DE1206178B - Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme - Google Patents

Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme

Info

Publication number
DE1206178B
DE1206178B DEZ8156A DEZ0008156A DE1206178B DE 1206178 B DE1206178 B DE 1206178B DE Z8156 A DEZ8156 A DE Z8156A DE Z0008156 A DEZ0008156 A DE Z0008156A DE 1206178 B DE1206178 B DE 1206178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
sampling
liquid
flow
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8156A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joachim Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJ Zimmer Verfahrenstechnik
Original Assignee
HJ Zimmer Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJ Zimmer Verfahrenstechnik filed Critical HJ Zimmer Verfahrenstechnik
Priority to DEZ8156A priority Critical patent/DE1206178B/de
Publication of DE1206178B publication Critical patent/DE1206178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme Es ist bekannt, daß die diskontinuierliche Probenahme aus einer Flüssigkeit schwierig ist, wenn diese Flüssigkeit die Eigenschaft hat, bei verzögerter oder ruhender Strömung in Wandungsnähe einen steinharten und ständig wachsenden Belag zu erzeugen, da hierbei eine in der Wandung fest installierte Probenahmevorrichtung ebenfalls durch Ablagerungen zugesetzt wird. Bei mechanischer Reinigung der Entnahmevorrichtung geraten Krustenteile in die Flüssigkeit und begünstigen Verstopfungen in den Rohrleitungen und Behältern oder stören die weitere Verarbeitung der leicht erhärtenden Flüssigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die auch in diesen Fällen eine einwandfreie diskontinuierliche Probenahme ermöglicht. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme aus einer in einem geschlossenen System strömenden, leicht erhärtenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine bewegliche Sonde, die sich in ihrer Ruhestellung in einem fiüssigkeitsfreien Raum des Systems befindet und zur Probenahme durch Schieben und/oder Drehen in den Flüssigkeitsstrom gegen die Strömungsrichtung einführbar ist, sowie durch eine bei Rückführung der Sonde in die Ruhestellung wirksam werdende Einrichtung zum Durchleiten von Reinigungsmitteln durch die Sonde. Diese Sonde ist zweckmäßig in einer Stopfbuchse gelagert und nach außen abgedichtet. Die im System befindliche Öffnung der Sonde kann entgegen der Durchflußrichtung weit genug in die die Rohrleitung durchströmende Flüssigkeit eingeführt werden und so durch die Sonde ein Teilstrom abgezogen werden, der vollständig der Zusammensetzung des Hauptstromes entspricht. Durch ausreichende Eintauchtiefe der Sonde in die Flüssigkeitsströmung werden Probenverfälschungen durch Rückmischung vermieden. Falls die Flüssigkeit nicht schon wegen der Strömung in der Rohrleitung oder durch einen Überdruck des Systems mit ausreichender Geschwindigkeit die Sonde durchfließt, kann durch Anlegen von Vakuum an die Sonde für eine ausreichende Durchflußgeschwindigkeit gesorgt werden.
  • Nach Beendigung der Probenahme wird die Sonde aus der Rohrleitung herausgezogen und durch kurze Rückspülung mit geeigneten Gasen, Flüssigkeiten oder Dämpfen gereinigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich beispielsweise bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Acrylnitril in Wasser besonders bewährt und sei an Hand der dazu benutzten Einrichtungen im einzelnen erläutert: Das in wäßriger Suspension polymerisierte Acrylnitril fließt aus dem Reaktor 1 durch eine Rohrleitung3 in den sogenannten Monomerenaustreiber 2, in dem das nicht polymerisierte monomere Acrylnitril entfernt wird. Eine diskontinuierliche Probenahme durch die Wandung des Reaktors 1 oder der Rohrleitung 3 ist nicht möglich, da sich die Probenahmevorrichtung augenblicklich zusetzt, wenn sie nicht durchströmt wird.
  • Wie in A b b. 1 dargestellt, ist die Sonde 5 erfindungsgemäß gegenüber der Rohrleitung 3 in einer Stopfbuchse 4 geführt und abgedichtet und als gerades Rohr ausgebildet, das durch Vorschieben in die Rohrleitung 3 eingeführt werden kann. Nach beendeter Probenahme wird die Sonde 5 zurückgezogen, wie aus A b b. 2 ersichtlich, und durch Spülen mit Wasserdampf gereinigt.
  • Die A b b. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere dann Anwendung findet, wenn der Behälter 2, in den die Rohrleitung 3 mündet, mit Einbauten, beispielsweise einem Zentralrohr 6 versehen ist. In diesem Fall befindet sich die Stopfbuchse 4 für die Sonde 5 zweckmäßig in dem Behälter 2 neben der Öffnung der Rohrleitung 3, und die Sonde 5 ist U-förmig gebogen. Die U-förmig gebogene Sonde kann dann, wie aus A b b. 3 ersichtlich, durch Hin- und Herschieben und Drehen in die Rohrleitung 3 eingeführt und durch Vorschieben und eine entsprechende Gegendrehung in die Rückspülstellung (A b b. 4) gebracht werden. Durch außen am Rohr angebrachte Markierungen kann das Auffinden der Rohrleitungsmündung beim Einführen der Sonde erleichtert werden.
  • Die Sonde kann auch mit bekannten Mitteln automatisch bewegt und in die für die Probenahme erforderliche Position oder die Rückspülstellung gebracht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme aus einer in einem geschlossenen System strömenden, leicht erhärtenden Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine bewegliche Sonde, die sich in ihrer Ruhestellung in einem flüssigkeitsfreien Raum des Systems befindet und zur Probenahme durch Schieben und/oder Drehen in den Flüssigkeitsstrom gegen die Strömungsrichtung einführbar ist, sowie durch eine bei Rückführung der Sonde in die Ruh stellung wirksam werdende Einrichtung zum Durchleiten von Reinigungsmitteln durch die Sonde.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (5) in einer Stopfbuchse (4) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde(5) in einem Behälter (2) gegenüber der Rohrleitung (3) gelagert und gerade ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (5) in einem Behälter (2) neben der Öffnung der Rohrleitung (3) gelagert und U-förmig gebogen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 907 947; schweizerische Patentschrift Nr. 268 897.
DEZ8156A 1960-07-21 1960-07-21 Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme Pending DE1206178B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8156A DE1206178B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8156A DE1206178B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206178B true DE1206178B (de) 1965-12-02

