DE1206138B - Verbindung von duennwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl. - Google Patents

Verbindung von duennwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl.

Info

Publication number
DE1206138B
DE1206138B DEL30654A DEL0030654A DE1206138B DE 1206138 B DE1206138 B DE 1206138B DE L30654 A DEL30654 A DE L30654A DE L0030654 A DEL0030654 A DE L0030654A DE 1206138 B DE1206138 B DE 1206138B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal elements
connection
press
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30654A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Linecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1206138B publication Critical patent/DE1206138B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6104Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the overlapping ends of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • F16B39/06Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/948Longitudinal key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Verbindung von dünnwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl, Es ist bereits bekannt, dünnwandige Blechelemente bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl. in der Weise zu verbinden, daß man die Blechelemente überlappt, im überlappungsbeieich mit einander deckenden Bohrungen versieht und durch die Bohrungen Schraubenbolzen steckt, die die Blechelemente unter Zwischenschaltung von Beilagen anelnanderpressen. Dabei werden die Schraubenbolzen durch in der Ebene der Blechelemente auftretende Kräfte auf Abscheren beansprucht, so daß sich die Gefahr des Einreißens der Lochränder ergibt, zumal da es sich um dünnwandige Elemente handelt und zwischen den Elementen selbst keine formschlüssige Verbindung vorhanden ist. Es ist auch schon bekannt, diesen Übelstand dadurch zu vermeiden, daß die Blechelemente im Bereich der Verbindung mit ineinandergreifenden Aus- und Ein-Pressungen versehen sind und beidseitige der Form der Ein- und Auspressungen angepaßte Beilagen für die Schraubenbolzen verwendet werden. Dabei sind die Ein- und Auspressungen aber streifenförmig bzw. bei zylindrisch gebogenen Blechelementen reifenförmig entlang der Ränder der zu verbindenden Blechelemente ausgebildet, so daß sie zwar in der Lage sind, quer zu den Rändern gerichtete Kräfte durch Pormschluß zu übertragen, aber in Längsrichtung bzw. in Richtung der Elementenränder keinerlei Wirkung ausüben. Es ist auch nicht möglich, zwei oder mehrere Blechelemente, die zwar in einer Ebene liegen, aber vom Schraubenbolzen bzw. von der Verbindungsstelle aus nach verschiedenen Richtungen verlaufen, in der bekannten Weise miteinander zu verbinden. Gerade bei Dach-, Decken-oder Wandkonstruktionen ist es aber häufig notwendig, mehr als zwei von verschiedenen Richtungen zu einem Punkt zusammenraufende Elemente zur Kraftübertragung zusammenzuschließen. Außerdem ist es schwierig, bei der bekannten Verbindung, bei der die Aus- und Einpressungen der zu verbindenden Blechelemente über das ganze Profil satt aneinanderliegen, so genau herzustellen, daß dieses Aneinanderliegen stets gewährleistet ist und keine ungünstigen Beanspruchungen als Folge von Maßungenauigkeiten auftreten.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer Verbindung von dünnwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl, die ohne Gefahr des Einreißens der Blechelemente in beliebiger Richtung gleichwertig beansprucht werden kann, mit ausreichender Genauigkeit herstellbar ist und den Zusammenschluß von mehreren in verschiedenen ltichtungen innerhalb einer Ebene verlaufenden Elementen ermöglicht.
