DE1205080B - Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1205080B
DE1205080B DEP32344A DEP0032344A DE1205080B DE 1205080 B DE1205080 B DE 1205080B DE P32344 A DEP32344 A DE P32344A DE P0032344 A DEP0032344 A DE P0032344A DE 1205080 B DE1205080 B DE 1205080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fluidized bed
cooling
reactor
kept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32344A
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Ernest Bohl
Raymond Melvin Vancamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1205080B publication Critical patent/DE1205080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/158Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of halogenated hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00176Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-19/02
Nummer: 1205 080
Aktenzeichen: P 32344IV b/12 ο
Anmeldetag: 3. August 1963
Auslegetag: 18. November 1965
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder deren unvollständig chlorierten Derivaten durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff oder Chlor mit Sauerstoff in einer Wirbelschicht aus metallhalogenidhaltigen Katalysatorteilchen bei erhöhter Temperatur und ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktor zwei gesonderte Kühlflächen vorgesehen sind, wobei die erste Kühlfläche auf einer Temperatur gehalten wird, die mehr als 83° C unter der erhöhten Temperatur liegt und die zweite Kühlfläche auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen beiden Kühlflächen mindestens 55° C beträgt.
Bei katalytischen Oxychlorierungsverfahren nach der Wirbelschichttechnik treten oft Schwierigkeiten auf. Eine der größten ist dabei die, die entstehende Wärme ausreichend rasch abzuleiten, um bei der Oxychlorierung zufriedenstellende Ausbeuten zu erhalten. Dabei werden während der Umsetzung große Wärmemengen frei. Als Folge der erwähnten Wärmeerzeugung innerhalb der Wirbelschicht gehen beachtliche Mengen der in die Reaktionszone eingeführten Kohlenwasserstoff- und/oder Chlorkohlenwasserstoffbeschickung infolge der Gegenwart von Sauerstoff verloren. Es ist deshalb bei dieser Art der Oxychlorierung ratsam, die Wärme so schnell wie möglich abzuleiten, nachdem sie in der Wirbelschicht frei geworden ist.
Es wurde gefunden, daß man nach vorliegender Erfindung beträchtliche Wärmemengen aus den Reaktionszonen der Oxychlorierung dadurch ableiten kann, daß man die in diesen Reaktionszonen vorhandenen reaktionsfähigen Gase mit wenigstens zwei Kühlflächen in Berührung bringt, die verschiedene Temperaturbedingungen aufweisen. Man sieht einerseits eine verhältnismäßig kalte Kühlfläche für die Wirbelschicht vor, d. h. eine Fläche, deren Temperatur wesentlich unter denjenigen Temperaturen liegt, die zur Aufrechterhaltung der Oxychlorierungsreaktion in der Schicht notwendig sind. Außerdem ist eine zweite Kühlfläche vorgesehen, die auf einer solchen Temperatur gehalten wird, die wenig über derjenigen der ersten Fläche liegt und eine kleine Wärmemenge aus der Reaktionszone wegleitet. Diese zweite Oberfläche arbeitet wenigstens teilweise an der Schwelle derjenigen Temperatur, die zur Fortführung der Oxychlorierung erforderlich ist. Die kälteste Oberfläche hält man in ihrer Gesamtgröße dabei so, daß die Umsetzung in der Reaktionszone nicht durch die Kühlwirkung dieser Oberfläche abgeschreckt Verfahren zur Herstellung von
Halogenkohlenwasserstoffen
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Lester Ernest Bohl,
Raymond Melvin Vancamp,
New Martinsville, W. Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
(V. St. v. Amerika vom 24. August 1962 (219 334)
wird. Diese Kühlfläche leitet normalerweise 90% oder mehr der innerhalb der Wirbelschicht frei werdenden Wärme ab.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die schematisch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
In der Zeichnung ist ein Reaktor 1 von einem Mantel 2 umgeben und hat im Inneren eine Kühlschlange 13. Unten hat er einen Einlaß für Gas in Gestalt des Rohres 4, etwas höher liegt eine gelochte Verteilerplatte 5 für die eingeleiteten Gase, die eine Windkammer 6 nach oben abschließt, in die das Rohr 4 mündet. Der Mantel 2 wird durch einen Stickstoffstrom unter Druck gehalten, der oberhalb eines Rückflußkühlers (hier nicht gezeigt) fließt, der mit dem Oberteil des Mantels durch die Leitung 8 verbunden ist. Ein geeignetes Kühlmittel besteht etwa aus einem siedenden Wärmeübertragungsmittel, z. B. einem eutektischen Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxyd, oder aus stabilisiertem o-Dichlorbenzol. Dieses Mittel läßt man in dem Mantel umlaufen, kondensiert es in einem Rückflußkondensator
509 738/419
3 4
und leitet es wieder durch die Leitung 7 in den Katalysator für Wirbelschicht-Oxychlorierungen ist
Mantel zurück. Im Oberteil des Reaktors ist ein ein aus Kupferchlorid und Kaliumchlorid bestehen-
Cyklouabscheider 9 mit Gaseinlaß (hier nicht gezeigt) des Katalysatorgemisch auf geglühter Fuller-Erde als
und einem nach unten in die Wirbelschicht führenden Träger.