Family

ID=7620399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8156A Pending DE1206178B (de) 1960-07-21 1960-07-21 Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015479A (en) * 1976-05-13 1977-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sampling probe and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268897A (fr) * 1947-10-19 1950-06-15 Ammon & Cie R Appareil pour la prise d'échantillons à l'intérieur d'un récipient fonctionnant sous vide.
DE907947C (de) * 1951-05-11 1954-04-01 Storviks Sulfit Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Aufschliessungsgrades in Zellstoffkochern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268897A (fr) * 1947-10-19 1950-06-15 Ammon & Cie R Appareil pour la prise d'échantillons à l'intérieur d'un récipient fonctionnant sous vide.
DE907947C (de) * 1951-05-11 1954-04-01 Storviks Sulfit Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Aufschliessungsgrades in Zellstoffkochern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015479A (en) * 1976-05-13 1977-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sampling probe and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206178B (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Probenahme
DE2514413A1 (de) Vorrichtung zur probenahme aus druckleitungen
DE1464791A1 (de) Standanzeigevorrichtung fuer Kernreaktor-Kontrollstaebe
DE3529188A1 (de) Anlage und verfahren zur kontinuierlichen flockung von abwasser
DE3311732A1 (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschermaterial
DE253340C (de)
DE629729C (de) Einrichtung fuer die fortlaufende Enthaertung von Wasser
AT56118B (de) Ausmeßvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere an Ausschankapparaten.
DE2913580A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase eines dieselmotors sowie abgasreiniger fuer ein solches verfahren
DE899344C (de) Destillationseinrichtung
DE962121C (de) Absorber fuer die technische Gasanalyse, dessen Fuellung vor Verschmutzung besondersgeschuetzt und dabei leicht auswechselbar ist
DE3717506A1 (de) Verfahren zur auswaschung von salzrueckstaenden
DE729729C (de) Schleusenartige Vorrichtung zum Einbringen von kleinstueckiger Reaktionsmasse in Gasbehandlungsanlagen
DE806497C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte von Fluessigkeiten, Trueben, Suspensionen o. dgl.
DE2117627C3 (de)
DE187076C (de)
EP0635847B1 (de) Abschirmeinrichtung für einen Behälter einer kerntechnischen Anlage
DE482037C (de) Sinkkasten mit Einrichtung zum Abscheiden von Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern und einem im Unterteil des Abscheideraumes einmuendenden Einlaufstutzen
DE131885C (de)
DE7736838U1 (de) Entwicklungstrommel fuer fotografisches material
DE2753743A1 (de) Entwicklungstrommel fuer fotografisches material
DE477560C (de) Acetylenentwickler mit mehreren abwechselnd oder gleichzeitig in Betrieb genommenen Karbidbehaeltern
DE229174C (de)
DE402283C (de) Speisewasserrohr fuer Dampfkessel
DE387842C (de) Verfahren zum Reinigen von Bierleitungen mittels eines durch eine Fluessigkeit hindurchgetriebenen festen Reinigungsmittels