DE1203256B - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeurecyclohexylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeurecyclohexylestern

Info

Publication number
DE1203256B
DE1203256B DE1963R0035024 DER0035024A DE1203256B DE 1203256 B DE1203256 B DE 1203256B DE 1963R0035024 DE1963R0035024 DE 1963R0035024 DE R0035024 A DER0035024 A DE R0035024A DE 1203256 B DE1203256 B DE 1203256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
ether
general formula
preparation
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963R0035024
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Victor Julien Achard
Claude Breant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR895545A external-priority patent/FR1329008A/fr
Priority claimed from FR928313A external-priority patent/FR1359789A/fr
Priority claimed from FR928797A external-priority patent/FR1359884A/fr
Priority claimed from FR930290A external-priority patent/FR1363955A/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1203256B publication Critical patent/DE1203256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäurecyclohexylestern Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer, in der Parfümerie verwendbarer Verbindungen der allgemeinen Formel in der n den Wert 1 oder 2 darstellen kann, R1, R2 und R3, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Reste R unabhängig entweder Wasserstoffatome bedeuten oder mit dem benachbarten anderen Rest R eine Einfachbindung bilden.
  • Diese Verbindungen haben einen angenehmen Geruch, der ihre Verwendung in der Parfümerieindustrie ermöglicht. Sie besitzen außerdem eine große Haftfestigkeit.
  • Die neuen Verbindungen werden durch Veresterung von Alkoholen der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel nach an sich bekannten Methoden erhalten, wobei in den Formeln X die Gruppe - OH, ein Chlor- oder Bromatom oder einen niederen Alkoxyrest bedeutet und die übrigen Reste R, Ri, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Vorzugsweise werden nach der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen hergestellt, in denen die Gruppierung Acryloyl-, Methacryloyl-, Angeloyl-, Tigloyl-, Crotonoyl- und Senecioylresten entspricht und die Gruppierung Isopropyleyclohexylmethyl-, Perillyl-, Cuminyl- und 2-[4-Isopropenylcyclohexen-(1)-yl-(1)]-äthylrest darstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Durchführungsweise der Erfindung setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel III, in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, direkt mit dem Alkohol der allgemeinen Formel 11 um, wobei man gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, in Gegenwart einer Menge Pyridin arbeitet, die ausreicht, die gebildete Halogenwasserstoffsäure im Maße ihrer Tildung zu binden.
  • Man vermeidet die Bildung harzartiger Produkte, indem man in Gegenwart von Spuren Hydrochinon oder von jedem anderen Polymerisationsverzögerer arbeitet und den Temperaturanstieg in der Reaktionsmasse durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen begrenzt, wie durch Außenkühlung, sehr langsames Einfließenlassen des Säurechlorids oder -bromids in die organische Lösung des Alkohols der allgemeinen Formel IL Die nach der Veresterung erhaltene Reaktionsmasse wird in Wasser aufgenommen, um das gebildete Pyridinhydrohalogenid zu lösen. Man trennt die wäßrige und die organische Phase, gegebenenfalls nach Zugabe einer mineralischen Base zur Erleichterung des Arbeitsganges, durch Dekantieren. Man rektifiziert die organische Phase im Vakuum und erhält so den gewünschten Ester.
  • Gemäß einer anderen Durchführungsweise der Erfindung unterwirft man einen Ester der Alken-(2)-säure mit einem niedrigen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, einer Umesterung mit einem Alkohol der allgemeinen Formel II.
  • Man arbeitet in der Siedehitze im Stickstoffstrom in Gegenwart eines Umesterungskatalysators und in Anwesenheit von 1 bis 2 % (bezogen auf den Alken-(2)-säureester) eines Polymerisationsverzögerers, wie Hydrochinon, wobei man das freigesetzte Alkanol im Maße seiner Bildung abdestilliert, um das Gleichgewicht der Veresterungsreaktion nach der Seite des gewünschten Esters zu verschieben. Durch Extraktion und Destillation erhält man den gewünschten Ester in reiner Form.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 In einen 500-ccm-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, bringt man 100g Cuminalkohol, 85g wasserfreies Pyridin und Spuren an Hydrochinon ein.
