DE1205465B - Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung - Google Patents

Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung

Info

Publication number
DE1205465B
DE1205465B DES60303A DES0060303A DE1205465B DE 1205465 B DE1205465 B DE 1205465B DE S60303 A DES60303 A DE S60303A DE S0060303 A DES0060303 A DE S0060303A DE 1205465 B DE1205465 B DE 1205465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
axis
rotation
coils
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60303A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Glaser
Fritz Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DES60303A priority Critical patent/DE1205465B/de
Priority claimed from DES60302A external-priority patent/DE1178795B/de
Priority to CH7941359D priority patent/CH7941359A4/de
Publication of DE1205465B publication Critical patent/DE1205465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance

Description

  • Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung für Uhren oder Motorenanordnung Die Patentanmeldung S 60302IXb/83b betrifft eine elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung für Uhren oder Motorenanordnung, mit einem mit im Eingangs- und Ausgangskreis einer elektronischen Schaltung liegenden Spulen zusammenwirkenden Permanentmagnetsystem, welches so ausgebildet ist, und mit so angeordneten und gewickelten Spulen, daß die Spulen einerseits vom Magnetsystem in der Antriebslage mit Kraftflüssen entgegengesetzter Richtung beaufschlagt werden, andererseits die Kopplung der Spulen miteinander in der Antriebslage weitgehend ausgeschaltet ist, während bei aus dem Spulenbereich herausgetretenem Rotor bzw. Schwinger eine Gegenkopplung auftritt.
  • Bei einer solchen Anordnung befinden sich also die Spulen in der Antriebslage des Gangordners in den Luftspalten der Magnetanordnung, die von getrennten Magnetflüssen durchsetzt werden. Die Spulen sind damit in der Antriebslage des Gangordners gegeneinander abgeschirmt. Außerhalb der Antriebslage des Gangordners, wenn sich also die Spulen nicht mehr innerhalb des Magnetsystems befinden, fällt die Abschirmung fort, so daß eine gegenseitige Beeinflussung der Spulen eintreten kann. Dabei wird jedoch eine Gegenkopplung durch entsprechende Wicklungsrichtungen der Spulen erreicht. Die Merkmale der Hauptanmeldung, soweit sie einen Gangordner mit einem zwei Luftspale bildenden Permanentmagnetsystem, in denen in der Antriebslage des Gangordners von getrennten Magnetflüssen durchsetzte Spulen sich befinden, die sonst somit in dieser
    koppbung wirksam werden zu lassen. Um euch in der Antriebslage des Gangordners bei einem solchen gegensinnigen Wicklungssinn den gewünschten Antrieb zu erhalten, ist die Magnetanordnung so ausgebildet, ,daß die die beiden Spulen durchsetzenden Magnetflüsse gegensinnige Richtungen haben. Durch eine solche Anordnung wird durch die Abschirmwirkung nicht nur das Auftreten wilder Schwingungen verhindert, sondern es ist darüber hinaus eine erhebliche Versteilerung der Impulsflanken erzielbar, da bei aus dem Spulenbereich herausgedrehten Magneten eine Gegenkopplung auftritt.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des Gegenstandes der Patentanmeldung S 60302 IX b / 83 b dar und bezieht sich auf eine besondere Ausgestaltung des Magnetsystems, durch welche das Auftreten ungleicher Antriebsimpulse in beiden Schwingungsrichtungen vermieden wird. Der Gegenstand des Hauptpatents ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die Magnete wenigstens mit je einem Pol im Bereich der Rotor- bzw. Unruhwelle enden und hier ein Rückschluß der Kraftflüsse gebildet wird. Eine solche Magnetflußführung im Bereich der Unruhwelle ist an sich durch die Erfinder aus den Anfängen der Transistoruhren bekannt für Systeme mit radial polarisierten Unrühmagneten und mit längs des Umfangs der Unruh in einer Ebene gegeneinander versetzten Spulen. Zwar sind hier im Ausgang gleichfalls kurze Antriebsimpulse im Nullagenbereich erzielbar und Nebenimpulse ausschaltbar, aber bei diesem System fallen Maximum des Steuerimpulses und Maximum des wirklich wirksamen Antriebsimpulses nicht zusammen, so daß der Wirkungsgrad gering ist, noch dazu, da der in zweiter Halbschwingung an sich auftretende Stromverbrauch gar nicht ausgenutzt wird. Ferner-ist der grundsätzliche Vorteil der Hauptpatentanmeldung, die Gegenkopplung bei Verlassen des Nullagenbereichs, nicht vorhanden.
  • Die parallelen permanentmagnetischen Teile an den freien Enden und an der von der Drehachse durchsetzten Stelle sind bei wertmäßiger Ausbildung der Erfindung vorzugsweise parallel zur Drehachse magnetisiert. Durch Zwisohenanordnungeines balkenförmigen, in einer Längsachse magnetisierten und nahe seinem freien Ende und an der von der Drehachse durchsetzten Stelle Pole besitzenden Magnetkörpers können übereinanderliegendeLuftspalte vorgesehen sein, die die Eingangsspule bzw. die Ausgangsspule einer Transistorschaltung durchsetzen.
  • Es können auch drei an ihren freien Enden und an der von der Drehachse durchsetzten Stelle magnetisierte, und zwar vorzugsweise parallel zur Drehachse magnetisierte Magnete vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die axial polarisierten Magnete an den freien Enden an forromagnetischen, balkenförmigen an der Drehachse angeordneten Körpern angebracht.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen F i g.1 und 2 im Schnitt und in Draufsicht eine erste Ausführungsform eines Gangordners, F i g. 2 eine weitere Ausführungsform, bei welcher zu beiden Seiten eines Permanentmagneten Rückffußteile vorgesehen sind, F i g. 4 eine der F i.g. 3 entsprechende Ausführungsform, bei welcher unter Verwendung von drei Permanentmagneten zwei Luftspalte gebildet sind, F ig. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Ausführungsform, bei welcher jedoch die beiden äußeren Permanentmagnete einen besonderen Aufbau haben, F i g. 6 eine gegenüber der Ausführung nach F i g. 5 weiter abgewandelte Ausführungsform.
  • Das in F i g.1 dargestellte Magnetsystem, es kann ein Unruhgangordner oder ein Motor sein, besteht aus einem in bezug auf die Drehachse 3 ausbalancierten T-förmigen Magneten, dessen einer Magnetpol nahe dem freien Ende des Längsbalkens 1 liegt, während der Gegenpol etwa an der Stelle liegt, die von der Drehachse 3 durchsetzt ist. Der Querbalken 2 des T-förmigen Körpers bildet das Gesamtgewicht. 4 und 5 sind die Eingangs- bzw. Ausgangsspule der Transistorschaltung.
  • Es ist offensichtlich, daß der in F i g.1 punktiert dargestellte Streufluß, sofern er auf in dem Gerät fest angeordnete Metallteile stößt, Wirbelströme hervorruft und zur Dämpfung beiträgt.
  • Dadurch, daß nur ein Magnetpol am Ende des beweglichen Teiles vorgesehen ist, nimmt der magnetische Kraftlinienfluß, wenn der Teil l in die Spule 4 bzw. 5 einschwingt, allmählich zu und nach Durchsetzen der Spule wieder allmählich ab; die in der Steuerspule induzierte Steuerspannung hat daher etwa die Form einer Sinuswelle, da sich gleiche Spannungsspitzen während der Zunahme des die Spule durchsetzenden Induktionsflusses und während der Abnahme des Induktionsflusses ausbilden. Eine solche Spannungsform ist bei der gezeigten Magnet-und Spulenform durchaus zulässig, da es zunächst einmal leicht möglich ist, durch den Transistor die eine Spannungsspitze abzuschneiden. Darüber hinaus kann durch geeignete Wahl der Transistorkennlinie und vor allem durch die, wie beim Hauptpatent, bei herausgedrehtem Magneten auftretende Gegenkopplung der Spulen erreicht werden, daß nur im Nullagenbereich im Ausgang kurze Antriebsimpulse auftreten.
  • F i g. 3 zeigt ein durch zwei Rückschlußteile 6, 6' bedeutend streuarmeres Ausführungsbeispiel, bei dem in der Antriebslage durch den einschwingenden Magneten 1 zwei Luftspalte gebildet sind, in denen sich die im Eingangskreis bzw. Ausgangskreis des Transistors liegende Spulen 4 bzw. 5 befinden. Es sind auf diese Weise die Spulen 4 und 5 voneinander stärker entkoppelt, so daß die Gefahr der Selbsterregung unerwünschter Schwingungen vermindert ist. Um gleichfalls eine stärkere Trennung der beiden Spulen 4 und 5 zu bewirken, zugleich aber die Antriebskräfte zu erhöhen, sind gemäß F i g. 4 einem mittleren Magneten 1 mit Gegengewicht 2 zwei obere und untere Stabmagneten 11 und 11' zugeordnet, so daß sich bei einschwingendem Magnetsystem gleichfalls zwei Luftspalte ergeben.
  • F i g. 5 unterscheidet sich gegenüber der in F 1 g. 4 dargestellten Konstruktionsweise dadurch, daß der obere bzw. der untere Magnet 11, 11' sowohl am freien Ende als auch an der von der Drehwelle 3 durchsetzten Stelle in Richtung der Drehachse 3 magnetisiert ist. Um den Kraftfluß weiter zu schließen, ist an den Außenflächen des oberen Magneten 11 und des unteren Magneten 11' je eine .aus hochpermeablem Material bestehende Scheibe oder Platte 16, 16' vorgesehen. Der magnetische Kraftschluß nimmt die in Fi.g.5 angedeuteten Wege, wobei Zwischenstücke 7 und 7' durchsetzt werden. Die mittleren Teile der Magneten 11 und 11' sind nicht magnetisiert. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die genannten Magnete Oxydmagnete sind, die die Eigenschaft haben, daß sie in urimagnetisiertem Zustand sich wie nichtmagnetische Werkstoffe verhalten.
  • F i g. 6 zeigt gleichfalls eine Mehrfachmagnetanordnung mit zwei Luftspalten in ,der Antriebslage des Magnetsystems, wobei in je einem Luftspalt je eine der Spulen 4 und 5 angeordnet ist.
  • Hinsichtlich F i g. 6 ist, ebenso wie dies bei den F i g. 3, 4 und 5 der Fall war, festzustellen, daß auch hier die Kraftflüsse, welche die Spulen 4 und 5 durchsetzen, entgegengerichtet sind. Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Spulen 4 und 5 so gewickelt, daß sich zwischen ihnen in der Antriebslage keine positive Rückkopplung, sondern bei herausgedrehtem Magnetsystem eine negative Rückkopplung, d. h. eine Gegenkopplung ergibt:

