DE120361C - - Google Patents

Info

Publication number
DE120361C
DE120361C DENDAT120361D DE120361DA DE120361C DE 120361 C DE120361 C DE 120361C DE NDAT120361 D DENDAT120361 D DE NDAT120361D DE 120361D A DE120361D A DE 120361DA DE 120361 C DE120361 C DE 120361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
attached
drive wheel
pedals
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT120361D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE120361C publication Critical patent/DE120361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei diesem Fahrrad besteht das Gestell in der Hauptsache nur aus einem einzigen gebogenen Stahlrohr, an dem das Steuerrad in bekannter Weise mittelst einer Gabel angebracht ist. Diese erstreckt sich in bekannter Weise durch das Steuerrohr nach oben hindurch und ist hier mit der Lenkstange versehen. Das Triebrad ist in einer Gabel gelagert, die vom hinteren Ende des gekrümmten Gestellrohres ausgeht, und beide Räder sind in bekannter Weise mit Luftreifen versehen. Das Neue bei diesem Fahrrad, bei dem sich an der Triebradachse ein Differentialgetriebe befindet, liegt nun darin, dafs die am einen Ende an die Kurbelarme des Differential-•getriebes angelenkten, die Auftritte für die Füfse tragenden Hebel am anderen Ende frei aufgehängt sind, wobei diese Hebel nicht Kurbelarme bezw. Kurbelarme mit Pedalen sind, sondern aus verhältnifsmäfsig langen Stangen bezw. Rohren bestehen, auf denen Pedale von solcher Gröfse befestigt sind, dafs der ganze Fufs darauf ruhen kann. Bei dem abwechselnden Treten mit beiden Füfsen tritt nun natürlich ein Heben und Senken und gleichzeitig auch eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Hebel ein, wobei nun die in Drehung versetzten Kurbelanne der Triebradachse die Umdrehungsgeschwindigkeit mittelst der Uebersetzung des Differentialgetriebes auf das erforderliche Mafs erhöhen.
In Fig. ι ist das ganze Rad in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt einen vergröfserten Schnitt durch die Triebradachse mit dem Differentialgetriebe, Fig. 3 zeigt in kleinerem Mafsstabe eine Seitenansicht des Differentialgetriebes und Fig. 4 zeigt einen Grundrifs des hinteren Theiles des Fahrrades mit den Pedalen und ihren Hebeln. Es sind α (Fig. 1, 2 und 4) die auf der Triebradachse befestigten Kurbelarme. An dieser Achse ist innerhalb des das Differentialgetriebe umschliefsenden Gehäuses, das mit der Hinterradgabel starr verbunden ist, der zweiarmige Hebel B (Fig. 2 und 3) befestigt, an dessen Enden sich Zapfen mit Kugellagern und auf diesen Stirnräder c befinden. An dem Umschlufsgehäuse des Differentialgetriebes ist das mit Innenverzahnung versehene Stirnrad A angebracht, mit dem die Räder c in Eingriff stehen. Andererseits stehen diese Räder auch in Eingriff mit einem an der Nabe des Triebrades befestigten Stirnrade E, das bei der Drehung des Hebels B mit einer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird, die gleich der Umdrehungsgeschwindigkeit des Hebels B plus der eigenen Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnrades c ist, entsprechend der Eigenart des Stirnräderdifferentialgetriebes.
Ein Sitz ist bei diesem Fahrrade nicht vorhanden. Der Fahrer steht auf den Pedalen p, die demnach also das Körpergewicht aufnehmen und mittelst dieses unter Vermittelung der Beinbewegungen die Vorwärtsbewegung des Fahrrades bewirken. Wie ersichtlich, sind die Pedale ρ (Fig. 1 und 4) an Rohren befestigt, die hinten an die Kurbeln α angelenkt, vorn aber an Zugstangen aufgehängt sind, welch letztere ihren eigenen Halt am oberen Ende des Steuerrohres neben der Lenkstange finden. Zwischen die Kurbeln α und die betreffenden Enden der Pedalträger sind eben-
falls Kugellager eingeschaltet, um die Reibung zu vermindern.
Die durch die vorbeschriebene Einrichtung erzielbaren Vortheile sind folgende:
ι. Die Beine erhalten eine mehr natürliche Bewegung, die als solche für den Körper vortheilhafter ist.
2. Der Fahrer bezw. die Fahrerin bieten sich dem Auge in einer mehr ästhetischen Stellung dar.
3. Das Gleichgewicht kann wesentlich leichter erhalten werden.
4. Es läfst sich die Kraftzufuhr für das Differentialgetriebe nach den Bodenverhältnissen einrichten, indem man sich auf den Pedalen mehr oder minder nahe an das Getriebe stellt, so dafs eine entsprechende Veränderung des wirksamen Hebelarmes eintritt.
5. Die Anordnung ermöglicht eine völlige Einschliefsung des Differentialgetriebes, so dafs dieses gegen Staub geschützt ist und das Schmiermittel länger wirksam bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahrrad für aufrechtstehende Fahrer, dadurch gekennzeichnet, dafs der Fahrer mit seinen Füfsen eine Gehbewegung auf langen Plattformen horizontaler Hebel ausführt, die vorn an beweglichen Zugorganen, hinten an den Kurbelarmen eines in dem Triebrade eingebauten Differentialgetriebes befestigt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT120361D Expired DE120361C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE120361C true DE120361C (de) 1900-01-01

Family

ID=389428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT120361D Expired DE120361C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE120361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006749A1 (de) * 2006-02-12 2007-08-23 Helmut Obieglo Antrieb für ein Fortbewegungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006749A1 (de) * 2006-02-12 2007-08-23 Helmut Obieglo Antrieb für ein Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
US5242182A (en) Bicycle and the like
US1977035A (en) Pedal scotter
DE3742511A1 (de) Heimtrainer in fahrradbauweise
DE120361C (de)
DE3831220A1 (de) Tretroller
US1604888A (en) Toy vehicle
DE825811C (de) Tretroller mit Kurbel- und Kettenantrieb
DE4321558A1 (de) Bodybuilding-Fahrrad
DE86026C (de)
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE555750C (de) Trethebelantrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE304173C (de)
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
DE3201310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fahrraeder mit hebelgelenke
DE107166C (de)
USRE25783E (en) Timothy tung jen young
DE117692C (de)
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE359106C (de) Schaukelpferdartiges, auf Raedern sich bewegendes Spielzeug
DE101516C (de)
DE816653C (de) Fahrrad mit kettenlosem Tretkurbelantrieb
DE101112C (de)
DE413598C (de) Auf Raedern laufendes Spielzeugreittier
DE385327C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Fahrgestells mittels einer Schaukelbewegung