DE1045612B - Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film ueberzogenen und gehaerteten Glasscheibe - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film ueberzogenen und gehaerteten GlasscheibeInfo
- Publication number
- DE1045612B DE1045612B DEL28406A DEL0028406A DE1045612B DE 1045612 B DE1045612 B DE 1045612B DE L28406 A DEL28406 A DE L28406A DE L0028406 A DEL0028406 A DE L0028406A DE 1045612 B DE1045612 B DE 1045612B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- glass
- pane
- disc
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
DEUTSCHES
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Schaffung von Glasgegenständen
mit einer filmtragenden Oberfläche. Insbesondere befaßt sie sich mit einem Verfahren zur Herstellung
einer Glasscheibe, die einen durchsichtigen, elektrisch leitenden Film trägt, wobei die optischen Eigenschaften
und die ursprüngliche Form der Glasoberfläche gewahrt bleiben.
Wegen der Kosten bei der Herstellung mit einem Film überzogener Glasscheiben dieser Art ist es wichtig,
daß sie auch einem mehr als durchschnittlich rauhen Betrieb standhalten. Dies gilt insbesondere,
weil elektrisch leitende Scheiben zur Zeit ihre weiteste Verbreitung bei enteisenden Fenstern oder Windschutzscheiben
von Flugzeugen gefunden haben, wo sie äußerst starken Spannungen und Beanspruchungen
ausgesetzt sind, die davon herrühren, daß sie in großen Höhen und bei Druckkabinen benutzt werden.
Bei dem Herstellen von enteisenden Fenstern oder Windschutzscheiben für Flugzeuge ist es allgemein
üblich, die Scheiben aus Flachglas zu härten und dann zwei oder mehrere solcher Scheiben aufeinanderzuschichten,
um ein durchsichtiges Gebilde mit der erforderlichen Beanspruchbarkeit zu bilden. Wenn die
innere Oberfläche der äußeren Glasscheibe oder im vorliegenden Fall irgendeine Oberfläche der Glasplatten
mit einem durchsichtigen, elektrisch leitenden Film versehen wird, der später als Wärmequelle für das
Enteisen dienen soll, entstehen gewisse Probleme beim nachfolgenden Härten und Schichten. Dies gilt insbesondere,
wenn der elektrisch leitende Film eine veränderliche Dicke besitzt, damit eine im wesentlichen
gleichmäßige Beheizung auch bei unregelmäßig geformten Oberflächen erfolgen kann.
Wenn eine Glasscheibe auf einer Seite mit einer Schicht überzogen ist, treten beim erneuten Erhitzen
ungleichmäßige Wärmespannungen auf Grund der Differenzen in den thermischen Eigenschaften einer
jeden Glasoberfläche auf, und diese Spannungen führen zu einem Verwerfen oder Verbiegen der Scheibenoberfläche
gegenüber der ursprünglichen Form. Solche Verwerfungen und Verbiegungen der Oberfläche
machen es schwierig oder unmöglich, die Scheiben zu schichten. Andererseits ist es jedoch wünschenswert,
um die Scheiben völlig abschrecken bzw. härten zu können, daß sie nach dem Aufbringen des Films wenigstens
in einem gewissen Ausmaß wieder erhitzt werden.
Es ist deshalb ein Hauptziel vorliegender Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen eines
Films auf Glasoberflächen anzugeben, die anschließend einem eine Erhitzung erforderlichen Arbeitsgang
unterworfen werden soll.
Ferner zielt die Erfindung auf die Schaffung eines
Verfahren zum Herstellen
einer mit einem Film überzogenen
und gehärteten Glasscheibe
Anmelder:
Libbey-Owens-Ford Glass Company,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. B. Wehr, Dipl.-Ing. H. Seiler,
Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
Dipl.-Ing. H. Stehmann und Dipl.-Ing. B. Richter,
Nürnberg 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. August 1956
V. St. v. Amerika vom 23. August 1956
James Guy Marriott, Perrysburg, Ohio,
Robert Maynard Feit, James Henry Boicey
und Joseph Dennis Ryan, Toledo, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
durchsichtigen, elektrisch leitenden Films von gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Dicke auf einer Oberfläche
einer Glasscheibe, wobei eine unzulässige Verwerfung der Scheibe während des Aufbringens des
Films und Härtens vermieden wird, so daß die Scheibe für das Schichten geeignet ist.
