DE1205321B - Sammelverschlussschnalle - Google Patents

Sammelverschlussschnalle

Info

Publication number
DE1205321B
DE1205321B DE1961H0043046 DEH0043046A DE1205321B DE 1205321 B DE1205321 B DE 1205321B DE 1961H0043046 DE1961H0043046 DE 1961H0043046 DE H0043046 A DEH0043046 A DE H0043046A DE 1205321 B DE1205321 B DE 1205321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
locking
locking bolt
pins
unlocking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961H0043046
Other languages
English (en)
Inventor
Englefield Green
Frank Bernard Harley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harley Patents International Ltd
Original Assignee
Harley Patents International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harley Patents International Ltd filed Critical Harley Patents International Ltd
Publication of DE1205321B publication Critical patent/DE1205321B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/06Harnessing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/22Load suspension
    • B64D17/30Harnesses
    • B64D17/32Construction of quick-release box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #1W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.
A44b
44 als©-
Nummer: 1205 321
Aktenzeichen: H 43046 ΠΙ/44 a
Anmeldetag: 5. Juli 1961
Auslegetag: 18. November 1965
Die Erfindung betrifft eine Sammelverschlußschnalle für Sicherheitsgürtel mit Schultergurten und gegebenenfalls weiteren Anschnallgurten.
Bei solchen Verschlußschnallen sind die an den freien Gurtenden befestigten ösenlaschen in der Regel einzeln in das Schnallengehäuse einführbar und darin durch je einen Riegelbolzen festgehalten. Durch Betätigen eines zweckmäßig drehbaren Stellknopfes verstellt ein im Schnallengehäuse angeordnetes Löseglied gleichzeitig und gemeinsam alle Riegelbolzen bis auf einen, der ein ständig mit dem Schnallengehäuse in Verbindung bleibendes Gurtende sichert. Von dieser Ausnahme abgesehen, werden mit der Freigabe der Riegelbolzen alle ihnen zugeordneten Ösenlaschen bzw. die an ihnen befestigten Gurtenden vom Schnallengehäuse getrennt.
Bei einer bekannten Schnalle dieser Art, die sich durch eine sehr einfache und daher stets störungsfrei arbeitende Bauweise auszeichnet, besteht jedoch der Nachteil, daß — von dem ständig mit dem Schnallengehäuse in Verbindung bleibenden Gurtende abgesehen — immer alle Gurtenden freigegeben werden, d. h. zum Beispiel außer den Schultergurten auch die sogenannten Hüftgurte, die jedoch in vielen Fällen angeschlossen bleiben sollten, auch wenn die Schultergurte gelöst werden dürfen, was in einem Flugzeug z. B. nach erfolgtem Start zulässig ist.
Es ist andererseits eine Sarnmelverschlußschnalle der eingangs erörterten Art bekanntgeworden, bei der es möglich ist, nur einen Teil der angeschlossenen Gurte, also z. B. die Schultergurte, vom Schnallengehäuse zu lösen, derart, daß nur die Hüftgurte angeschlossen bleiben. Diese bekannte Schnalle ist jedoch kompliziert gebaut, daher in der Herstellung kostspielig und für eine Massenanfertigung ungeeignet. Vor allm aber ist die Handhabung dieser Schnalle und ihre Bedienung erschwert, weil das für die Freigabe der gesondert vom Schnallengehäuse zu lösenden Gurte zu betätigende Entriegelungsglied von den Gurtlaschen verdeckt liegt und daher nicht ohne weiteres erreichbar ist.
Sammelverschlußschnallen müssen jedoch einfach zu handhaben sein, da es darauf ankommt, sie im Gefahrenfall schnell und sicher betätigen zu können. Der bei der bekannten Schnalle bereits gemachte Versuch, diese Nachteile durch ein leichter erreichbares Entriegelungsglied zu verwenden, scheitert an der konstruktiven Kompliziertheit der entsprechend geänderten Schnalle, die infolgedessen den unabdingbaren Forderungen an Betriebssicherheit, leichte Bedienbarkeit und billige Massenfertigung nicht gerecht wird.
Sammelverschlußschnalle
Anmelder:
Harley Patents (International) Limited, London; Frank Bernard Harley,
Englefield Green, Egham, Surrey
(Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 26, Jordanstr. 7
Als Erfinder benannt:
Frank Bernard Harley,
Englefield Green, Egham, Surrey
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. Juli 1960 (23 993)
Die geschilderte Aufgabe wird nun erfindungsgemäß bei einer Sammelverschlußschnalle der eingangs erörterten Art dadurch gelöst, daß das nur einige der Riegelbolzen lösende Entriegelungsglied mit starr an ihm befestigten Stiften unmittelbar auf die Stirnflächen der ihm zugeordneten, das Löseglied nach oben hin durchdringenden Riegelbolzen drückt, um diese zu lösen.
Zweckmäßig weisen die Stifte einen kleineren Durchmesser als die von ihnen betätigten Riegelbolzen auf, so daß beim Niederdrücken des Entriegelungsgliedes die vom zugehörigen Riegelbolzen gehaltene Ösenlasche ein wenig herausziehbar ist, wobei ihre Riegelschulter sich so weit gegenüber dem Riegelbolzen verschiebt, daß beim Loslassen des Entriegelungsgliedes die Riegelschulter nicht wieder hinter den Riegelbolzen gelangen kann.
Eine in dieser Weise ausgebildete Sammelverschlußschnalle ist robust und einfach gebaut und daher leicht herstellbar und betriebssicher. Das Entriegelungsglied für die gesondert freizugebenden Riegelbolzen bzw. Gurtenden besteht praktisch nur aus einem einzigen Teil und ist von der Schnallenoberseite her leicht zu bedienen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines in
509 738/32
der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels der neuen Sammelverschlußschnalle hervor. Es zeigt
F i g. 1 den Grundriß der Schnalle, welche zur Aufnahme von vier Gurten eingerichtet ist, die zum Anschnallen z. B. an einen Flugzeugsitz dienen können,
F i g. 2 die Schnalle im Grundriß bei abgenommenem Drehknopf,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 1 und
F i g. 5 den Drehknopf von unten her.
Mit der Sammelverschlußschnalle 10 lassen sich vier flache, birnenförmige ösenlaschen 11,12,13,14 vereinigen, von denen jede im schmalen Vorderabschnitt 15 ein Loch 16 und im breiteren Teil 17 einen länglichen Schlitz 18 zur Befestigung je eines Anschnallgurtes aufweist. Die ösenlaschen sind einzeln durch Schlitze 50 in das im Grundriß kreisförmig ausgebildete, aus einem tassenförmigen Gehäuseunterteil 20 und einem flachen Deckel 21 bestehende Schnallengehäuse einführbar.
Die ösenlaschen 11 und 12 sind an die Hüftgurte des Sicherheitsgürtels angeschlossen, während die beiden anderen Ösenlaschen 13,14 mit Gurten verbunden sind, die über die Schultern der anzuschnallenden Person gelegt werden.
Die ösenlaschen 12,13,14 werden durch Riegelbolzen 52, die ösenlasche 11 durch einen langer als die anderen drei Riegelbolzen 52 ausgebildeten Riegelbolzen 60 im Schnallengehäuse festgehalten.
Durch Betätigen eines drehbaren Stellknopfes 40 wird das Löseglied 25 verstellt, so daß die drei Riegelbolzen 52 gleichzeitig und gemeinsam aus den Löchern 16 der ihnen zugeordneten Ösenlaschen 12,13 und 14 herausgezogen und durch leichten Zug an den damit verbundenen Gurten freigegeben werden. Lediglich der lange Riegelbolzen 60 hält die Ösenlasche 11 in ständigem Eingriff mit dem Schnallengehäuse, das also stets mit einem Hüftgurt verbunden bleibt.
Gemäß der Erfindung ist nun im Drehknopf 40 einer solchen gebräuchlichen Sammelverschlußschnalle ein besonderes druckknopfartiges Entriegelungsglied 70 vorgesehen, das dazu dient, die Ösenlaschen 13 und 14 der Schultergurte freizugeben, ohne gleichzeitig die mit den ösenlaschen 11 und 12 verbundenen Hüftgurte zu lösen. Das Entriegelungsglied 70 ist in einer Aussparung 71 schwenkbar gelagert.