  • Man rührt das Gemisch, kühlt es auf 2°C ab und läßt dann in das zwischen 3 und 28'C gehaltene Gemisch innerhalb von einer Stunde 66 g Acryloylchlorid einfließen. Man läßt die erhaltene gelbe Masse 16 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur stehen. Dann setzt man 100 ccm Wasser zu und stellt den pH-Wert durch Zugabe von 85 ccm 10 n-Natronlauge in der Kälte auf 9 bis 10 ein. Man trennt die organische Schicht durch Dekantieren ab und extrahiert die wäßrige alkalische Schicht fünfmal mit je 50 ccm Äther. Die vereinigten organischen Schichten werden zweimal mit je 100 ccm Wasser gewaschen. Dann entfernt man den Äther und das Pyridin durch Verdampfen im Vakuum. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, wobei man 36,3 g Cuminylacrylat vom Kp.o,3 = 80,6 bis 83,6°C, nö = 1,5098, erhält (Ausbeute 270/" bezogen auf Cuminalkohol). Dieses Produkt besitzt eine fruchtätherartige, frische Note, die an Weinhefeessenz und Önanthsäureäthylester erinnert. Es besitzt eine gute Haftfestigkeit.
  • Beispiel 2 In einen 250-ccm-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, bringt man 31 g Cuminalkohol, 18,2 g wasserfreies Pyridin und Spuren von Hydrochinon ein.
  • Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, ersetzt jedoch das Acryloylchlorid durch 23,9 g Methacryloylchlorid. Man erhält 12,7 g Cuminylmethacrylat vom Kp.o,45 = 91,8 bis 93'C, n'D =1,507 (Ausbeute 28 °/o, bezogen auf Cuminalkohol). Das Produkt hat einen besonderen Duft, der an Tabak erinnert, mit einer frischen Note von Unterholz. Es weist eine gute Haftfestigkeit auf.
  • Beispiel 3 Man arbeitet wie im Beispiel 2, wobei man 30 g Crotonoylchlorid zu einem Gemisch von 50 g Cuminalkohol und 29,5 g wasserfreiem Pyridin in Gegenwart von Spuren Hydrochinon zusetzt. Man erhält so 10,6 g Cuminylcrotonat vom Kp.o,5 = 106,6 bis 108,6°C, nö = 1,512 (Ausbeute 14,5°/0, bezogen auf Cuminalkohol). Das Produkt besitzt einen besonderen Geruch in lederartiger Tönung mit einer Note von Unterholz. Es besitzt eine gute Haftfestigkeit.
  • Beispiel 4 In einen 250-ccm-Dreihalskolben, der mit einer Rührvorrichtung und mit einer mit einem absteigenden Kühler verbundenen Vigreux-Kolonne von 40 cm ausgestattet ist, bringt man 78 g 4-Isopropylcyclohexylmethanol, 86,1 g Methylacrylat (mit 10/, Hydrochinon stabilisiert), 1,2 g Hydrochinon und 1 g p-Toluolsulfonsäure ein.
  • Man spült die Apparatur mit Stickstoff durch und erhitzt sie unter Rühren. Man destilliert langsam das azeotrope Gemisch Methanol-Methylacrylat so ab, daß die Temperatur am Kolonnenkopf unterhalb 65°C beträgt. Der Arbeitsgang dauert 71/2 Stunden; die Temperatur der Masse steigt von 86,5°C auf 134°C.
  • Nach dem Abkühlen setzt man 100 ccm Wasser und 75 ccm Diäthyläther zu und dekantiert die organische Schicht ab. Man entfernt im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe den Äther und die flüchtigen Fraktionen der organischen Schicht und destilliert den Rückstand im Vakuum einer Flügelpumpe. Man erhält so 86,5 g 4-Isopropylcyclohexylmethylacrylat vom Kp.o,a = 88 bis 90°C, n'ö = 1,467 (Ausbeute 82,5°/0, bezogen auf 4-Isopropylcyclohexylmethylalkohol). Das 4-Isopropylcyclohexylmethylacrylat ist ein Riechstoff, der eine würzige pfefferartige, in Richtung von Ananas fruchtartige Note besitzt und ziemlich haftfest ist.
