DE1203517B - An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine - Google Patents

An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine

Info

Publication number
DE1203517B
DE1203517B DEG32109A DEG0032109A DE1203517B DE 1203517 B DE1203517 B DE 1203517B DE G32109 A DEG32109 A DE G32109A DE G0032109 A DEG0032109 A DE G0032109A DE 1203517 B DE1203517 B DE 1203517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
seed box
drill
machine
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32109A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISARIA MASCHINEN FABRIK
Hans Glas GmbH
Original Assignee
ISARIA MASCHINEN FABRIK
Hans Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISARIA MASCHINEN FABRIK, Hans Glas GmbH filed Critical ISARIA MASCHINEN FABRIK
Priority to DEG32109A priority Critical patent/DE1203517B/de
Publication of DE1203517B publication Critical patent/DE1203517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
AOIc
Deutsche Kl.: 45 b - 7/00
Nummer: 1203 517
Aktenzeichen: G 32109 m/45 b
Anmeldetag: 22. April 1961
Auslegetag: 21. Oktober 1965
Die Erfindung betrifft eine an einen Geräteträger anbaubare Drillmaschine. Derartige Drillmaschinen müssen, um an den Geräteträger eines Schleppers angebaut werden zu können, von der Seite her zwischen Vorder- und Hinterachse eines Schleppers eingeschoben werden, so daß sie dann teils über, teils unter den Geräteträgerholmen lagern.
Da die Geräteträgerholme des Schleppers etwa auf der Höhe zwischen dem Saatgutkasten und dem Untergestell herkömmlicher Drillmaschinen liegen, muß ίο man die Drillmaschine irgendwie horizontal teilen, und zwar vorzugsweise zwischen dem Saatgutkasten und dem die Saatgutrohre und Drillschare tragenden Untergestell. Es sind verschiedene Ausführungen bekannt, wie dies am zweckmäßigsten geschehen kann.
So ist es bekannt, den Saatgutkasten abnehmbar auszubilden, so daß das Unterteil der Drillmaschine für sich allein seitlich unter die Geräteträgerholme eingefahren werden kann, während der Saatgutkasten nachträglich wieder auf das Unterteil der Drill- so maschine aufgesetzt wird. Diese Ausführungsform einer an den Geräteträger eines Schleppers anbaubaren Drillmaschine ist in der' Praxis durchaus brauchbar, aber der An- und Abbau des Saatgutkastens ist zeitraubend und umständlich. Der Saatgutk'asten muß vor dem Anbau der Drillmaschine abgehoben und nach dem seitlichen Einschieben unter die Geräteträgerholme wieder aufgesetzt werden. Derselbe Vorgang wiederholt sich dann abermals beim Abbau der Drillmaschine vom Geräteträger.
Man ist daher bei einer anderen bekannten Ausführungsform dazu übergegangen, die Drillmaschine als U-förmigen Rahmen auszubilden, der an einer Seite offen ist und mit dieser offenen Stirnseite voran seitlich unter und über die Geräteträgerholme eingefahren werden kann.
Bei dieser Ausbildungsform braucht der Saatgutkasten nicht abgenommen zu werden, dafür müssen aber nahezu sämtliche Saatgutrohre, welche die Verbindung zwischen dem Saatgutkasten und den Drillscharen herstellen, abgenommen werden. Diese Saatgutrohre stehen dem seitlichen Einfahren der Drillmaschine hinderlich im Wege.
Man erspart bei dieser Ausführungsform zwar das Abheben des Saatgutkastens, tauscht diesen Vorteil aber gegen den Nachteil der notwendigen Demontage und Remontage der Saatgutrohre ein.
Weiterhin ist eine Ausführungsform einer an einen Geräteträger anbaubaren Drillmaschine bekannt, bei der man den Saatgutkasten so ausgebildet hat, daß ebenfalls das Unterteil der Drillmaschine unter und der Saatgutkasten über die Geräteträgerhohne gescho-An den Geräteträger eines Schleppers
anbaubare Drillmaschine
Anmelder:
Hans Glas G. m. b. H.,
»Isaria«-Maschinen-Fabrik,
Dingolfing, Bahnhofstraße
Als Erfinder benannt:
Theodor Schön, München
ben werden kann, indem man den Saatgutkasten an der einen Stirnseite scharnierartig mit einer in Fahrtrichtung liegenden Scharnierachse mit dem Unterteil verbunden hat, so daß der Saatgutkasten ähnlich einem Klappmesser während des seitlichen Einschiebens der Maschine hochgeklappt ist und nach Einführung der Drillmaschine wieder herabgeklappt werden kann. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß der Saatgutkasten von der Bedienungsperson erst hochgestemmt und mit einer Arretierungsvorrichtung in hochgeklapptem Zustand arretiert werden muß. Dann muß die gesamte Drillmaschine bei ungünstiger Lastverteilung mit dem Unterteil unter die Geräteträgerholme eingefahren werden, ehe der hochgeklappte Saatgutkasten wieder heruntergeklappt werden kann.
