DE1200133B - Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen - Google Patents

Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen

Info

Publication number
DE1200133B
DE1200133B DEK35494A DEK0035494A DE1200133B DE 1200133 B DE1200133 B DE 1200133B DE K35494 A DEK35494 A DE K35494A DE K0035494 A DEK0035494 A DE K0035494A DE 1200133 B DE1200133 B DE 1200133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
sodium
water
presensitized
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35494A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Heiss
Dr Dieter Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL110210D priority Critical patent/NL110210C/xx
Priority to NL242151D priority patent/NL242151A/xx
Priority to BE581434D priority patent/BE581434A/xx
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK35494A priority patent/DE1200133B/de
Priority to CH7654159A priority patent/CH379289A/de
Priority to GB26779/59A priority patent/GB881593A/en
Priority to FR802312A priority patent/FR1242911A/fr
Priority to US855507A priority patent/US3110596A/en
Publication of DE1200133B publication Critical patent/DE1200133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GO3f
Deutsche Kl.: 57 d- 2/01
K35494IX a/57d
8. August 1958
2. September 1965
Es ist bekannt, Flachdruckformen auf photomechanischem Wege in der Weise herzustellen, daß man Platten oder Folien aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, die mit Schichten aus wasserunlöslichen lichtempfindlichen Substanzen versehen sind, vorzugsweise solchen aus Diazoverbindungen — das sind also vorsensibilisierte Schichtträger —, auf der lichtempfindlichen Seite unter einer Vorlage belichtet und dann die belichtete Schicht mit HiKe von verdünnten wäßrigen alkalischen Lösungen zu einem Bild entwickelt. Bekannte Entwickler für dieses Verfahren sind beispielsweise niedrigprozentige wäßrige Lösungen von Di- oder Trinatriumphosphat oder von wasserlöslichen organischen Basen. Je nach der Art der verwendeten lichtempfindlichen Substanz erhält man mittels der alkalischen Entwickler von den Originalen positive Druckbilder oder negative Druckbilder, was davon abhängt, ob die bei der Belichtung getroffenen Teile der lichtempfindlichen Schicht oder die nicht getroffenen Teile durch den Entwickler entfernt werden.
Damit das hergestellte Druckbild fette Druckfarbe annimmt, ohne daß diese auch von den Teilen der Oberfläche des Schichtträgers angenommen wird, die nicht zum Druckbild gehören, wird die entwickelte Platte nach einer gründlichen Wasserspülung mit Lösungen von Säuren oder sauren Salzen behandelt. Diese saure Behandlung, auch Fixierung genannt, gewährleistet tonfreien Druck und führt zu einer guten Differenzierung in oleophiles Bild und hydrophile Metalloberfläche.
Die Herstellung der Druckform umfaßt somit folgende Verfahrensstufen:
1. Belichtung der lichtempfindlichen Platte;
2. alkalische Entwicklung der belichteten Platte;
3. Spülung der mit Entwickler behandelten Platte mit Wasser;
4. saure Behandlung der gewässerten entwickelten Platte (Fixierung);
5. Einfärben des Bildes mit fetter Druckfarbe.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wesentlich vereinfachte Arbeitsweise zur Herstellung von Druckformen unter Verwendung von wäßrigen alkalischen Entwicklern. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man vorsensibilisierte Schichtträger aus Aluminium oder Zink, die in an sich bekannter Weise unter einer Vorlage belichtet sind, mit im pH-Bereich von 7 bis 12 hegenden wäßrigen Lösungen von Salzen der Fluorwasserstoffsäuren und/oder des Siliciums und/oder des Titans
Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Heiss,
Dr. Dieter Osswald, Wiesbaden-Biebrich
und/oder des Zinns und/oder des Bors entwickelt, wobei sich auf den Schichtträgern hydrophile wasserunlösliche Schichten bilden, worauf die entstandenen Druckbilder, gegebenenfalls in einer Druckmaschine, mit fetter Druckfarbe eingefärbt werden.
Wenn die gemäß vorliegender Erfindung zur Herstellung der Entwicklung und gleichzeitig Fixierung bewirkenden Behandlungsmittel zu verwendenden Salze — das sind solche Salze, die auf den Schichtträgern hydrophile wasserunlösliche Schichten zu bilden vermögen — bei ihrer Auflösung in Wasser alkalisch reagierende Lösungen ergeben, bedarf es im allgemeinen nicht des Zusatzes einer anderen, den pH-Wert der Salzlösung in den angegebenen pH-Bereich bringenden Substanz. Fehlt den Lösungen der erfindungsgemäß anzuwendenden Salze die alkalische Reaktion, so ist es notwendig, durch Zugabe von alkalische Lösungen ergebenden Stoffen die alkalische Reaktion der erfindungsgemäßen Behandlungsmittel herbeizuführen. Das geschieht vorteilhaft durch Zugabe von Substanzen, die auch bisher zur Herstellung von alkalischen Entwicklern für vorsensibilisierte Druckfolien gebraucht wurden, beispielsweise sekundäre und tertiäre Alkalisalze der Phosphorsäure oder wasserlösliche organische Basen.
