DE1200864B - Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen in Form von Frequenzsignalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen in Form von Frequenzsignalen

Info

Publication number
DE1200864B
DE1200864B DEC32729A DEC0032729A DE1200864B DE 1200864 B DE1200864 B DE 1200864B DE C32729 A DEC32729 A DE C32729A DE C0032729 A DEC0032729 A DE C0032729A DE 1200864 B DE1200864 B DE 1200864B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
wire
signals
oscillators
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32729A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1200864B publication Critical patent/DE1200864B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/08Calling by using continuous ac
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/08Calling by using continuous ac
    • H04Q9/10Calling by using continuous ac using single different frequencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen in Form von Frequenzsignalen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur übertragung einer großen Anzahl von Informationen in Form von Frequenzsignalen, und zwar mittels eines Netzes von der Art eines Telephonnetzes mit Draht-an-Draht-Verbindungen, die mehrere in ein und demselben Kabel zusammengefaßte Paare umfassen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Übertragung dieser Informationen mit einer großen Einsparung an materiellen Mitteln zu ermöglichen, wobei außer den in Betrieb befindlichen telephonischen oder elektrischen Leitungen keinerlei Verbindungsmittel verlegt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Zahl der Geräte zur Dekodierung der Frequenzsignale verringert wird.
  • Die Erfindung wird vorteilhafterweise für die Fälle verwendet, bei denen es darum geht, gleichzeitig gleichartige Informationen von einer großen Anzahl von Arbeitsstellen zu erhalten, wobei diese Informationen in einer Zentrale zusammengefaßt werden müssen.
  • Es ist bekannt, daß eine Telephonleitung mittels einer Verbindung durch geeignete Filter auf der Seite des Senders und des Empfängers zur übertragung der Signale verwendet werden kann, die höhere Frequenzen haben als die von den Empfängern aufgenommenen akustischen Frequenzen.
  • Es kann jedoch vorkommen, daß das Frequenzband, auf das man technisch beschränkt ist, nicht ausreicht, um die Frequenzen von allen zu übermittelnden Signalen unterzubringen. Werden übrigens zu benachbarte oder identische Frequenzen für verschiedene Leitungen verwendet, so riskiert man, wenigstens jenseits gewisser Frequenzen, Mischungen durch induktive oder kapazitive Kopplung.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Frequenzsignalen, welche eine Verbindung durch Fernsprechpaare, mehrere Rufoszillatoren, komplizierte elektronische Kreise mit Verteiler- und Koinzidenzvorrichtungen, welche die Verbindung zwischen den Rufoszillatoren und den Antwortoszillatoren ermöglichen, und Signaiisationsgeräte umfaßt.
  • Eine ebenso komplizierte Vorrichtung, die außerdem auch keine Verbindung durch Fernsprechpaare verwendet, umfaßt einen einzigen Rufoszillator, der jedoch ebenso viele verschiedene Frequenzen aussendet, als befragte Stellen vorhanden sind, und der den Vorschub eines Telephonselektors und das Arbeiten von überwachungsgeräten mittels Relais hervorruft, die auf die Sendefrequenzen ansprechen.
  • Die Erfindung zielt auf ein Verfahren ab, das es ermöglicht, eine große Anzahl von Informationen mit einer beschränkten Zahl an Frequenzen zu zentralisieren.
  • In einem Übertragungsnetz mit mehreren Drahtpaaren hat das Verfahren gemäß der Erfindung folgende Merkmale: Für jedes verwendete Drahtpaar wird eine Verbindung vorgesehen, die, wenn sie belastet wird, die Einleitung von Informationssignalen, die innerhalb des benutzten Frequenzbereichs liegen, in das Drahtpaar gewährleistet, daß die Verbindungen der betrachteten Drahtpaare nacheinander belastet werden, und daß jede Belastung so vorgenommen wird, daß sie mit einem geeigneten Empfang und einer geeigneten Verteilung der Signale zusammenfällt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Verbindung eines betrachteten Drahtpaares jedesmal dadurch belastet, daß man von der Empfangsstation aus ein geeignetes Steuersignal sendet.
  • Das Steuersignal ist ein Signal mit ziemlich niedriger Frequenz.
  • Eine Vorrichtung zur Verwirklichung des obenerwähnten Verfahrens zur Übertragung einer großen Zahl von Informationen in Form von Frequenzsignalen mittels eines Netzes mit Draht-an-Draht-Verbindungen mit mehreren Drahtpaaren, wobei die Vorrichtung mehrere Frequenzoszillatoren an den befragten Stellen und mehrere Antwortübertrager an der Befragungsstelle; umnfaßt, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch: Einen einzigen Rufoszillator mit einer Ruffrequenz, die sich von allen in der Vorrichtung verwendeten Frequenzen unterscheidet, einen Selektor, der die Oszillatoren einer befragten Stelle mit ihren entsprechenden Antwortübertragern durch die Einschaltung von einem der benutzten Drahtpaare selektiv in Koinzidenz bringt, und einen Filter für jede befragte Stelle, welcher durch die Ruffrequenz, die das gleiche betrachtete Drahtpaar benützt, passierbar gemacht wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen -an Hand der Zeichnung; in dieser zeigt F i g. 1 das Schaltbild eines einfachen Kreises zur Übertragung von Informationssignalen und F i g. 2 das Schaltbild einer Vorrichtung, die mehrere gleichartige Kreise umfaßt.
  • Es können z. B. zwei Arten von Informationen übertragen werden: Messungen und »Ja-nein«-Signale. Als Messung kann die Kontrolle der Isolierung eines Netzes und als »Ja-nein«-Signal das Starten oder Stoppen eines Motors genannt werden.
  • Bekanntlich kann ein Ja-nein-Signal durch das Auftauchen oder Verschwinden eines Signals von bestimmter Frequenz und die Messung durch ein Signal mit einer Frequenz, die sich mit der zu messenden Größe ändert, übertragen werden. Die Messung kann übrigens- durch eine Gruppe von Ja-nein-Signalen zum Ausdruck gebracht werden, wenn es genügt, die Schwellenwerte fernanzuzeigen.
  • In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform überträgt die Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung nur die Information von einer einzigen Arbeitsstelle. Diese Informationen wurden aus Gründen der Vereinfachung auf eine Messung und zwei Ja-nein-Signale reduziert.
  • Die Vorrichtung umfaßt zwei Oszillatoren 4 und 5, die Signale mit unterschiedlichen Frequenzen liefern, welche viel höher sind als die Frequenz des durch einen Transformator 7 gespeisten Netzes. Diese Oszillatoren von bekannter Bauart sind an zwei Phasen 1 und 2 des Netzes über Filter angeschlossen, die auf die Frequenz des Oszillators abgestimmt sind und die durch zwei Kapazitäten 8, 9 und 11, 12 gebildet werden, die mit einer Selbstinduktionsspule 10, 13 in Reihe geschaltet sind. Ein Schalter 36 verursacht bei der Schließung die Ingangsetzung eines Oszillators 4. Der Oszillator 5 arbeitet, sobald der Teil des Netzes, an dem er angeschlossen ist, unter Spannung steht. Ein Oszillator 6 von bekannter Bauart liefert ein Signal, dessen Frequenz eine Funktion aus dem Wert der zu messenden Größe ist. Das Frequenzband des Oszillators 6 liegt zwischen zwei äußersten Frequenzen f 1 und f 2 und befindet- sich außerhalb des Frequenzbandes, das von den Oszillatoren 4 und 5 gebildet wird. Der Anschluß des Oszillators 6 an die beiden Phasen 1 und 2 des Netzes erfolgt mittels Kapazitäten 14 und 15 und mittels einer in Reihe geschalteten Selbstinduktionsspule 16. Die Verbindung zwischen dem vom Transformator 7 gespeisten Netz und der Telephonleitung erfolgt mittels eines Verstärkers 17, der an den beiden Phasen 1 und 2 des Netzes durch zwei Kapazitäten 18 und 19 und an den beiden Drähten der Telephonleitung 49 durch zwei Kapazitäten - 20 - und -21- angeschlossen ist: -Der Fi#equerizlz#?-ech dieses Verstärkers. liegt :zwischen den äußersten, von allen an =den Phasen 1 und 2 angeschlossenen Oszillatoren ausgesendeten Frequenzen. _. .