  • Es ist bekannt, daß 4-Isopropylcyclohexylmethanol in der cis-Form oder der trans-Form hergestellt werden kann (R. G. C o o k e und A. K. M a c b e t h, J. Chem. Soc., 1939, S. 1245 bis 1247). Man kann die eine oder die andere dieser Formen oder ihre Gemische verwenden.
  • Beispiel 5 In einen mit einer mechanischen Rührvorrichtung versehenen 250-ccm-Dreihalskolben bringt man 27 g 4-Isopropylcyclohexylmethanol, 15,2 g wasserfreies Pyridin und Spuren Hydrochinon ein. Man rührt, kühlt auf 2'C ab und läßt dann in das zwischen 3 und 20°C gehaltene Gemisch innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von 20 g Methacryloylchlorid in 25 ccm trockenem Benzol einfließen. Man rührt die Suspension (das gebildete Pyridinhydrochlorid ist in dem Reaktionsmedium nicht löslich) 16 Stunden, setzt dann 250 ccm Wasser zur Extraktion des Pyridinhydrochlorids zu und dekantiert die Benzolschicht ab. Die wäßrige Schicht wird mit 200, mit 100 und mit 50 ccm Äthyläther extrahiert, und der Ätherextrakt wird zu der Benzolschicht zugesetzt. Nach Waschen der organischen Schicht mit 100 ccm Wasser entfernt man die Lösungsmittel im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe und destilliert den Rückstand im Vakuum einer Flügelpumpe. Man erhält so 23,9 g einer Fraktion vom Kp.o," = 76 bis 77°C, n'£)' = 1,467, die das 4-Isopropylcyclohexylmethylmethacrylat ist. Dieses Produkt wird in einer Ausbeute von 62 °/o, bezogen auf den entsprechenden Alkohol, erhalten.
  • Das Produkt hat einen fruchtartigen würzigen Geruch von der Art eines Apfel-Ananas-Gemisches, der an Undecalacton mit einer saftigen Note erinnert. Das Produkt besitzt gute Haftfestigkeit und ist zur Herstellung von Parfüms und Toilettewässern verwendbar.
  • Beispiel 6 Man wendet die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 5 an. Man bringt in einen 250-ccm-Kolben 50 g 4-Isopropylcyclohexylmethanol, 28 g wasserfreies Pyridin und Spuren Hydrochinon ein. In das bei 5 bis 15°C gehaltene Gemisch läßt man innerhalb von 55 Minuten 37 g Crotonoylchlorid einfließen, wodurch eine viskose rote Masse gebildet wird, die man 16 Stunden stehenläßt.
  • Man extrahiert diese Masse mit 150 ccm Wasser bei 40 bis 50°C. Dann extrahiert man die organische Schicht nacheinander mit 150, mit 50 und wieder mit 50 ccm Diäthyläther.
  • Die Mutterlaugen werden mit 36 ccm 10 n-Natronlauge alkalisch gemacht und dann mit 150, 50 und 50 ccm Äther extrahiert. Die Ätherschichten werden vereinigt und zweimal mit je 70 ccm Wasser gewaschen. Nach Entfernen der Lösungsmittel im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe rektifiziert man den Rückstand und erhält so 49,8 g 4-Isopropylcyclohexylmethylcrotonat (Ausbeute 69,5 °/o, bezogen auf den 4-Isopropylcyclohexylmethylalkohol); Kp.o," = 84,8 bis 87,5°C, n11,9 = 1,472. Dieses Produkt ist ein Riechstoff, der eine frische, angenehme Note in einer mandarinenartigen Tönung besitzt.
  • Beispiel 7 Man arbeitet wie in den Beispielen 5 und 6. Man bringt in den 250-ccm-Kolben 28 g 4-Isopropylcyclohexylmethanoi und 16,1 g trockenes Pyriain ein.
