DE1201695B - Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben - Google Patents

Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben

Info

Publication number
DE1201695B
DE1201695B DED32153A DED0032153A DE1201695B DE 1201695 B DE1201695 B DE 1201695B DE D32153 A DED32153 A DE D32153A DE D0032153 A DED0032153 A DE D0032153A DE 1201695 B DE1201695 B DE 1201695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo
servo device
displaceable parts
raising
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32153A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn Ernst Fiala
Rudolf Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED32153A priority Critical patent/DE1201695B/de
Publication of DE1201695B publication Critical patent/DE1201695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/57Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Hvdraulische Servoeinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben Die Erfindung betrifft eine hydraulische, nach zwei Richtungen wirkende Servoeinrichtung, die durch den Kraftunterschied zweier entgegengesetzt wirkender Servoelemente angetrieben wird, zum Betätigen von Bewegungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, beispielsweise zum Heben und Senken von Fensterscheiben, zum Schwenken von Fahrzeugsitzen od. dgl., wobei die kleinere Kraftwirkung durch ein von einer Druck-quelle der Servoeinrichtung direkt zugeführtes Druckmittel und die größere Kraftwirkung durch ein von der Druckquelle kommendes, über ein Schaltorgan gesteuertes Druckmittel erzeugt wird.
  • Bei einer solchen bekannten Servoeinrichtung kann die aus einem Arbeitszylinder herausragende Kolbenstange nur unter Verwendung eines zusätzlichen Hebelgestänges Schwenkbewegungen zum Betätigen von Bewegungsvorrichtungen erzeugen. Die bekannte Servoeinrichtung ist daher nicht nur wegen des erheblichen Materialaufwandes, sondern auch aus Raumgründen für in Kraftfahrzeugen vorgesehene Bewegungsvorrichtungen ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus einfachen Mitteln hergestellte hydraulische Servoeinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die die erwähnten Mängel behebt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Servoeinrichtung aus zwei räumlich voneinander getrennten Servoelementen besteht, deren unverschiebbare Teile sich auf einer gemeinsamen Grundplatte, abstützen und deren verschiebbare Teile an einem schwenkbaren Betätigungshebel einer Bewegungsvorrichtung angreifen. Dabei kann die Erfindung in geeigneter Weise darin bestehen, daß die unverschiebbaren Teile der Servoelemente als Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, von denen derjenige mit dem kleineren Durchmesser ständig mit einem Druckspeicher verbunden ist und derjenige mit dem größeren Durchmesser wahlweise mit dem Druckspeicher oder mit einer drucklosen, zu einem Vorratsbehälter führenden Rücklaufleitung verbunden werden kann.
  • Die Erfindung kann aber auch darin bestehen, daß die als Zylinder ausgebildeten unverschiebbaren Teile der Servoelemente gleiche Durchmesser aufweisen und daß die als Kolben ausgebildeten verschiebbaren Teile an verschieden langen Hebelannen des um einen festen Zapfen schwenkbaren Betätigungshebels angelenkt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Servoelemente wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß man mit einfachen, d. h. nur einseitig beaufschlagten Servoelementen auskommt und daß man sofort die meist benötigte Schwenkbewegung erhält.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Mit einer Grundplatte 1, die an ihren Kanten abgebogene Flansche 2 aufweist, sind zwei mit dem Druckspeicher 3 durch Leitungen 4 und 5 verbundene Zylinder 6 und 7 gelenkig verbunden. In den Zylindern 6 und 7 sind durch den Flüssigkeitsdruck verschiebbare Kolben 8 und 9 angeordnet, die an dem Betätigungshebel 10 bei 12 und 13 angelenkt sind, mit dessen einem freien Ende 11 eine nicht dargestellte Bewegungsvorrichtung, beispielsweise zum Heben und Senken von Fensterscheiben, zum Schwenken der Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen, zum Bewegen des Gepäckraumdeckels, zum öffnen und Schließen der Türen od. dgl., verbunden ist. Der Betätigungshebel 10 ist schwenkbar um einen mit der Grundplatte 1 befestigten Zapfen 14 angeordnet. Die aus dem Druckspeicher 3 durch die Leitungen 4 und 5 strömende Flüssigkeit übt einen Druck auf die Unterseite des Kolbens 8 und auf die des Kolbens 9 aus, so daß durch die unterschiedlichen Kolbenflächen eine Differentialwirkung erzielt wird, wodurch das freie Ende 11 des Hebels 10 nach oben bewegt wird.
  • Zur Begrenzung des Hubes der Kolben 8 und 9 und somit des Weges des Betätigungshebels 10 sind die abgebogenen Flansche 2 der Grundplatte 1 an ihren oberen, dem Betätigungshebel 10 zugekehrten Enden 15 und 16 als Anschläge ausgebildet, wobei diese Anschläge oder die an dem Betätigungshebel 10 vorgesehenen Anschlagstellen mit einer Auflage aus elastischem Werkstoff versehen sind. In die Zuflußleitung 4, die von dem Druckspeieher 3 nach dem Zylinder 6 führt, ist eine von Hand oder elektrisch einstellbare Umschaltvorrichtung in Gestalt eines Drehschiebers 17 zwischengeschaltet, durch die der Innenraum des Zylinders 6 entweder mit dem Druckspeicher 3 oder mit einer Rücklaufleitung 18 verbunden werden kann, die zu einem Druckmittelvorratsbehälter 19 führt. Von dort aus wird der Druckspeicher 3 bei Bedarf durch eine Pumpe 20 in bekannter Weise selbsttätig aufgefüllt.
  • Die gelenkigen Verbindungen zwischen den Kolben 8 und 9 und dem Betätigungshebel 10 sowie zwischen den Zylindern 6 und 7 und der Grundplatte 1 sind als Kugelgelenke ausgebildet, wobei das Kugelgelenk 21 für die Zylinder 6 und 7 mittels einer den Kugelhals 22 umfassenden Feder 23 an dem abgebogenen Flansch 2 der Grundplatte 1 in seiner Lage gehalten wird.
  • Nach der Erfindung ist es auch möglich, an Stelle der Zylinder 6 und 7 elastische Faltenbälge anzuordnen, deren Abdichtelemente mit dem Betätigungshebel 10 gelenkig verbunden sind. Durch die Elastizität des Faltenbalges ist eine gelenkige Verbindung des Faltenbalges, wie dies bei den Zylindem 6 und 7 vorgesehen ist, mit der Grundplatte nicht mehr erforderlich. Da die Faltenbälge so ausgestaltet sein können, daß sie sich in radialer Richtung nicht ausbiegen können, werden dieselben Verhältnisse wie bei den festen Zylindern 6 und 7 erreicht.
  • Nach der Erfindung kann die Differentialwirkung auch dadurch erzielt werden, daß die Hebelarme 14 - 12 und 14 - 13 bei gleichen Kolbendurchmessern ungleich lang oder daß sowohl die Hebelarine 14 - 12 und 14 - 13 ungleich lang als auch die Flächen der Kolben 8, 9 verschieden groß gewählt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulische, nach zwei Richtungen wirkende Servoeinrichtung, die durch den Kraftunterschied zweier entgegengesetzt wirkender Servoelemente angetrieben wird, zum Betätigen von Bewegungsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, beispielsweise zum Heben und Senken von Fensterscheiben, zum Schwenken von Fahrzeugsitzen od. dgl., wobei die kleinere Kraftwirkung durch ein von einer Druckquelle der Servoeinrichtung direkt zugeführtes Druckmittel und die größere Kraftwirkung durch ein von der Druckquelle kommendes, über ein Schaltorgan gesteuertes Druckmittel erzeugt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Servoeinrichtung aus zwei räumlich voneinander getrennten Servoelementen (6, 8 und 7, 9) besteht, deren unverschiebbare Teile (Zylinder 6 und 7) sich auf einer gemeinsamen Grundplatte (1) abstützen und deren verschiebbare Teile (Kolben 8 und 9) an einem schwenkbaren Betätigungshebel (10) einer Bewegungsvorrichtung angreifen.
  2. 2. Servoeinrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unverschiebbaren Teile der Servoelemente als Zylinder (6 und 7) mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, von denen derjenige mit dem kleineren Durchmesser ständig mit einem Druckspeicher (3) verbunden ist und derjenige mit dem größeren Durchmesser wahlweise mit dem Druckspeicher (3) oder mit einer drucklosen, zu einem Vorratsbehälter (19) führenden Rücklaufleitung (18) verbunden werden kann. 3. Servoeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zylinder (6 und 7) ausgebildeten unverschiebbaren Teile der Servoelemente gleiche Durchmesser aufweisen und daß die als Kolben (8 und 9) ausgebildeten verschiebbaren Teile an verschieden langen Hebelarinen (14 - 12 und 14 - 13) des um einen festen Zapfen (14) schwenkbaren Betätigungshebels (10) angelenkt sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 523 320, 710 153; französische Patentschrift Nr. 1173 485; britische Patentschrift Nr. 711975; USA.-Patentschrift Nr. 2 622 400.
DED32153A 1959-12-19 1959-12-19 Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben Pending DE1201695B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32153A DE1201695B (de) 1959-12-19 1959-12-19 Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32153A DE1201695B (de) 1959-12-19 1959-12-19 Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201695B true DE1201695B (de) 1965-09-23

Family

ID=7041203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32153A Pending DE1201695B (de) 1959-12-19 1959-12-19 Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201695B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523320C (de) * 1929-10-18 1931-04-22 Robert Bosch Akt Ges Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren und Fenstern, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE710153C (de) * 1938-02-03 1941-09-06 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser mit Schliessfeder und Druckkolbenbremse
US2622400A (en) * 1948-10-27 1952-12-23 Greer Hydraulics Inc Automobile hydraulic system
GB711975A (en) * 1951-09-24 1954-07-14 Smith S Jacking Systems Ltd Improvements in or relating to fluid operating systems
FR1173485A (fr) * 1956-04-26 1959-02-25 Daimler Benz Ag Dispositif d'entraînement pour fenêtres mobiles de voitures automobiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523320C (de) * 1929-10-18 1931-04-22 Robert Bosch Akt Ges Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren und Fenstern, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE710153C (de) * 1938-02-03 1941-09-06 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser mit Schliessfeder und Druckkolbenbremse
US2622400A (en) * 1948-10-27 1952-12-23 Greer Hydraulics Inc Automobile hydraulic system
GB711975A (en) * 1951-09-24 1954-07-14 Smith S Jacking Systems Ltd Improvements in or relating to fluid operating systems
FR1173485A (fr) * 1956-04-26 1959-02-25 Daimler Benz Ag Dispositif d'entraînement pour fenêtres mobiles de voitures automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734276A1 (de) Lasteinstellbarer klappenaufsteller
DE1238784B (de) Fluessigkeitshohlfeder mit Eigendaempfung fuer die Aufhaengung von Raedern, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE2256934A1 (de) Fahrzeugaufhaengung, insbesondere fuer ein motorfahrzeug
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE850623C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit radialer Achseinstellung
DE3523370A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE612843C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2262980A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftwagen
DE1172550B (de) Fahrzeugaufhaengung
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE3521862A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE1201695B (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Heben und Senken von Fensterscheiben
DE938527C (de) Fluessigkeits-Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1041305B (de) Reibungsstossdaempfer
DE2545806A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren temperaturabhaengiger volumenaenderungen in einer bewegungen uebertragenden, mit druckmittel arbeitenden einrichtung
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2120728A1 (de) Gießvorrichtung mit einem Stopfen behalter
DE1012780B (de) Abfederung, bestehend aus einer Haupt- und einer Zusatzfeder
DE943568C (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE1125290B (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge mit stufenloser Hoehenverstellung des Fahrzeugaufbaues
DE1018320B (de) Anlenkung des unteren Teils von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge
DE921669C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen
DE1047640B (de) Einrichtung zum Regeln der Luftfedern von Fahrzeugen
DE1124833B (de) Gasfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge