DE1202387B - Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe

Info

Publication number
DE1202387B
DE1202387B DES49403A DES0049403A DE1202387B DE 1202387 B DE1202387 B DE 1202387B DE S49403 A DES49403 A DE S49403A DE S0049403 A DES0049403 A DE S0049403A DE 1202387 B DE1202387 B DE 1202387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
magnetic amplifier
control
voltage
leonard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49403A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Zycha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49403A priority Critical patent/DE1202387B/de
Publication of DE1202387B publication Critical patent/DE1202387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/34Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements
    • H02P7/347Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements in which only the generator field is controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für Leonardantriebe Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Leonardantriebs, bei der dem Regler außer der zu überwachenden Motorspannung eine vom Motorstrom abhängige, mit Hilfe eines Magnetverstärkers gesteuerte Zusatzspannung zugeführt wird.
  • Es ist bereits bekannt, die Drehzahl eines Leonardantriebs lediglich durch Konstanthaltung der EMK des Motors zu regeln, d. h. ohne eigentliche Drehzahlregelung durch Vergleich der Drehzahl oder einer drehzahlproportionalen Größe mit einem vorgegebenen Sollwert. Bei einer solchen EMK-Regelung besteht eine gewisse Schwierigkeit insofern, als die Kompensation des mit der Belastung sich ändernden inneren Spannungsabfalls - die sogenannte I -R-Kompensation - wegen des nichtlinearen Verlaufs der Magnetisierungskennlinie durch einfache Kompoundierung nicht erreichbar ist.
  • Man hat schon versucht, eine 1 - R-Kompensation dadurch zu bewirken, daß man den Erregerstrom für den Leonardgenerator einem Transduktor entnahm, der vom Strom und von der Spannung des Leonardmotors beeinflußt wird und für die gesamte Erregerleistung des Leonardgenerators zu bemessen ist. Eine derartige Einrichtung erfordert aber einen erheblichen Aufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine einfache Einrichtung zum Steuern des Magnetverstärkers zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Steuerung des Magnetverstärkers ein Kontaktregler vorgesehen ist, der mit zwei Spulen ausgeführt ist, von denen die eine an der Zusatzspannung liegt, während die andere entsprechend dem Strom des Antriebsmotors im gleichen Sinne erregt wird. Auf diese Weise ergibt sich für die vom Magnetverstärker abgegebene Zusatzspannung ohne großen Aufwand über nahezu den ganzen Regelbereich eine geradlinige Charakteristik.
  • Vorteilhaft liegt dabei der mit einem Ruhestromkontakt ausgeführte Kontaktregler zwischen den Steuerwicklungen des Magnetverstärkers und der zugehörigen Spannungsquelle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist ein Generator bezeichnet, der von einem Drehstrommotor 2 mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Dieser Generator hat eine Hauptfeldwicklung 3 und eine zur Unterdrückung der Remanenz dienende Gegenwicklung 4 und arbeitet in Leonardschaitung auf einen Motor 5, dessen Erregerwicklung 6 aus einem Gleichstromnetz gespeist wird. Mit 7 ist ein im Hauptstromkreis liegender Shunt bezeichnet, der beispielsweise durch eine Wendepolwicklung des Motors gebildet werden kann. Der Magnetverstärker besteht aus zwei Drosseln mit je einer Hauptwicklung 8, die über einen Gleichrichtersatz 10 miteinander verbunden sind und aus einem Wechselstromnetz RS über einen Transformator 11 gespeist werden, und je einer Steuerwicklung 9. Zur Glättung des Gleichstromes ist ein Kondensator 12 vorgesehen. Mit 13 ist ein als Fahrtregler ausgebildeter Vorwiderstand bezeichnet, der auf die Reglerspule 14 des beispielsweise als Kontaktregler ausgeführten Hauptreglers arbeitet, der die über einen Gleichrichter 15 aus dem Netz RS entnommene Erregung des Generators steuert. Mit 16 ist ein Hilfsregler bezeichnet, der mit zwei Spulen 17 und 18 ausgeführt ist. Die Spule 18 ist hierbei an den beiden Seiten des Widerstandes 7 angeschlossen, erzeugt also eine von dem Strom im Hauptkreis abhängige Durchflutung. Die Spule 17 liegt parallel zu dem Kondensator 12, also an der Hilfsspannung. Der Kontakt 19 dieses Hilfsreglers liegt im Kreis der Steuerwicklung 9 des Magnetverstärkers, die unter Zwischenschaltung eines Vorwiderstandes 20 an die Gleichstrom-Sammelschiene PN angeschlossen ist. Mit 21 ist noch ein Gleichrichter bezeichnet, der ein Abfließen der in der Induktivität der Steuerwicklung 9 aufgespeicherten Energie ermöglicht. Mit 22 ist ein Widerstand im Kreis der Spule 17 bezeichnet, mit dessen Hilfe eine Einstellung des Hilfsreglers möglich ist.
  • Auf diese Weise kann der Hilfsregler so eingestellt werden, daß, wenn der Antrieb leer läuft, der Strom im Hauptkreis also praktisch Null ist, die Ankerspannung des Motors den gewünschten Wert einnimmt. Mit zunehmendem Strom im Hauptkreis nimmt die Durchflutung der Spule 18 zu; es genügt also eine dementsprechend kleinere Durchflutung der Spule 17, um den Hilfsregler zum Ansprechen zu bringen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zusatzspannung entsprechend einer völlig linearen Charakteristik abfällt.
  • Im gleichen Ausmaß, wie der Laststrom zunimmt, wird die Zusatzspannung geringer; dies hat zur Folge, daß der Hauptregler um den gleichen Spannungswert höher regelt. Am Motor liegt ständig eine derartige Ankerspannung, daß er mit konstanter Drehzahl läuft.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Leonardantriebs, bei der dem Regler außer der zu überwachenden Motorspannung eine vom Motorstrom abhängige, mit Hilfe eines Magnetverstärkers gesteuerte Zusatzspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Magnetverstärkers ein Kontaktregler (16) vorgesehen ist, der mit zwei Spulen ausgeführt ist, von denen die eine (17) an der Zusatzspannung- liegt, während die andere (18) entsprechend dem Strom des Antriebsmotors im gleichen Sinne erregt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktregler (16), mit einem Ruhestromkontakt ausgeführt, zwischen den Steuerwicklungen des Magnetverstärkers und der zugehörigen Spannungsquelle liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1396 853, 1852 817, 2519379.
DES49403A 1956-07-09 1956-07-09 Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe Pending DE1202387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49403A DE1202387B (de) 1956-07-09 1956-07-09 Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49403A DE1202387B (de) 1956-07-09 1956-07-09 Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202387B true DE1202387B (de) 1965-10-07