  • Man rührt, kühlt und bringt in einer Stunde 24,1 g trans-2-Methylbuten-(2)-säurechlorid (Tigloylchlorid) in das auf 3,5 bis 6'C gehaltene Gemisch ein. Man rührt die Suspension 16 Stunden und extrahiert die organische Schicht nach Extraktion des Pyridinhydrochlorids mittels Wasser mit Äther. Nach Verdampfen der Lösungsmittel isoliert man durch Vakuumdestillation 32 g 4-Isopropylcyclohexylmethyltiglat vom Kp.l = 116'C, n11,1 = 1,475 (Ausbeute 75 °/o, bezogen auf 4-Isopropylcyclohexylmethanol). Das Produkt besitzt einen frischen Geruch von der Art Costus-Vetiver mit einer champignonartigen Tönung und kann in waldai tigen Noten verwendet werden.
  • Beispiel 8 In einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten 500-ccm-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestattet ist und von außen gekühlt werden kann, bringt man 100 g (0,66 Mol) Perillaalkohol, 57 g (0,72 Mol) wasserfreies Pyridin, 90 ccm Benzol und Spuren Hydrochinon ein.
  • Man kühlt das Gemisch auf 2°C ab und bringt dann langsam unter Rühren 66 g (0,72 Mol) Acryloylchlorid ein. Im Laufe dieser Zugabe, die 11/Z Stunden dauert, steigt die Temperatur auf 20 bis 25°C, und am Ende der Zugabe sinkt sie auf 15 bis 18°C ab. Man spült den Tropftrichter mit 10 ccm Benzol aus und rührt die Mischung noch etwa 16 Stunden weiter. Es bildet sich eine breiige Masse von oranger Farbe. Man setzt 200 ccm Wasser und dann in kleinen Anteilen 75 ccm 10 n-Natriumhydroxydlösung zu. Man trennt die organische Phase durch Dekantieren ab und extrahiert die wäßrige Phase dreimal mit je 50 ccm Äther. Nach Vereinigung der dekantierten organischen Phase und der Ätherlösung entfernt man die Lösungsmittel durch Verdampfen im Vakuum. Man erhält eine braune viskose Flüssigkeit, die nach Destillation im Vakuum in Gegenwart von Hydrochinon 59,6 g einer ungefärbten Flüssigkeit vom Kp.o,$ = 89 bis 95°C liefert. Durch erneute Rektifikation im Vakuum erhält man 53,7 g einer Flüssigkeit vom Kp.o" = 80 bis 81'C, die sich bei der Identifikation durch Infrarotspektrographie als Perillylacrylat erweist. Brechungsindex: nö = 1,4925; Drehvermögen: [a]ö = -58° (gemessen mit einer 2gewichtsprozentigen Lösung in Tetrachlorkohlenstoff).
  • Der kräuterartige Geruch paßt gut zu Gerüchen vom Lavendeltyp.
  • Der als Ausgangssubstanz verwendete Peryllaalkohol kann nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Oxydation von Limonen mit Selendioxyd (S c h m i d t, Chemische Berichte, Bd. 83, 1950, S.200) oder durch Verseifen von Perillylacetat, das seinerseits aus Nopinen erhalten wird (K e r g o m a r d, Bull. Soc. Chim., 1958, S.393).
  • Beispiel 9 Man arbeitet in der im Beispie18 beschriebenen Weise und bringt in den Kolben 100g (0,66 Mol) Perillaalkohol, 58 g (0,73 Mol) wasserfreies Pyridin, 200 ccm wasserfreien Diäthyläther und Spuren Hydrochinon ein.
  • Man kühlt das Gemisch auf etwa 6°C ab und bringt dann langsam unter Rühren 76 g (0,72 Mol) Crotonoylchlorid ein, wobei man die Temperatur in der Nähe von 10 bis 12°C hält. Die Zugabe dauert 1 Stunde und 15 Minuten. Es bildet sich eine breiige Masse, der man 160 ccm Wasser unter Fortsetzen des Rührens zusetzt. Man trennt die Ätherphase durch Dekantieren ab und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit je 100 ccm Äther. Die Ätherextrakte werden anschließend durch Zugabe von 75 ccm 10 n-Natriumhydroxyd alkalisch gemacht. Die erhaltene wäßrige Phase wird dann erneut zweimal mit je 120 ccm und dann mit 100 ccm Äther extrahiert. Die so erhaltenen verschiedenen Ätherschichten werden vereinigt und zweimal mitje 100ccm Wasser gewaschen. Nach Verdampfen des Äthers im Vakuum verbleibt ein flüssiges Produkt, das durch Destillation im Vakuum in Gegenwart von Spuren Hydrochinon 105,6 g einer farblosen Fraktion vom Kp.o,4 = 102 bis 107°C liefert. Aus dieser gewinnt man durch erneute Rektifikation im Vakuum 90,1 g Ester, der nach der Identifikation durch Infrarotspektrographie Perillylcrotonat, eine farblose Flüssigkeit, mit folgenden Kennzahlen ist: Kp.o,25 = 93 bis 95°C; nö = 1,4970; [a]ö = -57° (gemessen wie im Beispiel 8 beschrieben).
  • Das Produkt besitzt den lebhaften Geruch von Tonkabohnen.
  • Beispiel 10 Man arbeitet wie im Beispiel 8 und stellt so aus 20 g (0,132 Mol) Perillaalkohol und 15 g (0,144 Mol) Methacryloylchlorid in Gegenwart von 11,5 g wasserfreiem Pyridin und 25 ccm Benzol 10,8 g Perillylmethacrylat, eine ungefärbte Flüssigkeit, her, die folgende Kennzahlen aufweist: Kp.o,7 bis", = 99 bis 101°C; n 'D' = 1,4920; [a] ö = -48'30' (gemessen mit einer 0,02gewichtsprozentigen Lösung in Äthanol).
  • Das Produkt besitzt einen schwachen champignonartigen Geruch.
  • Beispiel 11 Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 8, jedoch in Abwesenheit von Benzol, und stellt so trans-2-Methylbuten-(2)-säureperillylester (Perillyltiglat) her, indem man 25 g Perillaalkohol mit 21,5 g 2-Methylbuten-(2)-säurechlorid in Gegenwart von 14,5g wasserfreiem Pyridin verestert. Man erhält so 24,8 g Tiglinsäureester in Form einer umgefärbten Flüssigkeit mit den folgenden Kennzahlen: Kp."4 = 126 bis 129°C; nö = 1,499; [a]ö = -49° 54' (gemessen mit einer 0,02gewichtsprozentigen Lösung in Tetrachlorkohlenstoff).
  • Beispiel 12 In einen 250-ccm-Dreihalskolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Tropftrichter ausgestattet ist und von außen gekühlt werden kann, bringt man 50g Homoperillaalkohol, 26,2g wasserfreies Pyridin und Spuren Hydrochinon ein.
  • Man kühlt das Gemisch auf 2'C ab und läßt dann unter Rühren innerhalb von 35 Minuten 30 g Acryloylchlorid zufließen, wobei das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur zwischen 2 und 17°C gehalten wird. Es bildet sich eine gelbe Masse, die man 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehenläßt. Man behandelt das Gemisch mit 100 ccm Wasser, macht mit 35 ccm 10 n-Natronlauge alkalisch, trennt die organische Schicht ab und extrahiert die wäßrige Schicht zweimal mit je 50 ccm Diäthyläther. Die organischen Schichten werden vereinigt und viermal mit je 50 ccm Wasser gewaschen. Dann entfernt man den Äther und das Pyridin durch Verdampfen im Vakuum. Durch Destillation des Rückstands im Vakuum erhält man 21 g Homoperillylacrylat (Ausbeute 320/" bezogen auf Homoperillaalkohol). Das Produkt bildet eine Flüssigkeit vom Kp.i,5 = 108,2 bis 109,2°C; nZÖE = 1,490; Drehvermögen: [a]ö = -I-3,1° (gemessen mit einer lgewichtsprozentigen Lösung in Äthanol).
  • Das Produkt weist einen Lavendelgeruch mit frischer Note mit fruchtartigem Charakter auf und erinnert an Lavendelsamen. Es ist ziemlich haftfest.
  • Der Perillaalkohol @(2-[4-Isopropenylcyclohexen-(1)-yl-(1)]-äthanol)} kann durch Hydrolyse von Homoperillylacetat hergestellt werden, das seinerseits durch thermische Isomerisation von Nopylacetat erhalten wird (J. P. B a i n , A. H. B e s t und R. L. W e b b , J. Am. Chem. Soc., Bd. 74, 1952, S. 4295).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäurecyclohexylestern der allgemeinen Formel in der Ri, R2 und R$, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, n den Wert 1 oder 2 darstellen kann und die Symbole R unabhängig Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten anderen Symbol R eine Einfachbindung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der X die Gruppe OH, ein Chlor- oder Bromatom oder einen niedrigen Alkoxyrest bedeutet und Ri, Ra, R3 und R die vorstehende Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden umsetzt.
DE1963R0035024 1962-04-25 1963-04-25 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeurecyclohexylestern Pending DE1203256B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR895545A FR1329008A (fr) 1962-04-25 1962-04-25 Nouveaux esters d'alcool périllique
FR928313A FR1359789A (fr) 1963-03-18 1963-03-18 Nouveaux esters de cuminyle
FR928797A FR1359884A (fr) 1963-03-21 1963-03-21 Nouveaux esters d'isopropyl-4 cyclohexylméthyle
FR930290A FR1363955A (fr) 1963-04-03 1963-04-03 Alcène-2 oates d'homopérillyle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203256B true DE1203256B (de) 1965-10-21

Family

ID=27445419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0035024 Pending DE1203256B (de) 1962-04-25 1963-04-25 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeurecyclohexylestern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH435520A (de)
DE (1) DE1203256B (de)
GB (1) GB1000522A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6659439B2 (ja) * 2016-04-25 2020-03-04 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 フタスジコナカイガラムシの性誘引物質
FR3052166B1 (fr) 2016-06-03 2020-05-22 Coatex Copolymere epaississant et suspensif

Also Published As

Publication number Publication date
GB1000522A (en) 1965-08-04
CH435520A (fr) 1967-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054257A1 (de)
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE1923223A1 (de) Derivate des 1-AEthyl-3,3-dimethyl-cyclo-hexans und Verfahren zu deren Herstellung
EP0761629B1 (de) Offenkettige olefinisch ungesättigte Verbindungen und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE2240206B2 (de) Acetaldehydäthyllinalylacetal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
EP0023612B1 (de) Makrocyclische Diester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
CH621105A5 (de)
EP0002510B1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2559957B1 (de) 3,6,6-Trimethylcyclohexen-1-carbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE1203256B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeurecyclohexylestern
EP0025870B1 (de) Cyclopentadecen-8-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
EP0043507B1 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2644762C2 (de) Verwendung von 2-Äthyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester als Riechstoff
DE2359659B2 (de) 4-Tricyclo [5A1.02·6! decyl-8-butanal. Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung als Riechstoff
EP0315895B1 (de) Tricyclische Verbindungen
DE2622611C2 (de) Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0025869A1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE3300713A1 (de) Ester- oder aetherderivate von tricyclischem methylol und sie enthaltende parfuem- oder aromazusammensetzung
DE1817918B2 (de) Ester des 1.7.7-trimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 4.4.0 eckige klammer zu -decanols-(3)
DE1037622B (de) Neue Indanderivate als Geruch- und Aromastoffe
CH638677A5 (de) 3,5,5-trimethylhexansaeureester enthaltende riechstoffkomposition.
DE2553328C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffzusammensetzungen, parfümierten Stoffen oder parfümierten Artikeln und 8-Allyl-8-hydroxytricyclo [5,2,1,0↑2↑↑,↑↑6↑] decan
DE2136496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxablcyclo-alkenen
DE2536543A1 (de) Substituierte cyclopentene und verfahren zu ihrer herstellung