Ein weiteres und sehr wichtiges Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung
einer mit einem Film überzogenen und gehärteten Glasscheibe mit einer verbesserten Härtungsstruktur.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im
Zusammenhang mit der Zeichnung. Hierin zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer mit einem Film überzogenen Glasscheibe, die in ein Gebilde eingeschichtet
werden kann, das als enteisende Windschutzscheibe oder Fenster eines Flugzeuges geeignet
ist,
Fig. 2 in einem bruchstückhaften Querschnitt ein geschichtetes Fenster, das mittels der Erfindung hergestellt
werden kann,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Ofen, der benutzt werden kann, um die mit einem Film überzogene
Glasscheibe der Erfindung herzustellen,
&09 697/283
3 4
Fig. 4 eine bruchstückhafte Ansicht, die das Auf- Glases zwischen den Elektroden 11 und steht in elek-
bringen des Films gemäß der Erfindung erläutert, trischem Kontakt mit diesen.
Fig. 5 eine bruchstückhafte Schnittansicht einer Bei dem Aufbringen des Films gemäß Fig. 4 hat der
Glasscheibe, wie sie nach dem Aufbringen des Films Sprühstrahl eine veränderliche Konzentration gemäß
aussieht, 5 der Änderungen der Sprühgeschwindigkeit der oberen
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Verfah- und unteren Spritzpistolen 18, die zur Erzielung eines
rens zum Härten der überzogenen Glasscheibe nach abgestuften Films erforderlich sind. Es ist jedoch
der Erfindung und klar, daß die Erfindung nicht nur auf abgestufte, son-
Fig. 7 einen bruchstückhaften Querschnitt durch die dem auch auf gleichmäßige Filme anwendbar ist und
mit einem Film überzogene und gehärtete Glasscheibe io alle Verfahren zum Aufbringen solcher Filme deckt,
nach der Erfindung. Aus den oben angegebenen Gründen ist es ein we-
Das neue Verfahren zur Herstellung einer mit einem sentliches Merkmal der Erfindung, daß die Spritz-
FiIm überzogenen und gehärteten Glasscheibe ist da- pistolen paarweise und einander entgegengesetzt an-
durch gekennzeichnet, daß vor dem Härten auf beide geordnet sind und daß die Zusammensetzung des
Oberflächen der Glasscheibe gleichzeitig in im wesent- 15 Sprühüberzuges und die Geschwindigkeit des
liehen gleicher Weise ein Film aufgebracht wird und Sprühens auf beiden Seiten im wesentlichen die gleiche
daß dann der Film von einer der Oberflächen entfernt ist, so daß beide Seiten der Glasscheibe 10 unter im
wird. wesentlichen gleichen Wärmespannungen stehen. Wenn
Kurz gesagt, ergeben sich die obengenannten und dies so durchgeführt wird, ergab sich, daß höchstens
andere Vorteile der Erfindung dadurch, daß die beiden 20 eine sehr kleine Abweichung der Scheibe von der
Oberflächen der Glasscheibe beim Aufbringen des flachen Form auftritt. Dieser Arbeitsgang ist ferner
Films im wesentlichen der gleichen Behandlung unter- wichtig, um die optischen Eigenschaften zu bewahren
worfen werden. Wenn auf beide Oberflächen einer und außerdem eine Scheibe zu schaffen, die bei den
Glasscheibe im wesentlichen der gleiche Film aufge- anschließend noch genauer zu beschreibenden Arbeitsbracht
wird, sind die thermischen Spannungen auf 25 vorgängen verwendet werden kann,
beiden Seiten der Glasscheibe im wesentlichen gleich. Nachdem die Scheibe auf beiden Seiten mit einem Es wurde gefunden, daß eine solche Glasscheibe so Film überzogen worden ist, so daß sich die in Fig. 5 gehärtet werden kann, daß sich eine Scheibe ergibt, gezeigte Struktur ergibt, wird die Scheibe vorzugsdie im wesentlichen die gleiche Festigkeit wie eine weise erneut erhitzt und dann zwischen einem Paar nicht mit einem Film überzogene Glasscheibe hat, ohne 30 von Rohrleitungen 21 hindurchgeleitet, aus welchen daß Verwerfungen und Verbiegungen auftreten, welche in sonst beim Härten von Glas bekannter Weise die Scheiben unbrauchbar machen würden. Nachdem dünne Luftstrahlen austreten und die erforderliche das Glas mit einem Film überzogen und gehärtet wor- Härtung bewirken. Ein anderes wichtiges Merkmal den ist, wird einer der Filme entfernt, so daß eine der Erfindung besteht in dem Abschrecken der Glasvöllig gehärtete Glasscheibe entsteht, die auf einer 35 scheibe, während sie die beiden Filme 19 und 20 trägt. Seite mit einem Film überzogen ist. Wie schon angedeutet, führt die zweiseitig sym-