Eine Wendelfeder 72 hält das Entriegelungsglied in seiner oberen Bereitschaftsstellung. Am Entriegelungsglied 70 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Stifte 74 vorgesehen, die nach unten weisen und durch einen gekrümmten, im Deckel 21 vorgesehenen Schlitz 75 hindurchragen, der sich über etwa 180° erstreckt. Die Stifte 74 sind gegenüber den beiden im Abstand von 60° voneinander liegenden Riegelbolzen 52 angeordnet, die zur Sicherung der Schultergurte dienen. Solange sich die Verschlußschnalle in Verriegelungsstellung befindet, liegen die beiden Stifte 74 unmittelbar über den schrägen, nockenartigen Stirnflächen jener Riegelbolzen 52, die mit den Ösenlaschen 13 und 14 der Schulterriemen zusammenwirken, und zwar liegen die Stifte 74 in der oberen Endstellung des Entriegelungsgliedes 70 im Abstand von den Bolzen. Die ösenlaschen sind dabei durch die Bolzen verriegelt, so daß der Drehknopf verstellt werden kann, ohne hierbei durch die an dem Entriegelungsglied vorgesehenen Stifte 74 in irgendeiner Weise behindert zu werden. Wird der Knopf 40 gedreht, so verstellen sich die Stifte 74 in dem gebogenen Schlitz 75. Wird jedoch das Entriegelungsglied 70 nach unten gedrückt, so drücken die Stifte 74 unmittelbar auf die Stirnflächen der darunterliegenden Bolzen 52 und bringen sie aus dem Bereich
ίο der Ösenlaschen 13 und 14 heraus. Die Stifte 74 haben im unteren Endteil einen erheblich kleineren Durchmesser als die oberen Endteile der mit ihnen zusammenwirkenden beiden Riegelbolzen 52. Werden diese Riegelbolzen 52 durch die Stifte 74 nach unten gedrückt, so liegen die Stiftstirnflächen etwa in der Mitte der Bolzenstirnflächen. Die beiden zugehörigen ösenlaschen 13 und 14 können also etwa über die Stirnflächen der Riegelbolzen gezogen werden, bis die Wandungen der Ösenlaschen um die Löcher 16 auf die Stifte 74 treffen. Sobald das Entriegelungsglied 70 wieder freigegeben wird und damit die Stifte 74 wieder nach oben bewegt werden, können die ösenlaschen ungehindert aus dem Schnallengehäuse herausgezogen werden. Dadurch, daß sich diese ösenlaschen vor dem Freigeben des Entriegelungsgliedes 70 etwas haben verschieben können, wird erreicht, daß die Riegelbolzen 52 nicht in die Löcher 16 der ihnen zugeordneten Ösenlaschen zurückgelangen können.
Die Sammelverschlußschnalle 10 kann also nicht nur alle vier Gurte miteinander verbinden, was z. B. während des Landens oder Startens eines Flugzeuges oder in den Perioden besonders unruhiger Flugweise notwendig ist, sondern auch nur die beiden Hüftgurte angeschlossen halten, was während der übrigen Zeit genügt und wozu die beiden Schultergurte sich eben zeitweise mit Hilfe des Entriegelungsgliedes 70 lösen lassen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sammelverschlußschnalle für Sicherheitsgürtel mit Schultergurten und gegebenenfalls weiteren Anschnallgurten, bei der die an den freien Gurtenden befestigten ösenlaschen einzeln in das Schnallengehäuse einführbar und durch je einen Riegelbolzen festgehalten sind und durch Betätigen eines zweckmäßig drehbaren Stellknopfes ein im Schnallengehäuse angeordnetes Löseglied gleichzeitig und gemeinsam alle Riegelbolzen (bis auf einen) verstellt und damit die ihnen zugeordneten Ösenlaschen freigibt, und bei der außerdem oberhalb des Lösegliedes ein Entriegelungsglied vorgesehen ist, über das nur einige Riegelbolzen lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsglied (70) mit starr an ihm befestigten Stiften (74) unmittelbar auf die Stirnflächen der ihm zugeordneten, das Löseglied (25) nach oben hin durchdringenden Riegelbolzen (52) drückt, um diese zu lösen.
2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (74) einen kleineren Durchmesser als die von ihnen betätigten Riegelbolzen (52) aufweisen, so daß beim Niederdrücken des Entriegelungsgliedes (70) die vom zugehörigen Riegelbolzen (52) gehaltene Ösenlasche (15) ein wenig herausziehbar ist, wobei ihre Riegelschulter sich so weit gegenüber dem Riegelbolzen ver-
schiebt, daß beim Loslassen des Entriegelungsgliedes die Riegelschulter nicht wieder hinter den Riegelbolzen gelangen kann.
3. Schnalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsglied (70) in einer öffnung des Stellknopfes (40) schwenkbar befestigt ist und durch eine Feder in einer Stellung gehalten ist, in der sich die Stifte (74) frei oberhalb je eines Riegelbolzens (52) befinden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 207 695; USA.-Patentschrift Nr. 2 899 732.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 738/32 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961H0043046 1960-07-08 1961-07-05 Sammelverschlussschnalle Pending DE1205321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2399360A GB915168A (en) 1960-07-08 1960-07-08 Improvements relating to releasable connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205321B true DE1205321B (de) 1965-11-18

Family

ID=10204678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0043046 Pending DE1205321B (de) 1960-07-08 1961-07-05 Sammelverschlussschnalle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1205321B (de)
FR (1) FR1298012A (de)
GB (1) GB915168A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325354A1 (de) * 1983-01-25 1985-01-24 Friedrich 5800 Hagen Gadringer Zentral-gurtschloss
DE3415085A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Zentralgurtschloss fuer anschnallgurte
DE3515357A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Zentralverschluss fuer anschnallgurte mit separat loesbaren gurtanschlussstuecken

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767144A (en) * 1971-10-20 1973-10-23 Koch & Sons Inc H Selective single point release for parachute harness
US4682390A (en) * 1985-05-21 1987-07-28 Parrish Stanley G Buckle and body restraint system for a vehicle
US4738413A (en) * 1985-05-22 1988-04-19 East/West Industries Harness restraint system
FR2583623B1 (fr) * 1985-06-20 1987-07-31 Aerazur Efa Attache deblocable pour harnais d'equipement de siege ejectable
GB8518408D0 (en) * 1985-07-22 1985-08-29 Aircraft Materials Ltd Safety fastener
JP3090583B2 (ja) * 1994-11-18 2000-09-25 ワイケイケイ株式会社 バックル
US6408494B1 (en) 2000-03-01 2002-06-25 Joseph Anscher Three-way push release buckle having improved latching capability
US7263750B2 (en) 2005-06-09 2007-09-04 Amsafe, Inc. Buckle assembly having single release for multiple belt connectors
US7722081B2 (en) 2006-05-04 2010-05-25 Conax Florida Corporation Combat vehicle restraint system
US8303043B2 (en) 2008-09-29 2012-11-06 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods
US8469401B2 (en) 2009-02-23 2013-06-25 Amsafe, Inc. Seat harness pretensioner
US8468660B2 (en) 2009-07-15 2013-06-25 Conax Florida Corporation Ejector mechanism for rotary buckle assembly
US8393645B2 (en) 2009-11-02 2013-03-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods
WO2011056989A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Amsafe Commercial Products, Inc. Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture
GB2476941B (en) * 2010-01-13 2012-08-08 Willans Marques Ltd Buckle
US8627554B1 (en) 2010-05-03 2014-01-14 Amsafe, Inc. (Phoenix Group) Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture
US8631545B2 (en) 2010-07-15 2014-01-21 Carleton Life Support Systems, Inc. Water activated ejector mechanism for rotary buckle assembly
US8777323B2 (en) 2010-07-20 2014-07-15 Amsafe, Inc. Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture
US9022483B2 (en) 2012-06-07 2015-05-05 Shield Restraint Systems, Inc. Seatbelt buckle tongue assembly
US9084452B2 (en) 2012-08-06 2015-07-21 Carleton Technologies, Inc. Water activated restraint release system
US9277788B2 (en) 2013-02-19 2016-03-08 Amsafe, Inc. Dual release buckle assemblies and associated systems and methods
EP2958453A4 (de) 2013-02-19 2016-07-27 Amsafe Inc Schnallenanordnungen mit hebeverschlüssen und zugehörige verfahren und systeme
WO2016100566A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture
WO2017059437A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Shield Restraint Systems, Inc. Load indicators for personal restraint systems and associated systems and methods
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
US9814282B2 (en) 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods
AU2018219223A1 (en) 2017-02-07 2019-08-29 Shield Restraint Systems, Inc. Web adjuster
US10485306B1 (en) * 2018-05-10 2019-11-26 Duraflex Hong Kong Limited Quick release system for body armor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899732A (en) * 1959-08-18 Quick release buckle
FR1207695A (fr) * 1957-07-05 1960-02-18 Harley Patents Int Perfectionnements concernant des systèmes d'attaches à décrochage rapide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899732A (en) * 1959-08-18 Quick release buckle
FR1207695A (fr) * 1957-07-05 1960-02-18 Harley Patents Int Perfectionnements concernant des systèmes d'attaches à décrochage rapide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325354A1 (de) * 1983-01-25 1985-01-24 Friedrich 5800 Hagen Gadringer Zentral-gurtschloss
DE3415085A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Zentralgurtschloss fuer anschnallgurte
DE3515357A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Zentralverschluss fuer anschnallgurte mit separat loesbaren gurtanschlussstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR1298012A (fr) 1962-07-06
GB915168A (en) 1963-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205321B (de) Sammelverschlussschnalle
DE4329692C2 (de) Aufbau einer Rückhaltestange für eine Babyschaukel sowie Babyschaukel
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE835284C (de) Reissverschluss
DE659960C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE1113650B (de) Von einer Tuerseite in die Schlossnuss einzusetzende Drueckereinrichtung
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE2233901C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1207126B (de) Sicherheitsgurtschnalle
CH391475A (de) Flugzeugsitz
DE606974C (de) Krawattenhalter
DE1189321B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines stabartigen Teils mit einem Verankerungsteil
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE687890C (de) Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten
DE1137633B (de) Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen fuer Fallschirme u. dgl.
DE2907717A1 (de) Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes
DE256363C (de)
DE110591C (de)
DE2551029A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer einen feuerloescher
DE504884C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE256704C (de)