Tauchrohr 11 angebracht. Die obere Grenzfläche der 5 Die Auswahl des jeweiligen Trägers, der mit dem
Wirbelschicht wird durch die Zahl 12 angezeigt. Die Metallsalz oder -oxyd imprägniert werden soll, kann
Kühlschlange 13 liegt etwa in mittlerer Höhe in dem sehr verschieden sein; es kommen Stoffe in Frage wie
Reaktor und hat eine Zuleitung 14 und eine Ablei- Tonerde, Kieselsäure, Kieselgur und Fuller-Erde.
tung 15, um ein Kühlmittel zu- und abzuführen. Ein besonders wirksamer Träger für diesen Zweck
Beim Arbeiten mit einer Wirbelschicht füllt man io ist eine geglühte Fuller-Erde.
zunächst den Reaktor 1 bis zu einer mittleren Höhe Die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung
mit dem feinkörnigen Katalysator, gewöhnlich einem benutzten typischen Wirbelschichten enthalten
Kupferchlorid-Kaliumchlorid-Katalysator auf einem Katalysatorteilchen, die durch Siebe von 0,15 bis zu
porösen inerten Träger. 0,6 mm Maschenweite hindurchgehen. 90% der in
Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer, also ein 15 den Wirbelschichten vorhandenen Katalysator-Kohlenwasserstoff und/oder ein Chlorkohlenwasser- teilchen haben Größen von 240 bis 600 ηΐμ.
stoff, ein sauerstoffhaltiges Gas und entweder HCl Im allgemeinen liegen die Temperaturen der oder elementares Chlor, führt man durch die Lei- Wirbelschicht-Oxychlorierung bei 240 bis zu 600° C. tung 4 von den Einzelzuleitungen 16, 17 und 18 aus Das Wirbelschicht-Oxychlorierungsverfahren nach in die Windkammer 6 ein und läßt sie von da durch 20 vorliegender Erfindung ist geeignet für die Behanddie Verteilerplatte 5 in die Wirbelschicht aus den lung aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 feinen Teilchen in den Reaktor 1 eintreten. Die Ge- Kohlenstoffatomen und ihren unvollständig chlorierschwindigkeit der durch die Verteilerplatte streichen- ten Derivaten in Gegenwart von Sauerstoff und einem den Gase suspensiert die in der Schicht enthaltenen Chlorierungsmittel, z. B. HCl oder Cl2 oder Gefeinen Teilchen dynamisch, so daß die Höhe dieser 25 mischen von beiden, in einer katalytischen Oxy-Schicht ungefähr zu der mit 12 bezeichneten Grenz- chlorierungs-Reaktionszone. Die Geschwindigkeit, fläche ansteigt. Die Gase treten auf diese Weise in die bei der die Gase in diese Zone einströmen, hält man Reaktionszone ein und wenn sie mit dem Katalysator so, daß die gesamte Schicht der Katalysatorteilchen in Berührung kommen, setzt die Umsetzung zwischen in der Reaktionszone aufgewirbelt wird und alle Teilden einzelnen Reaktionsteilnehmern ein. Die dabei 30 chen regellos dort herumgewirbelt werden. Die Umentstehende exotherme Wärme in der Wirbelschicht Setzungen in der Wirbelschicht verlaufen exotherm mit dem Katalysator wird durch den Kühlmantel 2 und nachdem sie einmal begonnen haben, regelt man und die in der Schicht liegende Kühlschlange 13 den Umlauf der Wärmeaustauschmedien in dem die abgeleitet. Um die in der Schicht auftretenden Um- Reaktionszone umgebenden Kühlmantel und in den Setzungen in richtiger Weise zu steuern, hält man das 35 im Innern liegenden Kühlschlangen so, daß die gedurch die Leitung 14 zufließende Kühlmittel Vorzugs- wünschte Reaktionstemperatur für die Oxychlorieweise auf etwa 120° C oder darunter. Das aus der rung immer unverändert bleibt.