Der Gehalt der Behandlungsmittel an erfindungsgemäß zu verwendenden Salzen beträgt 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, wobei sich die besten Resultate mit Behandlungsmitteln ergeben, deren Gehalt an diesen Salzen 0,5 bis 5 Gewichtsprozent ausmacht.
Als Beispiele der erfindungsgemäß zur Herstellung der Behandlungsmittel zu verwendenden Salze werden angeführt:
1. die mit saurer Reaktion in Lösung gehenden Salze der Kieselfluorwasserstoffsäure mit den allgemeinen Formeln
M2 1 (SiF6) und M1 11 (SiF6)
509 659/272
3 4
der Titanfluorwasserstoffsäure mit den allgemeinen das einwandfreie Einfärben der entwickelten Schicht
Formeln nur, wenn ihm eine Wasserbehandlung zwecks Her-
M2 1 (TiF6) und M1 11 (TiF6) absetzung oder Beseitigung des vorhandenen Alkali-
tätsgrades voraufgeht. Insofern ist dann ein under Zinnfluorwasserstoffsäure mit der allgemeinen 5 günstiger Einfluß des Behandlungsmittels auch auf Formel die Bildstellen zu beobachten, als die Qualität und M2 1 (SnF6) Zahl der anzufertigenden Kopien zurückgeht.
und der Borfluorwasserstoffsäure vom Typ Beispiel 1
Zur Entwicklung einer vorsensibilisierten Alumi-
diese setzt man zur Erzeugung einer hydrophilen niumfolie, deren lichtempfindliche Schicht aus einem wasserunlöslichen Deckschicht auf der Metall- p-Naphthochinon-diazid-sulfosäureamid besteht und oberfläche während des Entwicklungsvorganges die in an sich bekannter Weise unter einer transparenden alkalischen Lösungen zu; 15 ten negativen Vorlage belichtet ist, verwendet man
Entwicklungsmittel folgender Zusammensetzung:
2. die mit alkalischer Reaktion in Lösung gehenden
Salze der ortho-Kieselsäure und meta-Kieselsäure a) 7,5 g tertiäres Natriumorthophosphat ■ 12H2O
mit der allgemeinen Formel 3,5 g Natriummetasilikat
M1O-^SiO -xHO a° 2,0g primäres Natriumorthophosphat-IH2O
, _. „ _ 1,0 g Natriumhexametaphosphat
der Titansaure vom Typ . . ,.. .. , .., ,, . „ , ...,
1,0 g wasserlösliche Methylcellulose mittleren
2M2 1O · TiO2 Viskositätsgrades
der Zinnsäure mit der allgemeinen Formel 25 985,0 g destilliertes Wasser
M2 1 [Sn(OH)6] Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,1
Unter diesen Verbindungen haben die Salze der oder
Alkalimetalle und die Ammoniumsalze das vor- b) 4,0 g tertiäres Kaliumorthophosphat
wiegende praktische Interesse, doch ist die Erfindung 30 4 0 Natriummetasilikat
keineswegs auf ihre Verwendung beschränkt. Aus der „ ~ ... „ ,. ^1 ,
Reihe der sauer in Lösung gehenden Salze verwendet 2'° § Pnmares Kaliumorthophosphat
man vorteilhaft Natriumhexafluosilikat, Magnesium- °>5 S Polyvinylalkohol
hexafluosilikat, Ammoniumhexafluotitanat, Strontium- 989,5 g destilliertes Wasser
hexafluotitanat.NatriumhexafluostannatundNatrium- 35 Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,0
tetrafluoborat, aus der Reihe der mit alkalischer
Reaktion in Lösungen gehenden Salze Natriumortho- oder
silikat, Natriummetasilikat, Natriumtitänat und Na- . .,„„ ^ x... λ · XT ^ · ^u i_ <.