Dabei besteht einmal die Gefahr von Betriebsunfällen, insbesondere wenn sich die Arretierung des hochgeklappten Saatgutkastens leicht löst und der Saatgutkasten von oben herabstürzt. Außerdem kann der Anbau der Drillmaschine an den Geräteträger nicht mit gefülltem Saatgutkasten erfolgen, da es der Bedienungsperson nicht mehr möglich ist, einen schweren gefüllten Saatgutkasten hochzustemmen.
Es ist auch bekannt, um diese Nachteile zu vermeiden, den Saatgutkasten in seiner Gesamtheit nicht nach oben, sondern seitlich zu verschwenken. Dazu ist der Saatgutkasten mit einer Gelenkstelle an einer am Unterteil der Drillmaschine befestigten vertikalen Stütze angelenkt. Auf diese Weise braucht der Saatgutkasten nicht mehr ausschließlich nach oben geschwenkt zu werden, sondern kann etwa um 90° gleich einem Fensterflügel seitwärts verschwenkt werden. Da der Saatgutkasten bei dieser Schwenkbewegung beispielsweise durch eine Nockenscheibe auch etwas angehoben werden muß, um gegenüber den
509 718/«
Holmen des Geräteträgers etwas Abstand zu bekommen, erfordert auch in diesem Fall das Verschwenken des Saatgutkastens merklichen Kraftaufwand.
Schließlich ist schon vorgeschlagen worden, den gesamten Saatgutkasten der an den Geräteträger eines Schleppers anbaubaren Drillmaschine so auszugestalten, daß das Oberteil einen Zwischenrahmen aufweist, der einerseits den Saatgutkasten horizontal verschiebbar aufnimmt, andererseits aber zugleich die Scharnierstelle zum Unterteil bildet, wobei die Schwenkachse, bei angebauter Maschine betrachtet, quer zur Fahrtrichtung verläuft. Dieser Vorrichtung liegt wie auch den zuvor erläuterten bekannten Ausführungen der Gedanke zugrunde, den Saatgutkasten als Ganzes zu erhalten, im übrigen aber den Saatgutkasten so weit über die Schmalseite der Maschine hinaus zu verschieben, daß diese mit ihrem Unterteil unter die Holme des Geräteträgers geschoben und an diesen ohne Behinderung durch den Saatgutkasten befestigt werden kann.
Diesen sämtlichen Ausführungsformen ist zu eigen, daß der Saatgutkasten in seiner Gesamtheit ungeteilt bleibt und somit in seiner Gesamtheit bewegt, nach oben oder seitlich ausgeschwenkt werden muß. Bei vollem Saatgutkasten sind daher selbst bei der günstigen Schwenkmöglichkeit entsprechend dem zuletzt erläuterten älteren Vorschlag beim Verschwenken größere Kräfte aufzuwenden.
Es ist andererseits auch bekannt, den Saatgutkasten zwecks Erleichterung des Anbaues zu teilen. Dabei ist insbesondere eine Vorrichtung bekannt, bei der an den Schlepper zwischen den Achsen rechts und links Hilfsträger in Form von Schienen angelenkt sind, auf die zwei voneinander völlig unabhängige Saatgutbehälter aufmontiert werden, wobei der Werkzeugträger für die dazugehörige Drillschare als selbsttragendes Bauelement ausgebildet ist.
Diese Gestaltung hat zur Folge, daß die Saatgutbehälter, die rechts und links neben dem Motor des Schleppers angeordnet sind, ein entsprechend kleines Fassungsvermögen aufweisen. Auch muß der An- und Abbau von lauter Einzelteilen erfolgen, da sowohl die Saatgutkästen als auch die Hilfsträger und die Saatgutrohre lauter Einzelteile bilden, die einzeln und unabhängig voneinander sind und auch einzeln an- und demontiert werden müssen. Die An- und Demontage ist entsprechend zeitraubend und umständlich.