beiden Seiten der Glasscheibe im wesentlichen gleich. Nachdem die Scheibe auf beiden Seiten mit einem Es wurde gefunden, daß eine solche Glasscheibe so Film überzogen worden ist, so daß sich die in Fig. 5 gehärtet werden kann, daß sich eine Scheibe ergibt, gezeigte Struktur ergibt, wird die Scheibe vorzugsdie im wesentlichen die gleiche Festigkeit wie eine weise erneut erhitzt und dann zwischen einem Paar nicht mit einem Film überzogene Glasscheibe hat, ohne 30 von Rohrleitungen 21 hindurchgeleitet, aus welchen daß Verwerfungen und Verbiegungen auftreten, welche in sonst beim Härten von Glas bekannter Weise die Scheiben unbrauchbar machen würden. Nachdem dünne Luftstrahlen austreten und die erforderliche das Glas mit einem Film überzogen und gehärtet wor- Härtung bewirken. Ein anderes wichtiges Merkmal den ist, wird einer der Filme entfernt, so daß eine der Erfindung besteht in dem Abschrecken der Glasvöllig gehärtete Glasscheibe entsteht, die auf einer 35 scheibe, während sie die beiden Filme 19 und 20 trägt. Seite mit einem Film überzogen ist. Wie schon angedeutet, führt die zweiseitig sym-
In der Zeichnung ist ein spezielles Ausführungsbei- metrische, thermische Ausbildung zu einer gleichspiel
gemäß der Erfindung dargestellt, welches sich mäßigen Erhitzung und Kühlung. Ferner ermöglicht
aus verschiedenen üblichen Schritten und in Kombina- es das neue Verfahren, einen größeren Grad an Härtion
damit aus neuen Schritten zusammensetzt. 4° tung zu erreichen als bei Scheiben, die nur auf einer
Wenn man eine Glasscheibe elektrisch leitend Seite einen Film tragen. Wie bereits erwähnt, ist diese
machen will, ist es üblich, die Scheibe 10 zunächst mit erhöhte Festigkeit insbesondere bei der Herstellung
entsprechenden Elektroden 11 längs gegenüberliegen- von Scheiben zur Verwendung bei der Fabrikation
den Rändern zu versehen. Wie bei der Scheibe in Fig. 1 von enteisenden Fenstern oder Windschutzscheiben
ersehen werden kann, verlaufen hier die Elektroden 45 von Flugzeugen wichtig.
nicht parallel, und speziell bei einer solchen Anord- Nachdem die Scheibe gehärtet worden ist, wird der
nung eignet sich das Verfahren nach der Erfindung Film 20 chemisch oder elektromechanisch entfernt,
besonders gut. Elektroden aus aufgesprühtem Kupfer, beispielsweise durch eine Behandlung mit Zink und
aufgesprühten Kupferlegierungen und aufgebrannten Salzsäure. Nach Entfernung des Films 20 ist die in
Silber-, Gold- und Platinfritten und Kombinationen 5o den Fig. 1 und 7 dargestellte elektrisch leitende Scheibe
dieser Materialien sind alle schon mit Erfolg benutzt fertig,
worden. Die mit einem Film versehene und gehärtete
Mit den aufgebrachten Elektroden wird die Scheibe Scheibe 10 wird dann mit einer nicht überzogenen
10 an Zangen 13 gehängt, die von einem Wagen 14 Scheibe 22 und unter Zwischenlage einer Kunststoffherabhängen,
der mit Rädern 15 auf einer Schiene 16 55 schicht 23 zu einem Schichtgebilde vereinigt, das unter
läuft. Auf diese Weise gelangt die Scheibe in und Wärme- und Druckeinwirkung gemäß einem der bedurch
einen Tunnelofen 17, in welchem sie bis etwa kannten Verfahren zum Schichten von Glas zu einer
zum Erweichungspunkt erhitzt wird. Nachdem die Einheit verbunden wird.
Scheibe 10 die erforderliche Temperatur erreicht hat, Wenn die Spannungen auf beiden Seiten durch
wird sie aus dem Ofen herausgenommen und in die 6o gleichmäßiges Erhitzen, Besprühen und Abschrecken
in Fig. 4 gezeigte Stellung zum Aufbringen des Films des Glases im wesentlichen gleichgehalten werden, ergebracht.
Hier wird von den Spritzpistolen 18 eine gab sich, daß die Oberfläche des Glases im wesent-Lösung
einer filmbildenden Verbindung gleichmäßig liehen ihre ursprüngliche Form beibehält, wodurch
über ihre gesamte Oberfläche aufgesprüht. eine verbesserte Schichtung möglich ist.
Die filmbildende Verbindung kann, wie an sich be- 65 Wenn die elektrisch leitende Fläche unregelmäßig
kannt ist, Zinntetrachlorid sein, das mit dem heißen ist, wie in Fig. 1 gezeigt, und wo der elektrisch lei-
Glas so reagiert, daß dünne, durchsichtige, fest an- tende Film 19 mit unregelmäßiger Dicke aufgesprüht
haftende, elektrisch leitende Überzüge 19 und 20 auf wird, um eine etwa gleichmäßige Erwärmung zu er-
dem Glas verbleiben. Wie aus Fig. 5 ersehen werden möglichen, ist es schwierig, wenn nur eine Seite gemäß
kann, deckt der Film 19 die gesamte Oberfläche des 7° der bisherigen Praxis mit einem Film überzogen wird,
ein Verbiegen der Scheibe zu verhindern und eine ausreichende Härtung in dem Ouerbereich des stärksten
Films zu erzielen. Das Verfahren nach der Erfindung eliminiert jedoch diese Probleme bezüglich des Verbiegens
und Abschreckens, so daß eine Scheibe aus völlig gehärtetem Glas mit einem elektrisch leitenden
Film nicht gleichmäßiger Dicke auf einer Seite hergestellt werden kann.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren besonders für die Herstellung von elektrisch leitendem Glas ge- ίο
eignet ist, kann es auch bei mit einem Film überzogenen und gehärtetem Glas Verwendung finden, bei welchem
keine elektrisch leitenden Filme benutzt werden, sondern beispielsweise Interferenz-Filme oder
Teilreflexions-Filme; die Erfindung deckt auch solche
verschiedenen Arten mit einem Film überzogener Glasscheibengebilde. Ferner kann die Erfindung immer
dann angewendet werden, wenn eine mit einem Film überzogene Glasscheibe erhitzt werden soll, und obwohl
die Erfindung insbesondere für die Herstellung von mit einem Film überzogenem Glas mit einer verbesserten
Härtestruktur geeignet ist, kann sie auch mit Vorteil im Zusammenhang mit anderen Arbeitsgängen benutzt werden, bei denen mit einem Film
g
überzogenes Glas erhitzt werden muß.
überzogenes Glas erhitzt werden muß.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film überzogenen und gehärteten Glasscheibe, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Härten auf beide Oberflächen der Glasscheibe gleichzeitig in
im wesentlichen gleicher Weise ein Film auf
gebracht wird und daß dann später der Film von einer Oberfläche wieder entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiseitige mit einem Film versehene
Scheibe erhitzt wird, daß die erhitzte Scheibe mit Kühlluftstrahlen beaufschlagt wird,
um sie zu härten, und daß dann der Film von einer der Oberflächen wieder entfernt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Härten ein
durchsichtiger, elektrisch leitender Überzug auf beide Scheibenoberflächen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe erhitzt und die erhitzte
Scheibe mit einer Lösung einer Zinnverbindung übersprüht wird, wodurch ein elektrisch leitender
Film auf der Glasscheibe gebildet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit nicht
parallelen Elektroden versehen wird, die so angeordnet
sind, daß sie mit dem Film auf einer Oberfläche in gutem elektrischem Kontakt stehen
können, und daß der letztgenannte Film so abgestuft ist, daß bei Anlegen einer Spannung an die
Elektroden eine gleichmäßige Erwärmung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig mit einem Film überzogene
Glasscheibe zwecks weiterer Behandlung wieder erhitzt wird, bevor der Film von einer
Oberfläche der behandelten Scheibe entfernt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 908 882.
Deutsche Patentschrift Nr. 908 882.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©.«09:697«3 11.58.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US830811XA | 1956-08-23 | 1956-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1045612B true DE1045612B (de) | 1958-12-04 |
Family
ID=22176048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL28406A Pending DE1045612B (de) | 1956-08-23 | 1957-08-21 | Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film ueberzogenen und gehaerteten Glasscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE560087A (de) |
DE (1) | DE1045612B (de) |
FR (1) | FR1181292A (de) |
GB (1) | GB830811A (de) |
LU (1) | LU35383A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2059657A1 (de) * | 1969-08-25 | 1971-06-04 | Ppg Industries Inc | |
US5886461A (en) * | 1995-10-24 | 1999-03-23 | Micron Display Technology, Inc. | Transparent conductor for field emission displays |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429823A1 (fr) * | 1978-06-30 | 1980-01-25 | Seftim | Revetement antistatique pour aeronefs |
US4422721A (en) * | 1982-08-09 | 1983-12-27 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Optical article having a conductive anti-reflection coating |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908882C (de) * | 1946-05-02 | 1954-04-12 | Corning Glass Works | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
0
- BE BE560087D patent/BE560087A/xx unknown
- LU LU35383D patent/LU35383A1/xx unknown
-
1957
- 1957-08-06 GB GB24691/57A patent/GB830811A/en not_active Expired
- 1957-08-19 FR FR1181292D patent/FR1181292A/fr not_active Expired
- 1957-08-21 DE DEL28406A patent/DE1045612B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908882C (de) * | 1946-05-02 | 1954-04-12 | Corning Glass Works | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2059657A1 (de) * | 1969-08-25 | 1971-06-04 | Ppg Industries Inc | |
US5886461A (en) * | 1995-10-24 | 1999-03-23 | Micron Display Technology, Inc. | Transparent conductor for field emission displays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1181292A (fr) | 1959-06-12 |
LU35383A1 (de) | |
GB830811A (en) | 1960-03-23 |
BE560087A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879573T2 (de) | Beschichtetes glas. | |
DE69714606T2 (de) | Vorrichtung zur überprüfung eines von einer anlage kommenden steuersignals in einer prozesssteuerung | |
DE69228482T2 (de) | Feuerbeständiges Glas | |
EP0719241B1 (de) | Verfahren zum herstellen von ebenen oder gewölbten glasplatten | |
DE956346C (de) | Verfahren zum UEberziehen einer schwerschmelzbaren Platte aus Glas od. dgl. mit einer ungleichmaessigen, transparenten, zusammenhaengenden und elektrisch leitenden Schich t | |
DE2102189A1 (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2041843A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gebogener,gehaerteter und beschichteter Glasplatten | |
DE3716860A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit silberschicht, danach hergestellte glasscheibe sowie deren verwendung | |
CH624224A5 (de) | ||
DE2161217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ver bundsicherheitsglasscheibe | |
EP0226901A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE69929537T2 (de) | Herstellungsverfahren einer evakuierten isolierverglasung | |
DE102014203567A1 (de) | Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe | |
DE1046841B (de) | Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende | |
DE102014108060A1 (de) | Glaselement mit einem chemisch vorgespannten Substrat und einer Kompensationsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP4007745B1 (de) | Entschichtungseinrichtung und -verfahren zum entschichten von glasscheiben, sowie verfahren zur herstellung von glasscheiben für stufenglas, stufenglas und stufenglasfenster und verwendung der glasscheibe für eine isolierverglasung, insbesondere für ein stufenglas eines stufenglasfensters | |
DE1045612B (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einem Film ueberzogenen und gehaerteten Glasscheibe | |
DE69901649T2 (de) | Scheibe mit kontrollierter Oberflächenunregelmässigkeit für eine Brennkraftmaschine | |
DE3315330A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats | |
DE1771223A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Metalloxidfilms auf einer Oberflaeche eines Koerpers | |
EP1112974A2 (de) | Verfahren zum Herstellen vorgespannter oder gebogener Gläser | |
DE3611844A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit platinbeschichtung oder dergleichen | |
DE69714605T2 (de) | Glasspartikeln enthaltender wasserlack | |
DE1088198B (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden, durchsichtigen, anorganischen Gegenstandes mit erhoehter Haerte und Lichtdurchlaessigkeit | |
DE961751C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gehaerteter Glasplatten, welche mit einem UEberzug versehen sind |