DE120348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE120348C
DE120348C DENDAT120348D DE120348DA DE120348C DE 120348 C DE120348 C DE 120348C DE NDAT120348 D DENDAT120348 D DE NDAT120348D DE 120348D A DE120348D A DE 120348DA DE 120348 C DE120348 C DE 120348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
grooves
collector
dimensional stability
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT120348D
Other languages
English (en)
Publication of DE120348C publication Critical patent/DE120348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 120348 KLASSE 21 d.
Der Stromwender einer Dynamomaschine ist einer der wichtigsten Theile einer solchen Maschine, da von seiner zweckmäfsigen Bauart und Güte die Ausnutzung der Maschinen wesentlich abhängt.
Eine Haupteigenschaft eines guten Stromwenders ist seine Formbeständigkeit bei gleichen oder verschiedenen Temperaturen. Die Isolirung der sogenannten Stege sowohl unter sich selbst als auch von der Ankerachse darf unter keinen Umständen gefährdet werden, wie dies durch Verschiebung einzelner Stege unter sich leicht vorkommt.
Solche Verschiebungen, welche die Isolirungen nach und nach schädigen und ganz aufheben, kommen aber gerade durch die Ausdehnung bezw. Zusammenziehung eines Stromwenders und seiner einzelnen Theile, welche durch den Wechsel der Temperatur derselben bedingt wird, vor.
Die meisten Stromwender ermangeln der Einfachheit und Formbeständigkeit. Vor Allem fehlt der Isolirung der Stege von der Achse bezw. von der auf der Achse sitzenden Hülse, welche sie zusammenhält, diese Formbeständigkeit. Aber gerade die Art der Verbindung der Stege mit dieser Hülse und die dadurch bedingte Form der Stege selbst schliefst die Formbeständigkeit des Stromwenders meist geradezu aus.
Die beiliegende Zeichnung stellt in Fig. 1 und 2 im Durchschnitt und Ansicht, letztere nach Wegnahme der vorderen Endscheibe, einen Stromwender dar, der sich in jeder Richtung erfahrungsmäfsig vorzüglich bewährte und dies seiner grofsen Einfachheit und Formbeständigkeit verdankt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, befinden sich auf dem Ansatz A1 der Achse A Scheiben B und C, von denen B mit Achse A fest verbunden ist, um dem Stromwender seine bestimmte Lage zu geben, während C auf der Achse verschiebbar ist. Diese Scheiben haben geeignete Vorsprünge, welche sich in entsprechende Nuthen der Ringe D und E legen.
Diese Ringe passen genau in die aus hartem Isolirmaterial bestehenden, innen und aufsen abgedrehten E-förmigen Isolirringe F und G und geben diesen die erforderliche Formbeständigkeit. Damit letztere sicher liegen und gut isoliren, befinden sie sich in den genau ausgedrehten Nuthen H und K des aus den Stegen L und den Isolirplättchen J gebildeten Stromwenderkranzes, um diesen fest in seinem Gefüge zu halten. Zwischen dem letzteren und dem Ansatz A1 der Achse A ist ein Spielraum zur Bildung einer Luftschicht und freien Ausdehnung des Stromwenderkranzes. Bei den meisten Stromwendern liegt gerade in dem Mangel an diesem Spielraum der Grund für das Fehlen ihrer Formbeständigkeit und guten Isolirung.
Auf dem zweiten Ansatz A.2 der Achse A sitzt eine Mutter M, durch deren Anzug die Scheiben B und C zusammengeprefst und alle Theile des Stromwenders auf der Achse dauernd in gleicher Lage gehalten werden. Bei gröfseren Stromwendern werden diese Scheiben durch
eine entsprechende Anzahl Mutterschrauben zusammengeprefst.
Wie ersichtlich, ist der neue Stromwender so eingerichtet, dafs er, durch die beschriebenen Isolirringe getragen, frei schwebt und sich ungehindert nach allen Seiten ausdehnen kann. Dabei sind Aenderungen in seiner Form ausgeschlossen, da die Isolirringe selbst von allen Seiten gedreht, innen mit dem Verstärkungsring genau ausgefüllt und aufsen in die eingedrehten Nuthen fest eingeprefst sind, wodurch der ganze Stromwender sein unveränderlich festes Gefüge erhält. Die Scheiben B und C (Fig. ι der Zeichnung) dienen nicht zum Zusammenhalten des Collectors an und für sich, sondern nur zu dessen Verbindung mit der Ankerachse.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein aus einzelnen Segmenten mit dazwischen gelegten Isolirplatten in bekannter Weise zusammengesetzter Collector, an dessen Stirnseiten Nuthen eingedreht sind, dadurch gekennzeichnet, dafs in diese Nuthen Ringe aus Isolirmaterial, welche eventuell durch eingelegte Metallringe verstärkt werden können, unter Druck derart eingeprefst sind, dafs der Collector fest zusammengehalten wird, ohne dafs Endscheiben mit Schrauben, noch irgend andere Constructionstheile dazu benöthigt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT120348D Active DE120348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE120348C true DE120348C (de)

Family

ID=389415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT120348D Active DE120348C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE120348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302759A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Nettelhoff Friedrich Fa Kollektor und Armierungsring hierzu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302759A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Nettelhoff Friedrich Fa Kollektor und Armierungsring hierzu
WO1994018726A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Kollektor und armierungsring hierzu
US5497042A (en) * 1993-02-01 1996-03-05 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik Fuer Kleinkollektoren Collector and reinforced ring therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601645A1 (de) Waermetauscher
DE2154067A1 (de) Bremsscheibe
DE4123564C2 (de) Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge
DE1117211B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Rotorwicklung fuer Wechselstrom-Turbogeneratoren
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE2600147A1 (de) Waermeaustauscher fuer hohe temperaturen
DE2201346A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017222426A1 (de) Anker für einen Linearmotor und Linearmotor
DE2231269C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
DE120348C (de)
DE3048470A1 (de) "kommutator und verfahren zu seiner herstellung"
DE3608233A1 (de) Regenerator
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE1922860B2 (de) Elektrische maschine mit nutenlosem staender
DE2211992A1 (de) Montierung von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE2161139A1 (de) Elastische wickelkopfabstuetzung fuer grosse elektrische maschine
DE3507037A1 (de) Flexible lagerverbindung
DE1911766B2 (de) Schiffskielkühler
DE942289C (de) Leiteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE102018203132A1 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellenstapel
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE102019131166A1 (de) Einlaufrechen für eine Wasserkraftanlage
DE3345433A1 (de) Drehanker mit schrumpfringkommutator
DE2952136A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeuges fuer elektro-chemisches bezeichnen
DE2806807A1 (de) Aus einer vielzahl von einzelelementen bestehendes abstandshaltegitter fuer rohre oder staebe