Die an einen Geräteträger anbaubare Drillmaschine nach der Erfindung vermeidet sowohl die Nachteile der erläuterten, an Geräteträger anbaubaren Drillmaschinen als auch die Nachteile der zuletzt beschriebenen Vorrichtung mit an einen Schlepper anbaubaren Einzelsaatgutkästen. Die Erfindung geht von einer an den Geräteträger eines Schleppers anbaubaren Drillmaschine mit einem auf einen Maschinenunterteil angeordneten Saatgutkasten, der sich im wesentlichen über die ganze Breite der Maschine erstreckt, jedoch in seiner Längsrichtung so unterteilt ist, daß zwischen den einzelnen Saatgutkastenteilen ein Zwischenraum entsteht, aus und besteht darin, daß die Zwischenräume zwischen den Saatgutkastenteilen in ihrer Breite und gegebenenfalls auch Entfernung auf die Abmessungen der Holme des Geräteträgers abgestimmt sind und min- 6g destens ein Saatgutkastenteil um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende horizontale Achse an einer verstärkten Oberkante des Unterteils der Maschine derart verschwenkbar angelenkt ist, daß der Saatgutkastenteil im ausgeschwenkten Zustand das Niveau des Maschinenunterteils nicht oder zumindest nicht wesentlich überschreitet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Saatgutkasten in eine ungerade Zahl von Saatgutkastenteilen unterteilt ist, wobei der mittlere Saatgutkastenteil in seiner Länge dem Abstand der Holme des Geräteträgers entspricht, so daß der mittlere Saatgutkastenteil in hochgeschwenktem Zustand zwischen den Holmen des Geräteträgers fixiert ist. In ausgeschwenktem Zustand der schwenkbaren Saatgutkastenteile läßt sich die Maschine ebenso leicht unter die Holme des Geräteträgers einfahren und unbehindert an den Holmen anmontieren wie bei der Maschine nach dem erläuterten älteren Vorschlag. Infolge der Unterteilung des Saatgutkastens lassen sich jedoch die einzelnen Saatgutkastenteile leichter verschwenken und handhaben, ohne daß der Gesamtschwerpunkt der Maschine wesentlich verlagert wird. Der Schwenkbereich des oder der verschwenkbaren Saatgutkastenteile ist durch Anschläge begrenzt, und der oder die verschwenkbaren Saatgutkastenteile sind in ihren Endstellungen arretierbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in drei Figuren dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Drillmaschine in Arbeitsstellung und in Vorderansicht von der Breitseite her,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Drillmaschine von der Schmalseite her, wobei die verschwenkbaren Saatgutkästen heruntergeklappt sind,
F i g. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht, wobei die beiden verschwenkbaren Saatgutkästen ebenfalls abwärts geschwenkt sind.
An einer besonders verstärkten hinteren Kante 1 des Unterteils 2 der Drillmaschine sind der starre Teil 3 und die verschwenkbaren Teile 4 des Saatgutkastens in an sich bekannter Weise befestigt. Die Trichter 5 der Saatgutrohre 6 sind kippbar ausgebildet und ebenfalls an der Kante 1 befestigt, so daß die Stutzen des Saatgutkastenteiles 4 leicht ausgeschwenkt werden können. Der zwischen den Teilen 3 bzw. 4 des Saatgutkastens enthaltene freie Raum 7 ist zur Aufnahme der Hohne 8 des Geräteträgers bestimmt.
Soll die Drillmaschine seitlich zwischen Vorder- und Hinterachse des Schleppers eingefahren werden, so werden die Teile 4 des Saatgutkastens in Montagestellung verschwenkt, d. h. vertikal nach abwärts geschwenkt, so daß die verschwenkten Saatgutkastenteile unter dem Niveau der Holme8 des Geräteträgers liegen. Ist dies geschehen, so kann das Unterteil 2 von der Seite der verschwenkten Saatgutkästen her unter die Holme 8 des Geräteträgers geschoben und dort in an sich bekannter Weise befestigt werden. Anschließend werden die abwärts geschwenkten Teile des Saatgutkastens 3 wieder in Normalstellung nach oben zurückgeschwenkt und arretiert. Die Maschine ist sodann betriebsbereit. Bei der Demontage vollzieht sich der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
Soll die Maschine mit gefülltem Saatgutkasten montiert werden, so ist dieser vor Beginn der Montage bzw. Demontage in bekannter und geeigneter Weise zu verschließen, damit das Saatgut beim Verschwenken des Saatgutkastens nicht herausfallen kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Drillmaschine bringt den Vorteil, daß sie, obwohl sie stets als Ein-
heit erhalten bleibt, ohne besondere Anstrengung von einem Mann mittels weniger Handgriffe sowohl bei gefülltem als auch mit leerem Saatgutkasten montiert bzw. demontiert werden kann. Außerdem bringt sie fertigungsmäßig gegenüber den bisherigen Baumustern eine Vereinfachung und damit eine Verbilligung mit sich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. An den Geräteträger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine mit einem auf einem Maschinenunterteil angeordneten Saatgutkasten, der sich im wesentlichen über die ganze Breite der Maschine erstreckt, jedoch in seiner Längsrichtung so unterteilt ist, daß zwischen den einzelnen Saatgutkastenteilen ein Zwischenraum entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Saatgutkastenteilen in ihrer Breite und gegebenenfalls Entfernung auf die Abmessungen der Hohne des Geräteträgers ao abgestimmt sind und mindestens ein Saatgutkastenteil um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende horizontale Achse an einer verstärkten Oberkante des Unterteils der Maschine derart verschwenkbar angelenkt ist, daß der Saatgutkastenteil im ausgeschwenkten Zustand das Niveau des Maschinenunterteils nicht oder zumindest nicht wesentlich überschreitet.