  • Am: anderen Ende der Telephönleitüng `befindet sich ein Tiefpaßfilter- "22, das nur die`-für die. =Telephonverbindungen nützlichen Frequenzen durchläßt. Ein Verstärker 23 ist an den zwei Drähten der Telep'honleitung 1 durch zwei Kondensatoren 24 und 25 angeschlossen. Der Frequenzumfang dieses Verstärkers liegt zwischen den äußersten, auf die Telephonleitung durch den Verstärker 17 übertragenen Frequenzen. Filter 27 und 28 sind am Ausgang des Verstärkers 17 angeschlossen. Sie- lassen nur ein sehr schmales Frequenzband passieren, und ihre Minimaldämpfung entspricht jeweils den von den Oszillatoren 4 und 5 ausgesendeten Frequenzen. An den Klemmen dieser Filter ist entweder ein Relais 29, 30, wie es in der Figur dargestellt ist, oder ein elektronischer Auslöser angeschlossen. Die Erregung des Relais 29, 30 verursacht die Schließung eines Kontaktes 33, 34, der mit einer Lampe 31, 32 und einer Speisung 37 in Reihe geschaltet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind die Ausgänge der Filter 27 und 28 an Registriergeräte angeschlossen.
  • Ein Filter 26 ist auch am Ausgang des Verstärkers 23 angeschlossen. Es hat einen Frequenzumfang, der gleich dem vom Oszillator 6 ausgesendeten Frequenzband ist. Der Ausgang des Filters 26 ist an einen registrierenden oder nicht registrierenden Frequenzmesser 35 angeschlossen, der für die Einheiten der vom Oszillator 6 übertragenen Messung geeicht ist.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wird der Schalter 36 geschlossen, so liefert der Oszillator 4 ein Frequenzsignal f 3. Ebenso liefert der Oszillator 5, wenn der Teil des Netzes, an dem er angeschlossen ist, unter Spannung gesetzt wird, ein Signal f4. Der Oszillator 6 liefert ein Signal, dessen Frequenz je nach dem Wert der zu messenden Größe zwischen f 1 und f 2 liegt. Alle diese Frequenzen werden bis zum Transformator 7 durch die Leitungen der beiden Phasen 1 und 2 übertragen. Diese Übertragung erfolgt natürlich mit einer durch die Leitung und durch die verschiedenen an diese Leitung angeschlossenen Geräte verursachten Dämpfung. Die Selbstinduktionsspule und die Kapazitäten, die am Ausgang jedes Oszillators 4, 5, 6 angeordnet sind, bilden einen Kreis, der für die von den anderen Oszillatoren ausgesendeten Frequenzen eine große Impedanz hat. Es findet also kein Fluß zwischen den verschiedenen Oszillatoren statt. Der Verstärker 17, der die von den Oszillatoren 4, 5 und 6 ausgesendeten Signale aufnimmt, verstärkt diese und leitet sie in die Telephonleitung 49. Diese Signale können sich nicht weiter als bis zum Filter 22, das- ihren Durchgang verhindert, fortpflanzen. - Sie werden dagegen vom Verstärker 23 verstärkt und durch die Filter 26, 27 und 28 entweder zum Frequenzlnesser 35 oder zu den beiden Relais (oder Registriervorrichtungen) 29 und 30 geleitet. Der Frequenzmesser zeigt direkt den Wert der zu messenden Größe an, die der erhaltenen Frequenz entspricht. Die Relais 29 und 30 werden erregt, wenn die Oszillätoren 4 und 5 arbeiten, Lind ihr Kontakt verursacht z. B: das -Aufleuchten einer Lampe 31, 32.. Sind anstatt der Relais 29 und 30 Regiuriervorrichtungen vorhanden, so, zeigt :der Schreiber während . der ganzen Zeit; in der. die Oxzillatoren 4 und 5 arbeiten, eine Abweichung an. ;. Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ermöglicht die Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung die aufeinanderfolgende Übertragung von Informationen in mehreren Telephonleitungen.
  • Die verschiedenen Paare, die ein Telephonkabel bilden, haben eine. induktive und kapazitive Kopplung, die um so merklicher ist, je höher die Frequenz der übertragenen Signale ist. Wenn man in den Fernsprechpaaren Signale von verschiedenen Arbeitsstellen mit einem identischen Frequenzband übertragen wollte, so wäre man nicht sicher, daß die an den Empfängern erhaltenen Signale tatsächlich von den Oszillatoren stammen würden, die auf dem Paar senden, an das sie angeschlossen sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde eine Folgevorrichtung entwickelt. durch die eine Verwechslung ausgeschlossen wird, weil die auf die entsprechenden Empfänger abgestimmten Oszillatoren nur während der Zeit senden, in der sie befragt werden, und diese Befragung erfolgt für die verschiedenen Paare, die das Kabel bilden, nacheinander.
  • Aus Gründen der Klarheit umfaßt die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung nur zwei Fernsprechpaare 49 und 49a, von denen jede zwei Ja-nein-Signale und eine Messung überträgt, die von zwei Arbeitsstellen A und B kommen. Das Prinzip würde gleichermaßen angewendet werden, wenn n Arbeitsstellen und k Informationen pro Arbeitsstelle vorhanden wären.
  • Die beiden Oszillatoren 4 und 5 der Arbeitsstelle A haben jeweils die gleiche Frequenz wie die Oszillatoren 4a und 5a der Arbeitsstelle B, der Oszillator 6 mit variabler Frequenz hat das gleiche Frequenzband wie der Oszillator 6a.
  • Die jeweiligen Verbindungen zwischen den Netzen der Arbeitsstellen A und B mit den Telephonleitungen 49 und 49a kommen durch identische Verstärker 17 und 17a zustande.
  • In der Empfangsstation ist auf jeder Leitung ein Tiefpaßfilter 22, 22a angebracht, das es verhindert; daß sich die ausgesendeten Signale auf dem restlichen Telephonnetz weiter ausbreiten.
  • Der Verstärker 23 ist mit seiner Eingangsklemme 50 an die Drähte 37 (des Paares 49) und 37a (des Paares 49 a) über die Kapazitäten 24 und 24 a angeschlossen. Seine andere Eingangsklemme 51 ist durch die Kapazität 25 und den Umschalter 41 entweder am Draht 38 des Paares 49 angeschlossen, wenn der Schiebekontakt des Umschalters 41 am Kontakt 42 anliegt, oder am Draht 38a des Paares 49a, wenn der Schiebekontakt von 41 am Kontakt 42a anliegt. Die Ausgangsklemmen des Verstärkers 23 sind an die Filter 26, 27, 28 angeschlossen. Die Filter 26 und 27 haben einen sehr schmalen Durchlaßbereich, dessen Minimaldämpfung der jeweils von den Oszillatoren 4, 4 a und 5, 5 a ausgesendeten Frequenz entspricht. Das Filter 28 hat einen Durchlaßbereich, der zu dem von den Oszillatoren 6 und 6 a ausgesendeten Frequenzband identisch ist. Eine gemeinsame Klemme 65 von zwei registrierenden Voltmetern 29 und 29 a ist an die Klemme 54 des Filters 26 angeschlossen. Die Klemme 55 dieses gleichen Filters ist entweder an die Klemme 66 des Registriergeräts 29 angeschlossen, wenn der Schiebekontakt eines Umschalters 43 am Kontakt 44 anliegt, oder sie ist finit ,der Klemme .66a. des Registriergeräts-;29a verbunden, wenn der. Schiebekontakt am Kontakt 44a anliegt. Gleichermaßen- sind die Ausgangsklemmen des Filters 27 entwqder an die Klemmen des Registriergef4ts 3,0 oje, . an die Klemmen des Registriergeräts 30a, angesqhlqssen, je nachdem,: ob der Schiebekontakt eines; L-Imschalters 45 am Kontakt 46 oder am Kontakt 46a anliegt;,die Klemmen 58 und 59 des Filters 28 sind entweder mit den Klemmen eines registrierenden, Frequenzmessers 35 oder mit den Klemmen eines Frequer3zmessers 35a verbunden, je nachdem, ob der Schiebekontakt eines Umschalters 47 an den Kontakten 48 oder 48a anliegt. Die Voltmeter 30 und 30a haben eine gemeinsame Klemme 67, und die Frequenzmesser 35 und 35a haben eine gemeinsame Klemme 69.
  • Die vier Umschalter 41, 43, 45, 47 sind auf ein und derselben Achse befestigt, so daß sich, wenn der Schiebekontakt des Umschalters 41 im Kontakt 42 anliegt, die Schiebekontakte der Umschalter 43, 45 und 47 jeweils an den Kontakten 44, 46 und 48 befinden und, wenn der Schiebekontakt des Umschalters 41 am Kontakt 42a anliegt, die Schiebekontakte der Umschalter 43, 45 und 47 jeweils an den Kontakten 44a, 46a und 48a anliegen. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsvorrichtung ermöglicht es, abwechselnd alle Umschalter von einem Kontakt zum anderen gelangen zu lassen.
  • Ein Oszillator 60, der eine Frequenz f. liefext,die sich von den Frequenzen, die von den Paaren 49 und 49a übertragen werden können, unterscheidet, ist mit einer seiner Klemmen an die Klemme 50 des Verstärkers 23 und mit der anderen Klemme an den Schiebekontakt des Umschalters 41 über eine Kapazität 61 angeschlossen.
  • Ein Filter 62, 62a, der auf die vom Oszillator 60 gelieferte Frequenz abgestimmt ist und der das Dämpfungsminimum für diese Frequenz aufweist, ist mittels zweier Kapazitäten 63, 63a und 64, 64n an jeder Arbeitsstelle A, B an das Fernsprechpaar: 49, 49a angeschlossen, das zu dieser Arbeitsstelle führt. Der Ausgang des Filters 62, 62a ist so mit dem Verstärker 17, 17a verbunden, daß dieser nur die vom Netz kommenden Informationen durchläßt, wenn er das von 62, 62a gelieferte Signal erhält.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Befinden sich die Schiebekontakte der Umschalter 41, 43, 45 und 47 jeweils an den Kontakten 42, 44, 46 und 48, so schickt der Oszillator 60 ein Signal mit der Frequenz fa in das Fernsprechpaar 49. Dieses vom Filter 62 gefilterte Signal verursacht die Auslösung des Verstärkers 17, und alle die von den Oszillatoren 4, 5 und 6 kommenden Signale werden in das Paar 49 gesandt. Diese vom Verstärker 23 verstärkten Signale werden durch die Filter 26, 27 und 28 und durch die Umschalter 43, 45 und 47 jeweils zu den registrierenden Voltmetern 29 und 30 und zu dem registrierenden Frequenzmesser 35 geschickt. Gemäß demselben Vorgang werden die von 4a, 5 a und 6 a ausgesendeten Signale, wenn die Umschalter 41, 43, 45 und 47 jeweils an den Kontakten 42a, 44a, 46a und 48a anliegen, zu den registrierenden Voltmetern 29a und 30a und zum registrierenden Frequenzmesser 35a gesendet.
  • Wie weiter oben erwähnt, wurde nur der Fall betrachtet, bei dem zwei Fernsprechpaare und drei durch jedes dieser Paare übertragene Informationen vorhanden waren. Wäre die Zahl der Paare n- und die Zahl der pro Paar übermittelten Informationen k, so hätte man an der Empfangsstation einen Oszillator 60, einen Umschalter 41, einen Verstärker 23, k am Ausgang dieses Verstärkers angeschlossene Filter (ebenso viele wie die Anzahl der pro Paar übertragenen Informationen) und einen Umschalter am Ausgang von jedem dieser Filter. Jeder Umschalter und der Umschalter 41 würden n Kontakte (ebenso viele wie Fernsprechpaare) umfassen. Jedem dieser Kontakte entspräche entweder ein registrierendes Voltmeter für die Ja-nein-Signale oder ein registrierender Frequenzmesser für die Messungen.
  • Jede Arbeitsstelle wäre mit k Oszillatoren, einem Leitungsverstärker am Fernsprechpaar und einem auf die Frequenz des Oszillators 60 abgestimmten Filter ausgestattet.
  • Diese Vorrichtung hat, wie bereits erwähnt, den Vorteil, das Risiko eines Irrtums zu verringern, der durch die gleichzeitige Aussendung von Signalen mit identischer Frequenz auf verschiedenen Fernsprechpaaren zustande kommen würde. Sie ermöglicht außerdem die Übertragung einer großen Anzahl von Informationen (k . n), verlangt jedoch nur ein Minimum an Material. Die Periodizität der Anlegung des Signals an die Registriergeräte hängt natürlich von der Drehzahl des Umschalters ab. Diese Drehzahl, die vor allem eine Funktion tlei Trägheit der Registriergeräte ist (die Zeitkontstante des Filters 62, 62a und des Verstärkers 26, 26a ist gering), kann in der Größenordnung von 30 Sekunden für dreißig Fernsprechpaare sein. überträgt man zwanzig Signale pro Fernsprechpaar, so können also sechshundert Informationen in einer halben Minute erhalten werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Übertragung einer großen Anzahl von Informationen in - Form von Frequenzsignalen mittels eines Netzes mit Draht-an-Draht-Verbindungen, die mehrere Drahtpaare umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes verwendete Drahtpaar eine Verbindung vorgesehen ist, die, wenn sie belastet wird, die Einleitung von Informationssignalen, die innerhalb des verwendeten Frequenzbereichs liegen, in das Drahtpaar gewährleistet, daß die Verbindungen der betrachteten Drahtpaare nacheinander belastet werden und daß jede Belastung so vorgenommen wird, daß sie mit einem geeigneten Empfang und einer geeigneten Verteilung der Signale zusammenfällt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eines