Family

ID=7487257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49403A Pending DE1202387B (de) 1956-07-09 1956-07-09 Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202387B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396853A (en) * 1916-11-07 1921-11-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical system
US1852817A (en) * 1929-11-12 1932-04-05 Gen Electric Speed regulating system
US2519379A (en) * 1948-03-31 1950-08-22 Westinghouse Electric Corp Saturable reactor control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396853A (en) * 1916-11-07 1921-11-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical system
US1852817A (en) * 1929-11-12 1932-04-05 Gen Electric Speed regulating system
US2519379A (en) * 1948-03-31 1950-08-22 Westinghouse Electric Corp Saturable reactor control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE742035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung, vorzugsweise von Trockengleichrichtern
DE724905C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung von Synchrongeneratoren
DE1202387B (de) Regeleinrichtung fuer Leonardantriebe
DE966234C (de) Magnetischer Verstaerker
DE972366C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE815990C (de) Regeleinrichtung fuer Buehnenbeleuchtungsstromkreise
DE706454C (de) Einrichtung zur Speisung von Hilfsstromkreisen auf Fahrzeugen
DE357519C (de) Wechselstromregler mit zwei auf magnetisierbaren Kernen angeordneten, wechselseitig induktiven Wicklungen
DE878081C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Gleichstromgeneratoren
DE972769C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungshaltung von Synchronmaschinen oder synchronisierten Asynchronmaschinen
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE644406C (de) Anordnung zur Erzielung einer Reihenschlusscharakteristik bei ventilgesteuerten Motoren in Synchronmaschinenbauart
DE564228C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk zum Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
DE824980C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Lichtbogenoefen
DE401912C (de) Einrichtung zur Regelung des Schlupfes von Induktionsmotoren mittels an die Schleifringe angeschlossener Kommutatormaschinen
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
DE972608C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung einer elektrischen Maschine
DE608080C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Drehzahl einer Maschine mittels Wechselstrom-Differenzregler
DE904906C (de) Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren, die ueber eine Stromrichtergruppe im Ankerkreis mit einem konstanten Strom gespeist und im Feldkreis geregelt werden
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
DE899973C (de) Elektrische Ausgleichseinrichtung fuer parallel arbeitende Wechselstrom-Netzregler
AT235975B (de) Vorrichtung zur Antriebsregelung von Textilspulmaschinen auf konstante Geschwindigkeit oder konstanten Zug der gespulten Faser
DE947393C (de) Gleichstrom-Umformersatz
DE609911C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer Synchronmaschinen