Kühlschlange durch die Leitung 15 ausfließende Die Wärmeaustauschflächen und der Umlauf der Kühlmittel läßt man normalerweise bis zu 115 bis Kühlflüssigkeiten sollen so aufeinander abgestimmt 1400C warm werden. Den äußeren Kühlmantel 2 40 sein, daß etwa 90% der in der Wirbelschicht frei um den Reaktor herum hält man zweckmäßig auf werdenden exothermen Wärme durch die kältere etwa 260 bis 315° C. Kühlfläche, die im Innern der Schicht selbst liegt,
Der Temperaturunterschied zwischen der Kühl- abgeleitet werden. Die Temperatur der anderen, die fläche im Innern der Wirbelschicht und derjenigen in Reaktionszone umgebenden Kühlfläche, hält man der Seitenwand des Reaktors beträgt gewöhnlich 45 wenigstens teilweise bei oder nahe der Reaktions-55° C oder mehr. Die genauen Temperaturen kann temperatur, so daß der Einfluß der kälteren Kühlman in Abhängigkeit von dem Verlauf der Wirbel- fläche den Verlauf der Oxychlorierung nicht ernstschicht-Oxychlorierung einstellen. Die oben angege- lieh stören oder zu sehr verlangsamen kann. Die benen Temperaturen beziehen sich insbesondere auf Regulierung dieser beiden Wärmeaustauscherflächen einen solchen Wirbelschichtreaktor, in dem man aus 50 gegeneinander läßt sich leicht dadurch erreichen, daß Äthylen mit HCl und Luft oder Sauerstoff durch eine man selbsttätige Temperaturregler, etwa in Gestalt Oxychlorierung 1,2-Dichloräthan herstellt. Bei der von Thermoelementen, einbaut, die in die umlaufen-Erzeugung anderer Kohlenwasserstoff chloride können den Kühlflüssigkeiten und die Wirbelschicht selbst die Temperaturbedingungen in der Kühlschlange und eintauchen. Durch laufendes Aufzeichnen der Temdem Reaktormantel ganz anders sein; jedoch 55 peraturen und automatische Regulierung der Fließbeträgt der Temperaturunterschied zwischen dem geschwindigkeiten und der Temperaturen der Wärmeäußeren Kühlmantel und der in der Wirbelschicht Übertragungsmedien, die in den Kühlschlangen und in selbst liegenden Kühlschlange immer wenigstens dem Kühlmantel des Wirbelschichtreaktors umlaufen, 55° C, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 110 und läßt sich leicht ein unveränderlicher Temperatur-280° C. 60 unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren
Der für die Oxychlorierung nach der Erfindung Kühlsystem aufrechterhalten, und die Temperatur der
verwendete Katalysator ist im allgemeinen auf der Reaktionszone kann dann nur innerhalb genauer,
Grundlage von Halogeniden mehrwertiger Metalle ziemlich enger Grenzen schwanken,
aufgebaut, insbesondere den Chloriden solcher Anstatt eine solche selbsttätige Vorrichtung zu
Metalle, wie Kupfer, Eisen und Chrom, die durch 65 benutzen, kann man die Temperaturen der Kühl-
Imprägnieren auf einem Träger aufgebracht sind. Im medien für das innere und das äußere Kühlsystem
allgemeinen bevorzugt man kupferhaltige Oxychlo- natürlich auch von Hand regulieren. Je nach den
rierungskatalysatoren; ein besonders wirksamer Temperaturmessungen, die man in den Kühlsystemen
und in dem Reaktor selbst vorgenommen hat, stellt man dann die Fließgeschwindigkeiten bei den Ventilen, die das innere und das äußere Kühlsystem regeln, von Hand leicht so ein, daß der Temperaturunterschied diejenige Höhe hat, die zur Einhaltung des gewünschten Temperaturbereichs erforderlich ist.