  • Die Erfindung geht von einer Verbindung von dünnwandigen Blechelementen aus, bei der die Blechelemente im Bereich der Verbindung einander überlappen, mit meinandergreifenden Aus- und- Einpressungen versehen sind und Bohrungen aufweisen, durch die Schraubenbolzen gesteckt sind, die die Blechelemente unter Zwischenschaltung von beidseitigen Beilagen aneinanderpressen. Das Neue besteht darin, daß sich die Aus- und Einpressungen ringförmig oder ringförmig angeordnet um die Bohraugen erstrecken und konische Preßflächen aufweisen und daß die Beilagen als kuppelartige Scheiben ausgebildet sind, die mit konischen Paßflächen an den konischen Paßflächen der Aus- und Einpressungen anliegen, Die auftretenden Kräfte werden also von den Flanken der ineinandergreifenden Aus- und Einpressungen unmittelbar von dem einen Element auf das andere übertragen, so daß der vorhandene Schraubenbolzen nicht auf Abscheren beansprucht wird und stur die Aufgabe hat, die zu verbindenden Elemente aneinanderzupressen, wodurch auch ein Einreißen der Lochränder vermieden wird. Zug- und Druckkräfte können in .gleicher Weise übertragen werden. Die Verbindung erfolgt praktisch ohne Querschnittsschwächung, da die Aus- und Einpressungen sogar eine Verstärkung an den Verbilidungsstellen ergeben und zufolge der ringförmigen Anordnung auch ringförmige Spannungen auftreten. Die Ringform bzw. iingförnuge Anordnung der Aus-und Einpressungen hat den weiteren Vorteil, den Anschluß in beliebiger Richtung herzustellen bzw. mehrere nach verschiedenen Richtungen laufende Elemente in einem Punkt verbinden zu können: Die Verbindung wird also in beliebiger Richtung gleichwertig beansprucht. Die Aus- und Einpressungen an den Blechelementen können mit hydraulischen Preßwerkzeugen verhältnismäß einfach, billig und mit guter Genauigkeit hergestellt werden. Die erreichbare Festigkeit der Verbindung entspricht etwa der Zerreißfestigkeit der Blechelemente selbst. Auch bei genauester Herstellungsweise ist es aber kaum möglich, die Aus- und Einpressungen so genau auszubilden und anzuordnen, daß beim Zusammensetzen jeweils volle übereinstimmung besteht, zumal da auch mit Schwankungen in der Blechstärke gerechnet werden muß. Da aber die Aus- und Einpressungen konische Paßflächen besitzen, - wird ein hinreichender Ausgleich für diese Ungenauigkeit .erzielt, wobei die Bohrungen einen größeren Durchmesser als die Schraubenbolzen aufweisen können. Da die - Aus= und Einpressungen nur mit den konischen Paßflächen aneinanderliegen, können sie völlig gleich ausgebildet, d. h. mit dem gleichen Werkzeug hergestellt sein. Die als Beilagen dienenden Scheiben sind zufolge ihrer koppelartigen Ausbildung genügend steif, um den Preßdruck von den Schrauben auf die Blechelemente zu übertragen, obwohl die Scheiben nur eine geringe Querschnittsstärke besitzen und daher auch nur ein geringes Gewicht aufweisen. Da sie ebenfalls mit konischen Paßflächen an den Aus- und Einpressungen anliegen, braucht auch hier keine besondere Maßgenauigkeit eingehalten zu werden. -Die Aus- und Einpressungen können als ringförmig geschlossene Rillen bzw. Wulste ausgebildet sein; es ist aber auch möglich, ihnen bloß Segmentform zu geben oder mehrere auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordnete napf- oder hutförmige Einzelaus- und -einpressungen vorzusehen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der koppelartigen Scheiben besteht darin, daß diese in der Mitte und am Rand ebene Ringflächen aufweisen und im Anschluß an die Mittelringfläche konkav eingezogen sind. Die beiden Ringflächen gewährleisten eine satte Auflage für die Mutter bzw. den Kopf des Schraubenbolzens einerseits und für die Basis der Scheibe auf dem jeweiligen Blechelement anderseits, während der Einzug eine zusätzliche Versteifung mit sich bringt und ein Eindrücken der Scheibe bei starkem Klemmdruck verhindert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 die Verbindung zweier Blechelemente im Schnitt und F i g. 2 bis 4 Anwendungsbeispiele der Verbindung jeweils im Schaubild.
  • Zur Verbindung der beiden dünnwandigen Blechelemente 1 und 2 sind diese gemäß F i g. 1 an der Verbindungsstelle, an der sie einander überlappen, mit zu einer Bohrung 3 konzentrisch angeordneten ringförmigen Aus- und Einpressungen 4 bzw. 5 versehen, die ineinandergreifen. Diese Aus- und Einpressungen 4 und 5 weisen konische Paßflächen auf und liegen nur mit den Paßflächen aneinander an. Durch die Bohrung 3 ist ein Schraubenbolzen 6 mit Schraubenkopf 7 und Mutter 8 .gesteckt, der die Blechelemente l und 2 bzw. die Aus- und Einpressungen 4 und 5 unter Zwischenschaltung von Beilagen aneinanderpreßt. Die Beilagen sind als kuppelartige Scheiben 9 und 10 ausgebildet, die mit konischen Paßflächen an den konischen Paßflächen der Aus- und Einpressungen 4 und 5 anliegen. Die Scheiben 9. und 10 weisen in der Mitte und am Rand ebene Ringflächen auf und sind im Anschluß an die Mittehingfläche konkav eingezogen.