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saatgutkasten in eine ungerade Zahl von Saatgutkastenteilen unterteilt ist, wobei der mittlere Saatgutkastenteil in seiner Länge dem Abstand der Holme des Geräteträgers entspricht.
3. Drillmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des oder der verschwenkbaren Saatgutkastenteile durch Anschläge begrenzt ist.
4. Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die verschwenkbaren Saatgutkastenteile in ihren Endstellungen arretierbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 965 093;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1104 246;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 700 669,
753 882, 1 787 792;
Landmaschinen-Rundschau, 12. Jahrgang, Heft 2, Februar 1960, S. 42.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/47 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG32109A 1961-04-22 1961-04-22 An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine Pending DE1203517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32109A DE1203517B (de) 1961-04-22 1961-04-22 An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32109A DE1203517B (de) 1961-04-22 1961-04-22 An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203517B true DE1203517B (de) 1965-10-21

Family

ID=7124389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32109A Pending DE1203517B (de) 1961-04-22 1961-04-22 An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203517B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700669U (de) * 1955-02-16 1955-06-16 Troester A J Fa Einrichtung zum anbau einer drillmaschine.
DE965093C (de) * 1955-03-08 1957-05-29 Fendt & Co Xaver Drillmaschine zum Anbau an Schlepper
DE1753882U (de) * 1957-07-24 1957-10-10 Auergesellschaft Ag Filteratemschutzgeraet mit feinstaubfilter.
DE1787792U (de) * 1959-02-18 1959-04-30 Karl Ritscher G M B H Fuer geraetetraeger und tragschlepper bestimmte zweiteilige anbau-drillmaschine.
DE1104246B (de) * 1960-03-17 1961-04-06 Hans Glas G M B H Iaisariaia M An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700669U (de) * 1955-02-16 1955-06-16 Troester A J Fa Einrichtung zum anbau einer drillmaschine.
DE965093C (de) * 1955-03-08 1957-05-29 Fendt & Co Xaver Drillmaschine zum Anbau an Schlepper
DE1753882U (de) * 1957-07-24 1957-10-10 Auergesellschaft Ag Filteratemschutzgeraet mit feinstaubfilter.
DE1787792U (de) * 1959-02-18 1959-04-30 Karl Ritscher G M B H Fuer geraetetraeger und tragschlepper bestimmte zweiteilige anbau-drillmaschine.
DE1104246B (de) * 1960-03-17 1961-04-06 Hans Glas G M B H Iaisariaia M An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1484695B1 (de) Schuerfkuebelfahrzeug
DE4114580C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit veränderbarer Arbeitsbreite
DE3411161C2 (de)
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE8413456U1 (de) Maehwerk
DE2410290A1 (de) Planiergeraet zur vorbereitung von landwirtschaftlichen arbeiten
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
DE1203517B (de) An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine
AT402464B (de) Stellvorrichtung für aufsattelpflüge
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE19952463B4 (de) Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE2207659A1 (de) Aufhängevorrichtung für mit reihenmäßig arbeitenden Gerätesätzen ausgestattete landwirtschaftliche Selbstfahrmaschinen
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DE3408453C2 (de) Aufhängeeinrichtung einer Güllerührwelle an einem Traktor
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE1809290A1 (de) Versenkeinrichtung fuer eine in ein Moebelstueck einschwenkbare Freiarmnaehmaschine
AT32530B (de) Maschine zum Köpfen von Rüben und ähnlichen Wurzelfrüchten.
DE1198104B (de) An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine
DE2121495A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Mehrzweckmaschine
DE2446124C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kippbehälter