triumhexahydroxostannat. c> 1O'° § tertiares wasserfreies Natriumorthophosphat
Den wäßrigen Entwicklungsmitteln kann man, wie 40 1>° S Natriumhexafluosilikat
es an sich bekannt ist, auch hochmolekulare organische 1,0 g wasserlösliche Methylcellulose mittleren
Substanzen zusetzen, beispielsweise wasserlösliche Viskositätsgrades
Cellulosealkyläther, Polyvinylalkohol, Polyglykole, die 988,0 g destilliertes Wasser
sich auf die Gleichmäßigkeit der Benetzung der ^ „ „. . , ,.. , . .. . 11 Λ
belichteten Schicht und deren Entwicklung glnstig 45 Der PH"Wert der LosunS hetTa& U'2
auswirken. Auch der Zusatz von organischen Lösungs- 0(jer
mitteln erweist sich oft als vorteilhaft, weil dadurch „ . _ xT . . . .... .
eine Beschleunigung der Entwicklung erreichbar ist. d) 4'5 S Natnummetasilikat
Die Behandlung der belichteten vorsensibilisierten °>9 S Natriumhexametaphosphat
Schichtträger aus Aluminium oder Zink nach dem 50 994,6 g destilliertes Wasser
erfindungsgemäßen Verfahren bringt den wesentlichen Der pH.Wert der Lösung beträgt n 35
Vorteil mit sich, daß die Behandlung der entwickelten
Schicht mit verdünnten sauren Lösungen und damit oder
auch die dieser Behandlung vorhergehende Spülung e^ 10 Q Natriumstannat
der alkalisch entwickelten Schicht mit Wasser ent- 55 nc-o-t ■ iv
behrlich werden. Das Herstellungsverfahren der Druck- ü'5 g Polyvinylalkohol
formen aus den vorsensibilisierten Schichtträgern ver- 989,5 g destilliertes Wasser
kürzt sich daher auf die drei Stufen oer pH-Wert der Lösung beträgt 11,2.
1. Belichtung der lichtempfindlichen Platte unter
einer Vorlage. 6o Die entstehende positive Druckform wird unmittel-
2. Alkalische Entwicklung der belichteten Platte, bar mit Druckfarbe eingefärbt.
gleichzeitig Fixierung r Behandlung einer vorsensibilisierten und unter
.„...., , _„, ' . . _ , einer transparenten negativen Vorlage belichteten
3. Einfärben des Bildes mit fetter Farbe. Zinkfolie, deren lichtempfindliche Schicht aus einem Seine technische Fortschrittlichkeit ist also unver- 65 monomeren Arylidenfurfurylidenaceton, z. B. Cinna-
kennbar. mal-furfuryliden-aceton, durch Kondensation von
Wenn der pH-Wert des nach der Erfindung herge- Cinnamalaceton mit Furfurol hergestellt, oder Benzal-
stellten Entwicklungsmittels höher ist als 12, gelingt furfuryliden-aceton, aus Benzalaceton und Furfurol
gewonnen, besteht, verwendet man Mittel folgender Zusammensetzung:
f) 50,0 g Natriummetasilikat
5,0 g Polyglykol mit einem mittleren Molekular-
gewicht von 6000
945,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,6 oder
g) 50,0 g tertiäres wasserfreies Natriumorthophosphat
4,0 g Natriumtetrafluoborat 5,0 g Polyglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 6000 ig 941,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,4.
Die entstehende positive Flachdruckform wird unmittelbar mit fetter Druckfarbe eingefärbt.
Zur Behandlung einer vorsensibilisierten und unter einer transparenten negativen Vorlage belichteten Aluminiumfolie, deren lichtempfindliche Schicht aus einem Anthracensulfonsäureamid, z. B. Anthracenjö-sulfonsäureanilid oder Anthracen-ß-sulfonsäure- «-naphthylamid, besteht, verwendet man Mittel folgender Zusammensetzung:
h) 10,0 g Natriummetasilikat
1,0 g wasserlösliche Methylcellulose mittlerer Viskosität
989,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 12,0 oder
i) 50,0 g Monoäthanolamin
10,0 g Natriumhexahydroxostannat 940,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,8
Die entstehende positive Flachdruckform wird unmittelbar mit fetter Druckfarbe eingefärbt.