betrachteten Drahtpaares jedesmal dadurch belastet wird, daß von der Empfangsstation aus ein geeignetes Steuersignal gesendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein Signal von relativ niederer Frequenz ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einzigen Rufoszillator (60), dessen Ruffrequenz (f.) sich von allen in der Vorrichtung verwendeten Frequenzen unterscheidet, einen Selektor (41), der die Oszillatoren (4, 5, 6 ... k; 4a, 5a, 6 a ... k) einer befragten Stelle (A, B . . . n) mit ihren entsprechenden Antwort-Übertragern (29, 30, 35 ... k; 29a, 30a, 35a ... k) durch die Einschaltung von einem der benutzten Drahtpaare (49, 49a ... n) selektiv in Koinzidenz bringt, und einen Filter (62, 62a. . . n) für jede befragte Stelle, das durch die Ruffrequenz (f0), die das gleiche befragte Drahtpaar verwendet, passierbar wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren (4, 5, 6 ... k; 4a, 5a, 6a.. . k) einer befragten Stelle wenigstens einer Verstärkerstufe (17, 17a ... k) zugeordnet sind.
DEC32729A 1963-04-27 1964-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen in Form von Frequenzsignalen Pending DE1200864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR932965A FR1368145A (fr) 1963-04-27 1963-04-27 Procédé et installation de transmission d'informations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200864B true DE1200864B (de) 1965-09-16

Family

ID=66522890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32729A Pending DE1200864B (de) 1963-04-27 1964-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen in Form von Frequenzsignalen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT256971B (de)
BE (1) BE647051A (de)
DE (1) DE1200864B (de)
ES (1) ES299230A1 (de)
FR (1) FR1368145A (de)
GB (1) GB1062452A (de)
LU (1) LU45950A1 (de)
NL (1) NL6404623A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1368145A (fr) 1964-07-31
GB1062452A (en) 1967-03-22
AT256971B (de) 1967-09-11
ES299230A1 (es) 1964-09-01
NL6404623A (de) 1964-10-28
LU45950A1 (de) 1964-10-24
BE647051A (de) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675513A5 (de)
DE3889502T2 (de) Funkkommunikationssystem.
DE890470C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernanzeige von Nachrichten, Messwerten u. dgl.
DE959198C (de) Verbindungsorgan oder Anschaltvorrichtung zum Aussenden tonfrequenter Wechselstromsignale ueber eine Zweidrahtleitung
DE1200864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen in Form von Frequenzsignalen
DE2339705C2 (de) Fehlerortungssystem für Leitungsverstärker von Verstärkerstellen in einer Übertragungsstrecke
DE811807C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Messwerte
DE826600C (de) Pruefanordnung fuer Fernmelde-Zweiwegsysteme
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE1080620B (de) Fehlerortungs- und Pruef-Einrichtung
DE1537594B2 (de) Drahtfunksystem
DE4030397C1 (de)
AT304651B (de) Schaltungsanordnung für die Einspeisung von Wechselstrom-Zählimpulsen in Empfangsrelais für Gleichstromimpulse enthaltende Zählübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1762683C3 (de) Überwachungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme
DE820024C (de) Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von Geraeten oder Amts-leitungen an Zweidraht- oder Vierdraht-Traegerfrequenzfernleitungen
AT255499B (de) Nachrichtenübertragungssystem mit fernüberwachten und ferngespeisten Verstärkerstellen
AT138939B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Telephonieren und zur stetigen Fernübertragung mehrerer Meßgrößen.
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE929199C (de) Schaltungsanordnung fuer Schleifenstromstossuebertrager in Fernsprechanlagen
DE895945C (de) Einrichtung zum Erfassen von Erdschluessen
DE1288655B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem mit Impulscode-Modulation
DE1288823B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung schneller Taktgeberimpulse
DE2054477A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung von Signalen zwischen zwei Endstationen
DE1085198B (de) Anordnung zur Feststellung eines gestoerten Relaisverstaerkers in elektrischen UEbertragungssystemen
DE875217C (de) Schaltungsanordnung zum Dienstfernsprechen zwischen Haupt- und Zwischenstationen einer Fernmeldestrecke