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Taktmäßig periodisch in bestimmter Lage elektrodynamisch angetriebene Anordnung mit einem mit im Eingangs- und Ausgangskreis einer elektronischen Schaltung liegenden Spulen zusammenwirkenden Permanentmagnetsystem, welches so ausgebildet ist, und mit so angeordneten und ,gewickelten Spulen, daß die Spulen einerseits vom Magnetsystem in der Antriebslage mit Kraftflüssen entgegengesetzter Richtung beaufschlagt werden, andererseits die Kopplung der Spulen miteinander in der Antriebslage weitgehend ausgeschaltet ist, während bei aus dem Spulenbereich herausgetretenen Magnetsystem eine Gegenkopplung auftritt, nach Patentanmeldung S 60302lXb/ 83b, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Magnete wenigstens mit je einem Pol im Bereich der Rotor- bzw. Unruhwelle enden und hier ein Rückschluß der Kraftflüsse gebildet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen permanentmagnetischen Teile an den freien Enden und an der von der Drehachse durchsetzten Stelle parallel zur Drehachse magnetisiert sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zwischenanordnung eines balkenförmigen, in einer Längsachse magnetisierten und nahe seinem freien Ende und an der von der Drehachse durchsetzten Stelle Pole besitzenden Magnetkörpers übereinanderliegende Luftspalte vorgesehen sind, die die Eingangsspule bzw. die Ausgangsspule der Transistorschaltung durchsetzen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß -drei an ihren freien Enden und an der von der Drehachse durchsetzten Stelle magnetisierte, und zwar vorzugsweise parallel zur Drehachse magnetisierte Magnete vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die axialpolarisierten Magnete an den freien Enden an ferromagnetischen, balkenförmigen an der Drehachse angeordneten Körpern angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1090 564, 1092 411; französische Zusatzpatentschrift Nr. 65 772 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1092 411); schweizerische Patentschrift Nr. 327 805.
DES60303A 1958-10-18 1958-10-18 Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung Pending DE1205465B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60303A DE1205465B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung
CH7941359D CH7941359A4 (de) 1958-10-18 1959-10-14 Kontaktlos gesteuerte Gangregleranordnung für zeithaltende elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60303A DE1205465B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung
DES60302A DE1178795B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangregler-Anordnung fuer Uhren oder Motoren-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205465B true DE1205465B (de) 1965-11-18

Family

ID=7494014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60303A Pending DE1205465B (de) 1958-10-18 1958-10-18 Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205465B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR65772E (fr) * 1953-10-21 1956-03-12 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
CH327805A (fr) * 1954-08-19 1958-02-15 Ebauches Sa Dispositif moteur et réglant pour mouvement d'horlogerie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR65772E (fr) * 1953-10-21 1956-03-12 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
CH327805A (fr) * 1954-08-19 1958-02-15 Ebauches Sa Dispositif moteur et réglant pour mouvement d'horlogerie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE1673749A1 (de) Elektromechanischer Schwinger
DE1205465B (de) Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangordneranordnung fuer Uhrenoder Motorenanordnung
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE1291575B (de) Magnetische Aufhaengung senkrechter Wellen von Instrumenten oder Apparaten, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE2160446A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene Uhr
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE1226496B (de) Elektromagnetisch angetriebene Schwinger- oder Motorenanordnung
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE838783C (de) Triebsystem fuer Ferrariszaehler od. dgl.
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE1178795B (de) Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangregler-Anordnung fuer Uhren oder Motoren-Anordnung
DE1235822B (de) Elektronisicher Uhrenantrieb
DE3822842C2 (de)
DE1791112C (de) Elektromechanisches Filter auf magneto striktiver Grundlage
AT201710B (de) Selbstanlaufender Synchron-Kleinmotor
DE1773005A1 (de) Elektrodynamisch angetriebener Unruhschwinger
DE1464532A1 (de) Drehmagnet
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
CH394962A (de) Elektrodynamisch angetriebene, auf kontaktlosem Wege selbstgesteuerte Schwinger- oder Motorenanordnung für zeithaltende Geräte
DE1158453B (de) Kontaktlos gesteuerte Gangordner-Anordnung fuer zeithaltende elektrische Geraete, insbesondere elektrische Uhren
DE2734444C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE1108796B (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE1224670B (de) Elektrodynamische Antriebsanordnung, insbesondere Gangregleranordnung fuer Uhren oder Motorenanordnung