30
35
Beispiel 2
45
Um eine in an sich bekannter Weise unter einer transparenten positiven Vorlage belichtete, mit einer Schicht aus einem Naphthochinon-(l,2)-diazid-sulfosäureester oder Naphthochinon-(l,2)-diazid-sulf osäureamid vorsensibilisierte Aluminiumfolie zu entwickeln, verwendet man eines der folgenden Entwicklungsmittel:
a) 200,0 g Diäthanolamin
5,0 g Magnesiumhexafiuosilikat 795,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 10,5
b) 200,0 g Triäthanolamin
5,0 g Ammoniumhexafluotitanat 5,0 g wasserlösliche Methylcellulose mittleren
Viskositätsgrades
790,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 10,2
55
60
c) 56,0 g Natriummetasilikat
10,0 g Natriumhexametaphosphonat
934,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,65
oder
d) 50,0 g tertiäres Natriumorthophosphat · 12H2O 10,0 g Natriumhexahydroxostannat
70,0 g Glykolmonoäthyläther
870,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,6.
Zur Behandlung einer in an sich bekannter Weise unter einer transparenten positiven Vorlage belichteten, mit einer Schicht aus einem Naphthochinon-(1,2)-diazid-sulfosäureester oder Naphthochinon-(l,2)-diazid-sulfosäureamid vorsensibilisierten Zinkfolie verwendet man Mittel der Zusammensetzung:
e) 58,0 g Natriummetasilikat
18,0 g tertiäres Natriumorthophosphat · 12H2O 4,0 g primäres Natriumorthophosphat
920,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,8
oder
f) 15,0 g Natriummetasilikat
2,0 g tertiäres Kaliumorthophosphat
3,0 g Natriumhexametaphosphat
1,0 g wasserlösliche Methylcellulose mittleren
Viskositätsgrades
160,0 g Glykolmonomethyläther
819,0 g destilliertes Wasser
Der pH-Wert der Lösung beträgt 11,6.
Die Folie wird nach vorgenommener Entwicklung in eine Flachdruckmaschine eingespannt und ist druckfertig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen aus belichteten vorsensibilisierten Schichtträgern mit Hilfe alkalischer Entwicklungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die unter einer Vorlage belichteten vorsensibilisierten Schichtträger aus Aluminium oder Zink mit im pH-Bereich von 7 bis 12 liegenden wäßrigen Lösungen von Salzen der Fluorwasserstoffsäuren und/oder Säuren des Siliciums und/oder des Titans und/oder des Zinns und/oder des Bors behandelt, wobei sich auf den Schichtträgern hydrophile wasserunlösliche Schichten bilden, worauf die entstandenen Druckbilder, gegebenenfalls in einer Druckmaschine, mit fetter Farbe eingefärbt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze der Säuren des Siliciums, des Titans und des Zinns Salze der ortho-Kieselsäure, der meta-Kieselsäure, der Titansäure und der Zinnsäure verwendet werden.
509 659/272 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK35494A 1958-08-08 1958-08-08 Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen Pending DE1200133B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110210D NL110210C (de) 1958-08-08
NL242151D NL242151A (de) 1958-08-08
BE581434D BE581434A (de) 1958-08-08
DEK35494A DE1200133B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen
CH7654159A CH379289A (de) 1958-08-08 1959-08-04 Verfahren zur Herstellung von Druckformen
GB26779/59A GB881593A (en) 1958-08-08 1959-08-05 Improvements in the preparation of planographic printing plates
FR802312A FR1242911A (fr) 1958-08-08 1959-08-07 Procédé de fabrication de formes d'impression
US855507A US3110596A (en) 1958-08-08 1959-11-27 Process for simultaneously developing and fixing printing plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35494A DE1200133B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200133B true DE1200133B (de) 1965-09-02

Family

ID=7220366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35494A Pending DE1200133B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3110596A (de)
BE (1) BE581434A (de)
CH (1) CH379289A (de)
DE (1) DE1200133B (de)
FR (1) FR1242911A (de)
GB (1) GB881593A (de)
NL (2) NL110210C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725762A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches lithographisches druckplattenelement
DE2846256A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur entwicklung positiv wirkender lichtempfindlicher planographischer druckplatten
EP0008394A1 (de) * 1978-08-10 1980-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059623A (en) * 1962-09-06 1967-02-22 Sumner Williams Inc Light-sensitive plates for use in the production of positive printing plates
US3342601A (en) * 1964-02-27 1967-09-19 Eastman Kodak Co Lithographic printing plate
US3696746A (en) * 1969-04-24 1972-10-10 James E Harper Desensitizing non-ferrous lithographic printing plates with aqueous phosphate glass compositions
US3775135A (en) * 1969-04-24 1973-11-27 J Harper Non-ferrous lithographic printing plate glassing composition
US3881415A (en) * 1972-05-04 1975-05-06 James E Harper Process for printing with non-ferrous metal lithographic printing plates