  • Um zu verhindern, daß sich die Blechelemente l und 2 zufolge des außen wirkenden Preßdruckes im Bereich der Bohrung 3 voneinander lösen, und um eine bessere Verteilung des Preßdruckes über die ganze Verbindungsstelle zu erreichen, kann eine zu den Aus- und Einpressungen 4 konform ausgebildete zusätzliche Beilagscheibe 11 verwendet werden. Es ist ohne weiteres möglich, mehrere übereinanderliegende Blechelemente auf die gleiche Weise zu verbinden. In die Hohlräume zwischen den Blechelementen 1 und 2 können Dichtungs- oder Rostschutzmittel od. dgl. eingebracht werden.
  • Beim Anwendungsbeispiel nach F i g. 2 sind U-förmig gebogene Blechelemente 12 vorgesehen, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung miteinander verbunden sind und mit abwärts gerichteten U-Schenkeln den Obergurt, mit aufwärts gerichteten U-Schenkeln den Untergurt eines flächigen Tragwerkes bilden. Ober- und Untergurt sind durch Vertikalstreben 13 mit U-Profil und durch Diagonalstreben 14 aus einfachen Blechbändern verbunden, wobei diese Streben 13 und 14 mit gleichen Aus- und Einpressungen an den in den U-Schenkeln der Blechelemente 12 vorgesehenen Vexbindungsstellen 15 angeschlossen sind. An diesen Verbindungsstellen greifen also die U-Schenkel der hinter- und nebeneinanderliegenden Blechelemente 12, die Vertikalstreben 13 und die Diagonalstreben 14 mit konformen Aus- und Einpressungen ineinander; und es werden alle diese Teile durch jeweils einen Schraubenbolzen unter Zwischenschaltung der entsprechenden koppelartigen Scheiben aneinandergepreßt.
  • Die F i g. 3 zeigt ein Tragwerk von geringer Konstruktionshöhe, wobei jeweils seitlich an ein unten offenes Obergurtelem-ent 16 ein oben offenes Untergurtelement 17 unter überlappung der U-Schenkel anschließt. Die Schenkel sind an den Stellen 15 wieder in der erfindungsgemäßen Art verbunden. In ähnlicher Weise können winkelig-rinnenförmige Blechelemente 18 gemäß F i g. 4 verbunden werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung von dünnwandigen Blechelementen bei Dach=, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl., bei der die Blechelemente im Bereich der Verbindung einander überlappen, mit ineinandergreifenden -Aus- und Einpressungen versehen sind und Bohrungen aufweisen, durch die Schraubenbolzen gesteckt sind, die dieBlech elemente unter Zwischenschaltung von beidseitigen Beilagen aneinanderpressen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß sich die Aus- und Einpressungen (4, 5) ringförmig oder ringförmig angeordnet um die Bohrungen (3) erstrecken und konische Paßflächen aufweisen und daß die Beilagen als koppelartige Scheiben (9,10) ausgebildet sind, die mit konischen Paßflächen an den konischen Paßflächen der Aus- und Einpressungen (4, 5) anliegen.
  2. 2. Verbindung- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die koppelartigen Scheiben (9,10) in der Mitte und am Rand ebene Ringflächen aufweisen und im Anschluß an die hfittelringfläche konkav eingezogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 451763, 813 221, 874 655, 949193, 960 501; französische Zusatz-Patentschriften Nr. 21763, 65 480; USA: Patentschriften Nr. 2 681715, 2 727 286; P ö s c h 1, Hermann, Verbindungselemente der Feinwerktechnik«, 1954, Springer-Verlag Berlin, S.43.
DEL30654A 1957-06-26 1958-06-25 Verbindung von duennwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl. Pending DE1206138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418057A AT219253B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Dach- oder Deckenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206138B true DE1206138B (de) 1965-12-02

Family

ID=3560707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30654A Pending DE1206138B (de) 1957-06-26 1958-06-25 Verbindung von duennwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3064773A (de)
AT (1) AT219253B (de)
DE (1) DE1206138B (de)
FR (1) FR1238724A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686808A (en) * 1983-03-14 1987-08-18 John D. Gray Roofing system, method and holddown apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511265A (en) * 1967-07-25 1970-05-12 Lau Inc Float valve assembly
US4645394A (en) * 1983-09-09 1987-02-24 Ltv Aerospace And Defense Company Fastener apparatus
US4648768A (en) * 1984-05-15 1987-03-10 Hambric James C Locknut assembly for high-speed rotary components
ATE340051T1 (de) * 2003-02-07 2006-10-15 Friatec Ag Aufnahmeelement
US9273458B2 (en) * 2011-08-18 2016-03-01 King Solomon Creative Enterprises Corp. Wide span static structure
DE102017001551A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Bernd Heidenreich Flächentragwerksmodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR21763E (fr) * 1919-10-14 1921-03-29 Louis Perbal & Cie Soc Mode d'assemblage des troncons de pylones de grues et de sapines en treillis métalliques
DE451763C (de) * 1927-11-01 Louis Renault Bodenbelag
DE813221C (de) * 1949-12-01 1951-09-10 Willy Dipl-Ing Rieger Plattenverbindung
DE874655C (de) * 1951-06-22 1953-04-27 Curt Dr-Ing Siegel Tragwerk fuer Daecher, Decken od. dgl.
US2681715A (en) * 1950-07-07 1954-06-22 Gen Am Transport Clamp
US2727286A (en) * 1951-05-24 1955-12-20 Moorek Ind Inc Integral joint structure
FR65480E (fr) * 1953-11-13 1956-02-21 Construction par colonnes de sable
DE949193C (de) * 1940-10-16 1956-09-13 Kurt Prange Dr Starrer Blech- bzw. Profiltraeger fuer Decken u. dgl.
DE960501C (de) * 1955-02-11 1957-03-21 Hermann Kucher Hohl-Bauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157636A (en) * 1874-12-08 Improvement in nut-locks
US789107A (en) * 1904-12-01 1905-05-02 Ben Steele Weigher Mfg Company Means for uniting sheet-metal parts.
US864605A (en) * 1906-07-02 1907-08-27 Henry Richard Brain Means for covering manholes.
US1364298A (en) * 1919-03-28 1921-01-04 William F Nies Nut-lock
US2114289A (en) * 1935-11-02 1938-04-19 Nicholas A Draim Low drag, corrosion resisting connection and method of forming same
US2152189A (en) * 1936-04-23 1939-03-28 William P Witherow Steel construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451763C (de) * 1927-11-01 Louis Renault Bodenbelag
FR21763E (fr) * 1919-10-14 1921-03-29 Louis Perbal & Cie Soc Mode d'assemblage des troncons de pylones de grues et de sapines en treillis métalliques
DE949193C (de) * 1940-10-16 1956-09-13 Kurt Prange Dr Starrer Blech- bzw. Profiltraeger fuer Decken u. dgl.
DE813221C (de) * 1949-12-01 1951-09-10 Willy Dipl-Ing Rieger Plattenverbindung
US2681715A (en) * 1950-07-07 1954-06-22 Gen Am Transport Clamp
US2727286A (en) * 1951-05-24 1955-12-20 Moorek Ind Inc Integral joint structure
DE874655C (de) * 1951-06-22 1953-04-27 Curt Dr-Ing Siegel Tragwerk fuer Daecher, Decken od. dgl.
FR65480E (fr) * 1953-11-13 1956-02-21 Construction par colonnes de sable
DE960501C (de) * 1955-02-11 1957-03-21 Hermann Kucher Hohl-Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686808A (en) * 1983-03-14 1987-08-18 John D. Gray Roofing system, method and holddown apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT219253B (de) 1962-01-25
FR1238724A (fr) 1960-12-02
US3064773A (en) 1962-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
DE1206138B (de) Verbindung von duennwandigen Blechelementen bei Dach-, Decken-, Wandkonstruktionen od. dgl.
CH654805A5 (de) Flachpalette und deren verwendung.
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE1914446A1 (de) Ausfuehrung einer Kraefte uebertragenden Steckverbindung der Enden profilierter Metallrohre zur Bildung eines gestellartigen Gebrauchsmoebels
DE2707291B2 (de) Nieten- oder Schraubenverbindung zweier mittel- oder unmittelbar aneinanderliegender Metallbleche
EP0241775A2 (de) Rahmen zur Aufnahme von Isolierglasscheiben
DE2128619C3 (de) Montageplattenpaar zur Anbringung von zwei Möbelscharnieren an der Tragwand eines Möbelstücks im Zwillingsanschlag
DE960715C (de) Grubenausbauprofil
DE3124557A1 (de) Gelaender aus korrosionsbestaendigem stahl
DE530931C (de) UEberlappungsstoss von Mantelblechen, insbesondere fuer Futtersilos
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE2319680B1 (de) Strangpreßprofil zur Bildung langgestreckter Tragglieder
DE864447C (de) Aus Einheitsteilen zusammensetzbares Moebelstueck
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
DE930524C (de) Plattenbefestigung fuer Wagenkaesten von Gueterwagen
DE1709396C2 (de) Knotenstück für eine Knotenpunktverbindung von Fachwerkkonstruktionen
DD148370A1 (de) Verbindung langgestreckter duennwandiger tragglieder,vorzugsweise dachpfetten
EP0153633A2 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE2506008A1 (de) Knotenelement fuer bauwerke aus vorgefertigten bauelementen