719725C2 (de) Einrichtung zur Elektronenstrahlerwärmung von Materialien
DE2815627C3 (de) Aufdampfquelle
DE1206260B (de) Vorrichtung zum Vakuumbedampfen breiter Baender, insbesondere mit Metallen, durch Erhitzen des Verdampfungsgutes mittels Elektronenstrahlen
DE1565881B2 (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuer ten Erwarmen eines Targetmatenals in einem Hochvakuum Elektronenstrahlofen
DE1156522B (de) Elektronenlinsenanordnung fuer Elektronenstrahlschmelz- oder -verdampfungsanlagen
DE1565883B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines Materials mittels Elektronen
DE1295311B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallueberzuegen durch Vakuumaufdampfen
DE970970C (de) Einrichtung zum Herstellen von Oberflaechenschichten durch Verdampfen oder Sublimieren des UEberzugsstoffes im Hochvakuum
DE2559065A1 (de) Verdampfungs-vorrichtung
DE1240619B (de) Ionenvakuumpumpe
DE1790115B1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines in einem elektrone nstrahlofen enthaltenen zielobjekts
DE1521584A1 (de) Verfahren zum Bedampfen im Vakuum von grossen Flaechen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19523529A1 (de) Einrichtung zum Hochrate-Elektronenstrahlbedampfen breiter Substrate
DE1915933A1 (de) Einrichtung zum Aufdampfen von Metallbelaegen auf laufende Isolierstoffbaender im Vakuum
DE866073C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit bandfoermigem Buendel und einseitiger Ablenkung
DE3339131A1 (de) Elektronenstrahlverdampfer mit mindestens zwei magnetischen ablenksystemen
DE1565881C (de) Verfahren und Anordnung zum gesteuer ten Erwarmen eines Targetmaterials in einem Hochvakuum Elektronenstrahlofen
DE739309C (de) Roentgenroehre fuer hohe Spannungen
DE2820286A1 (de) Durchlauf-heizeinrichtung fuer diskontinuierlichen betrieb als vorschalteinrichtung fuer vakuumbeschichtungsanlagen