DE1201518B - Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz

Info

Publication number
DE1201518B
DE1201518B DES58966A DES0058966A DE1201518B DE 1201518 B DE1201518 B DE 1201518B DE S58966 A DES58966 A DE S58966A DE S0058966 A DES0058966 A DE S0058966A DE 1201518 B DE1201518 B DE 1201518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
aluminum
glass pane
coating
translucent layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58966A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore W Glynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1201518B publication Critical patent/DE1201518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3607Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3684Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used for decoration purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz, insbesondere einer vorgespannten Glasscheibe, bei der zwischen der Glasoberfläche und einem Überzug aus Aluminium eine durchscheinende Schicht aus einer anorganischen färbenden Substanz vorgesehen ist.
  • Bei einem bekannten Verfahren wird eine durchscheinende Schicht aus einem färbenden Oxyd dadurch aufgebracht, daß die Verteilung des Ausgangsmaterials des Oxyds durch Verdampfung im Hochvakuum erfolgt. Diese Maßnahme ist jedoch in der Praxis insbesondere für die Herstellung größerer Mengen solcher verspiegelter Gegenstände nicht anwendbar.
  • Hier setzt die Erfindung ein und schlägt vor, daß die färbende Substanz in Form einer Suspension auf die Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht, einer entsprechenden Wärmebehandlung zur Festigung der Substanz auf der Glasscheibe unterworfen und anschließend auf diese Schicht ein Überzug aus geschmolzenem Aluminium, vorzugsweise durch Aufsprühen von feinverteiltem Aluminium, aufgebracht wird.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glasscheiben eignen sich insbesondere für Dekorationszwecke, beispielsweise zur Wandverkleidung von Gebäuden, Ladenfronten u. dgl., wobei die nicht überzogene Glasoberfläche nach außen zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise wird die durchscheinende Schicht durch ein Metalloxyd gebildet, das zweckmäßig Eisenoxyd ist. Man kann die durchscheinende Schicht jedoch auch durch eine durchsichtige Farbemaille bilden.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß die anorganische färbende Substanz auf die noch heiße Glasscheibe zwischen Walzmaschine und Kühlofen aufgebracht wird und im weiteren Verlauf des Kühlvorganges ein Aluminiumüberzug aufgesprüht wird.
  • Die färbende Substanz und das Aluminium werden zweckmäßig durch an sich bekannte Sprühvorrichtungen aufgebracht. Verwendet man eine Farbemaille, so wird diese auf dem Glas beim Durchgang durch den Abkühlofen fixiert, worauf dann das Aluminium auf die Emaille aufgeschmolzen wird. Bei Verwendung einer anderen färbenden Substanz dringt das Aluminium in diese Farbschicht ein und verschmilzt mit dem Glas.
  • Zerstäubtes Aluminium haftet auf unter einer Temperatur von 235° C befindlichem Glas nur schlecht, so daß zur Erzielung der besten Ergebnisse die Glasoberfläche zweckmäßig eine höhere Temperatur aufweist. Jedoch darf die Temperatur des Glases beim Aufbringen des Aluminiums nicht so hoch sein, daß die durchscheinende Schicht aus der färbenden Substanz plastisch oder halbplastisch wird. Außerdem muß die Temperatur so niedrig sein, daß keine schädliche Oxydation des Aluminiums auftritt. Für die meisten Zwecke liegt die Temperatur zwischen 235 und 450° C, vorzugsweise bei etwa 265° C. Eine glänzende Goldfarbe erreicht man, wenn man das rotheiße Glas mit einer Lösung von Eisenchlorid (FeCls) besprüht, welches in Eisenoxyd umgewandelt wird, das zusammen mit der Aluminiumoberfläche eine glänzende metallische Goldfarbe ergibt. Die Menge des auf das Glas aufgebrachten Eisenchlorids hat auf das Aussehen einen gewissen Einfiuß. Für die meisten Zwecke wird die beste Farbe und der beste Glanz erreicht, wenn die Menge des Eisenchlorids derart ist, daß das Glas etwa 72% Lichtduchlässigkeit aufweist. Größere oder kleinere Mengen von Eisenchlorid ändern das Aussehen des Glases durch Änderung des Glanzes, jedoch ohne Änderung der Farbe. Man kann selbst starke Überzüge aus Eisenchlorid aufbringen, ohne daß der Überzugsfilm undurchlässig wird. Man kann auch andere in Oxyde umwandelbare Überzüge verwenden, beispielsweise Zinnchlorid (SnCl4), welches in Zinnoxyd (Sri0) umgewandelt wird, oder andere färbende Metalloxyde. Solche Überzüge werden auf das auf erhöhte Temperatur erwärmte Glas zur Umwandlung der überzugsverbindung in ihre Oxydform aufgebracht. Ein Anlassen bis auf etwa 500 bis 650° C genügt im allgemeinen für diese Zwecke. Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten durchsichtigen Emaillen sind an sich bekannt.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit gewalzten und entspannten Glasplatten erläutert wurde, läßt sie sich in gleicher Weise auch auf die Herstellung von vorgespannten Gegenständen aus geschnittenen Platten verwenden. Hierfür kann man beispielsweise den Überzug oder die Emaille auf das heiße Glas beim Auswalzen aufbringen und durch den Kühlofen hindurchführen, worauf das entspannte Glas auf die gewünschte Größe geschnitten wird. Die Scheiben werden dann vorgespannt. Das Glas wird bekanntlich für diese Zwecke im Bereich seiner Entspannungstemperatur erwärmt und dann rasch bis unterhalb seiner Vorspanntemperatur gekühlt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die überzogenen Glasscheiben in Klammern aufgehängt und dem Vorspannofen zugeführt, wo sie bis über die Entspannungstemperatur erwärmt werden, worauf man sie rasch bis unterhalb der Vorspanntemperatur durch Aufbringen von Luftblasstrahlen auf beide Flächen abkühlt. Befindet sich das Glas unterhalb etwa 450° C jedoch noch oberhalb von 350° C, dann wird das Aluminium über die die Farbe tragende Oberfläche versprüht. Dies erfolgt zweckmäßig dadurch, daß man das Aluminium in horizontaler Richtung von vorn und rückwärts gegen die Glasscheibe sprüht, wobei man am Unterteil beginnt und sich zum Oberteil vorarbeitet.. Die Glasscheiben werden dann auf Raumtemperatur gekühlt. Der Aluminiumüberzug kann gegebenenfalls poliert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz, insbesondere einer vorgespannten Glasscheibe, bei der zwischen der Glasoberfläche und einem Überzug aus Aluminium eine durchscheinende Schicht aus einer anorganischen färbenden Substanz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende Substanz in Form einer Suspension auf die Oberfläche der Glasscheibe aufgebracht, einer entsprechenden Wärmebehandlung zur Festigung der Substanz auf der Glasscheibe unterworfen und anschließend auf diese Schicht ein Überzug aus geschmolzenem Aluminium, vorzugsweise durch Aufsprühen von feinverteiltem Aluminium, aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Schicht durch ein Metalloxyd gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalloxyd Eisenoxyd verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Schicht von einer durchsichtigen Farbemaille gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die färbende Substanz auf die noch heiße Glasscheibe zwischen Walzmaschine und Kühlofen aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Glasscheibe vorgespannt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aluminiumüberzug bei einer Temperatur der Glasscheibe zwischen 235 und 450° C aufgebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 482 054.
DES58966A 1957-07-15 1958-07-12 Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz Pending DE1201518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67171157A 1957-07-15 1957-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201518B true DE1201518B (de) 1965-09-23

Family

ID=24695586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58966A Pending DE1201518B (de) 1957-07-15 1958-07-12 Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376615A (de)
DE (1) DE1201518B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632348C1 (de) * 1986-09-24 1987-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482054A (en) * 1944-06-24 1949-09-13 Libbey Owens Ford Glass Co Mirror structure having a metal to glass adherence increasing interlayer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482054A (en) * 1944-06-24 1949-09-13 Libbey Owens Ford Glass Co Mirror structure having a metal to glass adherence increasing interlayer

Also Published As

Publication number Publication date
CH376615A (fr) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541710C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zinn (IV)-oxid-Schicht auf einen Glasbehälter
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE1055193B (de) Verfahren zum Erhoehen der Ritzhaerte und Festigkeit von Glasoberflaechen bzw. Glasgegenstaenden
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
DE2252813A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaenzenden, goldhaltigen filmen und organische loesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3135034C2 (de) Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496642A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glasteilen
DE4200449C1 (de)
DE1201518B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasscheiben mit metallischem Glanz
DE1302490B (de)
DE2634843C3 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
DE1458461B2 (de) Korrosionsbestaendiger sintermetall-glas-verbundwerkstoff
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE853804C (de) Haftfeste, wasserbestaendige UEberzuege auf Glas, Metall od. dgl., insbesondere fuer optische Zwecke
DE575382C (de) Emaillierte Schilder aus Kupfer oder Kupferlegierungen, insbesondere Tombak
DE712699C (de) Verfahren zum fortlaufenden Erzeugen von UEberfangglas
DE1621412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekoremaillierten Gegenstandes mit keramikähnlichem Aussehen
DE587798C (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen mit einer Metallschicht ueberzogenen Gegenstandes aus Glas
AT241936B (de) Verfahren zur Herstellung von stark reflektierendem Feueremail
DE632338C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechlich verzierter Pressglasgegenstaende
DE1045612B (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film ueberzogenen und gehaerteten Glasscheibe
DE851246C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbelagstuecken
DE888400C (de) Gluehverfahren zur Vorbehandlung kalt zu verformender Metallkoerper
DE875698C (de) Verfahren zur Herstellung einer Photokathode
AT229384B (de) Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes eines Hohlglasgegenstandes, besonders einer Fernsehbildwiedergaberöhre