Beispiell
Ein 2,40 m hoher Nickelreaktor von 38 cm Durchmesser dient hier als Wirbelschichtreaktor. Der Reaktor sitzt innerhalb eines Stahlmantels von 50 cm Durchmesser und bildet mit diesem einen ringförmigen Wärmeaustauscherraum. In diesem Zwischenraum ist ein eutektisches Diphenyl-Diphenyloxyd-Gemisch enthalten; es dient dazu, die Wirbelschicht zu erwärmen oder zu kühlen. Ein 20-Zentimeter-Cyclonabscheider aus Nickel sitzt über dem Reaktor, wobei die Ausmaße seines konischen Teils 51 X 46 cm sind. Im Boden des Reaktors befindet ao sich eine aus Nickel bestehende Verteilerplatte mit einer Anzahl darin gebohrter Löcher. Unterhalb der Verteilerplatte liegt eine Zone oder Kammer, die seitlich und unten geschlossen ist und als Einführungskammer für die als Gase eingeführten Reaktionsteilnehmer dient. Diese Gase treten in den Reaktor aus der Kammer durch die Bohrlöcher der Verteilerplatte ein.
Man füllt den Reaktor bis zu einer Höhe von 1,80 m mit Katalysatorteilchen. Zu deren Herstellung löst man 440 g Kupferchlorid und 186 g Kaliumchlorid in 1000 cm3 Wasser zu einer Grundlösung. 586 g dieser Grundlösung verdünnt man mit destilliertem Wasser auf 1533 cm3 und verwendet dann diese verdünnte Lösung zum Aufbringen des Katalysators auf den Träger, indem man sie in einem sich drehenden Rüttler zu einer geglühten Fuller-Erde gibt, deren Teilchengröße so ist, daß alles durch ein Sieb von 0,25 bis 0,60 mm Maschenweite hindurchgeht. Die Lösung gibt man dabei tropfenweise in den Rüttler, der während der Zugabe dauernd erwärmt wird. Nach der Zugabe trocknet man den imprägnierten Träger in dem Rüttler unter weiterem Drehen noch 30 Minuten lang, wobei der Inhalt bis zu 140° C warm wird. Der fertige Katalysator enthält 10 Gewichtsprozent Kupfer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers.
Die drei Gaszuleitungen, die zur Einführung von Sauerstoff, den Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenwasserstoffchloriden und einem Chlorierungsmittel vorgesehen sind, befinden sich im Unterteil des Reaktors. Eine aus einem 10,8 m langen Nickelrohr von 1,25 cm Durchmesser bestehende Kühlschlange liegt im Oberteil der Wirbelschicht; durch sie fließt Wasser unter einem Druck von 2,1 kg/cm2, um die in der Reaktionszone erzeugte Wärme abzuleiten. Die Temperatur des in die Schlange geführten Wassers liegt zwischen 93 und 104° C. Den Reaktormantel hält man dagegen bei 177 bis 204° C.
Sind in der Vorrichtung diese Bedingungen eingestellt, so beginnt die Zufuhr von Äthylen, HCl und Sauerstoff in die Kammer in einem Molverhältnis von Äthylen zu HCl zu Sauerstoff wie 1,0:2,0:0,58. Die lineare Oberflächengeschwindigkeit der in die Reaktionszone eintretenden Gase liegt bei 1,20 m/sec. Die Temperatur in der Wirbelschicht des Reaktors hält man auf etwa 288° C. Nimmt man den Reaktor unter diesen Bedingungen in Betrieb, so setzt sich das Äthylen zu Äthylendichlorid in Ausbeuten von 95% oder mehr um.
Beispiel 2
Man reguliert in dem Reaktor nach Beispiel 1 die Temperatur der Kühlschlange in der Schichtmitte auf 104 bis 1150C und die des Reaktormantels auf 315 bis 345° C ein und führt Äthylendichlorid, HCl und Sauerstoff in die Kammer des Reaktors in einem Molverhältnis von 1,0:1,1:1,2 zu. Die lineare Oberflächengeschwindigkeit der in die Reaktionszone einströmenden Gase liegt bei 1,50 m/sec. Die Schichttemperatur im Innern der Zone hält man auf 400 bis 455° C. Auf diese Weise entstehen Perchloräthylen und Trichloräthylen; die Umwandlung des Äthylendichlorids zu den chlorierten organischen Verbindungen beträgt 85%, wobei das zugeführte Halogenid zu 90% umgesetzt wird.
Beispiel 3
Bei der in Beispiel 1 beschriebenen Anlage führt man 1,2-Dichloräthan, Chlor und Sauerstoff zur Umsetzung in den Reaktor ein. Die Manteltemperatur beträgt 315 bis 343° C, die der Kühlschlange 104 bis 115° C. Das molare Zuführungsverhältnis von 1,2 Dichloräthan zu Chlor zu Sauerstoff ist 1:0,6:1,05, die lineare Oberflächengeschwindigkeit der in die Wirbelschicht einströmenden Gase 90 cm/sec, die Temperatur in der Wirbelschicht ist 400 bis 455° C. Unter diesen Bedingungen erhält man Perchloräthylen und Trichloräthylen in guten Ausbeuten, wobei das Äthylendichlorid zu 75% umgesetzt wird.
Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß sich in einer Wirbelschicht Kohlenwasserstoffe und/oder Chlorkohlenwasserstoffe zu Kohlenwasserstoffproduktströmen oxychlorieren lassen und man leicht eine ausreichende Kühlung der in den katalytischen Wirbelschichten herrschenden exothermen Reaktionsbedingungen erreichen kann. Die Umsetzungen werden dabei nicht durch Abschrecken zum Stillstand gebracht und sowohl die Ausnutzung des Chlorierungsmittels wie auch des Kohlenwasserstoffs und/ oder Chlorkohlenwasserstoffs liegt innerhalb der angestrebten Grenzen.
Die Erfindung wurde zwar hier mit Bezug auf einige typisqhe Ausführungsformen näher beschrieben, doch liegt es auf der Hand, daß man dieses Verfahren weitgehend abändern kann. Es wurde zwar, was das benutzte Chlorierungsmittel anlangt, besonders die Verwendung von Chlor und HCl in den Beispielen erläutert, aber es ist natürlich auch möglich, z. B. Gemische von HCi und Chlor zu verwenden. Wenn man solche Gemische verwendet, müssen die stöchiometrischen Mengenverhältnisse für die Umsetzung entsprechend berücksichtigt werden.
Bezüglich anderer Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, die bei den hier erläuterten Ausführungsformen nicht so ausführlich beschrieben wurden, gilt natürlich ebenso, daß die Temperatur des Kühlmantels oder der Kühlfläche mit der höheren Temperatur (typischerweise 55 bis 83° C) niedriger sein muß als die günstigste Umsetzungstemperatur für den jeweiligen zu oxychlorierenden Kohlenwasserstoff. Die kältere Kühlfläche liegt wenigstens 83° C unter der günstigsten Reaktionstemperatur und bei einigen typischen Verfahren 110 bis 225° C darunter. Diese Reaktionstemperaturen sind für die
jeweiligen Reaktionen bekannt; so kann man die Arbeitsweise der Kühlfläche leicht auf diejenigen besonderen Temperaturen einstellen, die unterhalb dieser bekannten Temperaturen liegen.

Claims (2)

5 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder deren unvollständig chlorierten Derivaten durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff oder Chlor mit Sauerstoff in einer Wirbelschicht aus metallhalogenidhaltigen Katalysatorteilchen bei erhöhter Temperatur dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktor zwei gesonderte Kühlflächen vorgesehen sind, wobei
die erste Kühlfläche auf einer Temperatur gehalten wird, die mehr als 83° C unter der erhöhten Temperatur liegt und die zweite Kühlfläche auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen beiden Kühlflächen mindestens 55° C beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen der Wirbelschicht ganz oder teilweise aus kupferchloridhaltigen Katalysatorteilchen bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 674 633, 1654 821;
Houben—Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 1/2 (1959), 298.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 738/419 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP32344A 1962-08-24 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen Pending DE1205080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21933462A 1962-08-24 1962-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205080B true DE1205080B (de) 1965-11-18

Family

ID=22818878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32344A Pending DE1205080B (de) 1962-08-24 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3631206A (de)
BE (1) BE635161A (de)
CH (1) CH420090A (de)
DE (1) DE1205080B (de)
ES (1) ES288555A1 (de)
FR (1) FR1357453A (de)
GB (2) GB1027280A (de)
NL (2) NL123729C (de)
SE (1) SE304754B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046301A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Highterm Research Gmbh Reaktor mit Kühleinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949530A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
FR2641779B1 (fr) * 1988-12-26 1991-04-19 Atochem Procede et catalyseur d'oxychloration, leur application a la production du 1-2 dichloroethane

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654821A (en) * 1923-11-14 1928-01-03 Holzverkohlungs Ind Aktien Ges Process for the chlorination of saturated hydrocarbons
US2674633A (en) * 1948-12-07 1954-04-06 Reitlinger Otto Chlorination of hydrocarbons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1654821A (en) * 1923-11-14 1928-01-03 Holzverkohlungs Ind Aktien Ges Process for the chlorination of saturated hydrocarbons
US2674633A (en) * 1948-12-07 1954-04-06 Reitlinger Otto Chlorination of hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046301A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-12 Highterm Research Gmbh Reaktor mit Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE304754B (de) 1968-10-07
FR1357453A (fr) 1964-04-03
BE635161A (de)
GB1027279A (en) 1966-04-27
NL294389A (de)
GB1027280A (en) 1966-04-27
US3631206A (en) 1971-12-28
ES288555A1 (es) 1963-11-16
CH420090A (fr) 1966-09-15
NL123729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826677C2 (de)
DE60224586T2 (de) Reaktor für die katalytische oxidation mit verbessertem wärmeaustauschsystem
EP0369439B1 (de) Verwendung von wabenförmigen monolithischen Katalysatorträgern für Chlorierungs- und Oxichlorierungsreaktionen
DE102004014677A1 (de) Wirbelschichtverfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer chemischer Gleichgewichtsreaktionen
DE1142349B (de) Verfahren zur Chlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
DE1205080B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen
DE2227769C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE1222914B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloraethylen und Perchloraethylen
DE69821947T2 (de) Katalysator enthaltend Kupfer für die Oxychlorierung von Ethylen in 1,2-Dichlorethan
DE1593250C3 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ihrer teilweise chlorierten Derivate
DE1255101B (de) Verfahren zur Herstellung von Tri- und Perchloraethylen
DE1668749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1908585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrifluorid
DE1075592B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid
DE1279006B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
AT261560B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Äthylen, und bzw. oder ihren Teilchlorierungsprodukten
DE2922375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE888386C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff
DE1468802C3 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen, oder ihrer teilweise chlorierten Derivate
DE1593715C (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Olefinen und Chlorolefinen
DE942805C (de) Apparat zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2106016A1 (de)
DE1468757C (de) Verfahren zur Chlorierung von Olefi nen mit Kupfer (II) /Kupfer (I) chlond als Chlorierungsmittel
DE1468085C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE1768494B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan und Pentachloräthan neben 1,2-Dichloräthan