US3860426A (en) * 1972-12-22 1975-01-14 Eastman Kodak Co Subbed lithographic printing plate
US3971660A (en) * 1974-04-04 1976-07-27 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate comprising hydrophilic layer of polyvinylacetate crosslinked with tetraethylorthosilicate
JPS585798B2 (ja) * 1977-06-30 1983-02-01 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用不感脂化液およびそれを用いる平版印刷版の製造方法
US4374920A (en) * 1981-07-27 1983-02-22 American Hoechst Corporation Positive developer containing non-ionic surfactants
US4436807A (en) 1982-07-15 1984-03-13 American Hoechst Corporation Developer composition with sodium, lithium and/or potassium salts for developing negative working imaged photographic material
DE3230171A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Waessrig-alkalische loesung und verfahren zum entwickeln von positiv-arbeitenden reproduktionsschichten
EP0732628A1 (de) 1995-03-07 1996-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wässrig-alkalische Lösung zum Entwickeln von Flachdruckplatten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642782C (de) * 1933-05-31 1937-03-16 Otto C Strecker Fa Dr AEtze fuer den Flachdruck von Zinkplatten
US2186945A (en) * 1937-06-16 1940-01-16 Harris Seybold Potter Co Preparing lithographic plates for printing
US2186946A (en) * 1938-02-10 1940-01-16 Harris Seybold Potter Co Preparing lithographic plates
US2261439A (en) * 1939-05-01 1941-11-04 Dryden Rubber Company Preparation of cellular compositions of rubber or rubberlike substances
GB571389A (en) * 1943-01-02 1945-08-22 John Norman Boberg Improved composition or solution for use in developing and fixing photographic films, plates and the like
BE455215A (de) * 1943-01-14
US2489728A (en) * 1947-09-16 1949-11-29 Gen Aniline & Film Corp Monobasic salts of phosphate acids as stabilizers for diazotype prints
FR1007838A (fr) * 1948-04-06 1952-05-12 Matieres Colorantes Et Pro Que Procédé pour la production d'images positives ou négatives sur l'aluminium et ses alliages, par formation de colorants azoïques
US2702743A (en) * 1948-08-12 1955-02-22 Koppers Co Inc Method and apparatus for preheating gaseous and vaporous reagents in powdered fuel gasification
BE507657A (de) * 1950-12-06
NL162031B (nl) * 1951-06-16 Shuttleworth Inc Rollentransporteur.
US2958599A (en) * 1958-02-14 1960-11-01 Azoplate Corp Diazo compounds and printing plates manufactured therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725762A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches lithographisches druckplattenelement
DE2846256A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur entwicklung positiv wirkender lichtempfindlicher planographischer druckplatten
EP0008394A1 (de) * 1978-08-10 1980-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden

Also Published As

Publication number Publication date
NL110210C (de)
FR1242911A (fr) 1960-10-07
BE581434A (de)
GB881593A (en) 1961-11-08
US3110596A (en) 1963-11-12
NL242151A (de)
CH379289A (de) 1964-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934897C1 (de) Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten
DE938233C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE1200133B (de) Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen
EP0222297B1 (de) Einbrenngummierung für Offsetdruckplatten
DE3807406C2 (de)
DE1447916B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsfesten, lichtempfindlichen flachdruckplatte
EP0099003B1 (de) Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten
EP0134407B1 (de) Entwickler und Verfahren zum Entwickeln für bestrahlte negativ-arbeitende Reproduktionsschichten
EP0008394B1 (de) Verfahren zum Entwickeln von belichteten lichtempfindlichen Druckplatten auf Basis von o-Naphthochinondiaziden
DE1597614B2 (de) Lichtempfindliche kopiermasse
DE918848C (de) Unter Verwendung von Diazoverbindungen hergestelltes lichtempfindliches Material
DE2653824A1 (de) Desensibilisator fuer lithographische druckplatten sowie verfahren zu dessen anwendung
EP0279164B1 (de) Von organischen Lösemitteln freies, weitgehend pH-neutrales Entwicklergemisch zum Entwickeln von Flachdruckplatten
DE1572068C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1193366B (de) Entwickler fuer photomechanische Druckformen
DE1817107C3 (de) Vorsensibilisierte MehrmetaU-Offsetdruckplatte
DE2353992C2 (de) Wäßriger Eintwickler für Flachdruckplatten und dessen Verwendung
DE2855393A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachdruckformen
AT214946B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE19520741C2 (de) Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren
DE1228927B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE1572067A1 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1597614C3 (de) Lichtempfindliche Kopiermasse
DE1817416C3 (de) Korrekturmittel für auf photomechanischem Wege hergestellte Druckformen
EP0109630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten