DE1201080B - Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich - Google Patents

Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich

Info

Publication number
DE1201080B
DE1201080B DESCH27556A DESC027556A DE1201080B DE 1201080 B DE1201080 B DE 1201080B DE SCH27556 A DESCH27556 A DE SCH27556A DE SC027556 A DESC027556 A DE SC027556A DE 1201080 B DE1201080 B DE 1201080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
force
lever
weighing device
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1822507U (de
Inventor
Dipl-Phys Herbert Fricke
Dr-Ing Uwe Reimpell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH27556A priority Critical patent/DE1201080B/de
Priority to BE601137A priority patent/BE601137A/fr
Publication of DE1201080B publication Critical patent/DE1201080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/02Pendulum-weight apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/32Sorting according to weight with associated check-weighing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/28Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights involving means for automatically lifting counterweights corresponding to the load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/04Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/13Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing having piezoelectric or piezoresistive properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Description

  • Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich Die Erfindung betrifft eine Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich mittels einer durch Fremdkraft betätigbaren Lastzuführ- oder Lastaus-.gleichsvorrichtung und einem die Lastzuführ- oder Lastausgleichsvorrichtung steuernden, von der Differenzkraft zwischen Lastkraft und Lastausgleichskraft beaufschlagten, der Differenzkraft proportionale elektrische Meßwerte erzeugenden Geber sowie einer von der Lastausgleichsvorrichtung und der Differenzkraft gesteuerten Anzeige-, Registrier- und/oder Kontrollvorrichtung.
  • Es sind bereits Wiegevorrichtungen bekannt, bei denen sowohl der Lastausgleich als auch der Anzeigemechanismus durch die Lastkraft verstellt wird. Hierbei muß der Wägemechanismus verhältnismäßig große dynamische Bewegungen ausführen, was in Anbetracht der zu bewegenden Massen zu wesentlichen Einspielzeiten des Lastausgleichsmittels, z. B. eines Neigungspendels oder einer Ausgleichsfeder führt.
  • Hierbei ergibt sich durch die Bewegungen zwangläufig eine die Genauigkeit beeinträchtigende Abnutzung der Lager, die sich auf die Empfindlichkeit der Vorrichtung auswirkt. Zur digitalen Auswertung der Wägeergebnisse, die in Form von Winkeln oder linearen Wegen analog angezeigt werden, sind komplizierte mechanische oder elektrische Umsetzer nötig.
  • Es sind weiterhin bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen Geber durch die Differenz zwischen Lastkraft und Ausgleichskraft beaufschlagt werden und der Differenzkraft proportionale elektrische Meßwerte erzeugen, die zur Steuerung der Lastkraft oder der Lastausgleichskraft durch Fremdkraft, z. B. einen Motor oder Magnete, herangezogen werden. Die Erzeugung der elektrischen Meßwert erfolgt jedoch auch hierbei wieder unter Ausnutzung einer entsprechenden Bewegung des Wägemechanismus mit den bereits erwähnten Nachteilen.
  • Schließlich ist es bereits bekannt, clektrische Kraftmeßdosen verschiedener Ausführungen für die Durchführung von Wägungen zu benutzen. Hierbei wird mit Hilfe der quasistarren Kraftmeßdosen die Lastkraft in proportionale elektrische Meßwerte umgeformt. Für höhere Genauigkeiten, insbesondere wenn mehr als tausend Unterteilungen des Wägebereiches verlangt werden, sind aber elektrische Kraftmeßdosen ungeeignet.
  • Die obengenannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden nun dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß der Geber in an sich bekannter Weise als quasistarres, von der Differenzkraft verformbares Meßglied ausgebildet ist. Die Verwendung des bekannten Prinzips des mechanischen Lastausglciches unter Verwendung von Hebelübertragungen bringt den Vorteil höchster Genauigkeit, während durch die quasistatische Ermittlung der Kraftdifferenz der Vorteil größter Geschwindigkeit der Wägung, Vermeidung dynamischer Bewegung, Lagerreibung und Abnutzung des Wägemechanismus erzielt wird.
  • Zufolge der Ermittlung der Kraftdifferenz auf elektrischem Wege ist es weiterhin möglich, durch Erfassung der Größe der Schwingungsamplituden eine Mittelwertbildung durchzuführen und dadurch Wägungen unter Schwingungseinwirkung mit großer Genauigkeit vorzunehmen.
  • Durch die direkte Erfassung der Lastkraft über den mechanischen Lastausgleich und die Differenz zwischen Lastkraft und Kraft des mechanischen Lastausgleiches auf elektrischem Wege ergibt sich weiterhin die Möglichkeit einer direkten digital-dezimalen Auswertung der Lastkraftgröße ohne Umsetzung der Kräfte in Bewegungen und damit Wege. Bei dem annähernd statischen Verhalten des quasistarren Hebelsystems der Waage sind diese Auswertungen kurzzeitig durchführbar, wobei eine schnelle Anzeige und Übergabe der ermittelten Gewichtswerte an Druckwerke und sonstige wertverarbeitende Einrichtungen möglich ist.
  • Die Differenzkraft kann auch in Abhängigkeit von einem voreingestellten Lastausgleich gemessen und der Meßwert für verschiedene Zwecke, z.B. Füllungs-, Toleranz-, Klassifizierungs- und Kontrollvorgänge, Proportionalsteuerungen und/oder beliebige Schaltvorgänge herangezogen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist in Weitcrbildung der Erfindung das Meßglied durch die Differenzkraft m an sich bekannter Weise in seinen elektrischen Eigenschaften durch Längenänderungen oder Innenspannungen veränderbar, und das Meßglied wird in an sich bekannter Weise durch Anschläge oder federnde Lagerungen gegenüber Überlastung geschützt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das verformbare Meßglied in an sich bekannter Weise zwischen einem ortsfesten Bauelement und einem lastabhängig bewegten Hebel angeordnet ist oder durch ein verformbares Element eines Hebels zwischen einem ortsfesten Lager und dem Hebel gebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweites verformbares Meßglied zusätzlich zu dem ersten Meßglied mit einem größeren Meßbereich als das erste angeordnet, welches das erste Meßglied durch Vorsteuerung des mechanischen Lastausgleiches entlastet.
  • Ferner ist vorteilhaft so vorzugehen, daß der Meßbereich des verformbaren Meßgliedes größer ist als der durch eine mechanische Lastausgleichsstufe hervorgerufene.
  • Weiterhin ist durch die Differenzkraft bei auf einen Sollwert voreingestelltem mechanischem Lastausgleich die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellbar.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die der Differenzkraft proportionalen elektrischen Meßwerte mit Toleranz- oder Vorgabewerten in an sich bekannten Vorrichtungen vergleichbar sind.
  • Da die Unteransprüche nur allgemein bekannte Merkmale kennzeichnen, sind diese Ansprüche nur als echte Unteransprüche, welche einen selbständigen Patentschutz nicht begründen, anzusehen.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, erläutert. In den Zeichnungen stellt dar F i g. 1 eine automatische Kontrollwaage für Stück-und Schüttgüter, F i g. 2 eine automatische Füllwaage mit Grob-und Feindosierung, F i g. 3 eine Großwaage und F i g. 4 eine besondere Ausführungsform einer Lastausgleichsvorrichtung, die an die Stelle der Lastausgleichsvorrichtung nach F i g. 3 treten kann.
  • Mit 1 ist in F i g. 1 ein Stückgut bezeichnet, das von einer Bahn 2 über ein auf einer Wägebrücke 3 abgestütztes Transportband 4 zu einer Bahn 5 transportiert wird. Die Wägebrücke 3 stützt sich auf Lasthebel 6 ab, die in einem Rahmen 7 liegen. Die Lastkraft wird über eine Zugstange8 und ein mechanisch-hydraulisches Frequenzfilter, bestehend aus einem hydraulischen Dämpfer 10 und einem Federglied 11, auf eine mechanische Lastausgleichsvorrichtung9 übertragen. Diese besteht aus einem bei 14 ortsfest gelagerten Hebel 12, der in eine Zunge 13 ausläuft. Der Hebel 12 ist an der Zunge 13 durch einen kombinierten Zug- und Drucklenker 15 gefesselt und trägt ein auf ihm verschiebbares Taralaufgewicht 16. Ferner greift an dem Hebel 12 über ein Gehänge 19 ein Hebel 17 mit einem auf diesem verschiebbaren Laufgewicht 24 an. Der Hebel 17 ist um eine Achse 17a drehbar gelagert. Der Kern eines Elektromagneten 18 bewegt sich bei Erregung des Magneten in Richtung des Pfeiles 18a. Mit 20 und 21 sind Spulen eines induktiven Gebers bezeichnet, in deren Luftspalt eine Verlängerung der Zunge 13 hineinragt. Die Zunge 13 ist durch Verstellung eines Hebels 22, die durch Muttern 23 vorgenommen wird, gegen die Geber 20 und 21 zur Nulleinstellung justierbar. Der Laufgewichtshebel 17 ist derart justiert, daß er bei Nullstellung des Laufgewichts 24 indifferent, d. h. ohne Kraftwirkung, ist. Die Ziffer 25 weist auf eine elektrische Steuerung hin, die mit den Gebern 20 und 21 einerseits und dem Magneten 18 andererseits elektrisch verbunden ist.
  • In F i g. 2 ist mit 30 ein Behälter bezeichnet, der unterhalb von Magnetventilen 31 und 32 für eine Grob- und Feindosierung angeordnet ist. Der Behälter 30 steht auf einer von einem Wägehebel 34 getragenden Wägebrücke 33. An dem Hebel 34 ist eine Zugstange 35 angelenkt, die mit einem um eine Achse 46 drehbaren Hebel 36 gelenkig verbunden ist. In die Zugstange 35 kann mittels eines Magneten37, der einen um eine Achse 38a drehbaren Hebel 38 gegen eine Feder 39 nach unten zieht, ein Schaltgewicht 40 eingehängt werden. Das Schaltgewicht 40 ruht, wenn der Magnet nicht betätigt wird, auf einer Gabel des Hebels 38. An dem Hebel 36 ist ein durch einen Verstellmotor 41 über ein Zahnradgetriebe 41a drehbares Neigungsgewicht 42 gelagert. An diesem ist ein Zeiger43 angebracht, der sich längs einer Skala 44 bewegt. Auf dem rechten, gabelförmig gestalteten Ende des Hebels 36 ist ein Schiebegewicht 45 angeordnet. Der Hebel 36 kann sich zwischen ortsfesten Einstellschrauben 47 und 48 geringfügig hin- und herbewegen. Will er sich aufwärts bewegen, so übt er einen Druck auf einen piezoelektrischen Geber 50 aus, der in bekannter Weise durch eine von einem verstellbaren Anschlag beaufschlagbare Druckfeder 51 eine Vorspannung erhält. Mit 52 ist ein Vorgabewertgeber bezeichnet und mit 54 eine elektrische Steuerung, die mit dem Vorgabewertgeber52, den beiden Magnetventilen 31 und 32, dem Magneten 37 und dem Verstellmotor 41 elektrisch verbunden ist.
  • Mit der Steuerung 54 und dem Verstellmotor 41 ist schließlich noch ein Stellungsgeber 53 elektrisch verbunden.
  • Bei der in F i g. 3 schematisch dargestellten Großwaage ist mit 60 eine Wägebrücke bezeichnet. Die Lastkraft wird über Lasthebel 61, einen Ubertragungshebel 62 und einen Parallelschalthebel63 auf eine elektrische Kraftmeßdose 64 übertragen; ferner über den Parallelschalthebel 63 auf einen Lastausgleichshebel 65, der an seinem freien Ende mit einer Schaltgewichtsschneide 66 versehen ist und mit seinem anderen Ende mit einer elektrischen Kraftmeßdose 67 in mechanische Wirkverbindung tritt. Die in geometrischer Reihenfolge, z. B. im Verhältnis 1, 2, 4, 8 ... gestaffelten Schaltgewichte 68 hängen an Hebeln 69. Sie können mit Hilfe von Magneten 70 auf die Schneide 66 abgesetzt werden. Die Kraftmeßdosen 64 und 67 sind als verformbare Glieder mit Widerstandsmeßwertgebern ausgebildet. Auf dem Hebel 62 ist ein Taralaufgewicht 73, das durch einen Motor 72 verstellbar ist, angeordnet. Der Verstellmotor 72 für das Taralaufgewicht 73, die Kraftmeßdosen 64 und 67 und die Magnete 70 werden von einer elektrischen Steuerung 71 aus geschaltet bzw. gesteuert.
  • In F i g. 4 ist ein Lastausgleichshebel 80, der an die Stelle des Hebels 65 der F i g. 3 treten kann, in einer Blattfeder 81 gelagert, die an dem Lagerbock 81a befestigt ist. An dem Hebel 80 ist eine Feder 83 befestigt, an der ein Parallelschalthobel 82, der die gleiche Aufgabe wie der Hebel 63 in F i g. 3 erfüllt, aufgehängt ist. Eine horizontal liegende Blattfeder 84 stellt die Verbindung mit einem festen Lager 85 her.
  • Auf der Oberseite der Blattfeder 84 sind Dehnungsmeßstreifen 86 und 87 und auf ihrer Unterseite Dehnungsmeßstreifen 88 und 89 angebracht. Die Dehnungsmeßstreifen sind zu einer Meßbrücke geschaitet, wobei in der Brückendiagonalen 90 ein Steuerverstärker 91 liegt.
  • Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen die Wirkungsweise der Waage einzeln beschrieben.
  • Ist das Laufgewicht 24 der Kontrollwaage, die in E i g. 1 dargestellt ist, auf das gewiinschte Gewicht für das Stückgut 1 eingestellt, kann dieses über die Waage transportiert werden. Die durch den Bandtransport und das Auf- und Abschieben des Gutes auftretenden Schwingungskräfte werden durch das Frequenzfilter 10, 11 eliminiert. Die Kraftdifferenz zwischen dem eingestellten und dem tatsächlichen Gutgewicht, durch die die Zunge 13 verformt wird, ist über die Geber 20 und 21 meßbar. Diese übertragen den Meßwert zur Steuerung 25, in der durch eine elektrische Vergleichsschaltung mit voreingestellten Toleranzwertgebern die Über- oder Unterschreitung der Toleranzen für die Kraftdifferenz erfaßt wird, um entweder Signallampen zwecks Anzeige der Unter- und Übergewichte zu schalten oder Sortiervorgänge zu steuern. Da die Größe der Kraftdifferenz durch die Geber erfaßt wird, ist auch die Anzeige oder Erfassung der Differenzgewichte mittels Schreibgeräten oder Druckwerken über Auswerter in bekannter Weise möglich. Schwingungen, die nicht durch das mechanisch-hydraulische Frequenzfilter ausgesiebt werden, können hierbei auf elektrischem Wege, z.B. durch RC-Glieder oder Amplitudenverschiebung oder Umkehrung über Mittelwertbildung eliminiert werden. Zur Tarakontrolle kann der Laufgewichtshebel 17 mittels des Magneten 18 abgeschaltet werden, wodurch dann die Geber 20 und 21 nur die Kraftdifferenz gegenüber der Taragrundeinstellung durch das Gewicht 16 erfassen. Diese kann in gleicher Weise, wie bereits angegeben, toleranzkontrolliert werden.
  • Werden an Stelle von Stückgütern Schüttgüter über das Transportband gefördert, so können Abweichungen von dem am Laufgewicht 24 eingestellten Sollgewicht ununterbrochen über die Geber 20 und 21 als Kraftdifferenz in ihrer Größe auf elektrischem Wege gemessen werden. Diese Meßwerte sind einerseits in ihrer Größe anzeigbar oder können mittels Schreiber festgehalten werden. Ferner können diese Meßwerte als Differenz in bekannter Weise direkt oder durch Umwandlung in Impulse auf Zählwerke übertragen werden. Die Zählwerke zeigen dann entweder die Differenzmenge gegenüber der Sollmenge an oder, sofern die Sollmenge als Grundwert laufend in die Zählwerke eingegeben wird, erfassen die Istmenge. Beim Überschreiten der durch die Geber 20 und 21 erfaßbaren Kraftdifferenzen kann durch Vergleich mit an der Steuerung 25 voreingestellten, maximal und minimal zulässigen Differenzüberschreitungen eine Signalgabe oder Abschaltung des Transportbandes veranlaßt werden.
  • Die Meßwerte der Geber 20 und 21 können auch zur Steuerung der Geschwindigkeit des Transportbandes 4 herangezogen werden. Es ist hierdurch eine Regulierung des Materialflusses entweder in beliebiger oder in einer zum Meßwert proportionalen Größe möglich.
  • An Stelle des auf der Wägebrücke 3 abgestützten Transportbandes können beliebige andere Fördereinrichtungen, z.B. Rollenbahnen, Plattenbänder od. dgl., auf der Brücke 3 angebracht sein oder Teile der Fördereinrichtungen auf der Brücke abgestützt werden, wobei z. B. die Brücke nur aus einer Tragrolle eines Transportbandes bestehen kann.
  • Der Füllvorgang bei der Füllwaage nach F i g. 2 verläuft wie folgt: Die Waage wird ohne Behälter 30 bei abgesetztem Schaltgewicht 40 mittels Schiebegewicht 45 tariert, bis durch eine mit der Steuerung 54 verbundene Signallampe oder eine andere Signalvorrichtung angezeigt wird, daß durch den Geber 50 eine bestimmte Vorbelastung gemessen wird, die der Einstellung des an der Steuerung 54 befindlichen Vorgabewertgebers 52 entspricht. Jetzt wird der Behälter 30 aufgebracht. Durch die Belastungsänderung am Geber wird eine Abschaltung des Magneten 37 und damit eine Abschaltung des Gewichtes 40 aus der Zugstange 35 veranlaßt, wodurch das Gewicht des Behälters 30 zum Teil ausgeglichen wird. Zur Nulleinstellung wird der Vorgabewertgeber52 von Hand oder mittels eines Verstellmotors verstellt, bis der Vorgabewert dem Wert des Gebers 50 entspricht.
  • Dann wird durch die Steuerung 54 der Verstellmotor 41 eingeschaltet, wodurch dieser die am Stellltngsgeber 53 eingestellte Stellung einnimmt und damit eine entsprechende Verstellung des Neigungsgewichtes 42 durchführt. Hierdurch ist der Lastausgleich für das Füllgewicht eingestellt. Nach Öffnen des Ventils 31 durch die Steuerung 54 beginnt die Grobfüllung.
  • Wird eine bestimmte, über den Geber 50 meßbare Kraftdifferenz erreicht, die einem in der Steuerung 54 voreingestellten Vorgabewert entspricht, so erfolgt Umschaltung auf das Ventil 32 und damit die Feindosierung. Bei einer dem Nachlauf entsprechenden, gleichfalls voreinstellbaren Kraftdifferenz erfolgt vor Erreichen des eingestellten Füllgewichtes die Endabschaltung des Ventils 32.
  • Sofern Über- oder Untergewichte bei der Füllung eingetreten sind, können diese an Hand der Gebermeßwerte auf elektrischem Wege mit voreingestellten Toleranzwerten für die Kraftdifferenz verglichen und bei Toleranzüberschreitungen entsprechende Umschaltungen über die Steuerung 54 veranlaßt werden. Anschließend wird der Verstellmotor 41 über die Steuerung 54 je nach Belastung des Gebers S0 in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet und dadurch das Neigungsgewicht verstellt, bis der Wert des Gebers 50 mit dem Vorgabewertgeber 52 übereinstimmt. Wenn diese Nachverstellung sdrnell erfolgen soll, kann sie durch Regelung der Verstellgeschwindigkeit proportional zur gemessenen Kraftdifferenz vorgenommen werden. Das tatsächliche Füllgewicht kann jetzt an der Skala 44 abgelesen und zur Übertragung in Druckwerke, in Fernanzeigevorrichtungen usw. in bekannter Weise abgeiastet werden.
  • An Stelle des Neigungsgewichtes können auch L.aufgewichte, Schaltgewichtseinrichtungen od. dgl. vorgesehen werden.
  • Bevor bei der in F i g. 3 schematisch dargestellten Großwaage die Last auf die Brücke 60 aufgebracht werden kann, muß die Tarierung der Waage die automatisch erfolgt, vorgenommen werden. Zu diesem Zweck wird an der Steuerung 71 die automatische Tarierung eingeschaltet, worauf der Motor 72 das Taralaufgewicht 73 auf dem Hebel 62 in Richtungsabhängigkeit von negativen oder positiven Meßwerten der Kraftmeßdose 67 so lange verstellt, bis diese einen dem Nullwert entsprechenden Widerstandswert abgibt. Um einen schnellen Tariervorgang zu erreichen, kann die Verstellgeschwindigkeit des Taralaufgewichts in Abhängigkeit von dem Meßwert der Kraftmeßdose 67, die die Taralastdifferenz erfaßt, geregelt werden. Die Beendigung der automatischen Tarierung wird durch ein Signal an der Steuerung 71 angezeigt, worauf die Last auf die Brücke 60 aufgebracht werden kann. Schon während des Aufbringens der Last werden durch Auswertung der Meßwerte der Kraftmeßdose 64 in der Steuerung 71 die der Gesamtlast proportionalen Meßwerte in einen Binär-Code umgeschlüsselt und der Last entsprechende raligewichte 68 auf den Hebel 65 mittels der Magnete 70 abgesetzt. Die verbleibende, durch die Schaltgewichte nicht ausgeglichene Kraftdifferenz belastet die Kraftmeßdose 67. Wenn der Meßwert der Kraftmeßdose 67 eine gewisse kurzzeitige Konstanz erkennen läßt, die sich am Ende der Lastauloringung ergibt, und welche über eine Vergleichsschaltung, . B. mit einem Kondensator od. dgl., feststellbar ist, wird eine digitale Auswertung der Meßwerte und Schaltgewichtswerte vorgenommen.
  • Der Meßbereich der Kraftmeßdose 67 ist zweckmäßig größer als der durch das kleinste Schaltgewicht 68 erfaßte Lastkraftbereich. Hierdurch wird erreicht, daß bei Grenzwerten eine überdeckende Erfassung des kleinsten Schaltgewichtsbereiches durch den Meßbereich der Kraftmeßdose 67 eintritt. Es werden dabei nur dann Schaltgewichte zugeschaltet, sofern der Meßwert der Kraftmeßdose 67 eine größere Kraftdifferenz erfaßt, als dem Gewichtswert des kleinsten Schaitgewichtes 68 und damit der Lastausgleichsstufung entspricht. Die Gewichtswerte der Schaltgewichte 68, die den mechanischen Ausgleich der Last darstellen, und der Meßwert der Kraftmeßdose 67, der die Kraftdifferenz erfaßt, können in bebekannter Weise über Direkt- und Vergleichsschaltungen mit Dezimal- und BinärCode in Zahlenwerte umgeschlüsselt und auf Anzeige- und Druckwerke übertragen werden.
  • Vor Beginn der Wägung können auch die Schaltgewichte 68 auf den Hebel 65 aufgesetzt und während der Wägung nur die überschüssigen Gewichte abgehoben werden. Hierdurch werden Stöße beim Wägevorgang vermieden. Die Kraftmeßdose 67 kann nicht überlastet werden. Eine Überlastung kann auch durch zusätzlic'ne mechanische Abschaltvorrichtungen vermieden werden.
  • An Stelle der Schaltgewichte können auch Lauf-oder Neigungsgewichte Verwendung finden. Es können neben Kraftmeßdosen Meßglieder in jeder beliezeigen Art, z. B. Frequenz-, kapazitive, induktive, magnetoelastische Geber, vorgesehen werden.
  • Die horizontale Blattfeder 84, die in F i g. 4 den Lastausgleichshebel 80 mit dem festen Lager 85 ver-Ündet wi.d infolge der Kraftdiffeienz bei der Belastung jeweils geringfügig verformt, wodurch die auf ihr angebrachten Dehnungsmeßstreifen ebenfalls verformt werden. Es werden jeweils die Delmungsmeßstreifen 86 mit 88 und 87 mit 89 mittels des in der Brückendiagonalen 90 liegenden Steuerverstärliers 91 verglichen. Die Widerstände sind hierbei derart abge- glichen, daß, sofern keine Kraftdifferenz besteht, die Diagonalspannung gleich Null ist. Der Verstärker 91 dient zur Messung der durch die Kraftdifferenz bewirkten, sich als änderung der Widerstände ergebenden Verformungen der Blattfeder 84, wobei einerseits der Nullwert der Diagonalspannung und andererseits die Größe der Diagonalspannung als Regelwert für den Tarier- und Wägevorgang gemessen wird. An den als elastisch verformbaren Lagern verwendeten Federn 81 und 83 können in gleicher Weise Dehnungsmeßstreifen angebracht werden. Auch kann die Lage des Kraftmeßgliedes 84 beliebig senkrecht oder schräg sein. Schließlich kann der Hebel 80 selber als Kraftmeßglied ausgebildet werden. In diesem Falle wäre die Verformung des Hebels ein Maß für die Größe der Kraftdifferenz. An Stelle der Dehnungsmeßstreifen können auch induktive oder andere entsprechende Geber Verwendung finden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich mittels einer durch Fremdkraft betätigbaren Lastzuführ- oder Lastausgleichsvorrichtung und einem die Lastzuführ- oder Lastausgleichsvorrichtung steuernden, von der Differenz zwischen Lastkraft und Lastausgleichskraft beaufschlagten, der Differenzkraft proportionale elektrische Meßwerte erzeugenden Geber sowie einer von der Lastausgleichsvorrichtung und der Differenzkraft gesteuerten Anzeige-, Registrier-und/oder Kontrollvorrichtung, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Geber in an sich Eine kannter Weise als quasistarres, von der Differenzkraft verformbares Meßglied (20, 21; 50; 67; 84, 86 bis 89) ausgebildet ist.
  2. 2. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied durch die Differenzkraft in an sich bekannter Weise in seinen elektrischen Eigenschaften durch Längenänderungen oder Innenspannungen veränderbar ist und daß das Meßglied in an sich bekannter Weise durch Anschläge oder federnde Lagerung gegenüber Oberlastung geschützt ist.
  3. 3. Wiegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Meßglied in an sich bekannter Weise zwischen einem ortsfesten Bauelement (7) und einem lastabhängig bewegten Hebel (9, 36, 65) angeordnet ist oder durch ein verformbares Element (84) eines Hebels (80) zwischen einem ortsfesten Lager (85) und dem Hebel gebildet ist.
  4. 4. Wiegevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites verformbares Meßglied (64) zusätzlich zu dem ersten Meßglied mit einem größeren Meßbereich als das erste angeordnet ist, welches das erste Meßglied durch Vorsteuerung des mechanischen Lastausgleiches (68) entlastet.
  5. 5. Wiegevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Meßbereich des verformbaren Meßgliedes (67) größer ist als der durch eine mechanische Lastausgleichsstufe (68) hervorgerufene.
  6. 6. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetn daß durch die Differenzkraft bei auf einen Sollwert voreingestdftem mechanischem Lastausgleich die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellbar ist.
  7. 7. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Differenzkraft proportionalen elektrischen Meßwerte mit Toleranz-oder Vorgabewerten in an sich bekannten Vorrichtungen vergleichbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 262590; USA.-Patentschriften Nr. 2598 812, 2 666 262, 2 680 012, 2 812 172.
DESCH27556A 1960-03-10 1960-03-10 Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich Pending DE1201080B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27556A DE1201080B (de) 1960-03-10 1960-03-10 Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich
BE601137A BE601137A (fr) 1960-03-10 1961-03-09 Procédé d'exécution de pesées avec compensation mécanique de la charge et dispositifs destinés à l'exécution du procédé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27556A DE1201080B (de) 1960-03-10 1960-03-10 Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201080B true DE1201080B (de) 1965-09-16

Family

ID=7430814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27556A Pending DE1201080B (de) 1960-03-10 1960-03-10 Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201080B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262590A (de) * 1948-09-24 1949-07-15 Praezisionsapparate E Mettler Einrichtung zur Abgleichung einer Waage.
US2598812A (en) * 1947-03-20 1952-06-03 Toledo Scale Co Electrically actuated weighing scale
US2666262A (en) * 1948-02-21 1954-01-19 Baldwin Lima Hamilton Corp Condition responsive apparatus
US2680012A (en) * 1948-01-26 1954-06-01 Eberbach Corp Analytical balance
US2812172A (en) * 1954-03-02 1957-11-05 Stanton Instr Ltd Servo control for automatic weight loading

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598812A (en) * 1947-03-20 1952-06-03 Toledo Scale Co Electrically actuated weighing scale
US2680012A (en) * 1948-01-26 1954-06-01 Eberbach Corp Analytical balance
US2666262A (en) * 1948-02-21 1954-01-19 Baldwin Lima Hamilton Corp Condition responsive apparatus
CH262590A (de) * 1948-09-24 1949-07-15 Praezisionsapparate E Mettler Einrichtung zur Abgleichung einer Waage.
US2812172A (en) * 1954-03-02 1957-11-05 Stanton Instr Ltd Servo control for automatic weight loading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
DE2201106A1 (de) Waage
DE2502917A1 (de) Elektromagnetische kompensations- waegevorrichtung
EP0140213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
DE1294055B (de) Waegevorrichtung mit einer Last-Auswaegevorrichtung sowie mit einer Kompensationsvorrichtung
DE2038214A1 (de) Elektromagnetische Waage mit Schwingungsdaempfung
DE2219727C3 (de) Kraftmesser
DE102005007866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Produkten
DE1201080B (de) Wiegevorrichtung mit mechanischem Lastausgleich
DE2609560A1 (de) Waage
DE2246500C2 (de) Kraft- oder Längenmessgerät
DE2633715A1 (de) Geraet, mittels welchem ein waegegut einer waage zugefuehrt und die zufuhr gestoppt wird, wenn die waegegutmenge ein endgewicht erreicht
DE2102155C3 (de) Förderbandwaage, insbesondere Dosierbandwaage
DE1193258B (de) Wiegevorrichtung zum Fuellen von Behaeltern unterschiedlichen Leergewichtes mit einem vorbestimmten Fuellgewicht
DE1549253B1 (de) Verfahren zum abfuellen einer gewichtsmaessig zu erfassenden menge eines fluessigen oder schuettfaehigen festen materials
DE7607012U1 (de) Waage
DE959413C (de) Foerderbandwaage
DE3027859A1 (de) Dynamische waage fuer den einsatz in warenbeschickten transportbaendern
DE1266526B (de) Dosierbandwaage mit einem zweiarmigen, abgekroepften Waagebalken
DE1784445U (de) Automatische foerderbandwaage.
DE2150479C3 (de) Elektromagnetisch lastkompensierende Waage
DE7215329U (de) Kraftmesser
DE1549253C (de) Verfahren zum Abfüllen einer gewichtsmäßig zu erfassenden Menge eines flüssigen oder schüttfähigen festen Materials
AT210636B (de) Selbsttätige Bandwaage
DE1936372A1 (de) Dosierwaage