DE1202098B - Vorrichtung an Pressen - Google Patents

Vorrichtung an Pressen

Info

Publication number
DE1202098B
DE1202098B DEM51106A DEM0051106A DE1202098B DE 1202098 B DE1202098 B DE 1202098B DE M51106 A DEM51106 A DE M51106A DE M0051106 A DEM0051106 A DE M0051106A DE 1202098 B DE1202098 B DE 1202098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
press
press table
link guide
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51106A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Frederik Lindbaek Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1202098B publication Critical patent/DE1202098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/027Special design or construction with punches moving along auxiliary lateral directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/24Making machine elements valve parts valve bodies; valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 23 k
Deutsche Kl.: 49 h - 6
Nummer: 1 202 098
Aktenzeichen: M 511061 b/49 h
Anmeldetag: 7. Dezember 1961
Auslegetag: 30. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Pressen zum Bewegen von zusätzlichen Querpreßstempeln, wobei das Untergesenk auf einem gegenüber der Vorrichtungsgrundplatte heb- und senkbaren Preßtisch angeordnet ist und die Querpreßstempel über je einen Hebel zwangsbewegt werden, wobei jeder Hebel gelenkig an der Vorrichtungsgrundplatte und am Querpreßstempel gelagert ist.
Bei einer derartigen, bekannten Vorrichtung ist der Hebel um einen am Preßtisch angeordneten Bolzen drehbar gelagert. Beim Auf- und Niedergehen des Preßtisches wird der Hebel gedreht, wobei die horizontal gerichtete Reaktionskraft des Querpreßstempels bzw. der Querpreßstempel in vertikal gerichtete Kräfte umgewandelt wird. Dabei wird der Hebel bzw. sein Bolzen starken Biegekräften ausgesetzt. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung ferner, daß die Stempelgeschwindigkeit direkt proportional der Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches ist. Bei normalerweise gleichförmiger Preßtischbewegung ist die Geschwindigkeit des Stempels nahezu konstant, und zwar über dessen gesamte Bewegungsstrecke. Da die Kräfte auf den Querpreßstempel jedoch während der Bewegungsstrecke nicht gleich bleiben, sind die Beanspruchungen während des Preßvorganges unterschiedlich groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, die der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachteile zu vermeiden und insbesondere die Bewegungsvorgänge der Stempel an die auftretenden Kräfte anzupassen, so daß die Gesamtbeanspruchungen niedriger gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Preßtisch für jeden Hebel eine geradlinige, parallel zur Preßtischbewegung liegende Kulissenführung und eine hierzu senkrecht liegende, geradlinige Kulissenführung vorgesehen ist, daß die Hebelgelenkpunkte als Kulissensteine ausgebildet sind, wobei der Kulissenstein der horizontalen Kulissenführung Träger des jeweiligen Querpreßstempels ist. Die Erfindung benutzt somit die aus der Getriebelehre bekannten Bewegungsverhältnisse.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Stempel relativ hohe Anfangsgeschwindigkeiten haben, die jedoch mit zunehmender Eindringtiefe in das Werkstück abnehmen. Dadurch ergeben sich wesentlich bessere Betriebseigenschaften als bei der bekannten, Drehhebel verwendenden Vorrichtung. Mit zunehmender Eindringtiefe steigen die auf die Querpreßstempel wirkenden Kräfte. Wenn mit zunehmender Eindringtiefe die pro Zeiteinheit zurückgelegte Bewegungsstrecke der Stempel geringer wird, so bleibt trotz zunehmender Kraftbeanspruchung die Vorrichtung an Pressen
Anmelder:
5
Niels Frederik Lindbaek Madsen, Kopenhagen
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Sturm, Patentanwalt,
ίο München 23, Leopoldstr. 20
Als Erfinder benannt:
Niels Frederik Lindbaek Madsen, Kopenhagen
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 30. Dezember 1960 (5172)
Arbeit pro Zeiteinheit, d. h. die Leistung, nahezu gleich. Außerdem geht bei den auf den Preßtisch wirkenden Reaktionskräften der Querpreßstempel der Neigungswinkel des Hebels ein, so daß, im Gegensatz zu dem Drehhebel nach der bekannten Vorrichtung, durch entsprechende Schrägstellung des Hebels die Reaktionskraft des Querpreßstempels an die des gegenüberliegenden Querpreßstempels angepaßt werden kann. Der Preßtisch ist somit auch bei Verformung eines unsymmetrischen Werkstückes hinsichtlich der Kräfte ausbalanciert.
Deshalb besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung darin, daß der Kulissenstein der parallel zur Preßtischbewegung liegenden Kulissenführung gegenüber der Vorrichtungsgrundplatte einstellbar gelagert ist. Hierdurch wird noch ein weiterer, erheblicher Fortschritt erzielt. Dieser besteht darin, daß die einzelnen Querpreßstempel je nach Höheneinstellung des ortsfesten Gelenkes unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten haben, und zwar je nach den an den einzelnen Querpreßstempeln auftretenden Kräften. Bei der bekannten Vorrichtung haben dagegen sämtliche Stempel während ihrer Bewegung die gleiche Geschwindigkeit. Da aber auch unsymmetrische Werkstücke hergestellt werden sollen, die dünne, lange Muffen und kurze Muffen mit größerem Durchmesser haben, so sind die Beanspruchungen der Querpreßstempel und deren Reaktionskräfte zum gleichen Zeitpunkt nicht gleich. Beispielsweise muß der Querpreßstempel, der tiefer in das Werkstück eindringen soll eine größere Bewegungsstrecke zurücklegen und damit auch eine
509 689/226
3 4
höhere Geschwindigkeit haben, da diese ja von der zugsweise so, daß sie in der Höhenrichtung einstellgemeinsamen Bewegung des Preßtisches abgeleitet bar sind.
wird. Dies ist dank der Einstellbarkeit des Kulissen- Die senkrechte Bewegung des Preßtisches 3 findet
steins der parallel zur Preßtischbewegung liegenden mittels des Druckzylinders 5 und des in diesem be-
Kulissenführung möglich. 5 findlichen Kolbens 6 statt, wobei im Zylinderraum
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht unter dem Kolben ein Überdruck auf hydraulischem darin, daß die Hebel im Gelenkpunktbereich ge- oder pneumatischem Wege erzeugt werden kann, gabelt sind. Dadurch wird es möglich, die Querpreß- z. B. dadurch, daß durch eine mit einem Rohrstutzen stempel in einfachster Weise am Kulissenstein an- 22 am Druckzylinders angeschlossene Schlauchzuordnen, ίο verbindung 23 ein Druckmittel in den genannten
Diese wesentlichen Vorteile bestehen auch gegen- Zylinderraum eingeführt wird.
über einer weiteren, bekannten Querstempelantriebs- Wenn der Kreuzkopf 11 der Presse nach beendig-
möglichkeit. Diese benutzt einen Dreieckshebel, der tem Pressen aufwärts bewegt wird, folgt der Preß-
somit dreimal gelagert werden konnte, was wenig- tisch 3 um eine gewisse Strecke unter der Einwirkung
stens für die Gelenkpunktlager eine gewisse Ent- 15 des Druckes im Druckzylinder 5. Während der auf-
lastung brachte. wärts gehenden Bewegung findet eine Verschiebung
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Be- zwischen dem Preßtisch und den Kniegelenkbolzen
Schreibung an Hand der Zeichnung eines Ausfüh- 15 und 19 und zwischen den Kniegelenkbolzen
rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt gegenseitig statt, wobei die Kniegelenkbolzen 19 am
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungs- 20 festliegenden Unterlageklotz 1 festgehalten sind, wogemäße Vorrichtung nach der Linie I-I der Figur durch die Bolzen 15 des Kniegelenksystems unter mit in ihren Endlägen befindlichen Querpreßstem- der Einwirkung der mit diesen und den Bolzen 19 pein, verbundenen Hebelarmen 18 sich nach außen in der
F i g. 2 einen Schnitt ähnlich F i g. 1 nach der Kulissenführung 17 verschieben und dadurch die Linie IMI in Fig. 3 mit in ihren Anfangslagen 25 Querpreßstempel 14 aus dem Innern des Formbefindlichen Querpreßstempeln und gegenstandes 24 ziehen.
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Während des Herabdrückens des Kreuzkopfes 11
Das Formwerkzeug mit dem dazugehörigen Füh- kommt ein Zeitpunkt, zu welchem die abwärts rungsmechanismus für die Querpreßstempel besteht gehende Bewegung des Kreuzkopfes 11 eine abwärts in der gezeigten Ausführungsform in den Haupt- 30 gehende Bewegung des Preßtisches 3 mit sich führt teilen aus einem Unterlageklotz 1, der in nicht ge- und während dieser Bewegung wird der Kniegelenkzeigter Weise an die am Gestell der Presse gewöhn- mechanismus betätigt, weil der Preßtisch längs den lieh vorgesehene, feste Preßebene 2 festgespannt ist, mit dem Unterlageklotz 1 fest verbundenen Knie- und einem in der Höhenrichtung der Presse ver- gelenkbolzen 19 herabgleitet, während die Knieschiebbar gelagerten Preßtisch 3, der den Unterteil 4 35 gelenkbolzen 15 nach innen in Richtung gegen das des Preßwerkzeuges trägt und der die Führung für Innere der Form verschoben werden und dadurch den Querpreßstempelmechanismus bildet. die an den Bolzen festsitzenden Querpreßstempel 14
Der Unterlageklotz 1 hat an der Unterseite einen in das Material des Formkörper einpressen,
festsitzenden, abwärts gerichteten Druckzylinder 5, Die Kerne 14 sind zweckmäßig an den Bolzen 15
in dessen Hohlraum ein Kolben 6 mit einer Anzahl 40 austauschbar vorgesehen, so daß die Kerne zu jeder
aufwärts gerichteter, mit dem Kolben fest verbünde- Zeit an Größe und Form nach dem Formgegenstand
ner Druckstangen 7 vorhanden ist, an deren obere abgepaßt werden können.
Enden der Preßtisch 3 befestigt ist, z.B. mittels Durch die einstellbare Anordnung der Kniegelenk-Schrauben 8. Das Unterteil 4 des Preßwerkzeuges ist bolzen 19 am Unterlageklotz 1, kann man mit demmittels Schrauben 9 oder in anderer geeigneter Weise 45 selben Querpreßstempel eine größere oder kleinere am Preßtisch 3 befestigt. Eindringungstiefe im Formgegenstand erreichen; fer-
Das Preßwerkzeug hat einen Oberteil 10, der an ner kann man dadurch den Querpreßstempel dazu
dem verschiebbaren Kreuzkopf 11 der Presse befestigt bringen, sich mit größerer oder kleinerer Geschwin-
ist, wobei die Verschiebung des Kreuzkopfes in be- digkeit in das Material des Formgegenstandes zu
kannter Weise durch einen mechanisch beweglichen 50 bewegen.
Mechanismus, oder durch einen hydraulisch oder Die Stellung jedes einzelnen Querpreßstempels
pneumatisch beweglichen Mechanismus stattfinden kann ferner unabhängig von der Stellung der ande-
kann. Die Preßwerkzeuge bilden das Gesenk 12 mit ren Querpreßstempel eingestellt werden.
Führungen 13 für die Querpreßstempel. Die waagerechten Kräfte, die im Kniegelenk-
Die Querpreßstempel 14 sind je für sich mit einem 55 mechanismus während des Pressens eines Gegenquer zur Bewegungsrichtung derselben liegenden, Standes entstehen, werden alle in den Führungen des waagerechten Bolzen 15 fest verbunden, deren äußere Preßtisches 3 aufgenommen.
Enden Kulissensteine 16 besitzen, die in einer hori- Die Verbindung zwischen dem Preßtisch 3 und zontalen Kulissenführung 17 des Preßtisches 3 glei- dem festen Unterlageklotz 1 kann durch einige, senkten. Um den mittleren Teil des Bolzens 15 ist das 60 recht gestellte Steuerzapfen 25, die an den Unterlageeine Ende eines Hebelarmes 18 drehbar gelagert, klotz 1 befestigt sind und um ein Stück in Löcher dessen anderes Ende an einem in derselben Weise in den Preßtisch 3 hochführen, verbessert werden,
wie der Bolzen 15 ausgestalteten Bolzen 19 drehbar Das Preßwerkzeug nach F i g. 3 kann, falls notangeordnet ist, der in einer vertikalen Kulissenfüh- wendig, zum Formpressen von Gegenständen mit rung 20 des Preßtisches 3 verschiebbar ist. Die BoI- 65 vier rechtwinklig zueinander sitzenden Vertiefungen zen 19 sind mit abwärts gerichteten Zapfen 21 fest angewendet werden. Die Kulissenführungen, die die verbunden, die in den Unterlageklotz 1 herabführen, Kniegelenkbolzen 15 und 19 führen, können ohne mit welchem sie festgespannt sind, und zwar vor- Schwierigkeit so ausgestaltet werden, daß das Werk-
zeug in derselben waagerechten Ebene eine größere Anzahl Querpreßstempel, z. B. sechs oder acht enthalten kann. Ferner können im Unterteil 4 und Oberteil 10 selbst und am festen Unterlageklotz 1 feste, senkrecht gestellte Preßstempel vorgesehen sein, wodurch man imstande ist, mit dem vorliegenden Preßwerkzeug Werkstücke von verschiedener Form herzustellen.
Anstatt der direkten Führung der Kniegelenkbolzen 15 und 19 an den freien Enden in den Kulissenführungen 17 und 20, können den Bolzen lose Schlitten aufgesetzt sein, die in die Kulissenführungen passen, und in dem Falle können die austauschbaren Querpreßstempel 14 in den losen Schlitten an den Kniegelenkbolzen vorgesehen sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an Pressen zum Bewegen von zusätzlichen Querpreßstempeln, wobei das Untergesenk auf einem gegenüber der Vorrichtungs- ao grundplatte heb- und senkbaren Preßtisch angeordnet ist und die Querpreßstempel über je einen Hebel zwangsbewegt werden, wobei jeder Hebel gelenkig an der Vorrichtungsgrundplatte und am Querpreßstempel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Preßtisch (3) für jeden Hebel (18) eine geradlinige, parallel zur Preßtischbewegung liegende Kulissenführung (20) und eine hierzu senkrecht liegende, geradlinige Kulissenführung (17) vorgesehen ist, daß die Hebelgelenkpunkte als Kulissensteine (16, 19) ausgebildet sind, wobei der Kulissenstein (16) der horizontalen Kulissenführung (17) Träger des jeweiligen Querpreßstempels (14) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (19) der parallel zur Preßtischbewegung liegenden Kulissenführung (20) gegenüber der Vorrichtungsgrundplatte (1) einstellbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (18) im Gelenkpunktbereich gegabelt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 147 939;
britische Patentschrift Nr. 857 208.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 689/226 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM51106A 1960-12-30 1961-12-07 Vorrichtung an Pressen Pending DE1202098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1202098X 1960-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202098B true DE1202098B (de) 1965-09-30

Family

ID=8157870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51106A Pending DE1202098B (de) 1960-12-30 1961-12-07 Vorrichtung an Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415549A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Glaenzer Spicer Sa Vorrichtung fuer die fertigung metallischer werkstuecke unter kaltverformung eines rohlings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147939C (de) *
GB857208A (en) * 1958-07-16 1960-12-29 Wilkins & Mitchell Ltd Press tools for producing cored pressings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147939C (de) *
GB857208A (en) * 1958-07-16 1960-12-29 Wilkins & Mitchell Ltd Press tools for producing cored pressings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415549A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Glaenzer Spicer Sa Vorrichtung fuer die fertigung metallischer werkstuecke unter kaltverformung eines rohlings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
EP0388721A2 (de) Presse mit einem in die Presse einsetzbaren Werkzeuggestell
CH676944A5 (de)
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE1602602A1 (de) Werkstueckauflagetisch fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Stanzpressen
DE1202098B (de) Vorrichtung an Pressen
EP0021166B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2821666C2 (de) Gerät zur Oberflächenstrukturierung von Holzwerkstücken
EP0605698A1 (de) Gelenkhebelpresse.
DE1041901B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kroepfungen an den freien Enden der federnden Draehte von Schalterteilen
DE3027216A1 (de) Bohrgeraet, insbesondere fuer den zahntechnischen modellbau
DE3802266A1 (de) Presse
DE3637204A1 (de) Schneidpresse
DE485679C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung fester Koerper aus feinkoernigem losem Gut mit gegenlaeufigen Pressstempeln in beiderseits offener Pressform
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE2558662C3 (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE2248949A1 (de) Einspannvorrichtung
DE10063133C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
DE1459343C (de) Kniehebelpresse
DE141926C (de)
DE866461C (de) Kniehebelpresse
DE2449677A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen oder pneumatischen festlegen von einspannoder fuehrungsstuecken auf einen bohr- oder fraestisch
DE1577034C (de) Stufenpresse mit mehr als zwei Arbeits Stationen
DE1527280C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbel wellen
DE4008478A1 (de) Spritzeinheit einer spritzgiessmaschine